Skip to main content

Full text of "Thomas Münzer in Zwickau und die Zwickauer Propheten wissenschaftliche Beilage zu dem Jahresberichte des Realgymnasiums mit Realschule zu Zwickau, Ostern 1908"

See other formats


R70.6 



Digitized by Google 



' ' ' y A 

f — 



Vierzigster Jahresbericht 

über das 

Realgymnasium mit Realschule zu Zwickau 

(Quarta bis Sexta gemeinsamer Unterbau) 

auf das Schuljahr 1907— 1908, 

durch welchen 

zu den Hontag und Dienstag, den 16. und 17. April 

abzuhaltenden 

öffentlichen Prüfungen 

ganz ergebenst einladet 
der Rektor 

Dr. Hugo Vollprecht. 

Hierzu als Beilage: 

„Thomas Münzer und die Zwickauer Propheten." 

Von 

Oberlehrer Dr. phil. Pa uj^gappler. 

. -— r- 

. . • • • 



Zwickau. 

Druck der Firtnn Zwirknni-r Zeitung, AmUMitlt, R. Zlti-kler. 
1908. 

1908. Proeramm-Nr. 734. r , 

r. - .': -j 



Digitized by Google 



361019 




Digitized by Google 



A. Statistische Übersicht. 



Rektor: 
Konrektor: 



1. Realirymiiaaialkomutlieiioii. 

Der Rat der Stadt Zwickau. 
2. Lehrer. 

Vollprecht, Dr. phil. Emst Hugo. Professor. LDA I. 

Golhoru, Dr. phil. Emil Johannes, Professor, LDA II. KDM 1K70/7-L 



Kunz. Gustav. Profe&sor. LDA II. KDM 1-70 71, 
Pr.-EMWI. 

N<iillner, Dr. phil. Julius Ferdinand Alexander. 
Professor. 

Hof mann. Dr. phil. .Julius Keinhold, Professor. 
Markus, Dr. phil. Karl Adolf Paul. Professor. 
Hau, Dr. phil. Max Hermann, Professor. 
Kleespies, cand. rev. min. Max Georg, Oberlehrer. 
Träger. Dr. phil. Ernst Emil Richard. Oberlehrer. 
Dietel, Dr. phil. Hermann Paul. Oberlehrer. 
Wappler, Dr. phil.. rand. rev. min. Georg Paul. 
Oberlehrer. 

Wiemann. Dr. phil. Kurt Walther, Oberlehrer. 

Meitzer. Dr. phil.. cand. rev. min. Konrad Her- 
mann. Oberlehrer. 

Linsenbarth. (Justav Adolf Heinrich, Oberlehrer. 

Hoffmaiiii. «und. rev. min. et paed. Theodor. 
Oberlehrer. 

Sc hm id. Dr. phil. Bastian. Oberlehrer. 

Lötzsch. cand. rev. min. Johannes Friedrich. 
Oberlehrer. 

Kroitzsch. Dr. phil. Emst Alfred, Oberlehrer. 
Wetzig, Dr. phil. Albin Keirihold, Oberlehrer. 
Schuler, Dr. phil. Friedrich Martin, Oberlehrer. 
Reuebel. Dr. phil. Otto Felix, stund, wissenschaft- 
licher Lehrer. 



Schmidt, Dr. phil. Johannes, stand. wisie'ns kaft- 

licher Lehrer. 
Niemeyer, Emst Wolfgang, stand, Wissenschaft--' 

lieber Lehrer. 
Wendel, Johannes Artur. nichtatand. wissenschaft- 

licher Lehrer. 
Schiller. Dr. phil. Ernst Julius Georg, nichtrtand. 

wissenschaftlicher I gebier. 
Seifert, Faul Einio. nichtstand. wissenschaftlicher 

Lehrer. 

Doell. Otto Hermann Richard, Probelehrer und 
Vikar. 

Schotte, Kurt Emil Karl, Prohelehrer und Vikar. 
Taubert. Friedrich Julius Arno, Probolehrer und 
Vikar. 

Geyer, Gustav Rruno. Oberlehrer, Fachlehrer für 

Gesaug und Stenographie. 
Lippold. Gustav Max, Oberlehrer. Fachlehrer 

für Zeichnen. 
Oßwald, Karl Hugo. Oberlehrer, Fachlehrer für 

Zeichnen. 

Hraun, Rudolf Friedrich, .stand. Fachlehrer für 
Turnen. 

LiUumler, Hermann Alhin. Oberlehrer. Fachlehrer 
für Turnen. 



a) Realgymnasium: 

Bestand am 22. Februar 1007 
Ostern 1!»>7 verlielien die Anstalt 



3. Schiller. 

•MI Schüler. 



I 

II 



I«) 



III. 

IV. 



21 

20 

2« 



mit Reife7.eugniss<>ii . 
mit Zeugnissen über die 
Wissenschaft 1. Befähigung 
für den einjabr. freiwillig. 

Dienst 

ohne dieselben 

von den Reformi|uavten in 
die 3. Kealschulkhisse 

zusammen 

Verblieben Ostern 1U07 . . 42". Schüler. 

Ostern 1007 wunlen aufgenommen . 130 „ 
Sc hülerzahl zu Anfang des Schuljahrs 501 Schüler. 
Im Laufe des Schuljahrs traten hinzu 10 „ 

Jahressumme 57-1 Schuler. 

Davon gingen ab bis zum •">. März 100* 27 ,. 
Daher jetziger Bestand 



b) Realschule: 

Bestund am 22. Februar 1007 
Ostern 1!H)7 verlieÜen die Anstalt 
I mit Reife7.eugnis.se11 . 20 
II. ohne dieselben . . . 11 



ss Schüler. 



-:i 



57 Schüler. 
2« - 



zusammen 

Verblieben Ostern 1007 

Ostern 10O7 wurden aufgenommen 
Von den Kefornujuurten traten über 
Sehüleizahl zu Anfang des Schuljahrs s '> Schüler 
Im Laufe des Jahres trat hinzu — „ 

Jabressuinme . . So Schüler. 

Davon gingen ab bis zum "> Marz Ii«»« 7 
Daher jetziger Bestund 



7* Schüler. 



•'►47 Schüler. 



c) Realgymnasium mit Realschule: 

Jetziger Bestand «2.'» Schüler. 



1 



Digitized by Google 



■2 



Schulerverzeichnis. 

<;* bedeutet .zu Ostern 1907. ** wahrend des Schuljahres 1907 0*» eingetreten.) 



Jr. 


IlM.- 
Plltl 


Name des Schülers 


Tag u. Jahr 
der Geburt 


Geburtsort 


Stand und Wohnorf des Vaters 






tk\ Rftalnvmnflsiuin 

n j i ) oaiy j i Ii m iioiuiii. 




■ 


1 

r 




• . 


Oberprima. 








i.: 


.1- 


Schurig, Wilhelm 


25. Juli 1*88 


Philadelphia 


Zahnarzt, Zwickau. 


-J. 


2. 

■ 


Seidel, Rudolf 


23. Juni 1889 


Reichenbach i. V. 


Kaufmann, Reichenbach i. V. 


•. 1 


3. 


Geipel, Johannes 


S .luni 1887 


Schedewitz 


Schuldirektor, Schedewitz. 


4. 


4. 


Quentel], Erich 


9. Aug. 18X9 


Schloß Sonnenstein 


Obersekretar. Zwickau. 


5. 


5. 


Richter. Eugen 


1 8. Febr. 1888 


Lugau b. Olsnitz i. R. 


Betriebsleiter. Mosel. 


fi. 


«. 


Märtz. Kurt 


23. April 18*4 


Bölingen 


Farbereidirektor, Chemnitz 


1 . 


7. 


Lorenz. Alfred 


29. Juni 1X88 


Zwickau 


Bank prokurist. Zwickau. 


H, 


8. 


Leichsenring. Emst 


23. April 1887 


Reinsdorf 


Privatmann, Zwickau, t 


!). 


9. 


Philipp. Paul 


31. Aug. 1887 


Zwickau 


Gutsbesitzer. Zwickau. 


10. 


10. 


Ii aliler Max 


26 Mai 1887 


Bockwft 


litcfniAiiy Zwickau 

lllf^\- Hielt! , #i« Ji.nau. 


11. 


U. 


Kozak. Franz 


27. Mai \m 


Glauchau 


Geschäftsführer, Zwickau. 


12. 


12. 


Ebersbach, Albin 


28. Dez. 18X7 


Rurdorf b. St . Egidien 


Rentier, Hiitteiigrund b. H.-E. 


LS. 


13. 


Kreyö. Ernst 


5. Sept. 1887 


Dresden 


Postdirektor, ReichenWh l. \. 


14. 


14. 


Käubier. Bnino 


24. Mai m: 


Stangendorf h Thurm 


Viehhändler, Schlunzig b. Mosel. 


15. 


15. 


Klomm, Karl 


13. Dez. 1*88 


Obersachsen feld bei 


Brauereipächter. Obers«, hsenfeld. 










Schwarzenberg 




1»!. 


Iß. 


Deubner. Wilhelm 


2. Okt. 1XX9 


Oldenburg 


Postdirektor. Glauchau. 






Unterprima A. 








17. 


1. 


Berger. Wilhelm 


•23. April 1X91 


Werdau 


Buchhändler. Werdau. 


18. 


2, 


Haumanii. Hurst 


11. April 1*89 


Zwickau 


Buchhalter, Zwickau, t 


19. 


3. 


Matthen, Otto 


4. Febr. 1*90 


Reichenbacli i. V 


Gerbereibesitzer. Reicheubach i. V. 


20. 


4. 


Heydel. Emst 


7. Febr. 1X90 


Zwickau 


Schlossermeister, Zwickau. 


21. 


5. 


Stark. Otto 


11. Febr. lxaO 


Dresden 


Oberstleutnant, Zwickau. 


22. 


0. 


Seiffert, Hermiiiiii 


19. Jan. 1X89 


Weiiigenjena b. Jena 


Rittergutsbesitzer, Grobengereuth b. 












Neustadt a. d. Orla. t 


23. 


_ 


ErltM* Ern^it 


•'X Ffbr 1X90 


uiiiuw um/, yi i^ubwii 


D&mnfMAirawerkqhes Gardschütz b. 












Lehndorf. 


24. 




Georgi. Mavtin 


4. Juni 1890 


Schedewitz 


Schuhniachenneister. Schedewitz. 


25. 


9. 


Tittel, Johannes 


17. Juni 1x9" 


Zwickau 


Polizeisekretär, Zwickau 


26. 


10. 


Bamberg. Herthold 


14. Sept. lx*9 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


27. 


11. 


Krause, Rudolf 


2. Aug. 18X9 


Schedewitz 


Fabrikdirektor. Schedewitz. 


28 


12. 


Heerinaim. Georg 


X. Jan. 1X90 


Rodewisch i. V. 


R i ttergutsbesi tzor, N iederauerbacb . 


29. 


13. 


Müller. Ernst 


19. Juli ixx, 


Chemnitz 


Kaufmann. Chemnitz. 






t'nterprtnia B. 








80. 


1. 


Schurig, RoWrt 


7. Mai 1890 


Zwickau 


Zahnarzt. Zwickau. 


31. 


2. i 


Bar, Walther 


9. März 1890 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


32. 




Weiübach, Friedrich 


28. Juni 1888 


Reinsdorf 


Lehrer, Reinsdorf. 


33. 




Tippmar. Fritz 


11. Sept. 1889 


Glauchau 


Kaufmann, Glauchau. 


34. 




Klingel. Hugo 


10. Aug. 1889 


Fraureuth 


Lehrer. Fraureuth. 


35. 




Läminler. Johannes 


23. Sept. IXX9 


Zwickau 


Realgyninasialoberlchrer, Zwickau. 


3(5. 


?! 


Lorenz, Max 


2. Juni 1889 


Aue i. E. 


FabrikWsitzer. Aue. 


37. 




Erler, Alfred 


9. Mai 1S90 


Zwickau 


Glasernieister. Zwickau. 


8K. 




Fischer. Emil 


29. Jan. 1889 


Zwickau-Marienthal 


Hrauereibesitzer. Zwick. -Mnrienthal. 



Digitized by Google 



Ml.|llia- 

it. \ riib 


• HCT in.HUICI n 

i 


Tag u. Jahr 
der Geburt 






39. 


10. 


.Salzbrenner, Rudolf 


13. Aug. 1889 


Zwickau 


Schuldircktor. Zwickau. 


40. 


11. 


Ktthn, Walther 


22. Febr. 1890 


Zschopau 


Handelsschuloberlehrer. Zwickau. 


41. 


12. 


Hofmann. Theodor 


6. Dez. 18H9 


Schönebeck a. F.. 


Oberingenieur, Zwickau. 


42. 


13. 


Kretxschmar, Johannes 


9. Nov. 1888 


Friedrichsgrnu 


Kaufmann, Friedrichsgrün. 


43. 


14. 


Kunath, Kurt 


3. April 1889 


Dresden 


Amtestraßemueister. Wilkau. 






Ober»ekun«a A. 








44. 


1. 


•Leißuer, Johanne« 


13. Juni 1892 


Hiul Elster 


Realschuluberlehrer, Aue. 


45. 


•>. 


Thust. Kurt 


15. Juni 1890 


Hartenstein 


Holzhändler, Hartenstein. 


4«. 


3. 


Lantzsch, Franz 


25. Juli 1889 


Saultitz b. Nossen 


Wirtschaftsbesitzer. Saultitz b.Noss. 


47. 


4. 


Oeipel. Erich 


17. Juli 1889 


Schedewitz 


Schuldirektor. Schedewitz. 


48. 


5. 


Leonhardt, Kurt 


2. Nov. 1889 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau, f 


49. 


6. 


Möunich, Martin 


4. Dez. 1890 


Zwickau 


Bürgerschuloliorlehrer, Zwickau. 


50. 


7. 


•Dfthler. Curt 


21. Juni 1891 


Crimmitschau 


Rentier, Crimmitschau. 






Wolf. Rudolf 


1. Mai 1890 


Würzen 


Oberpoatassistent, Zwickau. 


52. 


9. 


Kästner. Theoliald 


17. Mai H90 


Schwarzenberg 


Rechtsanwalt. Schwarzenberg. 


53. 


10. 


Knopfe. Hans 


25. Dez. 1889 


Leipzig 


Kaufmann, Zwickau. 


:»4. 


II. 


Zuckler. Paul 


15. Febr. 1891 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


55. 


12. 




9*-l Ti»li 1 «Oft 


Reichenbach i. V. 


U Q „ ] .... Vi 1 1 1 w*y^\(t*u*:j\*' Rill t*\\ AI \ Hfl/* \\ 1 \ 

iveaisc nuiproiessor, iwi^neuoacii i. *. . 


56. 


13. 


•Gläser, Rudolph 


22. Juli 1889 


Hohndort' 


Steiger, Hohndort'. 


57. 


14. 


Piegc, Friedrich 


9. Juni 1890 


Glauchau 


Fabrikbesitzer, Glauchau. 


58. 


15. 


•Rothe. Conrad 


21. Febr. 1889 


LöBnite i. E. 


Fabrikant. Loßnitz i. E. 


Ell 

59. 


16. 


•Schmidt, Friedrich 


24. Mai 1890 


Werdau 


Kaufmann. Zwickau. 


60. 


17. 


«•Fraustadt. Krich 


28. Juli 1889 


Borna b. Leipzig 


Kreishaupt manu, Zwickau. 






Obenekunda B. 








«1. 


1. 


Schnitter. Friedrich 


5. Jan. 1890 


Zwickau 


Privatmann, Zwickau, f 


62. 


•> 


♦Kux, Ruoto 


8. Okt. 1891 


Lauter 


Kaufmann, Lauter. 


(53. 


H. 


Sarfert, Friedrich 


28. Sept. 1890 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


64. 


4. 


Hartinanu, Walter 


22. Sept. 1889 


Pirna 


Gülerkassierer, Roßwein. 


65. 


5. 


Mauersberger. Kurt 


23. Nov. 1889 


Olsnitz i. K. 


Bergwerksdircktor. Olsnitz i. E. 


66. 


ti. 


•Zieger. Rudolf 


1 2. Sept. 1 890 


Werdau 


Apotheker, Werdau. 


D f . 


"■ 


Ott. Emst 


2t». Jan. 1891 


Zwönitz 


Buchdruckcreibesitzer. Zwönitz. t 


r>8. 


8. 


♦Richter, Emst 


5. Juni 1891 


Aue i. E. 


Kurbadbesitzer. Aue. 


68. 


9. 


Kahle. Friedrich 


9. Sept. 1890 


Cainsdorf 


Sekretär. Zwickau. 


70. 


1«. 


! 'Schuster, « im 


23. Juli 1891 


Meeraiie 


Bäckermeister, Meerane. 


71. 


11. 


Stock, Christian 


4. Aug. 188.8 


Saclweiidorf Ui Klihfi 


Pfarrer. Polenz b. Brandis. 


72. 


12. 


Thüniinler. (rotthilf 


24. Mai 1890 


Zwickau-Kckers'hach 


Gutsbesitzer, Zwick.-Eckersbach. t 


73. 


13. 


Schubert. Curt 


20. Juli 1889 


Meerane 


Viehhändler. Zwickau. 


74. 


14. 


Pasch. Karl 


30. Aug. 1890 


Frankfurt a. M. 


Bcichsbankdirektor. Gera 


75. 


15. 


Fritzsch. Johannes 


26. Okt. 1889 


Annaberg 


Restauruteur. Zwickau. 






Untersekunda A. 








76. 


1. 


Schefflcr. Hann 


3. Sept. 1890 


Schön beide 


Musterzeichner. Eibenstock. 


77. 


2. 


Kürbs. Friedrich 


15. Mai 1891 


Zwickau 


Bilrgerschullehrer. Zwickau. 


7*. 


3. 


Herzog, Alfre<l 


15. März 1892 


Leipzig-Gohlis 


Oberitostassistent. Zwickau 


71). 


4. 


•Heide. Friedrich 


19. Dez. 181»! 


Dresden 


Obersekrotiir. Zwickau, 


HO. 




Haas, Paul 


25. April 1892 


Zwickau 


Gastwirt. Zwickau. 


Kl. 


6. 


Bnumgftrtel. Walther 


H.Juni 18921 


Zschopau 


Bureauinspektor. Zwickau. 


82. 


7. 


Heinze. Max 


4. Juli 1891 1 


Meinsdorf 


Lehrer. Reinsdorf. 



Digitized by Google 



I 



riiti 



Nnine des Schillers 



Tag u. Jahr 
der Gehurt 



Geburtsort 



Stand und Wohnort des Vaters 



S. 
9. 
10. 

1). 

12. 
1H. 
14. 
15. 
16. 
17. 
IS. 
1». 
•20. 
21. 
22. 
23. 



1 

•_> 
s. 
1 

.*>. 
n. 
» 

9. 

10. 

II. 

12. 
1H. 
14. 
15. 

n;. 

I < . 

1K 

2<>. 
21. 



Vollprecht. Horst 
Maller, Johannes 
Schreiber, Hans 
Bretschneider, Kurt 
Thuumilcr. Arthur 
Funk»". Hans 
FngewiJJ, Eugen 
Swarowsky, Anton 
Flaskainper, Arthur 
Kern. "Walther 
Philipp. Waldemar 
Mort/.sch. Kurt 
Stark. Horst 
Lorenz. Walther 
Kirnise. Rudolf 
Sieher, Erich 

l'nterxekunda B. 

Ka-seher. Walther 

Wulther. Ludwig 

['nterstab, Max 

Kaufiiiatiu. Max 

Schüttaut'. Hermann 

Fischer. Altre.l 

Borniniiller, Herbert 
i Metzner. Johannes 

GeBuer, Johannes 
| *Müller. Hugo 
j Pagany. Rudoli 
| (»ahler. Willibald 
j Solhrig. Walther 
] Saalberg, Krich 
; Gunther. Walther 

Winkler. Gerhard 

Heyer, Johannes 

Lässig, Hans 

Drescher. Allred 

Fliege. Haus 

Pleul. Fritz 

Obertertia X. 

Liehel. Walter 

Falk, Kurt 

Mel/er, Friedrich 

Zimmer, F.tti 

Ludwig, Kurt 

Bretschneider. Bruno 
i Kürschner. Krieh 
| Seile, Gerhard 
I Licberwirth, Johannes 



27. Febr. 1892 
23. Febr. 1*92 
j 4. Miliz 1M.2 
; 17. Jan. 1*91 
25. Juli 1*90 
12. Okt. 1-92 
11 Juli IHM» 
SO. April 1*91 
;25. Jan. 1*92 
20. Febr. 1*!>2 

ir». Okt. i»i»i 

20. April IM« 
23. Okt. 1*91 
20. Okt. 1*91 
«. Marz 1892 
17 Sept. Isul 



Bautzen 

Metz 

Zwickau 

Zwickau 

Vielau 

Meerane 

Zwickau 

Zwickau 

Bielefeld 

Zwickau 

Zwickau 

Penig 

Waldenburg 
Leipzig 
Zwickau 
Zwickau 



I 



Mutz 
Juli 
April 
Sept. 
Dez. 
Febr. 
Okt. 
Sept. 
Dez 
Mai 
Jan 
Aug. 
Dez 



i*w 

1*91 

1*1)2 i 
lsyii 
ls'.iu 

1*91 

1*90 
1*'.H 

1 *'.t0 
1*92 
1 *92 

1 sN'j 



Miirz 1*90 
Febr. 1*91 
Juli 1*91 
Juli 1-91 
Okt. 1-91 
April 1*92 
Okt. 1*90 
Juli I«Ki 



17. Sept. 1*92 
14. Okt. 1*91 

S.April 1*93 
Ui. Jan. 1*12 
25 April 1*93 
2'.. Dez. 1*01 

5. Dez. 1*93 
I*. Nov. 1X01 
i 20. April 1*92' Mosel 



Leutershach WikitcbWrg 

Zwickau 

Reinsdorf 

Dresden 

Niederplanitz 

Zwickau 

Zwickau 

Zwickau 

Hartenstein 

Bnchholz 

Zwickau-Pölbitz 

Kamcnz 

Wilkau 

Zwickati 

WctÜbsu h b. Wiesen!». 

Zwickau 

Zwickau 

Oberplanitz 

Haara b. Wilkau 

Zwickau 

Wilkau 



Zwickau 

Heichenbach i. V. 
Zwickau 
Zwickau 

LcutersWh bti Kiitbb«? 
Heinsdorf 

St. Stephan b, (iraz 
Werdnil 



Itealgvuin.- Rektor. Zwickau. 
Stationsassistent, Wiesenburg. 
Kaufmann. Zwickau. 
Privatmann. Zwickau. 
Gutsbesitzer. Vielau, 
Kauf mann. Meernue. 
Ingenieur, Zwickau. 
Weinhiindler. Zwickau. 
Bankdirektor, Zwickau. 
Kaufmann. Zwickau. 
Lokomotivführer, Zwickau 
Fabrikbesitzer. Penig. 
Fürst I. Hauverwalter.Waldenburg. t 
Kaufmann. Zwickau. 
Kaufmann. Zwickau. 
Fabrikbesitzer. Zwickau. 



IxdiiL-r, Obei pliiuitz. 
Kaufuuinn, Zwickau. 
Material Verwalter. Zwickau. 
Obet-i«>stBSsi.stciit. Zwickau. \ 
Kunst- u. Hamlelsgartu. Oberplanitz. 
Bäckermeister. Zwickau. 
Zabiilecbntker. Zwickau. 
Privatmann, Zwickau, t 
Zollsekretär. Zwickau 
Oberpostsekretar, Zwickau. 
Brauereidircktor. Zw.-Eckersbach. 
Hezirkülandniesser, Schwarzenberg. 
Vorsteher d. Apostol.Gem.. Zwickau. 
Kaufmann. Zwickau. 
Viehhändler. Zwickau. 
Muhletitechniker. Zwickau. 
Kaufmann, Zwickau. 
Kantor, Niederplanitz. 
Privatmann, Zwickau. 
Zahntechniker, Zwickau. 
Gasthofshcsilzer. Wilkau. 



Bücherrevisor. Zwickau. 
Lokomotivführer. Zwickau. 
Gbusermeister. Zwickau. 
Straüemnei.ster, Zwickau. 
Lehrer, Hrand b. Zwickau. 
(Jutsbesitzer. Reinsdorf. 
Fa br i k<l i re k to r. Cr- issei i . 
Kanftuaiiu. Werdau. t 
Postverwalter. Mi>sel. 



Digitized by Google 



ML 
Hr. 


(liaJ 
PI.Ü 


12t). 


10. 


ISO. 


II. 


181. 


12 


132. 


13. 


133. 


14. 


184. 


15. 


185. 


16. 


18«. 


17. 


187. 


i 

1. 


18*. 


• 


13». 


3. ; 


140. 


4. 


141. 


5. 


142. 


«. 


148. 


7. 


144. 


s. 


145. 


». 


146. 


10. 


147. 


11. 


148. 


12. 


14». 


13. 


150. 


14. 


151. 


15. 


152. 


1«. 


158. 


17. 


154. 


1. 


155. 


2. 


15«. 


3. 


157. 


4. 


15*. 


5. 


15». 


6. 


160. 


i . 


161. 


S. 


162. 


!t. 


168. 


10. 


164. 


II 


165 


12. 


166. 


13. 


167. 


14. 


16*. 


15. 


16». 


1«. 


170. 


17. 


171. 


1*. 


172. 


1» 


173. 


20. 



Name des Sc hülern 



Tag u. Jahr 
der Geburt 



Hempel. Felix 
Koht*. Georg 
Richter. Erich 
Sagewitz, Walthcr 
Lowe. Erich 
Kietz. Ernst 
Tuchseheerer, Rudolph 
Dittrich. Johanne* 

Obertertia Ii. 

Lehmann, Erich 
Neubert, Walther 
Haymanu, Arthur 
Steinert. Robert 
Profl. Walther 
Jacobi, Karl 
Berthol. Karl 
Doliler, Kurt 
Götz, Arthur 
Thinnniel. Moritz 
Voigtländer. Alfred 
Henning, Horst 
Maletzke. Hans 
Pfeifer. Friedrich 
Unger. Paul 
Ullmann, Walther 
Hofhati.sel. Anton 

Untertertia A. 

Holzel. Friedrich 
Schumann. Franz 
Gunther. Kurt 
Wolf. Richard 
Dietze, Murtin 
Beckert. Willy 
Heins. Walter 
Schmalz. Albert 
Schubert, Hans 



Weiß. Rudolf 
Schmidt. Willi 
Härtel, Curt 
Aster, Johanne» 
Broschmann. Karl 
Krctzschinar. Heimo 
Hoppe, Richard 
Müller. Max 
Struppler, Johannes 
Wucherer, Johannes 



». Mai 1*91 
». Jan. 1893 
13. Nov. 1892 
2*. Okt. 1*92 
28. Dez. 1892 
6. Jan. 1892 
6. Sept. 1892 
27. Nov. 1*92 



81. Jan. 1894 

3. Sept. 1*93 
13. April 1*94 

4. Marz 1893 
4. Juli 1*92 

1«. Jan. 1893 
29. Jan. 1894 
U.April 1894 

4. Nov. 1891 
1«. Okt. 1*92 

19. Marz 1892 
31. Dez. 1898 
7. Sept. 1893 
7. Jan. 1892 
17. Dez. 1892 

5. Jan. 1894 
23. Dez. 1891 
11. Nov. 1892 
1». März 1894 

3. Sept. 1891 



Geburtsort 



Stand und Wohnort des Vaters 



Teichwolfranisdorf 

Wilkau 

Zwickau 

Zwickau 

Zwickau 

Kirchberg 

Netzschkau 

Rochsburg 



13. Okt. 1892 


Zwickau 


29. Juli 1892 


Zwickau 


2». Nov. 1*92 


Zwickau 


21. Febr. 1892 


Zwickau 


10. März 1892 


Ebersbrunn 


30. Juni 1892 


Zwickau 


3. Juli 1892 


Zwickau 


1. Febr. 1893 


Vielau 


4. Aug. 1891 


Zwickau 


8. Juni 1*»3 


Zwickau 


».Juni 1893 


Zwickau-Marienthal 


l.März 1891 


Zwickau 


23. April 1*98 


Zwickau 


21. Juni 18M2 


Hannover 


15. Marz 18»! 


Bockwa 


I.Y Febr. 1*91 


Schwarzenberg 


5. Sept. 1891 


München 



Fabrikbesitzer, Teichwolframsdorf. 
Kaufmann, Wilkau. 
Betriebsleiter. Mosel. 
Lokomotivführer, Zwickau, f 
I Büchsenmacher. Zwickau. 
Sauitatsrat, Kirchberg. 
Kaufmann, Zwickau. 
Fabrikbesitzer, Rochsburg. 



Ohertelegrapheuiissistent, Zwickau. 
Oberpostassistent. Zwickau. 
Fabrikbesitzer. Zwickau. 
Uhrmacher. Zwickau, t 
Kaufmann. Oberplanitz. 
Schirmfabrikaut, Zwickau, f 
Kaufmann, Zwickau. 
Schuhmachermeister, Reinsdorf. 
Produktenhandler, Zwickau. 
Möbelfabrikant, Zwickau, f 
Brtrgersehullehrer. Zw.-Marienthal. 
Architekt, Zwickau. 
Realgyniu.-Professor a- D., Zwickau. 
Bauingenieur. Hannover, f 
Obersteiger. Zwickau. 
Gasthofsbesitzer. Zwickau. 
Betriebsleiter. Lichtcutanue. 



Zwickau 

Wilkau 

WildenfeLs 

Würzen 

Reinsdorf 

Niederplanitz 

Zwickau 

Zwickau 

Rothenkirchen 

Weiöenbrunn bei 

Lichtentanne 
Zwickau 

Mühlau b. Burgstadt 

Werdau 

Leipzig 

Zwickau 

Marienthal 

Zwickau 

Großenstein (S.-A.i 
Zwickau 
Loßnitz i. E. 



Prokurist, Zwickau. 
Packer, Oberhafllau. 
Viehhändler, Wildeufels. f 
Oberpostassistent, Zwickau. 
I Lehrer, Reinsdorf. 
Steiger, Niederplanitz. 
Knappschaftskassierer, Zwickau. 
Techn. Duroauassistent, Zwickau. 
Holzhändler. Bockwa. 
Ökonom, Zwickau. 

Kaufmann, Zwickau. 
Gutsbesitzer, Mlihlau 1>. Burgstadt. 
Rechtsanwalt, Zwickau. 
Apothekenltesitzer, Lichtensteiii. 
Gymnasialprofessor, Zwickau. 
Rittergutspachter. Marienthal, f 
Oberpost.schaffner, Zwickau. 
Fnhrgeldkassierer. Zwickau. 
Kaufinauu, Zwickau. 
Kaufmann. Zwickau, i 



Digitized by Google 



f. 



Firtl. 

St. 


[Im.- 


Name des Schüler* 


Tag u. Jahr 
der Geburt 


Geburtsort 

1 


Stand und Wohnort des Vaters 


174. 


21. 


Kühn. Alfred 


tr. V..,. 
1*1. .NOV. 




Zsehopau 


HandeLsschuloberlehrer. Zwickau. 


175. 


•2'2. 


SatttiiHiiti. Karl 


Jtj. r eor. 




Donawitz bei Leoben 


Hüttendircktor. Heidhof l>. BogeuHb. 


17ti. 


28. 


Bödecker, Höret 


•w. L'ez. 




Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


1 TT 
1 1 4 . 


•>i 

-4. 


BmuDc. Utto 


£v. ,i um 




NeukindieukCrimhuhii 


rost.sekretar. Zwickau. 


1 l*. 




Schmelzer. Otto 


or, T un 

£-). Jan. 


1 WO 


Lichtentaiiue 


Fabrikbeisitjser, (jichtentanne. 






u ras laut». ß.ari 


<ii . Marx 




Falkenste in i. V. 


Prokurist. Falkenstein. 






intcrierua u. 










180. 


1. 


Ballier, Karl 


16. Okt. 


1898 


Zwickau 


Buchhalter, Zwickau. 


181. 


'2. 


Ztickler, Walther 


80. Sept. 


1 «98 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


18-2. 


8. 


Brod, Karl 


19. Nov. 


1892 


Zwickau 


Fabrikbesitzer. Zwickau. 


18:}. 


4. 


Müller. Kurt 


4. Nov. 


1891 


Hartensdorf 


(Tutslfesitzer. Härtenwlorf. 


184. 


5. 


Hemmanu, Alexander 


2t... Mai 


1894 


Fraukenthal a. Rh. 


Zivilingenieur. Zwickau. 


185. 


6. 


Runge, Johannes 


25. Märst 


1890 


Glauchau 


1 i t ungsre v i sor. Zwickau. 


18«. 


7. 


Prell. Oskar 


14. Febr. 


1892 


Adorf 


Schuhnwchermeinter. Adorf. 


187. 


H. 


Birkner. Erich 


•29. Aug. 


1898 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


18«. 


9. 


Teichniann. Johanne« 


18. Dez. 


1892 


Zwickau 


Bürgerschullehrer, Zwickau. 


18'.l. 


10. 


Seifert, Karl 


•25. Okt. 


1891 


N.-Pt'aunenstiel Im Im 


Knufinanu. Zwickau. 


190. 


11. 


Lieske. Oerhard 


8. Dez. 


1893 


Zwickau 


Baumeister, Zwickau. 


11*1 . 


1"2. 


Dietrich. Walter 


1«. Jan. 


1898 


Zwickau 


Banktievolluiachtigter, Zwickau. 


192. 


i:-i. 


Seifert, Woldemar 


10. Mai 


1892 


Kot henkireheu 


Fabrikant. Rothenkirchen, t 


193. 


14. 


Trübenbach, Horst 


17. Juni 


1892 


< 'hetiinitz 


Oberpostassisteiit. Zwickau. 


194. 


1".. 


Käfller, Fritz 


18. Jan. 


1894 


Bockwa 


Ingenieur, Zwickau. 


195. 


16. 


Oünther. Paul 


11. Dez. 


1892 


Niederhaßlau 


FahrradhiUidler. Neubock wa. 


196. 


17. 


Sturm. Hanns 


19. Sept. 


1891 


Neustadtcl k S<ti«k*n; 


Postdirektor. Zwickau 


197. 


18. 


Kreisitf. Karl 


11. Jan. 


1*94 


Rodewisch i. V. 


Oberlehrer, Zwickau. 


198. 


19. 


*OeÖncr, Alexander 


•21. Jan. 


1-95 


Aue i. E 


Fabrikant. Aue. 


199. 


20. 


Teich um ii ii, F.rieh 


9. Sept. 


1 *'.'8 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


200. 


21. 


Bleil, Kurt 


22. Sept. 


l>92 


Mülsen St. Niklas 


(iutsbesitzer. Mülsen M. Niklas. 


•201. 


22. 


Reiche, Heinrich 


Ii. Mai 


1 894 


NiedcrpUnitz 


Kehrer. Niederplanitz. 


2ÜJ. 


28. 


Komiau, »V alter 


... i . • 

l.i. .nun 


1 UKiA 

1 H1I4 


Zwickau 


Dekorationsmaler. Zwickau. 


208. 


24. 


Nier, Ehrich 


- 1 . .p ad . 


1 ~.l** 


Wilkau 


Ingenieur, Wilkau. 


4«J4. 




Skuuel, Karl 


Mi. |iez. 


1 w(IO 


Elstcrberg 


Fabrikant, Elsterberg. f 


•Iii', 




« uiter, Johannes 


i \i .i .... 
1 . Marz. 


1 M>4 


Grünau U.t ahrbrücke 


t aonKi)eMtÄer,ljangeni)«cn i.rurirMii. 






rricuiim, Ann 


21. Aug. 


■ Will 

1891 


f>clieaewiw 


iiastwirt, nemivaoii. 


•207. 


1. 


i(uan« a. 

Junghans. Albert 


8. Nov. 


1 894 


Mosel 


Iiitt«rgute>pachtcr, Mosel 


208. 




Lau, Willy 


28. Ndv. 


1894 


Meißen 


Prokurist. Zwickau. 


•209. 




Günther, Emil 


5. Okt. 


1892 


Niederplanitz 


Tischlermeister. Niederplanitz. 


'210. 


1 


\\ ittif-;. Hellmuth 


18. Nov. 


1894 


Zwickau 


. Obersteiger, Zwickau. 


211. 




Tröger, Johannes 


1 I .. 1 1 

1. Juli 


1 S93 


Reinsdorf 


Tischlermeister. Reinsdorf. 


•212. 




Hof mann. Erich 


•21. Dez. 


1 894 


Zwickau 


! Poraellaninaler, Olierhohndorf. 


213. 


i • ■ 


»Troger. Karl 


2«. März 


1895 


Cainsdorf 


Kirchschullehrer. Wendiseh- Rott- 














| niannsilorl. 


'214. 




Degenhardt. Kurt 


20. Aug. 


1894 


Kirch herg 


Mechaniker, Zwickau. 


215. 


9. 


, Warnerke. Egon 


21 Mar- 


18»»:. 


Zwickau 


Tapezierer. Zwickau 


2 lt.. 


10. 

1 


Stockei, Gottfried 


io. April 


1895 


Niederplanitz 


Lehrer, Niederplanitz. 


•217. 


II 


Schüttauf. Johanne» 


21. April 


1893 


Niederplanitz 


Kunst- u.HaudeLsgürtn.. Ohe rp Units. 


218. 


12. 


»Müller. Johannes 


12. Juli 


|8!>4 


Ln hteiiHtein 


Kaufmann, Lichtensteiii. 



Digitized by Google 



r i r »i. 

Jr. 


V ttt . 

IM 1 ! 

ruti 


Name des .Schülers 


Tag u. Jahr 
der Geburt 


Geburtsort 

_J 


Stand und Wohnort des Vaters 

I 


219. 


13. 


Lippold. Max 


25. Febr. 


1*95 


Dresden 


RlMilifVtiii i&sia lol 'i^rlpl» r*»i* Zwirkau 


220. 


14. 


Schulz«». Erich 


14. Okt. 


1*93 


Wilkau 


Lehrer Wilkau 

• «V III*-!« * m II AUUi 


221. 


15. 


Hand. Ralf 


25. Nov. 


1X93 


Eisfeld 


Kauf ii) min* Zwickau. 


222. 


16. • 


Illinann. Richard 


7. Febr. 


1895 


Reinsdorf 


Oulo>l>€-*.sil/.<*r, Reinsdorf. 


223. 


17. 


Neubauer, Walthor 


17. Febr. 


1*95 


Oberhohndorf 


Steider, Oborhohndorf . 


224. 


18. 


Orlainündo, Karl 


30. Juli 


1*94 


Miilsen St. Niklns 


Lokomotivfulirci*. Fnlkonst^in i V + 


225. 


19. 


.Sammler, Alfred 


1*. Juni 


1*94 


Trouon i. V. 


Kaufmann. Zwickau. 


226. 


20. 


Raa he. Friedrich 


9. April 


1893 


Zwickau 


IjeUerfabrikant. Zwickau. 


227. 


21. 


Mover. Paul 


25. Jan. 


1895 


Woillbaih k. Wimtktrg 


Rentier. Oberplanitz. 


228. 


22. 


Rogner, Herbert 


18. Juli 


1893 


Zwickau 


Dekorationinialeriuei-it^r Zwickau 


223. 


23. 


Fourich, Ehrhard 


22. Juni 


1*95 


Wilkau 


Oemeindevorstand. Schedewitz. 


230. 


24. 


Rechenberger. Rudolf 


14. Okt. 


1*93 


Zwickau 


Tierarzt, Zwickau. 


231. 


25. 


Dünnebier, Armin 


i. Jan. 




Zwickau 


TeleirraithetiHekretär. Zwickau 


232. 


26. 


Stoiuort. Friedrich 


29. April 


IH94 


Wilkau 


I^ehrer. Wilkau. 


233. 


27. 


Maul, Alhert 


2*.r cor. 




Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


234. 


2*. 


Laugheinrich. Wulther 


Zv. iiez. 




1-engenfeld i. V. 


Kaufmann, Zwickau. 


235. 


29. 


Bauer. Guido 


II. Okt. 




Zwickau 


Malermeister, Zwickau. + 


236. 


30. 


Krau.se, Kurt 


25. Juli 




Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


237. 


31. 


1 ittmaun, uottfneU 
Quarta B. 


uo \c: 
im. Mai 


1UUJ 


Quohren b. Kreischa 


Ii _ 1 . | 1 * _ . ■ - T ^ • 1*1. 'l 

iSchnhlirektor, Friednclisgnni. 


23«. 


1. 


Taut, Walter 


16. Febr. 


1*94 


Zwickau 


Schulhausmann, Zwickau. 


2H9. 


2, 


Eckert, Friedrich 


6. Juni 


1893 


Zwickau 


Agent, Zwickau. 


240. 


3. 


Loder. Max 


18. Dez. 


1894 


Seelingstadt b.Werd. 


Kaufmann, SeelingNtadt. 


241. 


4. 


Junghaus, Kurt 


31. März 


1*95 


Schedewitz 


Buchhalter, Zwickau. 


242. 


5. 


Krnuö. Otto 


4. Nov. 


1892 


I sich tetitan ne 


Bahnarbeiter. Lichtentaune. 


243. 


6. 


•Schaller, Rudolf 


3. Nov. 


1894 


J^n^onfpld i. V. 


Apotheker, Lengenfeld i. V. 


244. 


7. 


Jairer, Martin 


I*. Mai 


1*94 


Schedcwitx 


Lehrer, Schedewitz. 


245. 


*.. 


Kürschner. Albert 


24. Mai 


1*95 


Podirorn h (iftr/ 


Fabrikdirektor, Crossen. 


246. 


9. 


Geuther, Hellmuth 


24. Okt. 


1894 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


247. 


10. 


Söllner. Alfred 


19. April 


1*95 


Zwickau 


Stationsassistent, Zwickau. 


248. 


11. 


Haustein. Kurt 


22. Jan. 


1*94 


Groflschöuau 


Gendarm, Lichtimtanne. 


249. 


12. 


Klötzer. Rudolf 


28. Aug. 


1*93 


\i an fMl b>TlT 


Telegraphenbaufiihrer, Zwickau. 


250. 


13. 


Henning, Heinrich 


10. Juni 


1*94 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


251. 


14. 


Gl»eßer, Emst 


14. Dez. 


1*94 


Leugenfeld i. V. 


Gardinenfabrikani, Langenfeld i.V.f 


252. 


15. 


Brimnor, Paul 


4. Okt. 


1*93 


Mrtlsen St. Micheln 


Kaufmann, Zwickau. 


253. [ 16. 


Surfe rt, Kurt 


l.Nov. 


1894 


Zwicknu-Eekersbach 


Gutsbesitzer, Zwickau-Eckersbach. 


254. 


17. 


El>ersbach. Walt her 


fi. Okt. 


1*92 


Zwickau 


Briefträger, Zwickau. 


255. 


1*. 


Leonhard), Rudolph 


19. Okt. 


1*94 


Zwickau 


Prokurist, Zwickau. 


256. 


19. 


Schnitze, Werner 


5. Aug. 


1*94 


Nord hausen a Har7 


Prokurist, Zwickau. 


257. 


20. 


Hamel, Walther 


11. Juli 


1*95 


Hruiitilasrf* u. Harz. 


Prokurist, Braunlage a. Harz, 


25«. 


21. 


Schmidt, Willy 


10. Nov. 


1894 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


259. 


22. 


Golle, Rudolph 


21. Sept. 


1893 


Werdau 


Lagerhalter, Zwickau-PölbiU. 


260. 


23. 


Findei.sen, Johannis 


18. Juni 


1*93 


Zwickau 


Buchhalter, Zwickau. 


261. 


24. 


Illniaiin, Ernst 


22. Febr. 


1895 


Reinsdorf 


Privatmann, Zwickau. 


262. 


25. 


Schulz, Otto 


25. Juli 


1*94 


Zwickau 


Zigarrenfabrikant. Zwickau. 


263. 


26. 


Schilling, Felix 


2. Juli 


1893 


Zwickau 


Baumeister. Zwickau. 


264. 


27. 


Heibig. Kurt 


24. Mänc 


1*94 


Zwickau 


Gastwirt, Zwickau, f 


265. 


28. 


Maul. Erich 


24. Nov. 


1*94 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


266. 


29. ; 


Haugaard, Waldemar 


11. Aug. 


1894 


Zwickau 


Prokurist. Zwickau. 


267. 


30. 1 


Vogel. Emil 


20. Juli 


1*94 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 



Digitized by Goo 



I.rH 
I (TU. 

Ir. 


i nu- 


Name des Schülers 

1 


T,,„ Toll*. 

lug u. Jaor 


Geburtsort 


Stand und Wohnort des Vaters 






l£nart& 1 . 








268. 


1. 


Nestler, Karl 


9. Nov. 1*94 


Zwickau-Marienthal 


Oberlehrer, Zwickau-Marienthal. 


269. 


2. 


Ziencr. Kuilolf 


10. Jan. 1*94 


Oberplanitz 


Restaurateur, Zwickau. 


270. 


3. 


Oschatz, Andre 


19. Jan. 1*95 


Schöuheide 


Kaufmann. Schönheide, f 


271. 


4. 


Kästner. Paul 


10. Mai 1*94 


Zwickau 


Tischlermeister. Zwickau. 


272. 


5. 


Gtering, Alfred 


*. Dez. 1*94 


Zwickau 


Buchdruckereibesitzer, Zwickau, t 


273. 




Ohmami, Johannes 


3. Juli 1*94 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


274. 




Albisser, Xaver 


24. Febr. 1*95 


Kriens b. Luzern 


Ingenieur, Bockwa. 


275. 


i*. ■ 


Brauch. Walther 


21. Aug. 1*95 


Essen n. d. Rubi- 


Betriebsleiter. Zwickau. 


270. 


9. 


Betrieb. Kurt 


9. Okt. 1*94 


Zwickau 


Werkmeister. Zwickau. 


277. 


10. 


Kummer. Ericli 


10. Jan 1*93 


Zittau 


Zollassistent. Zwickau. 


27s. 


11. 


♦Wolf. Georg 


4. Marz 1*93 


Schönheidc 


Post Schaffner. Schöllheide. 


279. 


12. 


♦Melzer. Martin 


19. April 1*93 


Wilkau 


Invalid, Wilkau. 




18. 


Li|i[>niHiin, Johannes 


23. Okt. 1*94 


Zwickau 


Buchdruckereibesitzer. Zwickau. 




14. 


Renz. Kurt 


24. Nov. 1*98 


Zwickau 


BureauvorstAiid a. D.. Zwickau. 




15. 


TA * i 1 I » 1 I 

üictel. Friedrich 


■*. Juli 1*95 


(5 reiz 


stellvertr. Bunkdirektor, Zwickau. 


2*3. 


10. 


Rödel, Walter 


6. März 1*92 


Zwickau 


Bankdirektor. Zwickau. 


2*4. 


17. 


ßormann. Edwin 


h. Febr. 1*94 


Dresden 


Bezirkslandmesser. Zwickau. 


2*5. 


IH. 


♦Jäger. Albert 


23. April 1*95 


Klingenthal 


Bahnhot'srvstnuratcur, Klingenthal 


JMi. 


IM. 


Funke. Fritz 


20. Febr. 1*93 


Niederplanitz 


K urschnenneister, N icderpla nitz. 


2*7, 


20. 


Müller. Paul 


2*. Nov. 1*94 


Markncukirchen 


Fabrikant, Markneukirchen. 


28*. 


21. 


Schacke. Paul 


20 Juli 1*93 


Crossen 


Fn bei kd i re kt or. Cr. «ssei i . 


-*9. 


«>•> 


Springer, Kurt 


0. Nov. 1*93 


Niederplanitz 


Bauunternehmer. Niederplanitz. 


290. 


28. 


Ebert, Alfred 


31. Aug. 1*93 


Zwickau 


Kohlen werk.sbesitzer, Zwickau. 


291. 


24. 


Tauscher. Fritz 


14. Sept. 1*94 


Niederplanitz 


Bäckermeister, Niederplanitz. 


292. 


25. 


Beyer. Bruno 


II, Febr. 1*9« 


Zwickau 


Kurschnermeister, Zwickau. 


293. 


20. 


m t-i i * 1 f t 

Thümmler. Alfred 


10. Mai 1*94 


Reinsdorf 


Privatmann. Pöhhiu. 


294. 


27. 


Göpel. Arno 


21. Febr. 1*93 


Obcrplanitz 


Fleischenneister. Obeiplnintz. 


29.".. 


2*. 


Kreil!, Kurt 


22. Jan. 1*94 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


29(5. 


•>() 


Schwipper, Hans 


3. Sept. 1*93 


Zwickau 


WI)Cr|MkMHNN!nl-U!ll . H K3LU. 


297. 


in 
»hj. 


Mitller, Herbert 


29. Dez. 1*94 


OI>erpln!iitz 




OUK 


Ii 


Bleehschmidt, Alfred 


22. Jan. 1*95 


Zwickau 


>teui;reii»ucfiiiaiter, A« iCKau. 






*Bret.*chneider. Herbert -w Mai 1*91 


Nicderschlema 


Kaufmann. Niedcrschlenin. i 






Quinta A. 








■tw. 


1- 


Andre»-. Johann 


80. M.u 1*90 


Zwickau 


* abrikOesitzer, \\ eiüeiiljorn. 


801. 


•> 


Becker, Walter 


13. April 1*90 


Chemnitz 


Bureauchef, LichtentMiiiie. 


802. 


8 


Winkler. Gotthard 


1* Sept. 1*95 


Bockwa 


Gcmeindevorstaiid, Roekwn. 


808. 


4 


Kindner. Erich 


8. Aug. 1*90 


Niodcrhaühui 


Lehrer, Niederhaßlan. 


804. 


5. 


Edlirb. Curt 


0. Juli 1*95 


rriedrich«hutte b 


Ingenieur. Wnngstal 1>, .loliann- 










Laasphe n. d Lahn 


georgenstadt. 


305. 


Ii. 


Jup)>H. Alfred 


15. April 1*94 


Altstadt-Borna 


Sekretär a d. Anushauptmannschaft. 
Zwickau. 


80«;. 




Richter. Kurt 


2. Sept. 1*95 


(iera 


(Teschaftstllhrer, Zwickau. 


.Uli . 




Hellinger, Friedrich 


7 Dez 1*95 


//wicknu 


Biirgersch u Hehrer, Zwickau. 


-•Kl". 


9. 


Graupner. Kurt 


7. Juli 1*93 


Lichtentanue 


Bergzimmerliiig. Lichtentanue, 


80!», 


In 


Popp. Martin 


10. Febr. 1*90 


i 'unei-sdorf k. Kirdttar 


Fabrikbesitzer, (Kunersdorf. 


810 


11 


Rodenbeck, Ems» 


*.Sept. 1*94 


( "rossen 


Schinicdemeister. Crossen, r 


811. 


12. 


Neef. Rudi 


10. Dez. 1*95 


Auerbach b. Zwickau 


Steiger. Zwickau. 


812. 


18 


Schönfehl. Friedrich 


29 Mai 1*93 


Dresden 


Hauptzollamtskontv.illeur. Zwickau. 



Digitized by Google 



Kurl . 
Ir 


lilULr 
1 KU 


Name des Schillere 


Tag u. Jahr 
der treburt 


Geburtsort 


Stand und Wohnort des Vaters 


813. 


14. 


Müller, Curt 


17. Marz 1896 


Xiederhalilau 


Sattlermeistcr, Niederhafllau. 


314. 


15. 


Schädlich, Curt 


28. Juni 1896 


Oberplanitz 


Faktor. Oiterplanitz. 


315. 


16. 


Langner, Johanne« 


27. Okt. 1895 


Zwickau 


1 Mawhinenfabrikant, Zwickau. 


816. 


17. 


Müller, Hans 


13. Juli 1*98 


Niederplanitz 


; Zignrrenfabrikant. Niederplanitz. 


317. 


18. 


Barth, Arthur 


25. Jan. 1895 


Oberplanitz 


( Faktor, Oberplanita. 


31«. 


19. 


Kreiß, Fritz 


30. Jan. 1896 


Zwickau 


; Kaufmann. Zwickau. 


319. 


20. 


Seiffert, Herbert. 


2. Juli 1*95 


Grobengereuth b. 


i Rittergutsbesitzer, Grobengereuth b. 










Neustadt a. d. Orla 


1 Neustadt a. d. Orla. f 


320. 


21. 


Nürnberger, Frit* 


6. Dez. 1895 


Meerane 


' Burgerschullehrer. Zwickau, f 


321. 


22. 


•Ebersbach. Erich 


21. Sept. 1895 


Kußdorf 1). Egidien 


Privatmann. Hüttengrund bei 












Hohen.stein-Emstthal 


322. 


23. 


Quednau, Fritz 


l.MRrz 1896 


Neust-Wuldenburg 


Kaufmann, Kirchberg. 


323. 


24. 


Fiedler, Paul 


4. April 1896 


Leipzig 


Oberwerkinewter, Zwickau. 


324. 


25. 


Schüttauf, Paul 


27. Nov. 1895 


ölanitz i. V. 


Staatxbahn-BureauasHist.. Zwickau. 


325. 


26. 


♦Hedrieh, Marti« 


31. Jan. 1896 


LichtmiHtein 


Baumeister. Lichtenstein. 


32«. 


27. 


Hempel, Wilhelm 


27. Marz 1X96 


Wilkau 


Ingenieur. Wilkau. 


327. 


2H. 


Fischer. Alfred 


16. Sept. 1895 


Ortmannsdorf 


Oberschaffner. Zwickau. 


32«. 


29. 


Westphal. Friedrich 


20. Ahr. 1894 


Dortmund 


Oberingenieur. Zwickau. 


329. 


80. 


Kaden, Johannes 


5. Aug. 1X92 


Ölsnitz i. E. 


Restaurateur, Zwickau. 


330. 


31. 


Höckmann, Walther 


26. Okt. 1X95 


Wel bsl eben k. AKitnMto 


Baume ister, Zwickau- M arien thal . 


331. 


32. 


Kürschner. Walter 


17. Okt. 1X96 


Podgora b. Oftrz 


Fabrikdirektor, ('rossen 


332. 


38. 


Bär, Willy 


16. Mai 1X96 


Zwickau 


Bahnschaffner. Zwickau. 


333. 


34. 


Voigt. Ernst 


11. Dez. 1X94 


Zwickau 


AtistaJtsaufseher, Zwickau. 


334. 


35. 


Rothe. Gustav 


20. Marz 1894 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


335. 


8fi. 


] Schulze. Erich 


10. Juli 1895 


Leipzig 


Bahnassistent, Wilkau. 


336. 


37. 


i Junghans, Max 


4. Aug. 1X98 


Reinsdorf 


Bauunternehmer. Reinsdorf. 


337. 


38. 


j Baumann, Heinrich 


24. Juli 1894 


Niederplanitz 


Schneidermeister, Niederplanitz. 


33M. 


39. 


! Kuhn. Rudolf 


>.-> Nov 1895 


7. u* i /* Ir u 1 1 


Fiihrwerkühesitxßr Zwickau 


335». 


40. 


: Oettel. Heini 


22. Nov. 1x95 


S^wirlru ti 

w 4 * i ■- wk o 


Börsenmakler, Zwickau. 


340. 


41. 


1 Uhlemanu. Horst 


11 Juni 1895 




Bierreisender, Zwickau. 


31 1 . 


42. 


Jenkner, Albert 


IX Juni 1X9« 


il nnii 


Kaufmann Zwickau 
Kaufmann./, 






ijtimia 1». 








342. 


1. 


Trultzsch. Friedrich 


21. Dez. 1X95 


Zwickau 


Ingenieur. Zwickau. 


343. 


2. 


JunghaiiK. Adolph 


29. Okt. 1X95 


Mosel 


Rittergutspächter. Mosel. 


344. 


3. 


Demmrich. Alfred 


14. Nov. 1895 


Zwickau 


Fleischenneister, Zwickau. 


345. 


4. 


Hcin]tel. Paul 


20. Juli 1894 


Wilkau 


Ingenieur. Wilkau. 


346, 


5. 


Windisch, Walther 


5. Marz 1895 


OI>erplanitz 


Fleischcrmeister. Oberplanitz. 


347. 


6. 


Köhler, HaiiH 


17. Okt. 1X94 


Lichtentanne 


Sattlermeister. Lichtentanne. 


348. 


7. 


Hatnbsch, Johannes 


22. April 1896 


Zwickau 


Buchhalter. Zwickau. 


349. 


X. 


Arnold. Friedrich 


25. Sept. 1X95 


Zwickau 


Fabrikbesitzer, Zwickau-Marienthnl. 


350. 


9. 


Schuster, Lothar 


5. Marz 1896 


Zwickau 


Standesbeamter. Zwickau. 


351. 


10. 


Fritsssche. Konra<l 


22. Juli 1894 


Zwickau 


Schneidermeister. Zwickau. 


352. 


11. 


Lippold. Erich 


8. Marz 1X96 


Dresden 


RealgymiiHsialoberlehrer. Zwickau. 


353. 


1 ,1 

12. 


n < > jner. Martin 


6. Aug. 1892 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


354. 


13. 


Paltz, Max 


22. Dez. 1894 


Hof 


Bodenmeister. Zwickau. 


355. 


14. 


Weilibach, Oerhard 


13. Mai 1X95 


Reinsdorf 


Lehrer, Reinsdorf. 


856. 


15. 


Meiehsner. Johannes 


22. De«. 1895 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


357. 


16. 


Neubert, Otto 


1. April 1895 


Schedewitz 


Kirchschullehror. Schedewitz. 


85*. 


17. 


Mann. Alfred 


21. Okt. 1X95 


Thurm 


Brauereibesitzer. Thurm. + 



Digitized by Google 



10 



II . 1 

J«rtl 

flu 


kli«.- 

I IUI 


Name dos Schülers 


lag u. Jahr 
<ler Geburt 


Geburtsort 


Stund und Wohnort de« Vaters 


359. 


18. 


Netter, Rudolf 


17. April 1893 


Plan b. Pilsen 


O t 7wick u 
Disponent, Zwickau. 


360. 


19. 


Aster, Gustav 


4. Juni 1896 


Zwickau 


Staatsanwalt»«ekret«r, Zwickau. 


361. 


20. 


T 1_ T a TTT 1.1 

Leonhardt. Walther 


24. Jan. 1896 


ISiederhalilau 


Kaufmann. Niederhafllau. 


Ji«2. 


21. 


Posern, Johannes 


20. Dez. 189o 


Zwickau 


Buchdruckereil>esitaer, Zwickau. 


363. 


»vi 


»eitert, .hrich 


29. VC/.. 18!t.i 


Oberseiffenbach hei 1 


Lehrer. Olierhohndorf. 










Olbernhau 




864. 


itO 

23. 


Schmidt, Lurt 


5. April 1 895 


Scliedewitz 


Gutsbesitzer, Schedewitz. 


865. 


24. 


Falkner, Herbert 


2. Juni 1896 


Zwickau 


Lederhandler. Zwickau. 


366. 


25. 


Lenk, w alter 


• ■"FT 1 .f/k/* 

17. Jan. 1*96 


Zwickau 


Instrumentenbauer, Zwickau. 


367. 


26. 


Eckardt, Kurt 


2i. Mai 1896 


Zwickau 


Versorghausverwalt^r. Zwickau. 


368. 


27. 


O 1 TT 

Sammler, Kurt 


1. Jan. 18$»6 


Treuen i. \ . 


Kaufmann. Zwickau. 


36». 




jiaincn, Aurea 


4. Aug. loSW 


Frankenau i.V. 


Ingenieur. Zwickau- 


370. 


29. 


Müller. Franz 


18. Juni 1896 


Zwickau 


Privatmann. Zwickau. 


371. 


30. 


Morgenstern, Friedrich 


26. Mar/. 1 «9h 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


372. 


31. 


Rau, Walther 


30. Juni 1*96 


Zwickau 


KMifmann, Zwickau. 


373. 


32. 


Frieser, Max 


22.rebi. 18Ü5 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau, t 


374. 


33. 


Springer, triedrich 


28. April 1*95 


Niederplanitz 


Baumeister. Niederplanitz. 


375. 


34. 


I Houfek, Herbert 


8. Juli 1895 


Zwickau 


Bureauassistent, Zwickau. 


376. 


35. 


Lommatzsch, Moritz 


2*. März 1X95 


Bautzen 


Aichamtsvorstand. Zwickau. 


377. 


86. 


Pietsch, Karl 


14. Mai 1*96 


Schoneck 


StationsassLstent. Zwickau. 


378. 


37. 


Schmidt, Lothar 


11. Febr. 1896 


Zwickau 


Spediteur. Zwickau. 


379. 


38. 


Gosewinkcl, Walther 


27. Marz 1896 


Cainsdorf 


' Oborgieüenneister. Cainsdni l'. 


380. 


39. 


1 Beyer. Fritz 


3. Juni 1X95 


Gößnitz 


A]>otheker, Reinsdorf. 


381. 


4*>. 


Seifert. Friedrich 


9. Okt. 1895 


Rciehenlmch i. V. 


Prokurist. Zwickau. 


882. 


41. 


«Schach, Wilhelm 


5. Nov. 1*95 


Dresden 


Obortolcgraphenas-sistent. Zwickau. 


388. 


42. 


**Oetie. Franz 


17. Juni 1895 


Kirchberg 


Eiseiibahnschaffner. Ortniannsdorf. 
















1. 


Ullrich. Herliert 


18. Jan. 1X9(> 


Zwickau 


- 

Kautmann, Zwickau. 


385. 


'i 


Kau, Rudolf 


II. Juli 1895 


Zwickau 


Gastwirt. Zwickau. 


386. 


3. 


Strunz, Ernst 


x. Aug. 1895 


Zwickau 


SchulhauHmann, Zwickau. 


3H7. 


4. 


Heinsse. Erich 


1. Nov. 1*94 


Reinsdorf 


Lehrer. Reinsdorf. 


388. 


.*>. 


Schröder. Ewald 


23. Marz 18% 


Zwickau 


Prokurist, Zwickau. 


389. 


«■ 


Petzold. William 


11. Juni 18!I5 


Steinpleis 


Re*taurateur, Niederpinnitz. 


390. 


i . 


Mehnert, Georg 


1 1 . Marz 1 x<»6 


Auerbach \.\. 


Zeichner. Zwickau. 


391. 


*. 


Windisch. Otto 


26. Nov. I*!>3 


Reinsdorf 


Gutsbesitzer. Reinsdorf 


392. 


!». 


Muller, Kurt Paul 


.i. Juni 1*9.> 


Zwickau 


Keaselwarter. /Zwickau. 


393. 


H». 


Meckel, Alfred 


27. Febr. 1*94 


Lichtentanne 


Konfektionär, Lichtentnnne. 


394. 


1 1. 


| Otto, Johannes 


2*. Febr. 1 *95 


Zwickau 


Landwirt, Zwickau. 


395. 


12. 


1 Hahn. Johannes 


.1.1 O * 1 Ulk ■ 

22. :*>«pt . 1 8i»4 


Zwickau 


Turinuhrenfabrikant. Zwickau. 


396. 


13. 


. LootS. Kurt 


13. Mai 18% 


Zwickau 


Hrivatniaiin, Zwickau. 


397. 


1 1. 


i Siegel, Moritz 


24. April 1895 


Zwickau 


Scharwerksmaurer. Zwickau. 


398. 


I*>. 


1 Sttiber, Johannes 


1.1. .lull ls l J4 


Zwickau 


Musiklehrer, Zwickau. 


399. 


U.. 


Bottgor. Paul 


23. Jan. l*9.> 


Zwickau 


Schneider, Zwickau. 


At III 


l ~ 


Ii t, i ir, frt W^niitr 
-ivliupic. V» rrill'l 


Ii TW is*r. 

II. J JVft. 


/i« H.KHU 


Vi u nf iiici t, Ii r / w\c\[a\l 
JvHUl I11H111I, f*W It&HU. 


101. 


18. 


Zeuner, Martin 


15. Okt. 1894 


Wilkau 


Restaurateur, Wilkau. 


402. 


\:k 


Dreliler, Fritz 


4. Dez. 1894 


Dresden 


1 Architekt. Zwickau. 


403. 


20. 


; Höver, Johannes 


29. Nov. 1X96 


Oberplanitz 


Lehrer, Oberplanitz 


404. 


21. 


Ungethüm, Georg 


9. Sept. 1893 


Lottnit/. i. K. 


Färbermeister. Lötinitz. 


405. 


22. 


Huy. Erust 


24. Aug. 1894 


Oheqilanitz 


ShuliuuichiTiueister. Niederplanitz. 



Digitized by Google 



11 



r»rü. 

BT. 


lltlL- 

r t»ii 


Name de« Schulen« 


Tag u. Jahr 
der Geburt 


GeburWort 


Staud und Wohnort des Vaters 


406. 


23. 


«roh, Walther 


28. Sept.. 1895 


Zwickau 


Fabrikant. Zwickau 


407. 


24. 


Stöhr, Johannes 


21. Okt. 1894 


Voigtsberg k. Vlaili i. 1. 


Inspektor. Voigtsberg. 


408. 


25. 


Kunz. Paul 


5. Sept. 189» 


Reinsdorf 


Outspttchter. Reinsdorf, t 


409. 


26. 


Harnisch. Walther 


10. April 1895 


Saalfeld 


Kaufmann. Zwickau. 


410. 


27. 


Mothes, Felix 


10. Aug. 1894 


Zwickau 


Bauunternehmer. Zwickau. 


411. 


28. 


Hans, Walther 


31. Mai 1895 


Zwickau 


Buchbindermeistor. Zwickau. 


412. 


29. 


Lurtz, Gerhard 


27. April 1896 


Zwickau 


Bürgerschullehrer. Zwickau. 


413. 


30. 


Bock, Lothar 


26. Febr. 1896 


Oomturey (faklMbiirr) 


Geschäftsführer, Zwickau-Pölbitz 


414. 


31. 


Heiuner, Walther 


21. Mai 1896 


Zwickau 


Fleischernieister. Zwickau. 


4 I.Y 


32. 


Großnick, Kurt 


26. Nov. 1894 


Apolda 


Gastwirt. Zwickau. 


416. 


33. 


Kittel, Kurt 


27. Juni 1*95 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


417. 


34. 


Müller, Ernst 


15. Sept. 1894 


Zwickau 


Malermeister, Zwickau. 


41«. 


35. 


Finke, Gisbert 


26. Mai 1895 


Bernburg, Anhalt 


Generaldirektor, Cainsdorf. 


419. 


W. 


Elker, Hnns 


24. April 1896 


Hamburg 


Ingenieur, Hamburg, f 


420. 


37. 


Eger, Hans 


5. April 1890 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


421. 


SM. 


Riedel. Fritz 


12. Okt. 1895 


Zwickau 


Gerichtevollzieher. Zwickau. 


j.>-> 


3!» 


I i i 4' Ii ♦ i'tr tt'i i iriiti 
IAH- IlLfl , I\tllf£r*n 


1 "i Ion 1 H<)4 

1.1. Jan. inj-t 


V i (tri f»n iIm in t y 


*xiaw HUWllllieirnvr, n<M. kw n. 


423, 


40. 


Miiller. Karl 


x. Juli 1894 


Zwickau 


Bildhauer, Z wir kau. 


424. 


41 


Goldutaun. Max 


16. Okt. 1893 


Strafiburg i. Eis. 


Post vorwaltor NicniorliR Iii ü l i 


425. 


42. 


** Schach Max 


29 Juli 1*93 


Dresden 


Ohei't**leirmi>henassiHt<»iit Zwickau 






SfXU A. 








42ti. 


1. 


•Leupold, Helmut 


2. Sept . 1896 


Baltimore 


Ingenieur, Zwickau. 


427. 




* Küiii]ife. Reinhard 


22. Nov. 1895 


Zwickau 


Ratsaktuar, Zwickau. 


42*. 


3. 


*Riui, Erich 


27. Jan. Im97 


Zwickau 


Realgymnasialprofessor. Zwickau . 


429. 


4. 


• Träger. Hartmuth 


12. Jan. IM96 


Zwickau 


Amtshauptm Sekretär, Zwickau. 


430. 


5. 


•Unger, Kurt 


22. Dez. 1895 


Bockwa 


Obersteiger. Kuckwa. 


4SI. 


»i. 


•Grönlund, Erich 


28. Juni 1896 


Zw ickau 


Buch- und Kunsthändler. Zwickau. 


432. 


7. 


* Krause, Waldemar 


29. Dez. 1895 


Wilkau 


Buchhalter. Wilkau. 


438. 


s 


'Müller, Paul 


8. Jan. 1895 


Reinsdorf 


BrieftrAger. Zwickau. 


434. 


1». 


*Kups, Karl 


15. Nov. 1896 


Zwickau 


Bezirksfeldwebel a. D., Zwickau. 


43. r >. 


10. 


| Struppler. Otto 


6. Sept. 1895 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


43»?. 


11. 


1 *Steinert. Alfred 


2*. April 1*9« 


Wilkau 


Lehrer. Wilkau. 


487. 


12. 


•Gruhl, Hermann 


4. Juni 189« 


Hallnberg 


Seininaroberlohrer, < allubetg. 


438. 


13. 


i * Drossel. Georg 


31. Aug. 189« 


Zwickau 


Eisenbahiisrhaffner, Zwickau. 


439. 


14. 


' »Albrecht. Ernst 


l.Sept. 1896 


London 


Kuufuiann, Zwickau. 


440. 


1 5. 


Kollert, Fritz 


m. Sept . 1895 


Zwickau 


Obertelegraphenassistent. Zwickau. 


441. 


in. 


•Schneider, Paul 


11. Juli 189« 


Zwickau 


Hausmeister. Zwickau. 


442. 


1". 


, *Helkenherg. Erich 


10. Sept. 1896 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau, f 


443. 


IS. 


j * Rückart. Kurt 


25. Aug. 1*9« 


Wilkau 


Arzt, Wilkau. 


444. 


19. 


* Iiautcrhnch. Johannes 


31. .März 1897 


Altenburg 


Stabshoboist. Zwickau. 


445. 


20. 


•Kupsch. Gerhard 


21. April 1897 


Zwickau 


Schlossemieister, Zwickau. 


446. 


21. 


•Meyer, Johunnes 


29. Mai 1897 


Woißbach k. WuKtkirr 


Butterhitndler. Zwickau. 


447. 


•h> 


[ »Wieck, Rudolph 


24. April 189« 


Schleiz 


Stationsassistent. Zwickau. 


tau 

44*. 




•rrieunch. fc,ncli 


iv. Allg. 1M!"1 


Johaiiugeorgenstadt 


Oberpost assistent. Zwickau. 


44«. 


24. 


•Schubert, Hnrinaiin 


4. Sept. 1*9« 


Rothenkirchen 


Holzhändler. Bockwa. 


450. 


25. 


»Pomper. Albert 


7. Febr. 1897 


Mosel 


1 Gastwirt, Mosel. 


451. 


20. 


•Löscher. Kurt 


17. Sept. 189« 


Würzen 


\ Steueraufseher, Zwickau. 


452. 


27. 


•Popp. Erich 


7. Marz 189« 


( 'unersdorf 


j Fabrikbesitzer, Cunersdorf 


4,53. 


28. 


•Gorges. Alwin 


25. Febr. 1895 


Kalbe a S. 


i Werkführer. Crossen. 



■Digitized by Google 



12 



txü. 
Kr. 


Uul- 
Hab 


Name des Schülers 


Tag u. Jahr 
der Geburt 


Geburtsort 


Stand und Wohnort des Vaters 


4.4. 


29. 


• Krau.-**. Johanne» 


20. Jan. 1897 


Zwickau 


Obertelegraphenassistent. Zwickau. 


455. 


80. 


•Müller. Kurt 


14. April 1897 


Zwickau 


Geschäftsführer. Zwickau. 


456. 


31. 


•John. Johannes 


28. April 1897 


Zwickau 


Steiger, Zwickau. 


457. 


3'2. 


•Felti. Eberhard 


30. Mai 1897 


Braunschweig 


Fabrikleiter. Zwickau. 


45H. 


83. 


•Oschatz. Günther 


18. März 1897 


Schönheide 


Kaufmann, Schönheide, t 


459. 


84. 


♦Kastner. Friedrieh 


19. Dez. 1895 


Thanhof 


Rittergubtbewitzer, Thanhof. 


460. 


85. 


•Maul, Johanne« 


8. Juni 1897 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


4M. 


86. 


•Wilhelm, Erich 


18. Mai 1X97 


Crossen 


Holzaufseher, Crossen. 


462. 


37. 


•Hemmann, Kurt 


13. Okt. 1896 


Zwickau 


Zivilingenieur. Zwickau. 


463. 


38. 


•Bloh, Erich 


17. Aug. 1895 


Chemnitz 


Kaufmann, Meerane. f 




IQ 


** Kaiser, Johanne» 


.) . .11111! |n»i 


Aittau 


Baumeister, Zwickau. 


41)0. 


Ail 

W. 


™ necKer, uotuneu 


Jt). Mai i*»o 


Bischnfswerda 


1 jan<igertcnt8airejtu>r. awk*»«. 


4««. 


l. 


Hexta H. 

•Grunewald. Ehrhard 


2*. März 1897 


Chemnitz 


S< huldirektor, Niederplanitz. 


467. 


o. 


•Böiger, Erich 


31. Mai 1896 


Zwickau-Mariulithal 


Kaufinaiin, Zwiekau-Marienthal. 


408. 


3. 


•Ellert, Alfred 


28. März 1*96 


Chemnitz 


Techniker. Wilkau. 


469. 


4. 


•Klopfer. Friedrich 


•2". Juli 1*90 


Alt-Schonfels 


Rittergutspächter. Alt-Schönfels. 


470. 


5. 


»Juiighanel. Edmund 


2. Marz 1*97 


Zwickau 


Druckereibesitzer, Zwickau. 


471. 


6. 


•Schmidt. Karl 


10. Juli 1*94 


Zwickau 


Bäckermeister. Zwickau. 


472. 


i . 


* Ranft, Friedrich 


17. Febr. 1897 


Obcrplanitz 


Lehrer. Oberplanitz. 


478. 


H. 


Lieder. Johannes 


19. Febr. 189« 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


474. 


9. 


Tohia«, Kurt 


O.Aug. 1895 


Zwickau 


Privatier. Zwickau. 


475. 


10. 


♦Geigenmllller, Fritz 


•21. Okt. 1*95 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


47«. 


11. 


Fröbel, <i<*>rg 


•20. Marz 1*86 


Zwickau 


Gendarm, Stauchitz b. Riesa. 


477. 


12. 


•Harting, Julius 


10. Jan. 1897 


Gotha 


Kaufmann. Zwickau. 


478. 


13. 


•Tobias. W alt her 


23. Juni 1897 


Zwickau 


Kaufmann. Zwickau. 


47«. 


14. 


•Mothes, Walther 


20. Okt. 1*95 


Zwickau 


Wachtmeister, Zwickau 


4*0. 


15. 


•Rüdiger, Willy 


14. April 1*97 


Netzschkau 


Kaufmann. Zwickau. 


481. 


10. 


• Dietz, Eberliard 


25. Febr. 1895 


Reinsdorf 


Gutsliesit/.er. Reinsdorf. 


4*2. 


17. 


'Stockei, Alfred 


12. Dez. 1*96 


Niederplanitz 


Lehrer. Niederplanitz. 


4*3. 


IS. 


Müller. Fritz 


17. Juli 1894 


Oberplanitz 


1 Bauunternehmer, Oberplanitz. 


4*4. 


19. 


'Seifert, l'nul 


11. Aug. 1*96 


Zwickau 


Hol/handler. Zwickau. 


4*5. 


"20. 


* Unger, Walter 


4. Marz 1*97 


Bockwa 


Obersteiger, Hockwa. 


486. 


•21. 


"Schäfer, Kurt 


0. Nov. 1895 


Niederhaßlau 


Techniker, Zwickau. 


487. 


o.) 


»Steyer. Gerhanl 


1. Nov. 1895 


Neidlmrdtstal bei 


I'nikurist. Fährbrttcke. 










Eihenstock 




4**. 




; 'Scliiuk. Johannes 


19. Nov. I>9ti 


Zwickau 


Aktuar. Zwickau. 


4M». 


21, 


; * Deutsche], Kurt 


2. April 1*97 


Oberplauiiz 


Bäck c rn le i s t er. Ohe rpbui i t z . 


490. 


25. 


Schwarz. Altred 


15. Febr. 1*95 


Zwickau 


pens, Ix»koinoti vbeizer. Zwickau. 


491. 


2t; 


**Scydel. Herbert 


13. Aug. 1*96 


Gera-l'nterinhau!« 


Obermalcr. Oherliohndorf 


492. 


27. 


: "Fasel. Aloysius 


2. Nov. 1*94 


Zwickau 


Reisender. Zwickau. 


493. 


28. 


»Kather. Albert 


7. Sept. l*9«i 


Zwickau 


Oberschatl'ner a. D.. Zwickau, 


494. 


29. 


»Hilrtel. Georjj 


; 17. April 1890 


Zwickau 


(>lierp<jstassisieut, Zwickau. 


495. 


30. 


* Hevdel. Johann«* 


, 1. Nov. 1*9« 


Zwickau 


Schlossenneister, Zwickau. 


49«. 


31. 


»Wappler, K«>nnid 


25. Sept. 1*90 


Vielau 


I Röttchermeister. Vielau. 


497. 


32. 


1 »Otto. Walter 


25. Okt. 1895 


Zwickau 


Ziegclcibesit/pr. Zwickau. 


49*. 


3-'i. 


' »Tröltzseh. Johanne* 


7. Dez. 1*96 


Zwickau 


Privatier. Zwickau. 


499. 


34. 


Toppe. Herbert 


27. Sept. |M»5 


Wilkau 


, Fabrikbesitzer, Wilkau. 



Digitized by Google 



farftl 

i uriL 

Ir. 


a[uL- 

ruii 


Name des Schülers 


i .its u. «i mir 

der Gehurt 


1 

Geburtsort 


Stand und Wohnort des Vaters 


500. 


35. 


* Hertzach, Hans 


2*. Mai 1895 


Adorf 


Zollinspektor, Zwickau. 


501. 


86. 


•Weigert. Kdelwiu 


7. Dez. 186« 


Zwickau 


Gastwirt, Zwickau. 


502. 


37. 


•Seidel, Hermann 


10. Febr. 1896 


Bamberg 


Gastwirt, Zwickau-Marienthal. 


50». 


38. 


•Schüttauf. Alfred 


11. Juli 1896 


Oberplanita 


Kunst-u.Handeh)gartu..Oberplanite. 


504. 


3«. 


•Schurig, Kurt 


17. Dez. 1896 


Zwickau 


Kaufmann, Zwickau. 


505. 


40. 


•Göta, Alfred 


12. Sept. 1896 


Plauen i. V. 


Wachtmeister, Niederplanitz. 






NoxU C. 








.IUI), 


1 


•fr Pilw Cif\n**ir 
X IIb, VI Wl 


1 1 Müt-7 Min 




T^l-^i«i< > lini'>ni-rk.wl'i"*'r \* i a1 an 


MIT 
• >U i . 


•} 


JVrIUUlt/jUl, VTULlll ILt-l 




ttX i"V 11KI1U 


LtT uiif rm a tin f f ir*lra ti 
JVnUIlTiaiin, *fsn ICKHU. 


50* 


3. 


* Fichn-pr Rudolf 
xaviiiici t nuuuii 


°4 Atiril 1S97 


m-4 « » |\*A|> 1 1 


Tv niitumiin 5^u*i r*kn n 

JYllltMlJJtlllJ*. M-ä V» 1VJU1 Ii. 




4 


* I'rüftar Alfred 


1" Senf 1N95 


■PulinitzsrJi Ihm Herivn 

V IUUUltiOl/11 >/v 1 1 L. 1 OL 11 


•Tr tl t*>t*r ( < llltllit'7*<-.f , tl 

VI 14 lliCI • . LI 1 IUI L#,i>V- 1 1 • 






* l-\i nt 1 n l sin \(uv 




7u"i i*1;mii 


nriAiinusvursi-ttuu, -owii kau 


M 1 

•Iii. 




* Dritt Viktor 


7 r » Aller IKftfi 


Kuri-plr n n 


XVH LI Ii litt Uli« üiWILhit Li . 


51*2. 


^ . 


HMinz+s. liichard 


14. Okt. 1894 


(*niniidorf 


Formör Ol>fin>] bji i t / 




8. 


♦Simon Kkki'li'inl 


^ < - .HUI 1 1 «' 1 


I .anil ■ihpro' n t\ 
i>»iiu-7?itcr-^ n* tt. f» . 


■T'Vi n frw. a k tüi 1 1* T^urii^ka it 


.1 1*1. 


u 


JYtJ-LIlnlVJL-- HCl Iii 1 LH 


10 An«» lK!t7 


7u.'i-pknli 
■O n IC KU II 


ouri^iTK-iiuiiciirur. /j« iik&u. 


r il5 


10. 


* T jicVi mm irl A \t*x Aiiflf*,i* 

M JU<i II tIBI#JIi#a »Tb ir AwliUv I 


1<» Vphr 1S'|7 

J I CUl ■ ICt»! 


Xwi'T IciiLl 


IC n 1 1 f in ii titi T /* wit^knti 
l\u Kiuimiii* #> w iv ■ut ii> 


51 fi 


11. 


*OKniuiin (vfi* rf l Ii 

L '1111 IXäil IX i llüir LIJ1 


3il Do? 1S*)6 


-u in iv iv f* ii 


KnufniRTiii ZwirliHii 

JVILU i Iii nii 11 , W iL JVOj IX. 


M 7 


12. 


* Mhv*»v Kurl 


30 Tan 1 f<97 


■O W \K MIU 


X .nnilvAri Ii t >4Ki>k r Af Jlr ^wic L' n 1 1 

1 ><*üt! r ^ Cl iL |1 LfCH •»* ÖUll j ünllMtll. 


•HC 


13. 


* r.ii*lii*itfii*n T^itiiH.1* 

I X-Jl V II UU 1 Uf IJl'LUlU 


''S Sah! 1S<I6 


r /. \\!\ c If at i 

*fj "ll IL Iktt II 


Ti*ijl'*it4f>kr# | !t'iir 5^ w i i - V ni i 

IVvVotjV 1 "w K»i * sT-ar ■ T tv f\ cl l i < 




14. 


* T .iinlr Hur liftft 




/ u'i i 'lf nii 

4L* V> IL l'i Cl U 


T.rtlf rinif iti vfi, Virnr y^wii*ki\u 

Ul^AUlJlU Li » 1 UU1 vi * /i >i Ii r>(lll. 


520 


15. 


•Schmidt Johannen 

1 1 A 1-1 1V.1 Ta «7 -ullPMI u\C 


7 Fobr 1897 


XwirlcAii 

rf-J TW J V_ FVO u 


HürirerM'hidlehrer Zwickau 


•7*5 1 . 


16. 


Si-f*Vi Iii 7** H ÄTtllftfl Tl 
tlVIl UI At"^ Jlt3I II Ii» II II 




Ii 1 LlCkTl f ..i 1' i r 


Ii anf ntfLnti 7wjrk'Hii 

1 VAU 1 1 IX CVi III | £X »▼ lv Ad 14 ■ 


52t!. 


17. 


* Si*hf*i1>iiHr Kriüclrirh 


'1 Juli 185>6 


«T-J 1 1 V_F V_ W l^ft 


Gutsbesitzer . Zt^chockpn. 


.V>*v 


18. 


T*-ftly Hnrrv 

X. vliij J IUI & T 


w Vahr 


* t U-tTI l^llllll \f* 


T .oh >v i" OKptmlmii 

1 JVl 1 1 VT 1 • \_* W. 1 pidil 1 l/n 




IM 


/jivmivr • \TLrini ivn 


j uur. l-^»' ( 


Ka von \x*n Iii n i Tt 


A lutiriAlfAr r.i« a lifi>rif Atitia 

AJHlLJlUlktll , J-.lVIIlVIIlIiail.tJ. 


• »£•>. 


''0 


•Jüll IlKT*l ■ J 1 1» 1 lO 


£**. illllrZ InJ'O 


liwiijruiiijiiiz. 


Kanmpiutpr lMiii<lcai*nln.nir9 

XMK UlllCLBtVri . lllLUCI LilnllllX. 


«Ii". 


21. 


P*>r%iil(i A lhort 


1 i Anril lH^*i 


JUIllrK^II OL. .^IlLltVS 


I irrtir*! /.wirlfiiii 
n f iv«vuu* 


VJ7 


22. 


♦ Kolit.7 Walter 


u. x c ur. i >- o $ 


l-Lucrpiaxi Ii* 


At*Ai ty*3r "NJ i »mI*» rnl n r.i t*7 

CJICJ^CI T i^ u Ute. piltllll^.. 


52*. 


23. 


Kirhnrh Vifred 

IV irUUV Ii* *XlI I C*J 


it. ifiai insu 




K*a1 11*1 Irunt. y^wiokmi 

L HUI l&tUll'i M-i iV IV IL ULI. 


529. 


24. 


* MpirhunMr Kudnlf 

"IV |J Ty 1 1 1?| . 4 v UU 1 . 1 1 1 


00 Ai.nl lh l t)7 


tTj W IL Ii tili 


tf ftll TITIII Ii II /Wl /i|rgi| 
1 Vi* U 1 lltilll II« #4 W IL KAU- 


530. 


25. 


* Timtrriniiim AlirtHi 

• I llllfij LI tili II 7?* jTVil 1 v' 1 


. V Ulli 


*jr* w i 1» u 1 1 
II KttU 


1^i^kni^tioiiikinnloi*iiini4tj<t* /ivwlcmi 

Xs C IL L' i itk Ii 'Ii? 1 IUI 1 VI UlvISIV I • «f> it IL AH 11* 


531. 


2<>. 


■ »riUQiu um r, j; niÄ 


l'i Mai-/ lSM5 


T W-KtctTltuilII-U 

jjii. nieiiiHiiiie 


t u 1 1 fu lullt* T i t* Ii tx*n tu n ti u 
ILtTOLUlirUl t^lll , ] jIL JlLtflltUUllV. 


:.»'2. 


27. 


* Orttniro, I lt*niiann 


IS Jan 1897 


Zörbie b Halle 


KankLii.'okt<>r, Zörbig. ^* 


533. j 2*. 


* KrityHi'H-p K urt 


''ti Oltt 1S9H 

*- ' ' . t)ä(. k \ . \J* r 


S^W i<* lrsi.il 


\ \\'\ tt'PVii f ta' n 1 t.ü r S.VL.' Ii* u m.1 i 
VT Li L t7l v v l " ltll't;i, //W IL hau . 


534. 


2t). 


* Manu Alfr-wl 


2 Auir 1896 


Zwickau 


\{\ iili^lf&bHkiiiit Xwickun 

*MX*J *7 Tu 1 ttt 171 1 Mm UU V % mj TT 1 V . UV il V 4 . 


535. 


30. 


* Hiev! Herbert 

L> It.. Tl. 1111 •J*'-- 1 l> 


•Mi A nr i| 1M07 

w >7 . S\ UI 11 1 J 1 


■f^ W 1 L httU 


K All flu A ti Ii */. wir* lf u n 
ABUl llimill, Zill IL KHIl. 


536. 


31. 


* W r *»hlt VWrutf»r 

i » » iiii* ■» i l liri 




T .<f-)i.> tinmi. Ii Vtn 1 1 1 t f* i i 
j-fVi-v iiij-niji i'm j)iim/>ru 


1 lAiirl Wl vt" S^wi f^lrn ii 


537. 


32. 


*Ounzt>uri?er Kurt 

^ ■ VI llfTjl 'III C| ^ »• IV^ll * 


19 Mai 1^97 


W \ li!if>ra4iorf 

. i iiuiL 1 nviif ii \j i_ i 


Oltorintrpiiioiir Zwickwu 

| V 1 r K. 1 J 11 E 1 1J IV- 114 ■ TI 1 V ■* fll (1 . 










Kurl Iii 

nun in 




538. 


33. 


• l'rnß Ott<i 


-il Märr 1H96 

Ol. ÜLAIa 1 *r%Jif 


^uri plran »\CiitH *»*n t Vi» 1 
/jn iL Knu'^ufiriciiLiiui 


1 « IV I I V I 












Mn rifiitlial 

.Ulli Ii 111-11 U 1 . 


5351. 


34. 


Ferdinand 


15. Juni 1 


Zwickau 


Ohe ri>ostn*;*iiMt t>iit ^\vi<*liHH 


540. 


35. 


•Riclit.steifrer, Kurt 


29. Aug. 1*96 


Friedrichsgrüu 


Zimtnennann, FriedrichsgrUii. 


541. 


36. 


•Dietrich, Hermann 


13. Aug. 1896 


Halle h. d. S. 


Kaufmann. Zwickau. 


542. 


37. 


•Lorenz. Curt 


4. Aug. 1*9« 


Hartmaiuisdorf bei 


Lederfahrikant. Zwickau. 










Kirchberg 




543. 


38. 


•Becher, Johanne« 


1«. Febr. 1896 


Niederplanitz 


Kürschnermeister, Niederplanitz. 


544. 


35). 


•Hartenirt<ein, Friedrich 


17. Nov. 1896 


Niederplanitz 


Kaufmann. Niederplanitz. 



Digitized by Google 



14 



Xr. 


llut.- 

riih 


Name dos Schülers 


Tag u. Jahr 
der Geburt 


Geburtsort 


A4A. 


40. 


•Otto Karl 


10 Spnt 11*46 


^U.'ll*lf Ml 1 


54G. 


41. 


* Kallenlw»cli. Ehrhardt 


22. April 1«% 


Niederbobritzsch bei 








Freiberg 


547. 


42. 


♦•Mauersltergor, Fritz 


M.April lf»tt 


Ölsnitx i. K. 






b) Realschule. 










1. 






1. 


1. 


Spranger. Walther 


17. Aug. ix;»0 


Zwickau-Marienthal i 




2. 


Schneider, Fritz 


11. Mai 1H92 


Schedewitz 




H. 


Bracht. Wilhelm 


13. Dez. 1S91 


i 

Krefeld n. Rh. 


4. 


4. 


Sonntag, Friedrich 


tS.Fobr.lSUl 


Zwickau 


A. 


•>. 


Bauer. Felix 


21. Dez. 1**5» 


Zwickau 


K. 


0. 


Lorenz, Kurt 


lfv.Tuni 1M»1 


Zwickau 


t . 


i . 


Wunderlich. Albort 


20. Nov. l*i»l 


HerlaogrUu 


H. 


N. 


Kückert, Walther 


2*. Juni 1X'J2 


Zwickau 


it. 


y. 


Großmann. Rudolf 


11. Nov. l*i>0 


Zwickau 


10. 


10. 


Stöß. Kurt 


22. Jan. 1«!»0 


Zwickau 


11. 


n. 


Groß, Kurt 


24. Sept. lS'Jl 


Reinsdorf 


r.*. 


12. 


Falek, August 


20. Marz l*i>0 


Leipzig 


13. 


1H. 


Falck. Krnst 


17. .1 uni IK',12 


Rochlitz 


14. 


14. 


Raßler. Hau» 


Äü. Marx 1 KSK) 


Bockwa 


I'i. 


1. 


■> 

Langner. Rudolf 


31 . Marz 1^3 


Zwickau 


10. 


o 


Doß, Franz 


il.Marz 1*'.»3 


Zwickau 


17. 


3. 


Schubert. Willy 


II. Febr. 1HU1 


t'henmitz 


IS 


4. 


Richter. Max 


H. April IW3 


Plauen i, V. 


Ii». 


A. 


Kaunack. Kurt 


12 April 1 *<»•_' 


Lichtensteiu 


•20. 


<i. 


Mehlhoru. Arthur 


17. Sept. 1*1*1 


Rodlitz b. LichteiiM. 


21. 


7. 


Barth, Fritz 


4. Febr. 1*5*3 


Oberpluuitz 




»*. 


Landniaun. Walt her 


30. Nov. 1*'.»2 


Zwickau 


23. 


S». 


Wcisker. Rudolf 


1. Nov. 1*'.U 


Zwickau 


24. 


10. 


Zitninerinann, KrtiM 


0. Juli 1*'.I2 


Niederplanitz 


2A. 


II. 


j Habonicht. Hans 


Ii». Febr. l>*ft:$ 


Zwickau 


26. 


12 


I Stockmann, Fritz 


ls. Nov. 1*'M 


Zwickau 


27. 


13. 


Mockel. WHlther 


7. Nov. 1*<»2 


Oherplanitz 


2*. 


14. 


Kat/.. Harry 


H.April l^itH 


Braunschweig 


2'J. 


1A. 


Ul brich, Arthur 


12. Mai l*i»2 


Schleiz 


HO. 


10. 


Dreßler. Wilhelm 


23. Febr. 1 *5>0 


Greiz 


Hl. 


17. 


Haulller. Georg 


ls. Marz 1*5>2 


Zwickau 


32. 


1*. 


Müller, Gottfried 


27. Mai 1*5*3 


Lichtenslein 




r». 


Koch. Wilhelm 


S.Febr. l*i»2 


Ank laut 


H4. 


20. 


Hetlinger. Alfred 


1. Juli l*5»l 


Zwickau 


HA. 


21. 


Lange, Erich 


7. Febr. 1*ifil 


Iveipzig-Volkniarsdf. 


'M'%. 


22. 


Kollert, Hau* 


3. Juli 1*5» 1 


Pieschen b. Dresden . 


H7. 


23. 


Kapp. Oskar 


22. Aug. 1*5*2 


Zwickau 


:t\ 


24. 


Heydel, Kurt 


20. April 1*5*3 


Zwickau 


Hl». 


2A. 


Dietel. Arthur 


12. Juni l*i*3 


Greiz 


40. 


20. 


Lenk. Johannes 


1. Dez. 1*5*2 


Zwickau 


41. 


27. 


E>ietrich, Walther 


l.Sept. I*i)l 


Döbeln 



Stand und Wohnort de* Vaters 



Ziegeleibe.sitzer. Zwic 
Apotheker, Zwickau. 



Bergwerksdirektor, Ölsuitz. 



Berginvalid. Zwickau-Marienthal. 
Oberma*chinist, Schedewitz. 
Kaufmann, Zwickau. 
Tapezierer, Zwickau. 
Kaufmann, Zwickau. 
Baukprokurist. Zwickau. 
Stationsassistent a. D.. Zwickau 
Kaufmann. Zwickau. 
Fabrikdirektor. Zwickau. 
Kreishauptm. Sekretär, Zwickau. 
Werksau fse her. Meinsdorf. 
Kaufmann. Zwickau. 
Buchhalter. Schedewitz. 
Ingenieur. Zwickau. 

Maschinenfabrikant. Zwickau. 
Kaufmann. Zwickau. 
Gendarm, Neumark. 
Privatmann. Niederhaßlau. 
Fabrikant. LichtenMein. 
Bnutechniker. Zwickau. 
Faktor, Oherplanitz. 
Fabrikbesitzer. Zwickau. 
Kaufmann. Zwickau. 
Obersteiger. Niederplanitz. 
Kaufmann. Zwickau, f 
Tuchhändler. Zwickau. 
Buchhalter, Oberplanitz. 
Kaufmann, Zwickau. 
Lokomotivführer, Zwickau 
Baumeister, Zwickau. 
Steiger. Zwickau. 
Kaufmann, Lichtensteiu. 
Friseur. Zwickau. 
Buchhalter, Zwickau. 
Oberingenieur, Zwickau, 
Obertelegraphenassistcnt. Zwickau. 
M a.sc h l u e 1 1 f ab r i kan t. Z w i < k u u . 
Schlossermeister, Zwickau, 
stellvertr. Bankdirektor, Zwickau. 
Instrumentenbauer, Zwickau. 
Fabrikant. Zwickau. 



Digitized by Googlej 



1.1 



r.rit 




Jr. 




4'J. 




4:5. 


•„"<. 


I *i . 




4.-.. 


:tl. 


•M'v 




-17 


l 




J. 


Lt. 


A - 




:, 

■ 




>'<■ 


CD 
•lo. 


1- 


.vt. 






9. 


5«. 


lit. 






:>:. 


1 [. 






Mi. 





S aTiii' ,1p.k Srliii|«>rs 



Tu*,' u. -TuJif , 
iicr <;<•!, urt 



St:, ml un.l Wohnort des Vmers 



Ki«stn''i'. !•' i'i **• 1 t i • • 1 1 
SehatVr. Hi'lüinl 
Fiuineh. All'rcil 
iMctru h. W(-nii i 
Kieilol. Lrn-h 

3. 

* Bachumim, Fnclricl; 
'Noii^n, Wiilv 
Hiev. Arthur 
Heiehelt. .1 uLi U-. 

' Ii. Uli. .JnluthlM-- 

j ' N i-nhi't t . A rt hu r 
j Meyer. Luven; 
I * Müller. FrlcLw Ii 
Miller. Kurt 

* Ifeii/e, \V,il:]i>-r 
".f.i«.se!,. Ann 
luunlii -.liiiii, Kurl 

' Ptntf. A!ll.Tf 



Wi. An«, 
i-il. An-. 
[ U. Aus;, 
ti. .Ihih 

1 t. Irin. 



'J7 Juni 


l<H:i 


ti. .lull 




1- Sept. 


1 * 




1 


HV .film 


l-li-i 


iL*. Kehr. 


1 ■- '.+•> 


L' v Mal 


I ■•IfJ 


_'0. Se[U. 


t 


'..'1 Mm 


!-'..'_• 


> De/ 


!-..;; 


r.Fel.r. 


] VI 1 


_'- Juni 


l v<-.' 


.'i. Mai 


l >.'.<■} 



•i«'. 


1 t. 


■ Hiinilvrh, ( UM 


1:7 Au-, 


1 vi;: 


Siuui'el,! 


.iL 


«■■- 


'Sehl in-. Wl.'.the. 


-L.l.ii, 


l-.M 


Zwickau 




Ii: 


MeVei', DttM 


.luui 


1 v^'W 


Zwiekau 




17. 


' Ki«>. Kurt 


ü. Juni 


] * ' 4 l J 


L.IJ<aU 


f>L 


1H. 


' liraiel, ILM. .Ii 


'J<i. Alle. 


] v ', r ^ 


Hi n'hvn 




1!'. 


' I'-iL-:. \ e,t 


1 Au- 


i-ij 


Zwn-kic.i 




-u. 


" Seilen. A.liu-I 


17. Kel'r. 


1 >'M 


Zwii'kn'.i 


t.:. 


JL 


' L. '-eher, \ Ihm 


Fehl-, 


1 sini 


\\ nrzei i 


t'.v. 




' Heimle-, J-'vieiL-ieh 


1 v A['i:i 


L'.i;; 


< Hu ; | liLti i r.- 




■j:;. 


- Hlill.leleh. W eile r 


7 A;.,i i! 


1 -'.et 


Zwu-k.Lu 


7n 




' 1 »Ul i , 1 !e->l ^ 


1 -. Inn 


1 s'.i;; 


Zw.ekan 


71. 




'Kuhn. K-hli 


ül. M ■ 


1 VeJ 


/wie kill. 


7_\ 


-_v 


' Mi elvi liue-.lel . F:e :i 


'.' Feie 


>'•■! 


Keui-'ii.l f 


t;-:. 


-J7. 


" Kiv-li» r, l'i-ie lrr h 


LJ. April 


l-'.c; 


Zwiektill 


7 t. 




■ K'-in-ut.-er-, l'l eih ei. 


:!'' ,L.„ 


iv»l 


'Z.V. n-knii 


7.V 


29. 


■ M. . Kurl 


7 M:,,.- 


*:•;! 


'/. :. -.. M •• ie ,i hui 


7ii. 


30. 


• Mew-r, WlIK 


IVA, :,l 




< Iii '.'.- h 


. i . 


:;i 


• Hi.>. h. I.u iL', 


A'.e. 




Ih ii.u 


7v 


32. i 


^.r.i'-ek, A Irrel 


j:;..I.i,.i 


l-'i:;! /-.vi.-L.u 



sie.' 
-'•I 

•^1(2 
s'.t:: 
s'iH 



/wiekuu 
Zw leknu 
Wilkini 
Halle 
Zwii-knu 



Zwiek-illl 

.1 il.h-nhmn 



-\[;ine!i-)i:il 



Heekw.i 

W'uhlilm t h.H.'lUll'Ur^ 

Z wickiu. 

Zwickau 

/« i« ki.u-.M:irienth:,| 



Mi'.hc]fnhrlkimt. Zwick 
Kauf IniiliU. Zwi. kau. 
(ieiiieinilcvurr-diliii, Scheilowilz. 
Kfiiifniaiiii. Zwickau, 
«iniveur. Zwi. kllll. 



Kaufniumi. Zwickau 
WerkfiiiiiiT. ( 'nissi;ti. 
Tveihrieineufiihi-ikanr. Zwiekmi I 
Staf i'.ir,-,iiv.-.i.st('iit. Zw 'ii* knii. 
Kiinfnuiijii. Zwickau. 

< >l)er|»isra<sisrent. Zw - Marien t hui 
Kiiuflnalili. Zwiekau. 
Z.'llassi.stent, Zwickau. 
Ingenieur. Zwickau. 
IV'ikurist, Z« K'kau. 

M ec hau i ker, Zwii killt 

Fnhrikhe-.ir;v-r. Zwiekau. 

«iilts- il. Zie^cleihesit/er. Zwiekau- 

Mnrietit hal 
Kaufimiun. Zwickau. 
Knufimutii, Zwickau. 
Kiiitfiiuinn. Zwickiin. 
Luke i in >! i vf uhrer, Zwickau. 
[»reheruiiH>ter, Boekw.i 
Kiiufniatili. Wilkau, 
t ihertelc^i a]ihenas.sint(uit . Zwickau. 
Steuei aufseher. Zw ickuu. 
Kaiit'inann. < 'uiTfliUiit/. 
Kn.s.-ui-rer. Zwickau, j 
K u Ii tum im, Zwickau, r 
Kiiufiimiiii. Zwickau. 
Trichinen- mul ller-chhescluiuiu . 

Reinsilurt, 
Ann s-eru | ,r^r-ek: eiar. Zu icka.i. 
Fal,vikl.esit;u v, Zwickau 
Schi, i-se i-i, leiste:-. Zw -Marientlial v 

Hltehlulltei , ( 'n'.it.'.s.-h. 

< ;!.t-.t'al>nk l.e-it/,er. I'irna. v 
H.H:uiei>ter, Zwickau, i 



Aufser den Abiturienten verliefsen das Realgymnasium am Schulschlusse Ostern 1907 aus U-I: 
Erich Kröhnert (Gewerbe-Akademie Chemnitz), Gustav Kellner (Universität Leipzig, Chemiker), Richard 
Hupfer (Apotheker), aus O-II": Horst Edler you t^uerfurth (unbestimmt), Friedrich Lenschel (Gewerbe- 
Akademie Chemnitz), ausO-II b : Kran« Glasel (Landwirt), Fritz Tuchacheerer (Bankbeamter), aus U-II": 
William Hchniidt (Kaufmann), Paul Kretzschraar (Post), Arthur Dcmrarich (Drogist), Ueinrich Hannemann 
(Post), Karl Haupt (Post), Hans Böhme (Höhere Handelsschule Leipzig), Fritz Koppermann (Real- 



Digitized by Google 



10 



gymnasium Borna), aus U-lI b : Arthur Gäbelein (Post), Ernst Siegel (Kaufmann), Fritz Orunert (Post), 
Kurt Kaufmann (Kaufraaun), Rudolf Henze (Kaufmanu), Werner Brandt (Kaufmann), Fritz Wagner 
(Kaufmann), aus 0-IIl h : Arthur Hann (Realschule Pirna), aus U-Ill": Franz Tauteuhahn (Seminar), 
Georg Klaus (unbestimmt), Karl Dietoch (Realgymnasium Leipzig), aus U-III b : Max Berthold (Gärtner), 
Johannes Eichhorn (uubestimmt), aus IV*: Alfred Fischer (Handelsschule Dresden), Alfred Raabe 
(Kaufmann), Werner Dreverhoff (Maschinenschlosser), Johannes Leonhardt (Kaufmann), Herbert Schneider 
(Kaufmann), aus IV b : Johannes Jurran (Kaufmann), Arthur Landgraf (Kaufmann), Jobannes Spilger 
(Messerschmied), aus IV r : Arthur Kröner (Fleischer), Friedrich Fröb« (Landwirtschaftliche 8chule 
Chemnitz), Kort Falk (Landwirt), aus V*: Karl Hertel, Alfred Drescher (Landwirtschaftliche Schule 
Altenburg), aus V b : Kurt Freund (Privatinstitut), aus V: Friedrich Kirnise (Kaufmann), Erhard 
Schiller (Kaufmann), Arthur Kiemeyer (Kaufmann), Ernst Lorenz (unbestimmt), auaVl*: Oskar Hennig 
gen. Lotze (unbestimmt), Walter Arnold (Oberrealschule Offenbach), Alfred Koch (Bürgerschule), aus 
Vl c : Alfred Kurtzke (Realschule Berlin), Willy Lorenz (Bürgerschule); von der Realschule gingen 
aufser den Abiturienten ab und zwar aus Klasse 1: Albert Reh m (Kaufmann), aus 2: Johannes'' Fuchs 
(Kaufmann), Guido Gnüchtel (Privatinstitut), Johannes Helmig (Kaufmann), Paul Riemer (Kaufmann), 
Friedrich Schmiedel (Privatinstitut), aus 3: Max Frücht (Höhere Handelsschule Chemnitz), Otto Jung- 
hänel (Landwirtschaftliche Schule), Arthur Bönecke (Mechaniker), Walter Zschorn (Kaufmann), Erich 
Dannheuser (Kaufmann). 

Durch die Aufnahmeprüfung am 8. April wurden beim Realgymnasium der TJ-I: 1, 0-1 1: 11, 
U-II: 2, Ü-III: 1, IV: 7, V: 3 und VI: 114, bei der Realschule der Klasse 3: 2 Schüler zugeführt. 

Im Laufe des Schuljahres wurden beim Realgymnasium nach O-II: 2, V: 3 und nach VI: 
5 Schüler aufgenommen, während aus U-I n : Rudolf 8chönherr (Bankbeamter), Alfred Rothe (Hank- 
beamter), aus U-l h : Friedrich Fikentscher (Privatinstitut), aus O-II": Emanuel Ancot (Dreikönigschule 
Dresden), Erich Bote (unbestimmt), aus 0-II b : Walter Bäfslcr (Seekadett), Friedrich Brückner 
(Techniker), aus U-II b : Heinrich Feistel (unbestimmt), aus IV*: Hermann Erdmann (unbestimmt), aus 
IV b : Hans Türk (Reformgymnasium Dresden). ausV*: Arno Preusche (Realschule Mittweida), ausV b : 
Paul Gally (Bürgerschule), Georg Parlow (Realgymnasium Königsberg), Karl Weber (Realschule III 
Leipzig), aus V r : Erich Rofsner (Bürgerschule), Kurt Müller (Bürgerschule), aus VI*: Kurt Ludwig 
(Bürgerschule), Richard Wilken (Bürgerschule), Curt Schulze (Bürgerschule), Hermann Simon (Real- 
schule Berlin), aus VI b : Friedrich Kirmse (Realgymnasium Dresden), Helmuth Baumgärtner (Bürger- 
schule), aus VI C : Karl Parlow (Realgymnasium Königsberg), Erich Pflug (Realgymnasium Plauen i.V.) 
abgingen, und die Realschulklasse 1: Erich ßuchheim (Kaufmann), Friedrich Heikenberg (Kaufmann), 
Paul Heynemann (Post), Erich Künzel (Post), Herbert Meyer (Kaufmann) mit dem Reifezeugnis zu 
Michaelis, sowie Klasse 3: Erich Schultze (Kaufmann), Erich Delitsch (Realschule Stollberg) verliefsen; 
einen freundlichen und guten Schüler, Curt Möckel (VI*) verloren wir durch den Tod; 1 Schüler der 
O-II* mufste dimittiert werden. 



Religion: 2 Std. wöch. Kirchengeschichte von der Reformation an bis zur neuesten Zeit auf Grund 
von Quellenlektüre. Gelegentlich biblische Abschnitte. Kleespies. 

Dontflfh: 3 Std. Literaturgeschichte von Lessing bis Goethe mit gelegentlichen Hinweisen auf die 
Literatur nach Goethe. Gelesen und besprochen wurden: Iphigenie und Antigone, die Künstler 
und Epilog zu Schillers Glocke, einzelne Toilo von Don Carlos und Wallenstein. Kleine 
Vorträge mit anschliefsender Auspracho. Die wichtigsten Wandlungen in der Geschichte der 
deutschen Sprache. Dr. Rau. 

LRtelli: 4 Std. Wiederholungen und Ergänzungen aller Teile der Grammatik. Einübung syntaktischer 
Regeln nach Busch-Fries, 5. T. Gelesen wurden: Livius XXI, XXII (Auswahl), Cicero, de 
imperio Cn. Pompei, sowie eine gröfaere Zahl von Oden des Horaz. Dr. Gelhorn. 



B. Lehrplan. 

A. Realgymnasiuiii. 

Oberprima. Klassenlehrer: Dr. Gelhorn. 




17 



Französisch: 4 Std. Lektüre: Moliere, L'Avare; prosaische und poetische Abschnitte aus dem 
Manuel von Ploetz; Gedichte aus Gropp und Hausknecht. Privatlektüre: Racine, Athalie. 
Literaturge*chichtliche Bemerkungen zum 18. und 1 9. Jahrhundert. Freie Vorträge. Vertiefung 
und Erweiterung der grammatischen Kenntnisse. Dr. Trager. 

Englisch: 3 Std. Klassenlektüre: Shakespeare'« Macbeth und Maeaulay's EsNay on Ranke und Gedichte 
nach Gropp und Hausknecht. Literat urgeschichtliche Bemerkungen. Erweiterung der Grammatik 
und Syntax. Privntlektüre aus Wershovena Buch: The United States of America. Dr. Rau. 

Geschichte: 3 Std. Neuere und neueste Geschichte (1744 — 1888): Wiederholung aus verschiedenen 
Perioden. Dr. Gelhorn. 

Physik: 3 Std. Lehre vom Schall und Licht. Elemente der mathematischen Erd- und Himmelskunde. 

Kunz. 

Chemie: 2 Std. Fortsetzung der systematischen Behandlung der Elemente mit Berücksichtigung der 
wichtigsten technischen Anwendungen. Überblick über die wichtigsten organischen Verbindungen. 

Dr. Nasllner. 

Geometrie: 3 Std. Elemente der analytischen Geometrie mit Einschlufs der Kegelschnitt«. 

Dr. Vollprecht. 

Arithmetik und Algebra: 2 Std. Binomischer Satz. Gleichungen dritten, vierten und höheren 
Grades. Moivre'scher Satz. Diophantische Gleichungen. Kettenbrüche. Kunz. 

Darstellende Geometrie: 2 Std. Durchdringungen. Schattenkonstruktionen. Kun«. 

Freihandzeichnen: 2 Std. (Ol — O-II) wahlfrei. Skizzierübungen nach Motiven aus der engeren 
und weiteren Umgebung. Umarbeitung der Ergebnisse nach gegebenen Gesichtspunkten. 
Studien nach dem lebenden Modoll. Führungen zu den Austellungen des Kunstvereins. 

Lippold. 

Gesang: 1 Std. (O-I, U-I A und B). Vierstimmige Choräle und Volkslieder. Geyer. 
Turnen: 2 Std. Frei-, Ordnung«- und OerätUbungeu: Schwierige Stufe. Spiele. Braun. 

Unterprima A und B. Klai«t»iil««lirer: Kunz. 

Religion: 2 Std. wöcli. (A und H komb.) Gt-üthichio dir Reformation und Gegenreformation auf 
Grund von t^uelleustücken (besonders Schriften Luthers). Im Auschlufs daran biblische Ab- 
schnitte (Jakobusbrief, Offenbarung). Dr. Meitzer. 

Deutsch: 3 Std. Deutsche Literatur von Luther bis Lessing. In der Klasse gelesen wurden: 
Schillers Spaziergang, Leasings Nathan, Emilia Galotti, Laokoon (Auswald); privatim gelesen 
und ausführlich besprochen wurden: Minna von Barnhelra, Wallensteina Lager, König Odipus, 
Egmont. Übung im freien Vortrage und im Protokollieren. Logische Übungen. Dr. Gelhorn. 

Latein: 4 Std. Eingehende Durcharbeitung der Satzlehre (mit Ausschluss der Kasuslehre); Wieder- 
holung und Ergänzung der Formenlehre. Einübung stilistischer Regeln nach Busch-Fries, 5. T. 
Gelesen wurdeu: Ciceros Rede pro Roscio, Virgil« Aenei« III, IV (Auswahl), Livius I 
(Anfang). Dr. Wiomann. Dr. Gelhorn. 

Französisch: 4 Std. Klassenlektüre: In A: Corneille, Cinna: in B: Corneille, Horace. Privat- 
lektüre: In A: Choix de nouvelles modernes, Bd. I: in R: Choix de uouvelles modernes, Bd. II. 
Aufserdem wurden in beiden Abteilungen prosaische und poetische StUcke aus dem Manuel 
von Ploetz und Gedichte aus Gropp uud Hausknecht gelesen. Freie Vorträge. Gedrängte 
Übersicht über die französische Literaturgeschichte bis zum 17. Jahrhundert einschliefslich. 
Erweiterung und Vertiefung der Grammatik. A und B: Dr. Träger. 

Englisch: 3 Std. In beiden Klassen wurden Gedichte von Moore, Longfellow, Kingsley und Tennyson 
und die amerikanischen Nationallieder gelesen; als Privatlekture wurden Ivan Inn und Quentin 
Durward in verkürzter Form gelesen. Aufserdem las die A: Reden von Pitt und Bright 
und die B: Reden von Burke, Chatam, Chamberlaiu, Mncaulay, Hall und Farrar. Erweiterung 
der Grammatik und Syntax. A und ß: Dr. Rau. 

Geographie: 1 Std. (A und B komb.). Mitteleuropa, mit Betonung geologischer Verhältnisse; 
Überblick über Asien (physisch); Ostindien. Dr. Gelhorn. 

Geschichte: 2 Stil. (A und B. komb.). Neuere Geschichte bis auf Friedrich den Grofsen. 

Dr. Gelhoru. 

Physik: 3 Std. (A und B. komb.). Mechanik. Einleitung in die Wellenlehre. Kunz. 

Chemie: 2 Std. (A und B komb.). Die Metalle. Einige Hauptpunkte der physikalischen Chemie. 

Dr. Schmid. 

3 



Digitized by Google 



18 



Geometrie: 3 Std. Stereometrie. Einführung in die sphärische Trigonometrie. Konz. 
Arithmetik und Algebra: 2 Std. Arithmetische and geometrische Reihen. Zinseazins- und Renten- 
rechnung. Kombinatorik. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Dr. Vollprecht. Kunz. 

Darstellende Geometrie: 2 Std. (A und B. korab.). Darstellung der regulären Polyitfer sowie 
der anbegrenzten Geraden und Ebenen. Ebene Schnitte. Abwickelungen und Durchdringungen. 

Kunz. 

Freihandzeichnen, Gesang: S. O-I. 

Tomen: 2 St. (A und B komb.). Frei-, Ordnung«- und Gerilt Übungen: Schwierige Stufe. 8piele. 

Braun. 

Ohersekuiida A und lt. Klassenlehrer: Dr. Dietel. Dr. Hofmann. 

Religion: 2 Std. wüch. Geschichte der alten und mittelalterlichen Kirche Dr. Wappler. Lötzscb. 

Deutseh': 3 Std. Das Wichtigste Uber die deutsche Sprache und Literatur bis zum Auagang der 
mittelhochdeutschen Zeit. Lektüre des Nibelungenliedes, der Gudrun (auszugsweise) und 
Walthors von der Vogelwoide. Besprochen wurden schwierigere Gedichte, die Jungfrau von 
Orleans und Götz von Berlichingen. Privatlektüre: A. Als Vorbereitung für Vorträge: 
Don Carlos. Der Roland von Berlin (Alexis). B. Dasselbe und Scheffels Ekkehard. Vortrag 
auswendig gelernter Gedichte. Vorträge. Übungen im Disponieren. 

Linsenbarth. Dr. Hofmann. 

Latein: 4 Std. Abschlufs der Syntax. Ergänzende Wiederholung der Formenlehre. Salluat, bellum 
Catilinae und Ovid, Metamorphosen (mit Auswahl). Dr. Wiemann. Dr. Hofmann. 

Französisch: 4 Std. Börner, Oberstufe, Lektion 10 — 14. Klassenlektüre in A: Nouveau choix de 
contes et nouvelles modernes (Neusprachliche Reformbibliothek, Bd. VI), in B: Zola, La bataille 
de Sedan. Privatlektüre in A: Erckmann-Chatrian, Histoire d'un Conscrit, in B: Daudet, 
L© petit Chose. Gedichte aus der Sammlung von Gropp und Hausknecht. 

Dr. Schüler. Dr. Wetzig. 

Kuglisch: 3 Std. Abschlufs der Grammatik nach Deutscbbein B, Lektion 54 — 61. Repetition des 
Pensum« der Untersekunda. Klasseulektüre in A: Smith, A Trip to England, in B: Harold, 
The last of the Saxou Kings; Privatlektüre in A: Swift, Gullivers Travels, in B: Populär 
Writers (Flemming, Berlin). Gedichte aus der Sammlung von Gropp und HauBkuecbt. 

Dr. Kroitzsch. Dr. Wetzig. 

Geschichte: 2 Std. Geschichte des Mittelalters. Linsenbarth. Dr. Hofmann. 

Physik: 3 Std. Magnetismus und Elektrizität. Ergänzende Wiederholungen aus dem Lebrgebiet der 
Uutersekunda. A und B: Dr. Dietel. 

Chemie: 2 Std. Einführung in das Verständnis der chemischen Prozesse; die wichtigsten Elemente 
der Nichtmetalle. Alkalien. Einiges aus der physikalischen Chemie. A u. B: Dr. Schmid. 

Biologie Und Geographie: 2 St. Wiederholungen aus der Botanik. Die Existenzbedingungen der 
Pflanze, ihre Abhängigkeit vom Boden, Wasser, Licht und von der Luft. Die Beziehungen 
der Pflanzen zueinander und zur Tierwelt. Versuche und Übungen. — Allgemeine Zoologie 
mit besonderer Berücksichtigung der Existenzbedingungen der Tiere. Übungen im Zergliedern 
von Tieren. — Geographie. Die Lufthülle der Erde. Das Meer. Pflanzen- und Tier- 
geographische Verhältnisse. Dr. Schmid. 

Geometrie: 2 Std. Ebene Trigonometrie. Dr. Dietel. Geinitz, Taubert. 

Arithmetik und Algebra: 2 Std. Logarithmen. Imaginiir« und komplexe Gröfsen. Quadratische 
Gleichungen mit einer und mehreren Unbekannten. Dr. Dietel. Geinitz, Taubert. 

Darstellende Geometrie: 2 Std. Darstellung von Punkten, begrenzten Linien, Flachen und Körpern 
im Grund- und Aufrifs. Netze vou ebenen, gemischt- und kruromflächigen Körpern. Dar- 
stellung von unbegrenzten Geraden und Flüchen. Darstellung der regulären Polyeder. 

A und B: Fochtmanu, Seifert. 

Freihandzeichnen: S. O-I. 

Gesang: 1 Std. (A und B komb.). Vierstimmige Choräle und Volkslieder. Geyer. 

Turnen: 2 Std. (A und B komb ). Frei-, Ordnnngs- und Gerätübungen : Schwierige Stufe. Spiele. 

Braun. 



Digitized by Google 



19 



Reform •Intersekunda A und R. Klassenlehrer : Kleespies. Dr. Beuchel. 

Religion: 2 Std. wöch. Abachlufs des Lebena Jesu. Geschichte des Urchristentums im Anschlufs 
«4» die Apostelgeschichte und besonders die Haupt briefe des Paulus. Kleespies. Dr. Wappler. 

Deutsch: 3 Std. Gelesen wurden: Hermann und Dorothea, Wilhelm Tel), Minna von Barnhelm, 
Abschnitte aus Homers Odyssee. Erklärung vou Gedichten aus dem Lesebuche. Besprochen 
wurde das Leben Goethes. Schillers, Leasings. Das Wichtigste aus der Poetik und Metrik. 
Belehrungen über die Stilgattungen und die allgemeinen Stilgeeetze. Aufsätze und Vorträge. 

Kleespie*. Dr. Beuchel. 

Latein: 5 Std. Gramm, v. Vogel § 151—156, lbO— 175, 181—184, 202—205, 192—198, 207 
(Hauptsatz und Nebensatz). Dazu Übersetzungsübungen nach dem Übungsbuch von Schwarzenberg 
Absch. 1 — 98. Gelesen wurden: Caesar, Bellum Gallicura, in A: IV, 20—33, V, 6, 7, 26 — 52; 
in B: II, 16— 35; IV, 1 — 19; VI, 9—29. Ovid, Metamorphosen (Auswahl): Philemon und 
Bau eis, Midas. Kleespies. Dr. Beuchel. 

Französisch: 4 Std. Keuui, Übungsbuch ftir die Oberstufe, Kapitel 3 — 8; nach Sterns Grammatik 
die diesen Kapiteln entsprechenden Regeln. — Die A las in der Klasse Scribes Lustspiel 
Mon Etoile und zu Hause Erzählungen aus Velhagens Recueil de Contes et Rocits pour la 
Jeunease. Die B las Erzählungen von Theuriet in der Klasse und Mon Etoile au Hause. 

Dr. Rau. Dr. Kroitzsch. 

Englisch: 5 Std. Deutschbein (Ausgabe D), Lektion 1—25. Dr. Rau. Dr. Kroitzsch. 
Geographie: 1 Std. Aufsereuropäische Erdteile und die deutschen Schutzgebiete. Übersicht über 

das Erdganze. Linsenbarth. Dr. Hofmann. 
Geschichte: 2 Std. Römische Geschichte bis zu Augustua' Tod. A und B: Dr. Beuchel. 
PhjSlk: 2 Std. Einleitung in die Physik. Mechanik. Ausgewählte Kapitel aus der Wärmelehre. 

A und B: Dr. Dietel. 

Naturbeschreibung: 2 Std. Mineralogie uud Geologie. Im Anschlufs an die Paläontologie Wieder- 
holungen aus den Gebieteu der Zoologie uud Botanik. Überblick Uber den Zusammenhang 
der verschiedenen Naturreiche. Geologische Karte. Dr. Schmie!. Dr. Naellner. 

Geometrie: 3 Std. Anwendung der Ähnlichkeitslehre auf den Kreis. Berechnung des Kreises. 

Trausversalen. Harmonische Puukte und Strahlen, Pol und Polare. Algebraische Analysis 
von Konstruktionsaufgaheu. Metrische Beziehungen. 

Geinitz, Dr. Schiller. Fochtmann, Seifert. 

Arithmethik uud Algebra: 2 Std. Erweiterung der Potenzlehre. Wurzcllehre. Gleichungen des 
1. Grades mit mehreren Unbekanuten. Quadratische Gleichungen mit einer Unbekannten. 
Einführung in die Logarithmen. Geinitz, Dr. Schiller. Kochtmann, Seifert. 

Freihandzeichnen: 2 Std. Skizzierausflüge in die Umgebung des Schulhause«. Zeichnen uud 
Malen von Natur- und Kunstgegenständen und deren Zusammenstellung zu Stillleben. An- 
leitung zur Komposition. Führungen zu den Ausstellungen des Kunstvereins. 

Lippold. Ofswald. 

Stenographie: 1 8td. (A und B komb.). Redeschrift. Geyer. 
Gesang: 1 Std. (A und B komb.). Dreistimmige Choräle und Volkslieder. Geyer. 
Tomen: 2 Std. (A und B komb.). Frei-, Ordnungs- uud Gorätübungen: Mittlere bis schwere Stufe. 
Spiele. Braun. 

Reform-Obertertia A und Ii. Klu.*s. td» hier: Dr. Schiller. Dr. Wiemann. 

Religion: 2 Std. w«>ch. Leben Jesu nach den synoptischen Evangelien. Kleespies. Hoffmann. 

Deutsch: 3 Std. Prosaische und poetische Leeestücke. Besprechung besonders der Dichter der 
Freiheitskriege. Körners Zriny. Deklamationen. Leichte Übungen im freien Vortrag. An- 
leitung zum Disponieren. Dr. Meitzer. Dr. Wieninnn. 

Latein:. .9 Std. Satzlehre I. Teil (Vogel, Gramm.) §§ 93—149, 156—159. 177—180, 211—218. 

Übersetzungen nach dem Übungsbuch von Schwarzenberg, Teil II. Gelesen wurden Caesar, 
Bellum Gallicum. Buch I (mit Auswahl) und II. Wöchentlich abwechselnd Haus- und Klassen- 
arbeit. Dr. Hofmann. Dr. Wietiiann. 

Französisch: 4 Std. Reum, Mittelstufe beendet. Oberstufe, Kapitel 1—3. Nach Storus Grammatik 
die Reum entsprechenden Kapitel. Lektüre: Bruno, Lo Tour de la France par deux eufants; 
aufserdem in B: Lebrun, Quinze jours h Paris. 20 Arbeiten. 

A: Dr. Schüler. B: Grammatik, Dr. Schmidt; Lektüre, Dr. Wetzit: 



Digitized by Google 



20 



Geographie: 2 Std. Die Landschaften Europas, aufser Mitteleuropa, iu begründeud - vergleichender 
Darstellung mit besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschafts- und Kulturgeographie. Ein- 
führung iu die allgemeine physikalische und mathematische Erdkunde. A u. B: Dr. Schiller. 

Geschichte: 2 Std. Griechische «.-schicht« bis zu Alexander dem Grofsen. Im Anschluß daran 
da« Wichtigst« aus der älteren Geschichto der morgeulätidischen Völker. 

Dr. Hofniaun. Dr. Wiemauu. 

Naturbeschreibung: 2 Std. Niedere Pflanzen. Das Wichtigste aus der Anatomie und Physiologie 
der Pflanzen. Miueralogio mit besonderer Berücksichtigung der Kristallographie und der 
chemischen Verhältnisse. Dr. Scbmid. Dr. Ntelhier. 

Geometrie: 3 Std. Verwandlungsaufgaben, Flächenausmessung. Proportionalitnt von Strecken, Ahn- 
licbkeiUlehre. Konstruktionsaufgaben. Dr. Schiller. Hoffmann. 

Arithmetik und Algebra: 2 Std. Potenzen mit positiven und negativen ganzen Exponenten. 
Proportionen. Lineare Gleichungen mit eiuer und mehreren Unbekannten. 

Dr. Schiller. Hoffmann. 

Freihandzeichnen: 2 Std. Skizzierühuugeu nach geeigneten Objekten aus der Umgebung des Schul- 
hauses. Zeichnen und Malen von Naturgegensländen und Zusammenstellung solcher zu Still- 
leben. Auleituug zur Komposition. Lippold. Ofswald. 

Stenographie: 2 Std. (A und B komb.). Verkehrsscbrift. Geyer. 

Gesang: 1 Std. (A und B komb.). Dreistimmige Choräle und Volkslieder. Geyer. 

Turnen: 2 Std. (A und B komb.). Frei-, Ordnung*-, und Gerätübungen: Mittlere Stufe. Spiele. 

Braun. 

Reform-1 ntertertia A und II. Klassenlehrer : Dr. Wetzig. Niemeyer. 

Religio»: 2 Std. wöch. Religionsgeschichte Israels mit besonderer Berücksichtigung des Prophetismus. 

Lötzsch. Dr. Meitzer. 

Deutsch: 3 Std. Gröfsere Prosastücke und Gedichte; Dicbterbiographieo. Gelesen: in A: l'hlands 
Herzog Ernst von Schwaben. Auswahl au« Körner. In B: Herzog Emst. Ludwig von 
Bayern. Körners Nachtwächter. Chamissos Peter Schlemibl. Mörickcs Hutzelmännlein. 
Gelegentlich Ergänzung der Satzlehre. Indirekte Rede. Einiges über Wortbildung. 

Lötzsch. Nieineyer. 

Latein: 9 Std. Einübung der regelmäfsigen und unregelmäßigen Formenlehre. Aus der Satzlehre: 
Nominativus cum Infinitivo, Accusativus cum Iufinitivo, Partizipialkonstruktionen. Einprägung 
des erforderlichen Wortschatzes; Übersetzungsübungen an der Hand des Übungsbuches. 
19 Haus- und 26" Klassenarbeiteu. Dr. Markus. Niemeyer. 

Französisch: 4 Std. Reum, Mittelstufe. L. 1 ö — 25. Dr Wetzig. Dr. Schmidt. 

Geographie: 2 Std. Mitteleuropa. Übungen im Kartenzeichner). Doell. Lötzsch. 

Geschichte: 2 Std. Geschichte der Neuzeit im Überblick. Doell. Niemcyer. 

Naturbeschreibung: 2 Std. Das natürliche System mit besonderer Berücksichtigung der Monokotyle- 
donen; einiges von den niederen Pflanzen. Pflanzeugeographisches. Bau, Lebenetütigkeit und 
Pflege des menschlichen Körpers. Kurzer Überblick über das Tierreich. Tiergeographisches. 

Dr. Scbmid. Dr. Nu-Uucr. 

Geometrie: 2 Std. Anwendung der Kongruenzsätze auf Dreiecke und Vielecke; Kreislehre; Flächen- 
vergleichuug begonnen. Schotte. Hoffmann. 

Arithmetik und Algebra: 2 Std. Die 4 Grundrechnungsarten mit allgemeinen Größen; Ansetzen 
und Lösen einfacher Gleichungen. Schotte. Hoffmann. 

Rechnen: l Std. Prozent-, Zins-, Diskontrechnung. Schotte. Hoffmann. 

Freihandzeichnen: 2 Std. Die wichtigsten Erfahrung>s»tze über perspektivische Erscheinung und 
Darstellung der Körper. Skizzier- und A.juarellierübungeu nach Gebäudeteilen aus der L'in- 
gebuug des Schulhauses und nach Gegenständen. Lippold. Ofswald. 

Gesang: 1 Std. (A und B komb.). Zweistimmige Choräle und Volkslieder. Geyer. 

Tumen: 2 Std. Frei-, Ordnung«- und Gerätübungen: Mittlere Stufe. Spiele. A und B: Braun. 

Reform -(Juarta A, Ii und c. Klass. nl. hier: Dr. Schmidt. Dr. Träger. Dr. Kroitzsch. 

Religion: 2 Std. wöch. Apostelgeschichte Kap. 1 — 9. Leben des Paulus. 3. Artikel, 1. und 5. 

Hauptstück. Wiederholungen aus dem Alten Testament bis zur Königszeit. Einige Lieder 
und Sprüche. Kleespie». Dr. Meitzer. Dr. Wappler. 



Digitized by Google 



21 



Deutsch: 5 Std. Leuen und Nacherzählen, hei geeigneten Proaastücken Aufsuchen der Stoffordnung. 

Vortrag von Gedichten und Proaastücken. Zeichensetzung; Fremdwörter. Eingehende Behand- 
lung des Satzgefüges. Satzverkürzuug. Abhängige Rede. Wiederholung aus dem grammatischen 
Lehrstoffe der früheren Klassen. Dr. Beuchel. Dr. Meitzer. Dr. Kroitzsch. 

Französiscl) : 7 Std. Reum, Unterstufe beendet und Kittelstufe 1—14. Wöchentlich eine schriftliche 
Arbeit. Holzels Herbstbild. Dr. Schmidt. Dr. Träger. Dr. Kroitzsch. 

Geographie: 2 Std. Die außereuropäischen Erdteile. Dr. Beuchel. B und C: Schotte. 

Geschichte: 2 Std. Bilder aus der deutschen Geschichte bis in die Neuzeit. Einiges aus der 
sächsischen Geschichte. Dr. Beuchel. Niemeyer. Doell. 

Naturbeschreibung: 2 Std. Einführung in das natürliche Pflanzensystcm. Übungen im Bestimmen. 
Ausgewählte Vertreter der wichtigsten Klassen der wirbellosen Tiere. 

A, B und C: Dr. Nwllner. 

Geometrie: 'i Std. Anschauliche Entwicklung der geometrischen Grundbegriffe. Einleitung in die 
Planimetrie bis zu den Kongruenzsätzen. Einfachste Konstruktionnaufgaben. 

Fochtmann, Seifert. Schotte. Hoffmann. 

Rechnen: 3 Std. Weitere Einübung der Bruchrechnung. Verwandlung gemeiner Brüche in Dezimal- 
brüche und umgekehrt. Einfache und zusammengesetzte Schiufarechnung. Prozentrechnung. 

Fochtmann, Seifert. Schotte. Hoffmann. 

Freihandzeichnen: 2 Std. Freiere ebene Formen. Zeichuen und Malen nach Naturvorlagen. Selbst- 
entwickeln von Ornaraeuten. Ergänzung und Erweiterung des Stoffes von Quinta. 

Lippold. B und C: Ofswald. 

Schönschreiben: 1 Std. Rundschrift. Braun. B und C: Lämmler. 

Gesang: 1 Std. (A und 3 komb., B und C komb.). Zweistimmige Choräle and Volkslieder. Geyer. 
Turnen: 2 Std. Frei-, Ordnungs- und Gerätübungeu : Leichte und mittlere Stufe. Spiele. 

Braun. B und C: Lämmler. 

Reform-ijuinta A, B und ('. Klassenlehrer: Dr. Markus. Lötzsch. Wendel. 

Religion: 3 Std. w«ch. Biblische Geschichte des Neuen Testaments. Einprägung des 1. und 2. 

Artikets. Besprechung des Vaterunsers. Auswendiglernen von Kirchenliedern und Bibel- 
sprüchen. Kleespies. Lötzsch. Dr. Meitzer. 

Deutsch: b' Std. Lesen und Nacherzählen. Vortrag von Gedichten und Prosastücken. Abschlufs 
der Regeln über die Rechtschreibung. Erweiterte Behandlung des einfachen Satzes, der Satz- 
verbindung, des Relativsatzes. Im Anschlufs daran Übungen in der Zeichensetzung. Satz- 
zergliederung. 40 schriftliche Arbeiten. Dr. Markus. Lötzsch. Wendel. 

Französisch: 6 Std. A und B- Reum, Unterstufe 1 — 18. Hölzeis Sommerbild. C: Reum, Vor- 
stufe 18 — 20, Unterstufe 1 — 16. Wöchentlich eine schriftliche Arbeit. 

Dr. Markus. Dr. Schmidt. Wendel. 

Geographie: 3 Std. Die aufserdeutscheu Länder Europas. A und B: Lippold. Braun. 

Geschichte: 1 Std. Bilder aus der römischen und der älteren deutscheu Geschichte. Götter- und 
Heldensagen. Dr. Markus. Lötzsch. Wendel. 

Naturbeschreibung: 2 Std. Besprechung vorliegender Blütenpflanzen. Entwicklung der Begriffe: Art, 
Gattung. Familie. Besprechung der Wirbelt ierklaaie. Dr. Nu*IIner. B und C: Ofswald. 

Rechnen: 4 Std. Die vier Grundrechnungsarten mit Dezimalbrüchen und gemeinen Brüchen. 

Dr. Dietel. Geinitz, Taubert. Fochtmann, Seifert. 

Frelhaudzelchnen: 2 Std. Skizzier- und Malübungen nach Natur- und Kunstgegenständen (Blätter, 
Blüten, Schmetterling« etc.). Gedächtniszeichnen. Lippold. B und C: Ofswald. 

Schönschreiben: 1 8td. Deutsche und lateiuUche Schrift. A und B: Lippold. Ofswald. 

Gesang: 2 Std. (A und B komb., C und VI" komb.). Einstimmige Choräle und Volkslieder. Gejer. 

Turnen: 2 Std. Frei-, Ordnungs- und Gerätübungen: Leichte Stufe. Spiele. 

Braun. B uud C: Lämmler. 

Reform-Sexta A, B und C. Kla.^nlehrer: Doell. Dr. Wappler. Linsenbarth. 

Religion: 3 Std. wöeh. Biblische Geschichte de» Alten Testaments. 1. Hauptstiiek und 1. Artikel. 
Einprägung von Bibelsprüchen und Liedern. Lötaach. Dr. Wappler. Dr Meitzer. 



Digitized by Google 



22 



Deut §cb : 7 Std. Leseu und Nacherzählen. Einprägung und Vortrag der Gedichte und Lesestücke 
des Kanons. Die wichtigsten Regeln der Rechtochreibung und Zeichensetzung. Behandlung 
der Lehre vom einfachen Satze; Satzteile, Wortklassen, Wortbiegung. Satzzergliederung und 
Fornienbeetimmung. Nach- oder Gedächtnisschriften, Spracharbeiten, Aufsätze. 

Doell. Dr. Wappler. Linsenbarth. 

Französisch: 5 Std. Ausspracheühungen nach Bierbaums Lauttafeln. Reum, Vorstufe, Lekt. 1 — 17. 
24 schriftliche Übungen. Dr. Schüler. Dr. Wetzig. Wendel. 

Geographie: 2 Std. Sachsen, Deutschland. Schotte. Geyer. Wendel. 

Geschichte: 1 Std. Die bekanntesten griechischen Sagen und einige Geschichtsbilder aus Hellas. 

Doell. Dr. Wappler. Linsenbarth. 
Naturbeschreibung: 2 Std. Besprechung von einfach gebauten Blütenpflanzen, dabei Entwicklung 

der botanischen Grundbegriffe. Besprechung der Wirbeltiere, vorzugsweise der warmblütigen, 

nach vorgezeigten Exemplaren oder Abbildungen. Dr. Nwllner. B und C: Ofswald. 
Rechnen: 4 Std. Die vier Grundrechnungsarten mit ganzen unbenannten und benannten Zahlen. 

Münzen, Mafse und Gewichte. Dr. Dietel. Geinitz, Taubert. Dr. Schiller. A, B und C 

je 1 Stunde Kopfrechnen. Dr. Vollprecht. 
Freihandzeichnen: 1 Std. Übung im Auffassen und Darstellen vorwiegend tlächenbaft wirkender 

Gegenstände nach Form und Farbe. Gedächtuiszeichncn. Lippold. B und C: Ofswald. 
Schönschreiben: 2 Std. Deutsche und lateinische Schrift. Geyer. B und C: Lämmler. 
Gesang: 2 Std. (A s. V c , B und C komb.). Notenleseu. Einübung der wichtigsten Intervalle. Ein- 

stimmige Choräle und Volkslieder. Geyer. 
Turnen: 2 8td. Frei-, Ordnungs- und Gerätübungen: Leichte Stufe. Spiele. 

Braun. B und C: Lämmler. 



B. Realschule. 

1. Klassenlehrer: Hoffmann. 

Religion: 2 Std. wöoh. Das Wesentlichste aus der Kirchengeschichte bis zur Neuzeit. Wieder- 
holungen aus dem Matthäusevangelium und der Apostelgeschichte. Hoffmann. 

Deutsch: 4 Std. Bilder aus der Geschichte unserer neueren Dichtung. Leichte logische Begriffs- 
bestimmungen. Dispositionen, Aufsätze und Vorträge. Lektüre: Kulturgeschichtliche Gedichte 
Schillers, Hermann und Dorothea, Götz von Berlichingen. Privatim gelesen: Maria Stuart, 
Schulreden von Herder. Einiges aus der Stil- und Verslehre. Linsenbarth. 

Französisch: 4 Std. Reum, Oberstufe, Ausgabe B, beendet. Überblick über die französische Literatur. 
Lektüre: Thiers, Napoleon ä Sainte-Helene. Im Anschlufs hieran: Übungen im mündlichon 
Gebrauch der Sprache. Dr. Schmidt. 

Englisch: 4 Std. Grammatik: Deutschbein, Ausgabe D, Lektion 26 — 36. Lektüre: Picturesque 
and industrial England; prosaische und poetische Abschnitte aus dem Anhang des Lehrbuchs. 
Sprechübungen. Dr. Träger. 

Geographie: 2 Std. Deutschland und seine Schutzgebiete. Einiges aus der mathematischen Erd- 
kunde. Linsenbarth. 

Geschichte: 2 Std. 1721 — 1888. Wiederholung. Linaenbarth. 

Physik: 3 Std. Akustik, Optik, Magnetismus, Elektrizität. Geschichtliche Übersicht der Entwicklung 
der Physik. Dr. Schiller. 

Chemie und Naturbeschreibung: 3 Std. Fortsetzung der Nichtmetalle und die Metalle sowie ihre 
für Mineralogie und Technik vornehmlich in Betracht kommenden Verbindungen. Einzelnes 
aus der organischen Chemie und Biologie. Geologie und Mineralogie im Anschlufs an die 
Paläontologie. Wiederholungen aus dem Gebiete der Botanik und Zoologie. Oberblick über den 
Zusammenhang der verschiedenen Naturreiche. Dr. N'nllner. 

Ueometrie: 2 Std. Abschlufs der Planimetrie. Stereometrie. Hoffmann. 

Arithmetik und Algebra: 2 Std. Lineare Gleichungen mit 2 Unbekannten. Wurzeloatze. 
Logarithmen. Quadratische Gleichungen mit 1 L'nbekannteu. Dr. Vollprecht. 

Rechnen: 1 Std. Wiederholung der Termin- und Effektenrechnnng. Gesellschaftsrechnun!?. Wechsel- 
rechnung. Hoffmann. 



Digitized by Google 



23 



Darstellende Geometrie: 1 Ötd. Projektionslehre. Projektive Darstellungen bis zu den Kegel- 
schnitten. Lippold. 
Freihandzeichnen: 1 Std. Skizzier» bungen. Lippold. 
Stenographie: 1 Std. Redeschrift. Geyer. 

Gesang: 1 Std. (1 und 2 komb.). Drei- und vierstimmige Choräle und Volkslieder. Geyer. 
Tomen: 2 Std. Frei-, Ordnungs- und Geriitübungen: Mittlere bis schwere Stufe. Spiele. 

Lämmler. 

2. Kla*«}nl*hrer: Fochtmann, Seifert. 

Religion: 2 Std. wöch. Leben Jesu nach den synoptischen Evangelien. Apostelgeschichte. Anfänge 
der Kirchengeschicht«. Kleespies. 

Deutsch : 4 Std. Wiederholungen aus der Grammatik. Anleitung zum Disponieren. Das Nötigste 
aus der Stillehre. Gelesen und erklärt wurden: Schillersche Gedichte, die Freiheitsdichter und 
das Nibelungenlied nach der Übersetzung von Legerlotz, Teil, Unlands Herzog Ernst, 
Ludwig von Bayern (privatim). Aufsätze. Deklamationen und Vortragsübungen. Geschichte 
der deutschen Literatur und Sprache bis Klopstock. Niemoyer. 

Französisch: 4 Std. Reum, Oberstufe, Ausgabe B, 1 — 50. Übersetaungs-Übungen aus dem Anhang. 

Lektüre im Sommer: Souvestre, au coin du feu, im Winter: Choix de nouvelles modernes, 
1. Bändchen (Velhagen und Klasing). Sprechübungen im Anschlufs an die Lektüre. 

Dr. Wetzig. 

Englisch: 4 Std. Deutschbein, Lehrgang der englischen Sprache, Ausgabe D, Lektion 11 — 22. 

Prosa und Gedichte aus dem Anhange. Sprechübungen. Wendel. 
Geographie: 2 Std. Die außereuropäischen Erdteile. Doell. 
Geschichte: 2 Std. Deutsche Geschichte bis 1713. Niemeyer. 

Physik: 3 Std. Altgemeine Eigenschaften der Körper. Mechanik der festen, flüssigen und gasförmigen 

Körper. Wärmelehre. Meteorologie. Dr. Schiller. 
Chemie: 2 Std. Einführung in das Verständnis der chemischen Prozesse. Die wichtigsten Elemente, 

vornehmlich die Metalloide und ihre einfachsten Verbindungen. Dr. Schmid. 
Naturbeschreibung: 1 8td. Einiges aus der Pflanzenanatomie und Physiologie. Einführung in 

die Mineralogie. Dr. Schmid. 
Geometrie: 2 Std. Verwandlungsaufgabeu. Fiächenausmessung. Proportionalität und Ähnlichkeit. 

Anwendung der Ähnlichkeit auf das rechtwinklige Dreieck und den Kreis. 

Fochtmann, Seifert. 

Arithmetik und Algebra: 2 Std. Proportionen. Potenzen mit ganzen positiven Exponenten. 
Quadratwurzeln. Wurzelsätze. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten. 

Fochtmann, Seifert. 
Rechnen: 1 Std. Termin- und Effektenrechnung. Focht mann, Seifert. 

Freihandzeichnen: 2 Std. Schwierigere Übungen in Perspektive sn Architekturteilen u. dgl. Das 

angewandte moderne Ornament. Ofswald. 
Stenographie: 1 Std. Verkehrsschrift. Geyer. 
Gesang: 1 Std. S. 1. 

Turnen: 2 Std. Frei-, Ordnungs- und Gerätübungen: Mittlere Stufe. Spiele. Lämmler. 

3. Klussonl^Wr: Dr. Schüler. 

Religion: 2 Std. wöch. Israelitische Religionsgeschichte, besonders Propbetismus. Leben Jesu, 

besonders nach Markus. Dr. Meitzer. 
Deutsch: 4 Std. Lesen und Besprechen von Prosastücken und Gedichten mit besonderer Rücksicht 

auf ihre Gliederung. Vortrag gelernter Gedichte. Biographisches über einzelne Dichter. 

Einiges aus der WortbildungBlehre. Dr. Wappler. 
Französisch: 6 Std. Reum, Mittelstufe, Ausgabe A, Kap. 15—25. Lektüre: Lichteuborger, Mon 

petit Trott et sa soeur. Dr. Schüler. 
FiUglisch: 4 Std. Ausspracheübungen nach Deutschbein D und Lektion 1—13 und Anhang dazu. 

Dr. Schüler. 

Geographie: 2 Std. Mitteleuropa, physisch und politisch mit Berücksichtigung von Handel und 
Verkehr. Doell. 



Digitized by Google 



24 



Geschichte: 2 Std. Alte Geschichte. Dr. Beuchel. 

Naturbeschreibung: 2 Std. Einkeimblättrige Pflanzen; übersichtliche Behandlung der Kryptogamen, 
besonders der Pilze; Pfianzengeographie. Bau, Lebenstätigkeit und Pflege des menschlichen 
Körpers. Tiergeographie. Dr. Sc hm id. 

Geometrie: 2 Std. Anwendung der Kongruenzaiitze. KonstrnktionsaufgabeD. Viereck»- und Kreis- 
sätze. FlÜchenvergleichung. Geinitz, Taubert. 

Arithmetik Und Algebra: 2 Std. Die vier Grundrechnungsarten mit allgemeinen Zahlen. Einfache 

Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten. Geinitz, Taubert. 
Rechnen: 2 Std, Prozent- und Zinsrechnung. Abschluß des bürgerlichen Rechnens. 

Geinitz, Taubert. 

Freihandzeichnen: 2 Std. Perspektivische Darstellung von einfachen Natur- und Kunstge^enständen 

in Licht- und Schatteuverteilung. Ofswald. 
Stenographie: 1 8td. Verkehrsschrift. Geyer. 

Gesang: 1 Std. s. IV». 

Turnen: 2 Std. Frei-, Ordnungs- und Gerätübungen: Mittlere 8tufe. Spiele. Lamm ler. 



C. Vermehrung der Unterrichtsmittel. 
I. Bibliothek. 

(Dr. üelhorn) 

Es wurden angekauft 

a) für die Lehrerbibliothek: 

Bousset u. Heitmüller, Theologische Rundschau 10; Encyklopädie der mathematischen 
Wissenschaften (Fortsetzung); Fries u. Menge. Lehrprobou 90—93; Hübner, Statistische Tafel für 
1907; Köpke u. Matthias, Monatsschrift für höhere Schulen C; Lyon, Zeitschrift für deutschen 
Unterricht 21; Meinecke, Historische Zeitschrift 3. 4.; Monatsschrift für das Turnwesen 2<i; 
Mushacke, Statistisches Jahrbuch für höhere Schulen 2"; Pädagogische» Archiv 19; Pädagogische 
Studien, N. F. 28; Pädagogisches Wochenblatt lti; Poske, Zeitschrift für den physikalischen und 
chemischen Unterricht 20; Ruthwisch. Jahresbericht über höhere« Schulwesen 21; Schotten, Zeit- 
schrift für mathematischen und naturwi§senschaft)ichen Unterricht 118; Umlauft, Deutsche Rundschau 
für Geographie und Statistik 2*>; Victor, Neuere Spracheu 15; Zarncke, Literarisches Centraiblatt 15; 
Zeitschrift für Reform höherer Schulen 19; Zeitschrift des deutschen Sprachverein» 22; Zeitschrift 
des Vereins deutscher Zeichenlehrer H4. — Oramor, Freiere Behandlung des Lchrplans; Gutzmer, 
Tätigkeit der Unterrichtskoinmission deutscher Naturforscher uud Arzte: Hahn, Physikalische Frei- 
handversuche: Handbuch des Deutschtums im Auslande; Klöpper ti. Schmidt, Französische 
Stilistik; Kükenthal, Leitfaden des zoologischen Praktikums: Lamprecht , Deutsche Geschichte 1 — 10; 
Sarrazin-Mahrenholz, Frankreich; Schmid, Der naturwissenschaftliche Unterricht; Schmidt, 
Unser Körper; Schultze-Matthias. Meditationen 13; Snpan, Territoriale Entwicklung der europäischen 
Kolonien; Wandt, England; Wuudt, Logik I. II. 

b) nir die Schalerbibliothek: 

A. Arndt, Im Miirchenwalde; BäMer, Sagen V; Bechstein, Märchen; Bulle, Dantes 
Beatrice: Glaubrecht, Erzählungen; Godin, Märchenkrunz; Hnnsjakob, Waldlente, Erzbauern, 
Der eiserne Mann von Hasle: Harald, Der schwarze Ritter; Hauff. Märchen; Heine, Kleinkrieg 
in Weisenburg: «Tugend-Gartenlaube (6 Bd.); Königsmark, Japan und die Japaner; Lange, 
Klar zum Gefecht; Liesegang, Rheinische Hausbücherei (7 Bd.): Mügge, Vogt von Sylt: Müller, 
Oberon^ Ohorn, Unter deutscher Eiche, Im Zeichen des Sturmes; Richter, Lessing, vom Laokoon 
zum Nathan; Rosegger, Geschichtenbuch, Aelpler, Allerhand Leute, Gottsucher, Föraterhulxm, Volks- 



Digitized by Google 



reden; Schaffsteil), Till Eulenspiegol : Scheffel, Ekkehard; Schubert, Erzählungen; Sperliug, 
Aus dem Loggbuch; Stilgebauer, Börsenkönig; Tanera, Wolf der Dragoner; Trojan, Auswahl 
aua «einen Schriften; Weber, Götz von Berlichingen ; Wegener, Nach Martinique; Werner, 
Erinnerungen aus dem Seeleben: Weltpanorama VII: Wolff, Taunhäuser; Wörrishöfer, Onnen 
Wisser; Woywoda Jugendbibliothek 29. HO; Ziegler, Landwehrmann Krille. D. Sophokles, Aiaa, 
König ÖdipuB. E. Bleibtreu, Die grofae Armee IL; Blennerhasset, Jungfrau von Orleans; 
Köhmer-Roroundt, Die Jesuiten; Brandenburger, Polnische Geschichte; Buckle, Civiliaation in 
England; Daenell, (beschichte der Vereinigten Staaten von Amerika; Delitzsch, Hehr Licht: 
Dieffenbacher, Deutsches I>eben im IS. uud 13. •Jhd.; Flathe, Deutsche Reden; Funk-Brentano, 
Halsband der Königin; Generalstab, Grofser, Kämpfe in Südwestafrika; Geyer, Jahrbuch der Welt- 
geschichte 1906; Haushofer, Der kleine Staatsbürger; Hensel, Rousseau; Heyck, Monographien 
27. 28.; Heyd, Ein Vierteljahr verwundet; Hofmann, Deutache Kultur; Immermann, Preufsische 
Jugend zur Zeit Napoleons; Kirn, Sittliche Ijebensauschauungen der Gegenwart; Kohut, Ferdinand 
Lassalle; Langenbeck, Englands Weltmacht seit dem 17. Jhd.; Otto, Deutsches Frauenleben: 
Roth, Aus dem Tagebuche eines Unteroffiziers; Schnobel-Wohlrab, Altklaasische Realien; Sturm- 
höfe], Kurfürstiii Anna; Stutzer, Lesebuch aus der Staatakunde; Treitschke, Ausgewählte 
Schriften; Zeitz, Kriegserinnerungen; Zieharth, Kulturbilder aus griechischen Städten; Ziehen, 
Quellenbuch zur deutschen Geschichte (1815 — 1888). F, Berdrow, Weltreisen 1907; Bernatorff, 
Deutsches Marineleben; Bruns, Postwesen; Hassert, Die Städte; Nordenskjöld, Antarktik; Otley, 
Tibet; Scobel, Palästina; Sievers, Landeskunde I, II; Thiefs, Deutsche Schiffahrt. ü. Blau, 
Automobil; Merckel, Schöpfungen der Ingenieurtechnik. 11. Bölscho, Im Steinkohlenwald; 
Dannemann, Geschichte der Naturwissenschaft; Grätz, Licht nnd Farben; Kräpelin, Naturstudien 
zu Hause; Lampert, Leben der Binnengewässer; Naturwissenschaftliche Jugendbibliothek 24, 25; 
Reinhard, Vom Nebelfleck zum' Menschen TI; Sachs, Bau nnd Tätigkeit des menschlichen Körpers; 
Schiiffer, Natur-Paradoxe; Schönichen, Natur II, III; Selenka-Goldschmidt, Zoologisches 
Taschenbuch; Tidy, Das Feuerzeug; Verworn, Mechanik des Geisteslebens; Zacharias, Süfswaascr- 
Plankton. I. Löschhorn, Leitfaden für Kunstgeschichte; Sacken-Gruner, Baustile; Seemann, 
Kunststätten (Mantua, Köln, Krakau). L. Christliche Religion, Beiträge zur Weiterentwickelung: 
Mehlhorn, Wahrheit und Dichtung im Leben Jesu; Pfleiderer, Entwickelung des Christentums; 
Pischel, Buddha; Welzhofer, Buddha, Jesus, Mohammed. M. Als Ersatz verschiedene Jugend- 
schriften. N. Einige neu eingeführt« Lehrbücher. 

Geschenkt wurden: 

Vom Köuigl. Ministerium des Innern: Zeitschrift des König). Sache. Statistischen Landes* 
amtes 52,8; 5'i,i ; vom Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts: StaatBhandbuch für 1908; 
4 Jahresberichte 1907; 77 Dissertationen 1907; Universitäts-KalenderW.-S. 1906/07, S.-S. 1907: 
W.-S. 1907/08; 1 Habilitationsschrift; vom König), meteorologischen Institut iu Dresden: Dekaden- 
monatsberichte; vom Rate der Stadt Zwickau : Vereinsgeschenk des sächsischen Kuustvereins 1906; 
Verwaltungsbericht von Zwickau 1906; von Herrn Kaufmann Rohling: Frommel, Erzählungen; 
Koller, Leute vonSeldwyla; Rosegger, Gottsucher; von der technischen Hochschule Danzig: Danzig 
als Hochschulstadt 1907; von der Direktion der H.-A.-Linie: Hamburg- Amerika-Linie im 6. Jahr- 
zehnt ihrer Entwickelung; von den Herrn Verfassern: Schaumann, Der einjährig-freiwillige Militär- 
dienst; Sinnfest Kitram, Die Ainelunge: von Herrn Dr. Röfsger- Stuttgart: Herrschaftsgebiete 
Württembergs 1801; von mehreren Herrn Verlegern: Chamberlain, Immanuel Kant, sowie eine 
gröfsere Anzahl von Lehrbüchern für Abteilung N. der Schülerbibliothek; eine Anzahl Lehrbücher 
von einigen Abiturienten 1907. 

2 Chemisches Kabinett. 

(Dr. NcBÜner) 

Die verbrauchten Reagentieu und Gefafse wurden ergänzt, anfserdem neu angeschafft: ein 
Thermostat mit zugehörigem Thermometer und Mikrosicherheiisbrenner nach Koch und Thermoregulator 
nach Reichert; eiue Auzalil Röhren mit Nährgelatine und ebensolche mit Fleisch peptongelatinc; 
zwei Liebigscbe Kühler; verschiedene Kugelrühreu aua Jenaer Glas mit einer uud mit zwei Kugeln; 
Retorten aus böhmischem Glas; zwei Gasentbinduugsflaschen; ein Glastrichter für Säuren; ein Apparat 
nach Lüpke; Patentschläuche und Kameraschläuche. 

4 



Digitized by Google 



20 



3. Physikalisches Kabinett. 

(Kunz) 

Neu angeschafft wurden: ein Apparat für das Wegeparalloiograrum; ein Apparat zum Nachweis 
der statischen Momente bei Verlegung der Kraftangriffspunkte in der Richtung der Kraft; ein Keil- 
apparat nach Frick; ein S tandfest igkeitsapparat; ein Apparat zum Nachweis der Ceutrifugalkraft; ein 
Glasgefifs auf die Centrifugalmaachine: eiue Centrifugalbabn ; eine Fallröhre; ein Quecksilberregen : ein 
Wellrad; ein Apparat für kapillare Depression: ein Registrierbaroroeter; eine Projektionswellenmaschine ; 
ein Barometer für sensitive Flammen; vier Glasröhren zur chemischen Harmonika; eine Schreib- 
stimmgabel; eiue Zungenpfeife; neun Resonatoren; eine Membran für die Labialpfeife: Ninütz-Sonnen- 
spektrum- und Farbenlehre-Apparat; eine Akkumulatorenbatterie; eine Osramlampe mit Stativ; eine 
Rosettische Blitztafel; zwei Doppelhaken zur Aufhängung von Glasstäben: eiu Apparat für drahtlose 
Telegraphie. — Geschenkt wurde von Liebel (O-III") eine Röntgenphotographie. 

4. Naturwissenschaftliches Kabinett. 

(Dr. Schmid) 

Angekauft wurden: 1) Eine Sammlung von Erdwachs, Asphalt, Erdöl und seinen ver- 
schiedenen Verarbeitungsprodukten vou den Naphtagruben in Borislav; von Gebrüder 1 Tüpfel vier in 
sich abgeschlossene Sammlungen: 2) der Erze und Produkte des Eisenhüttenwesens in 32 Metallkästchen; 
3) der Verhüttung der Blei-, Kupfer- und Zinkerze in 30 Metallkästchen; 4) der EnUtohung der 
Ackererde aus verwitterndem Granit und 5) dor Entstehung der Porzellanerde aus Quarzporphyr in 
polierten Holzkästen; 6) ein Spirituapräparat von verschiedenen Entwicklungsstufen der Eidechse; 7) ein 
Schläfen- und Felsenbeinpräparat mit der Anatomie des inneren Ohres von Benninghofen und Sommer ; 
bewegliche Modelle: 8) des menschlichen Annes; 9) der atmenden Lunge und 10) des Brustkorbe« von 
Sorgdraeger: 11) sieben neuerschienene geologische Formationstafeln von E. Fraas; 12) die Tafel 
p Löwe im Sprung auf Antilopen" von Friese wurde eingerahmt und vor dem Kabinett aufgehängt. — 
Geschenkt wurden: von den Schülern Heide (U-II il ) Diabase von Plauen i. V.; Profs (O-III 1 ») 
schön ausgebildeter Zuckerkrystall ; Schmelzer (U-IIP) ausgestopfte Exemplare des Hamsters, des 
Ziegenmelkers und des Eichelhähers; Recbenberger (IV*) den Zahnwechsel und die Zahnfolge dar- 
stellende Gebisse von 4 Ziegen-, :t Rinder- und 4 Pferdeutiterkiefern ; dor Schädel eines Bernhardiner - 
hundes. drei Bandwurmtrockenpräparate, finnigas Fleisch und Blasenwürmer des Hundes; Kürschner 
(IV 1 ') 2Schlammbcifscr; Kästner (IV) Knocheupraparat mehrerer Rebwirbel; Edlich (V») Roteisen- 
stein und Blutstein von Platten; Rofsner (V') versteinerte Schachtpfosten vom Bürgerschacht; Finke 
(V 1 -') Schmelzkegel und Spiegeleisen von der Marienhütte; Knopfe (V 1 ) Magenstein eines Pferdes; 
RUckart (VI") Rehschüdelpriiparat; Grönland (VI*) vulkanische Auswürflinge vom Kammerbilhl ; 
Seidel (VI b ) verschiedene Stücke von Rohgumtni. 

Dank dor Opferwilligkeit unserer städtischen Behörden wird von Ostern ab ein chemisch-biologisches 
Schülerlaboratorium zu 18 Arbeitsplätzen eingerichtet werden. Die Kosten der Arbeitsplätze belaufen 
sich auf 1572 Jt; für Beschaffung der nötigen Apparate und Utensilien wurden gegen 850 bewilligt. 

5. Für den geographischen und geschichtlichen Unterricht. 

(l)r. Hofmann) 

Angekauft wurden: Für Geschichte: Baldamiis, Deutschland IUI — 1125; Deutschland 
1125 — 1273; Deutschland im 16. Jahrb.; Schwabe, Griechische Welt; Bamberg. Deutsche Kolonien; 
Gutjahr, Deutsche Mundarten. — Für Erdkunde: Dobes. Afrika; Antraben: Südamerika; Kuropa 
(politisch); Deutschland (phys.); Diercke, Karte von Asien (physj; Lang, Süddeutachlaud ; Gaebler, 
Rufsland und Skandinavien ; Lohse, Heimatkarte vou Zwickau und Umgehung. — Bilder: Geistbeck, 
Der Rhein bei St. Goar: Tirol (Dolomiten); Schweiz, Teilsplatte. Walther, Sächsischer Fürstenzug. — 
Ein Gestell für Bilder und Karten. — Geschenkt wurden 7 Münzen für die Münzsammlung vou 
Hermann Seidel (Klasse VI h ). 

Die unzureichend gewordenen Sammlungen für Geographie und Geschichte haben in der vor- 
stehenden Weise vermehrt werden können nur durch das dankenswerte Entgegenkommen des Rates 
der Stadt Zwickau, der einen außerordentlichen Beitrag von 250 .# dafür bewilligt hat. 



Digitized by Google 



27 



6. Für den neusprachlichen Unterricht. 

(Dr. Rau) 

Chambers s Journal und Lies Anuales Politiquee et Litteraires: Jahrgang 1907. — Jeversen: 
Growth aud Structnre of the English Language. — Waag: Bedeutungswandel der Wörter. 

7. Für den Zeichenunterricht. 

(Lippold) 

Gekauft wurden: 2 Papageien, 12 emailliert« Becher, Kasten für A 68— 72, Roth, figurale 
Studien. — Verschiedene Reparaturen fanden Erledigung. — Bormann (IV C ) schenkte eine Licht- 
putzschere, Rechenberger (IV*) einen präparierten Huudeschädel. 

8. Für den Gesang. 

(Weyer) 

Döbeluer Liederhefte (24 Exempl.); Straufs, „Künigsliedcr" (20 Exempl.): Seile, 
„Oott grüfse dich!" (Part, und 24 Stimmen). - Ein Hektograpkonapparat. 



D. Stipendien, Studien- und Reisebeihilfen, Bücherprämien und 

Schulgelderlasse. 
I. Stipendien. 

a) Von der hiesigen Loge wurde Ostern 1907 ein Stipendium von 60 Jf> dem Abiturient 
Rudolf Jentzsch gewährt. 

b) Streitstiftung: 

Kapitalbestand am 31. Dezember 1906 einBchl. 1000 J6 Stiftuugskapital 



der Erben des Herrn August Gubtav Wagner liier 055'», 68 Jk 

Zuwachs durch Sparkasseneinlage und Zinsenerspariiis 9,io r 

Stiftung des Herrn Realgyronasialoberlehrer Zimmer mann 3'W.un - 

Kapitelbestaud am 31. Dezember 1907 '. 68(34. 78 Jk 



Angelegt sind die Stiftungskapitalien in 3 — 4 °/ 0 Wertpapieren, sowie zum Teil in der Sparkasse. 
Es erhielten die Abiturienten Erich Herrmann, Otto Jacob je 50 Jk, Hermann Schumann 
30 Jk und beim Schulschlussc Ostern 1907: Wilhelm Schurig, Erich Quensell (1J-I), Friedr. Weifsbach 



(O-Il") und Franz Lantzscb (U-II") je 30 Jk 
c) Kellerstiftung: 

Kapitalbestand am 31. Dezember 1906 2012, 15 Jk 

Zuwachs durch Kursgewinn und Zinsenersparnis 41.92 - 

Kapitalbestand am 31. Dezember 1907 i^Ö^4.0 7 Jk 



Das Kapitel ist in Zwickauer Stadtechuldncheinen angelegt, der Rest in der Sparkasse. 
Es erhielten Rudolf Seidel und Johannes Geipel (U-I) je 30 Jk 

d) Anteil aus der Stiftung der früheren Tuchmacher-Innung: Ein Stipendium Tür das 
Jahr 1907 von je 47, 50 Jk erhielten durch Ratebeechlufs vom 23. April 1907 Höret Raumann (Ü-P), 
Ernst Heydel (IM'). Rudolf Wolf (O-II-) und Friedrich Schradtcr (O-IP). 

e) Das Kohlonbauurstipeudium im Betrage von 100 Jk, gestiftet von weiland Herrn 
Rittergutebesitzer Friedrich Ebert auf Leubnitz, ist durch Ratsbeschlufs vom 24. Mai 1907 dem 
Untersekundaner Max Untersteh verliehen worden. 

f) Da« <4 1 iick aufst ipeudiuin , begründet von weiland Herrn Kohlenwerksbesitzer Ernst 
Ferdinand Ebcrt in Zwickau, hat am 31. Dezember 1907 an Kapitelbestend 12394, x* .M 3°/„ 



Digitized by Google 



28 



Kgl. Sachs. Rente bez. Sparkasseneinlage gehabt. Die Zinsen wurden im Sinne der Stiftung zur 
Veranstaltung eines Wintervergnügeus verwendet. 

g) Die 3 Brüder-Stiftung, begründet von Herrn Kohlenwerksbositzer Kommerzieurat 
Öotthelf Anton Wiede in Rockwa, bat am 31. Dezember 190«» einen Kapitalbestand von 
6118,64 Jt 3°/« Deutscher Reichsanleihe nebst Sparkasseneinlage gehabt. Von den Zinsen der Stiftung 
sind am Sedantage 1907 Stipendien in Höhe von je 60 .* an Kurt Martz (O-I), Friedrich Weifsbach 
(U-l b ) und Theobald Kästner (O-II»), sowie von 35 Jl an den Realschüler Fritz 8chneider (1) ver- 
liehen worden. Der Kapitalbestaud war am 31. Dezember 1907: 6 122, i 8 .4 

h) Die Jubiläumsstiftung, von ebeinaligou Schülern und von Gönnern der Anstalt anläfslicb 
der Feier des 25jährigen Bestehens der Schule am 22. Januar 1894 errichtet, hatte am 31. Dezember 1906 
und am 81. Dezember 1907 einen Kapitalbestand von 3108,50 ,S (3000 .4 hypothek. Darlebn zu 
4°/ 0 , Rest in der Sparkasse). E» erhielten beim Schulschlusse vor Weihnachten Wilhelm Schurig (O-I), 
Franz Lantzsch (O-II"), Walther Hart manu (0-II b ) und Hans SchefTler (l'-Il») je 30 Ji 

i) Aus den Erträgnissen der Stiftung vom Jahre 1900 wurde auf Katsbeschluls vom 14. März 
1907 den Realschulabiturienten f'urty Seidel und Kurt Liebig je ein Stipendium von 80 .* verliehen. 

k) Aus der Caspari - Stiftung wurde durch Ratsbescblufs vom 23. April 1907 den Real- 
schülern Walter Sprenger und Albert Wunderlich (1) je ein Stipendium von 40 Ji verliehen. 

1) Die A. Tänzer-Stiftung, errichtet im Jahre 1903, hatte am 31. Dezember 1906 und 
am 31. Dezember 1907 einen Kapitalbestaud von 776,66 .* (500 .* 3 x j t "j 0 Stadtanleihe, Rest in der 
Sparkasse). Erstmalig wurde dem Realschüler (1) Walter Rückert ein Stipendium von 25 .* verliehen. 

in) Das Vermächtnis des Bergdirektors Hertwig: 1500 .* in 3 1 /., 0 0 Laiideskulturrentenschein. 
Durch Raübeschlufs vom 16. Dezember 1907 erhielten Rudolf Seidel und Haus Goipel (O-T) je ein 
Stipendium von 25 Jk 

2. Studien- und Reisebeihilfen. 

Mit Studienbeihilfeu, in edelmütiger Weise dem Rektor von einem Gönner der Anstalt, der 
ungenannt «ein will, zur Verfügung gestellt, konnten erfreut werden: die Realschulabiturienten Walther 
Meier (80 .4), Otto Burkhardt (20.4) und am Schulschlusse Ostern 1907 Rudolf Henze (U-IP 30.4). 
Aus der Stiftung des Vereins ehemaliger Realschüler Zwickaus erhielt für besondere Leistungen im 
Deutsch der Rcalschulabiturieut Alfred Illmanti 30 .4- Rcisebeihilfen, von einem hochherzigen 
Freunde der Anstalt dem Rektor übergeben, erhielten Rudolf Seidel (O-l 20 .4), Wilhelm Berger 
(Ü-I* 20 Ji) und Robert Schurig (U-I b 20 .*), aufserdem erhielten eine gröfsere Anzahl Schüler ver- 
schiedener Klassen Freifahrkarten bei den gemeinsamen Spaziergängen, zusammen im Betrage von 45,50 .4L 

3. Bücherprämien. 

ßücherprlimieu erhielten bei der Entlassung: der Realschulabiturieut Guido Wenzel, uud am 
Schulschlusse Ostern 1907: Wilhelm Rerger, Ernst Heydel (O-II"), Robert Schurig (0-II b ), Rudolf 
Henze, Friedrich Schroidtor, Friedrich Sarfert (ü-II b ), Hans SchefTler (0-III J ). Ludwig Walther, Max 
Unterstab, Walther Rascher (0-III b ), Walter Liebel, Kurt Falk, Etti Zimmer (U-III Ä ), Arthur Haymann, 
Erich Lehmann (U-IIP), Friedrich Holzel (IV»), Karl Bäfsler, Alexander Uemmann (lV b ), Kurt Ludwig, 
Walther Zückler, Franz Schumann, Kurt Giiuther (1V C ), Albert Juughans. Bellmuth Wittig, Erich 
Hofmaun, Johannes Tröger Walter Taut, Friedrich Eckert, Max Leder (V b ), Karl Nestler, Rudolf 

Ziencr (V c ), Johann Andreae. Curt Kdlich, Kurt Richter (VI"). Friedrich Trültzsch, Adolf Junghans, 
Alfred Demmricb (VF), Herbert Ullrich, Ewald Schröder, Rudolf Rau, Ernst Strunz (VI 1 ), Walther 
Spranger (2), Franz Dofs und Max Richter (3). 

4. Schulgelderlasse. 

An 8chulgelderlassen wurden gewährt: 5 Schüler je 120 Ji, 1 Sch. 110 Jl. 5 Scb. je 100 .4, 
4 Scb. je 90./, 15 Sch. je 80.*. 5 Sch. je TO.*. 20 Sch. je 60.*. 2 Scb. je 55.*. 7 Scb. je ',0.4, 
32 Scb. je 40.*. 13 Sch. je 30.*. 17 Scb. je 20.*. 3 Scb. je 15 .4, 7 Sch. je 10.* und 4 Scb. 
je 5 Ji, zusammen 140 Schüler 6925 .*. 



Digitized by Google 



29 



E. Vom Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts 

eingegangene Verordnungen : 

1. Hinweis vom 11. April auf das Palästina-Jahrbuch von Prof. D. Dr. Dal man. 

2. Hinweis vom 17. April auf einen Kursus für Volks- und Jugendspiele in I^eipzig vom 
13. bis 18. Mai. 

3. Ermächtigung der Direktionen vom 9. Mai, Unterriebt wegen der Berufs- und Betriebs- 
zählung auHfallcn zu lassen. 

4. Erklärung vom 13. Mai zur Generalverordnung vom 7. Mai 11)03, die Versetzung in höhere 
Klassen betr. 

5. Eröffnung vom l.">, Juli, Gewährung von Urlaub zum Besuch der 49. Versammlung deutscher 
Philologen und Schulmänner betr. 

6. Bestimmungen vom 27. Juli für die Aufnahme von Schülern in die Privatrealschulen des Landes. 

7. Hinweis vom 23. Augii9t auf verschiedene neuere Kunsterzeugnisse und Bücher. 

8. Veranlassung vom 28. Oktober, Bestellungen von geologischen Übersichtskarten von Sachsen betr. 

9. Hinweis vom 10. Januar auf neu erschienene Bücher. 

10. Generalverordnungen vom 13. Januar an die Direktionen der Realgymnasien und Realschulen 
zu den Berichten vom 15. Juli 1907. 

11. Anweisung vom 17. Februar, die Abiturienten auf die minder günstigen Aussichten beim 
juristischen Studium hinzuweisen. 

12. Ermächtigung der Direktionen vom 19. Februar zur Auskunfterteilung ülwr Jugendspiele usw. 



F. Chronik. 

Die Entlassung der vorjährigen Abiturienten beider Anstalten fand am 15. März statt. Nach 
gemeinsamem Gesänge der ersten beiden Strophen des Liedes: „Bis hieher hat mich Gott gebracht" 
hielt der Realschulabiturient Walther Meyer einen kurzen Vortrag über „Nehion's life", und es sprachen 
die Realgymnasialahiturienten Erich Herrmann in französischer Rede über: „Travaillez, prenez de la 
peine, c'est le fonds qui maoque le moins" und Rudolf Jentzsch in deutscher Rede Uber: „Antigone 
und Iphigenie": im Namen der Zurückbleibenden rief der Unterprimaner Wilhelm Schurig den 
Scheidendeu einen Atsch iedsgrufs zu. Nach dem Vortrage des Lobgesangs: „Grofser Gott, wir loben 
dich" von Ritter durch den Schulchor entliefs der Unterzeichnete die Abiturienten unter innigen 
Wünschen für ihren weiteren Lebensgang, indem er in seiner Rede das Gedenk- und Leitwort: „Wo- 
hin dich Gott stellt, da stehe mit Mut und Vertrauen!" weiter ausführte. Nach Aushändigung der 
Reifezeugnisse und Verkündigung der Namen der Prämien- und Stipendienempfänger schlofs der Vor- 
trag des Schulchors: „Nun zu guter Letzt", Komitat von Meudelssohn-Bartholdy die Feier. 

Am 9. April, zum Beginne des Unterrichts im neuen Schuljahre, wurden auf Beschlufs 
des Rates der Stadt Zwickau mit Genehmigung des Königlichen Ministeriums des Kultus und öffent- 
lichen Unterrichts (Beschlüsse vom 81. Dezember 1906, 18. März und 3. März 1907) der Realschul- 
oberlehrer Herr Dr. DieteP) als ständiger wissenschaftlicher Lehrer und die Kandidaten des höheren 
Schulamts Herr Doell») als Probe- und Ausbiifalehrer und Herr Schotte 8 ) als Vikar im Lehrcr- 

'» Hermann Paul Dietcl. geboren am lb. Februar 1860 zu Greiz, besuchte die Bürgerschule und 
das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern IX«) mit dem Zeugnis der Keife verliefs. Kr studierte 
Mathematik und Naturwissenschaften in Leipzig. Berlin und Güttingen und bestand im Mai 1XX5 die 
Prüfung für dns höhere Sihulanit. Auf Grund einer Dissertation „Beitrage zur Morphologie und Biologie 
der T'redineen" erwarb er den Grad eines Dr. phil. Nac h Anlegung des Proliejabres am Gymnasium in 
Greiz und einer weheren freiwilligen Tätigkeit, als Hilfslehrer daselbst war er von Ostern 1XS" bis 
1. August 189"> an der Tollersehen Realschule zu Leipzig tatig. wurde dann au die Realschule zu Bekheu- 
bach l. V. berufen und wirkte vom 1. Oktober 1900 bis 1. April 1007 als erster Mathematiker an der Real- 
schule zu Glauchau. 

*) Otto Hennann liichard Doell wurde am 12. November zu Naumburg a. S. geboren. Er 

besuchte die Dorfschule zu Graitschen, das Progymnasium zu Weifsenfeis a. S. und die Königliche Landes- 
schulo Pforta. Hier erhielt er Osten» 1902 sein Reifezeugnis. In Leipzig studierte er Geschichte, Ger- 
manistik und neuere Sprachen. Seine Staatsprüfung bestand er im Marz 1 '.»07 . 

3 > Kurt Emil Kurl Schotte, geb. am 4. März 18-S4 in Sorau als Sohn des Fabrikbesitzers Ad. 
Schotte, besuchte von Ostern 18SW bis 1898 die '2. Realschule in Leijwig, von Ostern lX!)x da» Nikolai- 
gymnasium ebendort, welches er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verliefs. Darauf widmete er sich an 
der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik. Naturwissenschaften und der Philosophie und legte 
im Februar 1907 die Staatsprüfung ab. 



Digitized by Google 



kollegiuui willkommen geheifsen und in ihr Amt eingewiesen. Für die vom 3. April bis 28. Mai bez. 
vom 26. Mai bis 20. Juli zu militärischen Dienstleistungen einberufenen Herren Kollegen Geinitz 
und Focht mann wurde Herr stud. math. et geogr. Oeraar Schellcnberg mit ministerieller Genehmigung 
(Beschlufs vom 24. April 11107) als Vertreter angestellt. 

Se. Majestät König Friedrich August geruhten allorgnadigst mit Dekret vom 3. April bez. 
2. Dezember den Herren Dr. Markus und Dr. Rau den Titel und Rang eines „ Professors" zu verleihen. 

Das Königliche Kultusministerium verlieh durch Beschlufs vom 6. April den Herren Zeichen- 
lehrern Lippold und Ofswald den Titel „Oberlehrer". 

Auf Beschlufs de» Rates der Stadt Zwickau wurden unter ministerieller Genehmigung (Beschlüsse 
vom 2ß. April, 21. Mai, 25. November und 8. Juli li>07) die nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer 
Herren Dr. Beuchel, Dr. Schmidt und Niemeyer vorn 1. Mai, 1. Juni und lt>. November an zu 
.ständigen und der Probe- und Aushilfslehrer Schiller vom 1. Juli an zum nichtständigen wissenschaft- 
lichen Lehrer ernannt. Vom 1. Mai an wies das Königliche Kultusministerium (Beachlufs vom 4. Mai) 
Herrn Vikar 8chotte uns zugleich als Prohelehrer zu. 

In den Pfingatferieu und zwar am 24. Mai fand die 8. Hauptversammlung des Sächsischen 
Realgymnasiallehrer-Vereins in Zwickau statt; unsere Schule hatte für die Abteiluugssitzuugen 
Lehrzimmer und für die allgemeine öffentliche Sitzung den Schulsaal zur Verfügung gestellt. Dabei 
wurde auch eine Besichtigung unserer naturwissenschaftlichen Sammlungen und eine Zeichenausstellung 
geboten. Bei einem am 23. Mai veranstalteten Kirchenkonzerte war aufser einigen Herreu des Kollegiums 
und einer dem Kollegium ualiestehenden Dame der Schulchor mit tätig. 

Eine Nachfeier dea Geburtstages Sr. Majestät des Königs (Ministeria! Verordnung vom 
16. April) wurde am 2l>. Mai vormittags 10 Uhr im Beisein zahlreicher Gäste, Gönner der Anstalten 
und Angehörigen der Schüler begangen. Ein Vortrag des Schulchors: „8inget dem Herrn ein neues 
Lied" 4 , Motette von .Jansen leitete sie ein; nach der englischen Rede des Oberprimaners Erich Qut usell: 
„The Rhine a German River 1 - trugen die Schüler Walter Becker (V 1 ), Walter Landmann (2), Wilhelm 
Bracht (1). Erich Grönlund (VI") und Friedrich Trültzsch (V 1 ) vaterländische Gedichte vor. Nach 
weiterem Vortrage des Schulchor*: „Königslied". einstimmiger Chorgesang mit Violin- und Harmonium- 
begleitung von Koch schilderte Herr Oberlehrer Dr. Kroitzsch in gehaltvollen Ausführungen die 
Stellung und Bedeutung des Deutschtums in Südtirol au der italienischen Sprachgrenze. Der gemein* 
same Gesang der SacbBenhymne schlofft die Feier. 

Am 13. Juni unternahmen die sämtlichen Klassen unter Führung von Lehrern gemeinsame 
Ausflüge nach verschiedenen Punkten der näheren und weiteren Umgebung und waren meist vom 
Wetter begünstigt. 

Die gemeinsamen Ahcndmnhlsfciern der Lehrer und Schüler fanden in der Marienkirche am 
18. Juni und 12. November statt; die Herren Dr. Wappler und Dr. Meitzer hielten die Vorbereitungs- 
andachten und die Herren Pfarrer Klotz und Pastor Ungnad die Beichtreden. 

Herr Kollego Wendel war mit ministerieller Genehmigung (Beschlufs vom 21. Mai) vom 
8. bis 11». Juli zu Ausführung einer Studienreise nach Frankreich beurlaubt; seine Vertretung hatten 
einige Herren Kollegen übernommen. 

Die grol'sen Ferien dauerten vom 20. Juli bis 17. August. 

Die Schulfeier des Sedantages wurde eingeleitet durch den Vortrag de* Schulchors: „Hoch 
über dir 1 -, Hymne von Mozart; nach Deklamationen patriotischer Gedichte durch die Schüler Walter 
Neubert (O-IIl 1 ), Otto Schmelzer (Ulli"), Erich Ebersbach (V"), Johann Andreae (V") und 
Walter Liebel (O-III») und dem Gesänge des Schulchors: „Horch, wie tost", Germania von Hepple 
unternahm Herr Oberlehrer Dr. Wetzig in seiner Festrede mit seinen Zuhörern einen Gang über das 
Schluchtfeld von Sedan und behandelte fesselnd die mamiichfacben Stimmungen, die währeud des 
Krieges die leicht erregbare französische Volksseele bewegt hatten. Hierauf erfolgte durch den Unter- 
zeichneten die Bekanntgabe der Empfänger der Stipendien aus der „3 Brüder-Stiftung 1 ". Der gemein- 
same Gesang des Liedes: „Deutschland, Deutschland über alles" bildete den Schlu fs der durch zahl- 
reichen Besuch ausgezeichneten Feier. 

Zu einer außerordentlichen Reifeprüfung für Michaelis hatten sich 5 Schüler i\rr 1. Realschul- 
klasse gemeldet, und wurden durch Beschlufs des Königlichen Kultusministeriums vom 2*>. Juli zu- 
gelassen. Die schriftliche Prüfung fand vom Ü. bis I I. September, die mündliche uuter Vorsitz des 
Unterzeichneten als Königlichen Kommissars am 21. September statt: den Prüflingen wurde das Zeugnis 
der Reife zugesprochen. 



Digitized by Google 



.11 

Die schriftlichen Klasseuprüfungen zu Michaelia fielen auf den 16. bis 18. September, der 
Schulschlufs auf den 27. September. Bei letzterem verliefsen uns die Kollegen Geinitz und Focht- 
mann, um einem Rufe an die Oberrealschule zu Wilhelmshaven bez. an da» Gymnasium zu Bochum 
Folge zu leisten ; der Unterzeichnete sprach ihnen den Dank der Anstalt für ihr treuen und erfolg- 
reiches Wirken aus und entlief« *ie mit den besten Wünschen für ihren weiteren Lebensweg. 

Bei Beginn de« Unterrichts im Wintersemester, am 7. Oktober wurden auf Beschlufs des 
Rates der Stadt Zwickau unter ministerieller Genehmigung (ßeschlufB vom 29. Juli bez. vom 15. Juli) 
die Kandidaten de« höheren Schulamts Herr Seifert 4 ) als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer 
und Herr Taubert r ') als Probe- und Aushilfslehrer im J*hrcrkollegium hegrüfst und in ihr Amt 
eingewiesen. 

Durch Beschlufs des Königlichen Kultusministeriums vom 11. Oktober wurde unserem Real- 
gymnasium ein Schüler einer Brivatvorbildungsamtalt zur Erstehung der I'rimareifepriifung zugewiesen 
Die schriftliche Prüfung fand am 28. und 29., die mündliche am 30. Oktober statt: es konnte: ihm 
die Reife für Prima nicht zugesprochen werden. 

Am 29. November konnten wir das Wintervergnügen, welches unserem Realgymnasium 
durch die .GlückaufatiftuDg" ermöglicht ist, in allseitig befriedigender und erfreuender Weise begehen. 
In den Räumen des „Deutschen Kaiser" versammelten sich mit den Lehrern und Schülern des Real- 
gymnasium« eine grofse Anzahl hochangesehener Herren und Damen der Stadt, viele Filtern und Au- 
gehörige der Schüler und die Schüler der Realschule als Gäste. Ks wurde durch mehr als 100 Schüler 
hauptsächlich der mittleren und unteren Klassen des Realgymnasiums und der Realschulklassen „Herzo« 
\Vidukind u , Tragödie iu 3 Akten von Friedrich Bartels aufgeführt, in welcher in edler Sprache 
und mit grofser dramatischer Kraft das erbitterte Ringen zwischen Karl dem Grofsen uud den heid- 
nischen 8achsen geschildert wird. Die vortreffliche. Darstellung wie die Pracht der stimmungsvollen 
Bilder fanden vollen Beifall. Dein anwesenden jungen Dichter wurde von dem jüugsten Darsteller 
ein Lorbeerkranz überreicht. Hervorgehoben seien als Darsteller: Ott (0-Il b , Widukindi. Walther 
(1MI\ LQdger). Hartman!. (0-Il\ F.cknrt). Ulbrich (2. Dankmar). Neubert (0-III\ Grinhild). 
Kaufmann (U-II b . Wiebert), Zimmer (O-IH", Gerswind), Thümmlor (0-II b , Udo), Profs (0-IU\ 
Elfried), Henze (früherer Realgymnasiast , König Karl), Schüttauf (U-Il 1 ', Pcregrinus), Fischer 
(U-ID, Mathilde). Rascher (U-IP\ Wipo) und Lachmund (VT, Klein Winfried). Der mühevollen 
Einübung des schwierigen Werkes hatteu sich bereitwilligst die Herren Kollegen Niemeyer und 
Dr. Beuchel unterzogen: ihnen wurde auch allseitiger Dank zu teil. Nach einem gemeinsamen Abend- 
essen hielt das Vergnügen des Tanzen« unsere Jugend bis lange nach Mitternacht zusammen. Wogen 
der zu grofsen Anzahl der Schüler konnten die Sextaner mit ihren Angehörigen nur der schon in 
allem Einzelnen vollständig durchgeführten Hauptprobe am Abende vorher beiwohnen. 

Der Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers wurde durch eine kurze Feier um 11 Uhr vor- 
mittags im Amchlufs an den Unterricht begangen. Ein Gesang des Schulchors: „Neue Kaiser-Hymne" 
von Baehr und der Vortrag eines Doppelquartetts: „Durch tiefe Nacht ein Brausen zieht" von Mendels- 
sohn umrahmten das in (scharfen Umrissen von Herrn Prof. Dr. llofmann trefflich gezeichnete 
Charakterbild unseres Kaisers, dessen Vaterlandsliebe, Gottesfurcht und Pflichttreue gerade für die 
deutsche Jugend vorbildlich seien. 

Herr Kollege Schiller wurde auf Grund der Abhandlung: „Die Bewegung einer homogenen 
Kugel auf einer materiellen Parabel unter dem Einflufs der Schwerkraft" von der philosophischen 
Fakultät der Universität Leipzig zum Doktor der Philosophie ernannt. 

Für die diesjährige Reifeprüfung am Realgymnasium hatten sich alle Schüler der Oberprima 
gemeldet und wurden durch Beschlufs des Königlichen Kultusministeriums vom IG. Januar 1908 
zur Prüfung zugelassen. Die schriftliche Prüfung fand vom 13. bis 20. Februar, die mündliche 



Paul Kim» Reifert wurde um 1-'.. Januar tu Plauen i.V. geboren. Ostern l'.Hil bestand 

er am Realgymnasium zu Blauen i. V. .Ii.' Reifeprüfung und studierte dann in Kiel und Jena Mathematik 
und Physik. Xueh bestandener Staatsprüfung war er vom I.Juli l!sW, i,is()si>in P>07 am Realgymnasium 
zu Chemnitz als ProUelehrer. v<-n i »Moni bis Billigsten au der Realschule mit Progymiiasi'im zu Franken- 
berg i. S. und von Blindsten bis Michaelis l'.KIT am Henlgvmnasiiim zu Chemnitz als Vikar tätig. 

'i Fr. J. Arno Taubort wurde am Ü»5. April 1 zu Möckern- Leipzig geboren. Kr besuchte das 
König-Alherf-Ovmiiasium und studierte auf der Universität Leipzig Heine und Angewandte Mathematik, 
l'hvsik. Chemie" nelisf Mineralogie und Philosophie. Am Ii«, und 20. Juni IW7 bestand er sein Staats- 
examen und wurde darauf der 1 Leipziger Realschule als Probelehrer zugewiesen 



Digitized by Google 



32 



unter dem Vorsitze des Unterzeichneten als Königlichen Kommissare am 10. März statt, und es wurde 
unter Zuerkennung der ljeistehenden Hanptzensuren folgenden Oberprimanern das Zeugnis der Reife 



II 


I 


Nationalökonomie. 


II 


I 


Mathematik. 


IT 
11 


I 
1 


di AtueinatiK. 


II 


I 


Chemie. 


II 1 ' 


I<- 


Matheraat. u. Chemie. 


II" 


1 


Germanistik und Ge- 






schichte. 


III- 


I 


Neuere Sprachen. 


II» 


I 


Landwirt. 


III" 


II" 


Mathematik. 


III" 


I«> 


Offizier. 


III " 


I 


Bankfach. 


III * 


I 


Neuere Sprachen. 


III 


II- 


Ingenieur. 


III 


l 


Offizier. 



Lei«tuiureii Verhalten : 

1. Schnrig, Wilhelm, geb. in Philadelphia den 25. Juli 1888 

2. 8eidel, Rudolf, geh. in Reichenbach i. V. den 33. Juni 1889 

3. Geipel, Johanne», geb. in Schedewitz den 8. Juni 1887 . 

4. Queusell, Erich, geb. in Pirna den 9. August 1889 . . 

5. Richter, Eugen, geb. in Lugau b.Olsuitz i.E.den I8.Febr.1888 

6. Märtz, Kurt, geb. in Böhrigen b. Rofswein den 23. April 1HS4 

7. Lorenz, Alfred, geb. in Zwickau den 29. Juni 1888 . . 

8. Leichsenring, Ernst, geb. in Reinsdorf den 23. April 1887 

9. Philipp, Paul. geb. in Zwickau den 31. August 1887 

10. Räfsler, Max. geb. in Bockwa den 26. Mai 1887 . . . 

11. Kozak, Franz, geb. in Glauchau den 27. Mai 1886 . . 

12. Ebertihach, Albin. geb. in Kasdorf bei St. Egidien den 

23. Dezember 1887 

13. Kreifs, Ernst, geb. in Dresden den 5. September 1887 

14. Deubner, Wilhelm, geb. in Oldenburg den 2. Oktober 1889 

2 Prüflingen konnte das Zeugnis der Reife nicht zugesprochen werden. 

Für die Reifeprüfung an unserer Realschule hatten sich 13 Schüler der 1. Klasse gemeldet* 
und wurden durch Reschlufs des Königlichen Kultusminittteriums vom 16. Januar 1908 zur Prüfung 
zugelassen. Die schriftliche Prüfung fand vom 14. bis 20. Februar, die mündliche, von welcher ein 
Schüler infolge Krankheit zurückgetreten war, unter dem Vorsitze des Unterzeichneten als Königlichen 
Kommissars am 16. März Btatt, und es wurde unter Zuerkennung der beistehenden Hauptzensuren 
allen Prüflingen das Zeugnis der Reife zugesprochen. 

I.ciflunxen : 

1. Spranger, Walther, geh. in Zw. -Marieiithal den 1 7. Aug. 1890 

2. Schneider, Fritz, geb. in Schedewitz den 11. Mai 1892 . 

3. Bracht, Wilhelm, geb. in Krefeld a. Rh. den 13. Dezbr. 1891 

4. Sonntag, Friedrich, geb. in Zwickau den 6. Februar 1891 

5. Hauer, Felix, geb. in Zwickau den 21. Dezember 1889 . 

6. Loren*:, Kurt, geb. in Zwickau den 18. Juni 1891 . . 

7. Wunderlich, Albert, geb. in H orlasgrün i. V.den 20. Novbr. 1 89 1 

8. Rückert, Walther, geb. in Zwickau den 28. Juni 1892 . 

9. Grofsmann, Rudolf, geb. in Zwickau den 11. Novbr. 1890 

10. Stöfs, Kurt, geb. iu Zwickau den 22. Januar 1890 . . 

11. Grofs, Kurt, geb. in Reinsdorf den 24. September 1891 . 

12. Falck, August, geb. iu Leipzig den 20. März 1890 . . 

Die schriftlichen KlasBcnprüfungen fanden vom 11. bis 17. März statt; das Schuljahr soll am 
10. April sein Ende finden. 

Die Entlassung der diesjährigen Abiturienten beider Austalten fand am 20. März statt. Der 
gemeinsame Gesang der ersten beiden Strophen des Liedes: „Bis hieher hat mich Gott gebracht" leitete 
die ernste Feier ein; nach einem kurzen Vortrag des Realschnlabitiirienten Wilhelm Bracht über: 
„Napoleon u Sainte-Helcne" sprachen die Realgymnasialahiturienton Wilhelm Schurig in englischer 
Rede über: „Why did the Americans separate from England" und Alfred Lorenz in deutscher Rede 
über: „Der Freiheitsgedanke in Schillers Dramen" 1 , während im Namen der Zurückbleil>enden der 
Unterprimaner Robert Schurig den Scheidenden einen Abschiedsgrufs zurief. Nach dem Vortrage der 
Motette: ,Herr, ich schrei zu dir!" von Hauptmann durch den Schulchor führte der Unterzeichnet« 
den Abiturienten die Mahnung: ,. Wolle nur, was du sollst, dann kannst du. was du willst! Das ist 
der Zauberbann, mit dem du alles stillst." zu Herzen und entliefs sie uuter innigen Wünschen für ihr 
weiteres Streben und Wirken. Nach Aushändigung der Reifezeugnisse und Verkündigung der Namen 
der Prämien- und Stipendienempfänger wurde die Feier durch den Vortrag des Schulchors: „Nun zu 
guter Letzt!", Komitat von Mendelssobn-Iiartholdy geschlossen. 



II 1 ' 

II 

II" 

II 1, 

ll b 

III" 

III" 

III" 

III» 

III" 

III" 



V«rh«l um 
I 
I 
l 
I 

l k 
I 
I 
1 

r 
i 

Ii« 



Erwählter Beruf: 

Kaufmann. 

Kaufmann. 

Kaufmann. 

Post. 

Ingenieur. 

Kaufmann. 

Host. 

Kaufmann. 
Ingenieur. 
Post. 
Post. 

Kaufmann. 



Digitized by Google 



Der am Reformationsfeste durch einen Gottesdienst in der Marienkirche eingeleitet« Unterriebt 
unserer 60 Konfirmanden des Realgymnasiums und 14 der Realschule, den in liebenswürdiger Weise 
wiederum der Stadtpfarrer Herr Superintendent Kirchenrat Dr. theol. Meyer übernommen hat, soll 
«einen Abschlufs finden durch die Prüfung am Sonntag Judica (nbends 6 Uhr) und die Konfirmation 
am Palmsonntage (vormittags 11 Uhr), an welche sich für die Konfirmierten der erstmalige, mit den 
Eltern bez. Angehörigen gemeinsame Gang zum heiligen Abendmahl anschliffst. 

In freundlichem Wohlwollen hat auch in diesem Jahre der hiesige Kunstverein 24 Eintritts- 
karten zum Besuche seines Museums Schülern unserer Anstalten zur Verfügung gestellt und auch 
gestattet, dafs ganze Klassen unter Fuhrung ihrer Zeichenlehrer öfters die Ausstellung besuchten; ebenso 
hat der Tierschutzverein Zwickau wiederum 40 Stück Tierschutzkalender zur Verteilung an geeignete 
SchUler Uberwiesen; beiden Vereinen sei auch hier der ergebenste Dank ausgesprochen. 

Durch die Hauptleitung der deutschen Studeuten- und Schülerherbergeu in Hohenelbe (Böhmen) 
erhielten 40 Schüler der Primen und Sekunden des Realgymnasiums Ausweiskarten zur Benutzung der 
Herbergen während der Ferien. 

Vom Zentralvorstand des Harzklubs in Quedlingburg erhielten 4 SchUler der Realschule Aus- 
weiskarten zum Besuche der Schülerherbergen im Harz. 

Für Ostern steht uns das Scheiden der Herren Kandidaten Doell und Taubert bevor; 
ersterer hat eine Stelle an der Realschule in Bremen- Altstadt, letzterer eine Stelle an der 1. Realschule 
(Oberrealschule) in Leipzig angenommen; es sei ihnen schon hier unser bester Dank für ihr gewissen- 
haftes und ergibiges Wirken an unseren Anstalten mit den besten Wünschen für ihren weiteren Lebens- 
weg ausgesprochen. 

Der Rat der Stadt Zwickau hat mit Genehmigung des Königlichen Kultusministeriums (Be- 
schlufs vom 8. Januar) beschlossen, den Probelehrer Herrn Kerst aus Leipzig zur Fortsetzung seines 
Probejahres mit vikariatweiser Beschäftigung von Ostern 1908 ab anzustellen. 



Q. Ordnung der mündlichen Prüfungen. 



Montag, den 6. April. 

Vormittag. 



Dienstag, den 7. April. 



vi» 


8 Ubr 


-Min. 


Religion 


Lötzscb. 


Vl b 


8 „ 


50 „ 


Französisch 


l>r. Wetzig. 


vr 


9 ,. 


40 „ 


Rechnen 


Dr. Schiller. 


yc 


10 „ 


30 „ 


Deutsch 


Weudel. 


V b 


11 


20 „ 


liedinen 


Taubert. 


V" 


12 


10 „ 




Dr. Markus. 



IV 0 
IV h 
IV 
Ulli» 

o-m b 



Nachmittag. 

3 Uhr — Min. Deutsch 

3 „ Sö „ Geschichte 

4 „ 10 „ Geographie 
4 „ 45 ., Arithmetik 

o „ 15 „ Geschichte 



Dr. Kroitzsch. 

Xiameyer. 

Dr. BeucheL 

Schotte. 

Dr. Wiemann. 



U-lll b 

3 

2 

Olli" 
U-II b 
U-U" 
V" 
IV 

u-m b 

O-III" 1 ' 

o-iP 





V 


o r in i 1 1 a g. 




8 Uhr 


— Min. Religion 


Dr. Meitzer. 


8 „ 


30 




Englisch 


Dr. Schaler. 


9 „ 


10 




Chemie 


Dr. Scfamid. 


9 


50 




Latein 


Dr. Hofmann. 


10 „ 


10 




Geometrie 


Seifert. 


1« „ 


35 




Physik 
Turnen in der 


Dr. Dietel. 


11 „ 


15 




Turnhalle au 


Braun. 




d.LotharStreit- 
Stiafse 


Lämmler. 



Die Aufnahmeprüfung der angemeldeten Schüler erfolgt Montag, den 27. ApriL früh 8 Uhr. 



Das neue Schuljahr beginnt Dienstag, den 28. April, früh 7 Uhr. 

Dr. Hugo Vollprecht, Rektor. 



Digitized by Google 



34 



Bücher und Unterrichtsmittel 

für da« Schuljahr 1008 1909. 

Die römisrlipn Zohleri bmeichnt'i. di«> Kl»»«-n de» R.»](f\ nin»«itiui». dir »rabi.ebeu die R«*l*ebnlk)s»»n. 



Klais« n 

Religion: Bibel (bei Neuanschaffung : revidierte Ausgabe) IV — T. 8 — 1 

Gegangbuch der evang.-luth. Landeskirche des Königreichs Sachsen VI — I. 3 — 1 

D. Luthers kleiner Katechismus (Relig. Memorierst off). Dresden, Huhle . VI -IV 

Wild. Biblische Geschichte (Ausgabe B) VI— IV 

Koack, Hilfsbuch für den evang. Religionsunterricht (Ausgabe B) . . . U-III — I. 3 — 1 
Thrändorf und Meitzer, Kirchengescbichtliches Lesebuch: 

Kleine Ausgabe 2. 1 

1. Teil O-II 

2. Teil U-l 

3. Teil Ol 

Deutsch: Regeln für die deutsche Rechtschreibung und "Wörterverzeichnis (Huhle) VI. V 

Zeichensetzung und Fremdwörterverdeutechung (Huhle) IV — O-I. 3-1 

Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten, herausgegeben von den 
Lehrern der deutschen Sprache am Realgymnasium in Döbeln: 

1. Teil VI 

2. Teil V 

3. Teil IV 

4. Teil. I.Abt U-III. 3 

4. Teil, 2. Abt O-III 

5. Teil U-II 

Deutsches Lesebuch für Realschulen von Becher, Richter, Börner und 

Zimmermann, 3. Teil 2. 1 

Lyon, Handbuch der deutschen Sprache für höhere Schulen. l.Teil . . VI — O-III. 3. 2 

Matthias, Kleiner Wegweiser <)-II 

Legerlotz, Nibelungenlied (Velhageu- Kissing) O-II 

Legerlotz, Walther von der Vogelweide (Velhageu- Kissing) O-II 

Botticher und Kinzel, Geschichte der deutschen Literatur und Sprache . . U-II— O-I, 2. 1 

Latein: Vogel und Schwarzenberg, HilfsbUcher für den Unterricht in der lateinischen 
Sprache: 

Teil 1: Lateinische Schulgrammatik (2. Auflage) U lli— O-II 

Teil II: Lateinisches Lese- und Übungsbuch AI _ U-III 

Teil II: Bf 2 »-III 

Teil II: „ „ „ ,. C U-II, O-II 

Holzweifsig, Lateinische Schulgrammatik in kurzer Fassung .... IM, O-I 

Busch-Fries, Latein. Übungsbuch 5. Teil, 2. Abt. (Obersekunda) . U-I. O-I 

Cwsar, de hello Gallico, Text B von Fügner (Teubner) O-III. L-II 

Ovid, Metamorphosen, Text B (Teubner) und Kommentar U-II. O-II 

Schwarzenberg, Leitfaden der römischen Altertümer O-II— O-I 

Virgil, Aeneide, Text B (Teubner) und Kommentar U-l 

Livius, Verkürzte Auswahl der ersten und dritten Dekade (Teubner), Text 

und Kommentar I (O-I), II (U-I) U-I. O-I 

Horaz, von Röhl (Volhagen und Kissing), Text, Kommentar .... O-I 

Cicero, Reden I (Teubner), Text B und Kommentar O-II, U-I 

Reden II (Teubner), Text B und Kommentar O-I 

Französisch: Reum, Französisches Übungsbuch: 

für die Vorstufe VI 

für die Unterstufe V. IV 

Tür die Mittelstufe IV, I III, 3 

für die Oberstufe, Ausgabe A O-III. U-II. O-II 

für die Oberstufe, Ausgabe B 2. 1 



Digitized by Google 



_ :ir> 

Stern, Französische Grammatik: 

1. Teil (Koch, Bamberg) IV. U-III. 3 

2. Teil O-III-O-II, 2, 1 

Börner, Die Hauptregeln der französischen Grammatik nehst syntaktischem 

Anhange, Ausgabe B U-I, O-I 

Lichtenberger, Mon petit Trott et ia ssnr (Freytags Sammlung) ... 2 
Marbot, Retraite de la Grande armöe et bataille de Leipzig (Renger, Leipzig) 1 

Lebrun, Quinze Jours A Paris (Demming, Glogau) O-I II 

Scribe, Le Verre d'eau (Velhagen, Ausgabe B) \ f 

Hasberg, Histoire de France (Flemmig, Glogau, Ausg. A), Privatlektürej 

Scribe, Le Verre d'eau (Velhagen, Ausgabe B) . .1 

Barrau, Hiütoire de la Revolution frarnjaise (Freytags Sammlung), Privat-' U li» 

lektüre | 

Le Siege de Paris. Wershoven (J. Lintz, Trier) \ rrb 

Merime*, Colomba (Renger, Leipzig), Privatlektüre j 

Merim6e, Colomba (Reoger, Leipzig) \ 

St. Hilaire, Courage et bon coeur (Kühtmann, Dresden), Privatlektüre 

Racine, Iphigenie (Velhagen, Ausgabe B) | 

Histoire de« Institutions et des M<«ur» de la France, herausgegeben von' L'-P' 

Klöpper (Flemming, Glogau), Privatlektüre J 

Racine, Phedre (Velhagen, Ausgabe B) | 

Histoire des Institutions et des Musurs de la France, herausgegeben von l'-I" 

Klöpper (Flemming, Glogau), Privatlektüre | 

Moliere, Les Kemme« Savantes (Velhagen, Ausgabe B) \ 

Racine, Andromaque (Velhagen, Ausgabe B), Privatlektüre ) 

Plcetz, Manuel U-I, O-I 

Gropp und Hausknecht, Auswahl französischer Gedichte U-II — O-I 

Englisch: Deutachbein, Praktischer Lehrgang der englischen 8prache: 

Ausgabe D 3—1, U-II, O-II 

Ausgabe B U-I. O-I 

C. Mattaey, In the Struggle of Life (Reisland, I/cipzig) 1 

Chambers'« History of the Victorian Era (Flemming, Berlin, Ausgabe A)\ 
A »cott R. Hope, Adveoture« in England (Flemming, Berlin), Privatlektüre/ 
Celebrated Men of England and Scotland (Gerb. Kühtmann; mit Wörterbach) 
Lamb, Six Tales from Shakspere (Velhagen und Klasing, Ausgabe A), O-II» 

Privatlektüre 

Dickens, A Christmas Carol (Renger) 

Irving, Tales of the Alhambra (Velhagen und Klasing, Ausgabe A), U-I h 

Privatlektüre 

Irving, The Sketchbook (Weidmann, 1. Bändchen) | 

Irving, Tales of the Alhambra (Velhagen und Klasing, Ausgabe A) , U-I« 

Privatlektüre J 

Shakespeare, Julius Caesar (Velhagen und Klasing, Ausgabe A) . . .1 

Colleclion of Tales and Sketche« (Velhagen und Klasing, 1. Bändchen), O-I 

Privatlektüre | 

Gropp und Hausknecht, Auswahl englischer Gedichte O-II — O-I 

Geographie: Debea, 8chulatlas für die mittleren Unterrichtsstufen (mit Karte von 

Sachsen) VI — IV 

Debes, Schulatlas für die obere Unterrichtest ufe, neueste Auflage . . . U-III — U-I, 3 — 1 

Ketzer, Schulgeographie für sächsische Realschulen VI, V 

Kirchhoff, Schulgeographie IV— U-I, 3—1 

Gelhorn, Geographische und Geschichta-Zahlen VI— I, 3 — 1 

Geschichte: Andrä, Geschichtlicher Leitfaden für Anfänger 1 

Andrä, Erzählungen aus der Weltgeschichte. Ausgabe A: 

1. Teil VI. V 

2. Teil IV 



Digitized by Google 



Neubauer, Lehrbuch der Geschieht«: 

Teil TU 

Teil IV 

Teil V 

für Realschulen, Teil I 

für Realschulen, Teil II 

Putzger, Historischer Schulatlas 

Besehreibende Naturwissenschaften: Dr. Bänitz, Lehrbuch der Botanik 

Kraepelin, Leitfaden für den zoologischen Unterricht 

Kraepelin, Leitfaden für den biologischen Unterricht 

Dr. Bänitz, Lehrbuch der Botanik und Zoologie 

Wünsche, die Verbreitetaten Pflanzen Deutschlands 

Schmid, Lehrbuch der Mineralogie und Geologie: 

Teil I 

Teil II 

Schmid, Leitfaden der Mineralogie und Geologie 

Physik: Jochmann, Gnindrifs der Experimentalphysik 

Sumpf, Grundrifs der Physik, Ausg. A; bei Neuanschaffung: Ausg. B . 

Chemie: Lorscheid, Lohrbuch der Cbemie (aargauischer Teil) 

Waber, Lehrbuoh für den Unterricht in Chemie 

Mathematik: Särchinger und Estel, Aufgabensammlung für den Rechenunterricht: 

Heft I 

Heft II 

Heft III 

Löwe, Aufgaben zum kaufmännischen Rechnen: 

2. Teil 

3. Teil 

Vollprecht, Das Rechnen eine Vorbereitung zur allgemeinen Arithmetik . 
Bardey, Aufgabensammlung für Arithmetik und Algebra: 

neu bearbeitet von Pietzker und Prefsler 

Bardey-Hartenstein, Arithmetische Aufgaben, vorzugsweise für Realschulen 

Spieker, Lehrbuch der ebenen Geometrie 

Boy mann, Trigonometrie, Stereometrie 

Böttger, Stereometrie für Realschulen 

Gandtner, Elemente der analytischen Geometrie 

Wittstein, Logarithmentafeln 

Zeiehnen: Ein Reifsbrett von 56 cm Länge und 47 cm Breite 

2 dergleichen 

Ein Reifszeug 

Reifsschiene und 2 Winkel 

Warnecke, Kunstgeschichtliches Bilderbuch 

Gesang: Kleines Melodienbuch zum Landesgesangbuch . . . 

Stenographie: Geyer-Herget, Method. Lehrgang d. Gahelsbergerachen Stenographie: 

1. Teil, Verkehrsschrift 

2. Teil, Redeschrift 

8igel 

Turnen: Turnschuhe 



O-III. U-II 
O-II, U-I 
IM, O-I 
3. 2 
U-III. 2, 1 
O-Ill-O-I, 2, 1 
VI 
VI, V 
O-II, U-I 
IV— O-III, 3, 2 

V— U.III, 3 

O-III 
U-II 
2, 1 

r-n— i 

2, l 
O-II-I 

VI 
V 
IV 

U-III, 3 
2, l 

VI— U-II, 3—1 

U-III-O-I 
3—1 
IV — O-II, 3—1 
O-II— 0-1 

1 

O-I 
O-Il— Ü-I 

VI- Ü-I1I, 3 
U-II— O-I, 2, 1 

VI— I, 8—1 
VI— I, 3—1 
U -III — U-II, 3—1 
VI— IV 



! 



O-III, 3, 2 

C-II, 1 
VI— I. 3—1 



Digitized by Google 



Thomas Münzer in Zwickau 
und die „Zwickauer Propheten" 

Von 

Oberlehrer Dr. phil. Paul Wappler. 



Wissenschaftliche Beilage 

zu dem 

Jahresberichte des Realgymnasiums mit Realschule zu Zwickau. 

Ostern 1908. 

e» 

Zwickau. 

Druck dir FirDiu Zwli-h«u*r Zeitung, AmUblntt. R. ZUckler. 
1908. 

Programm -Nr. 734. s ^ 



Thomas Münzer in Zwickau und die „Zwickauer Propheten" 



X)as hohe Lob. <las einst um die Mitte des l-">. Jahrhundert« der Italiener Aeneas Sylvius, der 
spatere Papist Pius II., in unverhohlener Bewunderung für die hohe Fntwickelung der deutschen Städte 
und die \V ohlhahenheit ihrer Bürger, dem deutschen Stadtewesen insgemein gesiietidet, 1 ,! das konnte nur 
wenige Jahrzehnte spater mit vollem Fug auch Zwickau für sich in Anspruch nehmen. (telegen um 
Nordfuße des Erzgebirges, dn wo sich da« Muldcutal zu einer lireiten und fruchtbaren Talebene ausweitet, 
war Zwickau zu einem Verkehrstuittelpunkte wie geschaffen. Hier kreuzte sich denn auch die alte 
Handelsstraße, die von Franken durchs Vogtland nach Chemnitz. Freiberg, Dresden und weiter nach dem 
slavischnn Osten fuhrte und so die Handelsstädte Oherdeiitschlunds mit denen Schlesiens und den östlichen 
Hnnsnstadten verband, mit einem von Leipzig her über das Gebirge nach Böhmen führenden Wege, Kodaß 
sich Zwickau, namentlich mit der immer größeren Bedeutung des ferneren Ostens zu einer lebhaften 
Handelsstadt entwickelte. 'i So besaü z. B. Zwickau schon seit den ältesten Zeiten eine Art Stapelrecht 
für das Getreide, kraft dessen die Fuhrleute dasselbe, ehe sie es aus dem Niederlande weiter herauf ins 
Gebirge fahren durften, an :i auf einander folgenden Markttagen auf dem Kornmarkte feilhalten mußten. '< 
Dazu wurde von den Zwickauer Bürgern die Bierbrauerei »ufs schwunghafteste betrieben, sollen doch 
im Jahre IM 4 nicht weniger als "77 Gehritudo hergestellt worden sein!'; Tin diese stattlichen Mengen 
Bieres auch außerhalb des Weichbildes der Stadt absetzen zu können, übte dieselbe seit den ältesten 
Zeiten über .'!0 Dörfer der Umgebung den sogenannten Bierbann aus, kraft dessen in diesen kein anderes 
denn „Zwickisches Bier" versehankt werden durfte. 'i Besonders aber blühte schon von alters her in 
Zwickau die Tuchweberei. Die Tuchmacher, die bereits im Jahre DM* Statuten festgesetzt, bildeten die 
vornehmste Innung, und soll ihre Zahl in den besten .Fahren im !.">. Jahrhundert i bis auf tiitO gestiegen 
sein, was freilich etwas übertrieben .-ein mag. Ihre Innung besaß ein fiir damalige Zeiten stattliches 
Bnrvermögen und verschiedene Gebäude und Liegenschaften, jn sogar seit 1475 in der Katharinenkirche 
einen eigenen Altar, den Wahrleichnains- oder Tuchknappenaltar, nebst Mcßprie.stor.°i Die Zwickauer 
Tuche aber galten damals nebst den Oschatzern mit für nie besten im ganzen Meißnerlande und wurden 
nur von den Kindischen" d. h. Londouern unil den niederländischen Tuchen noch übertroffen. : < Im 
Gewandhaus, dessen älterer Bau in den Jahren I-V22— 2*> einem stattlichen neuen weichen mußte, fand die 
sogenannte Tuehschau statt, die darin bestand, daß die geschworenen Viermeister der Tuchmaeherinming 
die in Zwickau verfertigten Tuche in Gegenwart einiger Kutxpersonen einer geiiauen Prüfung unterwarfen 
und .»ie je mu h Befund entweder stempelten oder auch wohl zerrissen.*, Noch ums Jahr 1Ö27 kamen in 
Zwickau im Durchschnitt jährlich 1.". 2tHMiu Stein 3— 4000 Zentner Wolle zur Verarbeitung, aus denen 
10-12 imiii stück Tuche verfertigt wurden.-' Der große Wohlstand, dessen sich infolge ihre» blühenden 
Gewerbes eine ganze Anzahl von Zwickauer Tuchmachermeistern erfreute, wurde aber noch außerordentlich 
gehoben durch ihre Beteiligung an «lein Nchneeherger Silberbergbau, der in den ersten Jahrzehnten seines 
Bestehens, besonders in den Jahren 1471 1 IT"» und dann wieder 1477— 14*2. so reiche Ausbeute lieferte, 
daß das Silbererz gar nicht alles vermlinzt werden konnte, sondern gleich in geschmolzenen Kuchen oder 
Barren an die Gewei ken oder l'undgi übuer verteilt werden mußte. "< Tutor ihnen befanden sich die 
Namen polner. Schicker. Oaulenhöfer. Sangner. Goldschmidt. Schwabe, Stockart. Neumann, Münzer. 
Mühlpfort, Beiclienbai'b. Filberer und Morgenstern, fast lauter Zwickauor Tuchiiiacherfamilien ; vor ihnen 
ragten aber noch um ein ganz Bedeutendes zwei andere Zwickauer durch für damalige Zeiten geradezu 
enorme Reichtümer hervor: der Tuchmacher Hanns Federangel und der Handelsherr Martin Börner. 
Beide beteiligten sich gleich von Anfang au der Ausbeulung des Schneel»erger Bergsegens, sodaß der 
erstere nicht nur seinen beiden Landesherren, dem Kurfürsten Krnst und dem Herzog Albrcclit. eine 



1 Iti meiner Schritt ile ritu. mUi »'Ii*. *i%ut er: ..olferi ^i--*ti» loleii. kein [.rtu-l in Kiiropit hiU heuere tuiil tremiuliehere 
Stjiitt« »I« Ileiil.eliUn.l ■ 

•'■ et A. Sinion. I>ie Verkehr*«! n«ilen in Sachsen und ihr KiiiHuß nuf •Ii«- Stil'lteeutwiekeliinir l<i» »um .luhre ! 

stuttcwn iv.j. s. e. fr. 

ef. Hprzo£, Oironik H»*r KreiMstn.lt Zwieknu. Zwicknu |k:i?i-- i:,. i. Teil S. 
') ct. H?r*ng t S J../, I>n nin e»ti*e« Orhrikmte eievntlirh "i Seheffel n le;t,„. 1 7t,-, Iii hi«'lt, *•> heileuteten <li<"» 
rinift '.h 17:),» hl. IWh wnreu mich Herxog i». a. i». Aura. " üie OelirUmle immer »ehr ungleich. -».ih«B ilio rio*amt«nnimp <l, r 
Hektoliter wohl et wiw niedriger nnüii«el/eu int. 
1 ef. Herzog i». h. {). 
•: et. Her/»* I H. *»» f. n. II S. i.,:. f 

■ ef. Herzog I S. 
-i et. Herxog I S. lui f. 
■'i et. Her«.« II S. Uli Aiiin, 

>"i ef. I»r. K. HiTZ"g, Miirtiu Monier. Köi liiogruiibisclier H.itruR r.ur «Äcb»i*ehen Kultur>re*eli. In den Miiteihoi^' ti 
de* K«! Siieh«. Verein. 1. Krfnrschnnic u Kr)inlHin K viiterl. i ie.eh ieht- h KniiHt-Iieiikiniile. XIV. Helt -I^T. S. ..». 

1 



Digitized by Google 



Summe von 3000 Rheinischen Goldguide» vorschießen konnte, sondern ihnen auch um T-VW Rheinische 
Gulden Schloß, St julr und Amt Crimmitschau mit ihm dazu gehörige» Ritter- und Lehngütern atizukaufen 
imstande war." Gemeinschaftlich mit Martin Homer legte Hanns Federangel ferner den großen Teich 
un. welcher 4*tM> Rheinische Gulden kostete und früher einen Flaclienraum von 'M> Arker VI Ruthen 
Kitt »NT in umfaßte, indem er zugleich denselben durch eine Schenkungsurkunde für spater der Stadt 
Zwickau zu freiem Eigentum überließ. Weiter machte er aber auch reiche Zuweisungen au die Armen 
der Stadt, an das Johannishospital und au die zwei Altare der bereit» 1.V24 geschlossenen Nikolaikirche, 
um dadurch, dem (»eist«; jener Zeiten getuilß. sein und der Seinen Seelenheil sicher zu stellen. Kin 
besonders gottgefälliges Werk glaubte er darum auch zu tun, als er im Jahre 147* auf Veranlassung der 
in Altenburg residierenden Kurfürstm Margarete, der Witwe Friedrichs des .Sanftmütigen, da» zwischen 
Stadt und Schloß Crimmitschau gelegene, aber durch die Hussitensturme ganz herangekommene 
Augustinerc lu«rherr»kl<jster ankaufte und es zu einem Karthauserkkister herrichten ließ, das er dann 
noch mit den Zinsen von '»OtiO Rheinischen Gulden sowie anderen Hinkünften ausstattete. Noch ein viel 
großartigeres Beispiel hochherzigen Gemeinsinns gab aber Hanns Federangels Freund Martin Römer, der 
reichste Mann in Sachse«» seiner Zeit überhaupt, der Hegründer des Sehneclierger Bergbaus um! damit 
auch der Stadt Schneeberg seihst. Betrugen doch die Stiftungen dieses Mannes nur allein für die Stadt 
Zwickau die für damalige Zeiten kolossale Summe von mindestens .WitOO Rheinischen «Milden. 11 ' die dann 
noch durch viele andere wohlhabende Zwi. kauer fortwährend vermehrt wurde. Besonderes Aufsehe» 
erregten namentlich •> seiner Stiftungen bei seinen Zeitgenossen, die „des reichen almosens vnd der siben 
tagzeiten vnser lieben frawen in der pfarrkirche zu Zw icknv". "i Das erstere war bestimmt fiir hausarme 
Zwicknuer Bürger unter Bevorzugung der Romerschen Verwandtschaft. Aus ihm wollte jeder Empfänger 
an jedem Sonntag für 1 Shillmge Brot und Fleisch erhalten. Das letzten« aber liestand in der 
( berweisiing eines bei der Stadt Nürnberg wo Martin Römer wie in Augsburg, Frankfurt a. M. und 
Venedig Niederlagen von Schneeberger Silberbarren hatte stehenden Kapitals von 10 «HM» Rheinischen 
Gulden, aus dessen Zinsen sielwm Mcßpriester iler Marienkirche besoldet werden sollte», die dafür in 
derselben zur Verherrlichung des Gottesdienstes täglich die sog Si e he ngezei ten oder horae canonicae 
zu halten hatten. "< Aber auch der Ausschmückung des Inneren jenes Guttt-shauscs sollte der Reichtum 
und der < icmcmsiiin Martin Römers zugute kommen. War er es doch, der um die damalige Riesensumm«« 
von 1400 Rheinischen Gulden bei dem um diese Zeit weit berühmten Meister Michael Wohlgemut!» in 
Nürnberg, dem Eehrer Alhreeht Dürers, eineu großen Flügelaltar bestellte und ihn der Marienkirche 
stiftete, wo er noch heut«' mit eine Haupt/icrdc derselben bildet. 1 ' Ja auch die Baukunst wie die 
RnutÄtigkeit in Zwickau nahmen durch Martin Römer einen mächtigen Aufschwung. So erbaute er sich 
um Markte in gotischem Stile ein stattliches dreistöckiges Wohnhaus mit liohem Ziergiebel, dessen hintere 
Hälfte «las Dünnehiersche Hans noch beute jedem Fremden sofort in lic Augen fallt, während der vorder«; 
Teil nliis heutige Gasthaus zum Anker einem Neubau hat weichen müsse». Ein anderes Haus erbaut«« 
Martin Römer auf der gegenüberliegenden Seite des Marktes das heutige Meitzuersche Hausi, wie «las 
noch jetzt uns sein dann befindliches Wappen verkündet. Ferner erstanden durch ihn auf dem oben;» 
Kirchhofe . Marienkirchbof 1 ein neues größeres Schulgehaudc. weiter «las Zeughaus oder niedere Magazin 
jetzt zur Strafanstalt gehöti^. umi beim Frauentore das Kornhaus oder ober«' Magazin, besonders die 
beiden letztere» sehr ausgedehnt«« Gebäude, sex hiß dem Erbauer ihre Herstellung nicht weniger als 
Kino» Guide» kostete. Sein Beispiel aber wirkte ansteckend, und bald folgten ihm nun auch audere 
wohlhabende Bürger, namentlich durch den Schneeberger Bergbau reich gewordene Fundgrübner nach. 
so«laß %\us bis dabin ziemlich kunstlose Innere von Zwickau jetzt ei» merklich anderes Aussehen bekam. 
Auch die Marienkirche wurde damals in deti Jahren löuO — J.V.s zu ihrer im wesentlichen noch heute 
vorhandenen schönen Form ausgebaut, "i Ja sogar der Rat ließ damals viele Häuser abbrechen und auf 
Kosten der St-adl wieder auf hauen. ,: i So ward «lenn Zwickau unstreitig die eiste Stadt im ganzen 
südlichen Teile des Kurfürstentums Sachsen, sodaß sie Friedrich der Weise geradezu als „l'erle in seinen 
Landen-' bezeichnete, Handel und Gewerbe blühten infolg«« der reichen Hinnahmen, die die Zu n kauer 
Geweike» ans dem Schneeb<«rger Silberbergbau zogen, nuichtig auf. und die Haiidelsverbindungen d««r 
Zwickaucr Kaufleute waren weit ausgedehnt, namentlich aber stand man mit den oberdeutschen Städten 
wie Nürnberg. Augsburg und Rothenburg im regsten Geschäftsverkehr. Infolgedessen waren auch die 



"i <•(. ilit/Ti I»r. K. HiTlojf. Hmm« Kederi»ii|fel Kin mittelalterlich.«» I.ebeiishil.1, im Aro)ii%- f. Süclot. «;<«*e)i. 
Neno K.«I K1 .. i. Bd. S. Mi>-a<i:. 

<--■ ef. -Iiiiii den Artikel: Martin Körner von I>r. K. Henoe «. ... n. (». S. <»_«..» 

"i .1. ili.. tnirbritt der utif der Mitte de« Alt I irT'ln , *e* <'"r Muri.r.Kir.-he mi Zwickau bctiiiilliehen «.n.l.|.laltc Marlin 
R»«i«t* mit hinein Wappen. ab K edrurkt »<ei Her*..E a. ». «1. S. 

") cf >U" KoiirlrmutK.n.iirkunde die*, r ]»..p|iel«tiflt<iur durch den Nauu.l.nrjicr lli-clief, welche »Meli die ei|rriitlti->ie 
Stiftuiijr-uirkmidc ciiwblielit, datiert v..m Il-rn-tae nach dor bevlitfei, t'r.-v Keniir«« Taip- i- 1 . lau i l«;r,, Original im 
Zwickauer HatMirrliiv Alm.« I. .s.-bubk. «. Nr. - n u. In vnll.t. <>l«i;edr.i.-kt. wiewohl fehlerhaft in M. ilildebri.n<U Archiv f, 
l>iirii<«lii«li»<>Hcli. .Irr ciimelncn Kirchen und Schulen den deutsch, i. Vaterland.- Y lt-11 Zw ickna i»:i«, S. «i_',f. Dort 
li.-id» f> S. .Zum er-lcn Millen *iel>.n IVifnter jeeorden; nnd l.rsd.li w.rd.n. al» i.-l, je/nnd i.ii^W.iIhmi liiil.e, .Ii.« alle 
Tu(fe ilie «.ielM-ti ei'/eit. n, N.liinli. li Mettiii. I«riiii4>, Tarne. Se«l. Ni.m-, Ve«|i<«r und ( '<<iia]il.-t v.. n der n. l.ernl. vteii Mutter 
lö.tt. -. .I. r .Puii^frnwen Marien iiiimm- Krauen in »ler p/nrrkirel.c Himer li. l.ei, Krauen /u Zwn-ku» nin-l, der Frnltitu '<««■ l«is KH 
der H..niie»^eii-Zeit lialtr.it tollen- etc. 

'•• '«f. nähere» darüber bei l»r. Ii Heck Mi i-biiel \\ i . hl [/. 'in 1 it I . * Aliai iAerk in der M;irien kji e|..* /-i ZH i*-kau. Ilpitr 
Sa.-h« Kir.-heii)(eveh. II. Heft |« S - I-. 

«f. dnrllber die Ke»tHebrift /nr l'inweiiiuni; I.r eriietn-rton Miirienl.ir. he. Zwickau |v|, s II (f. 
'V of. Herr..^ I hrei.ik 1 S. ~t. 



Digitized by Go 



jährlichen Hinnahmen der StuiU durchgängig recht ansehnlich meist tun das vier- Iiis fünffache 

höher als die von Dresden. 1 ", Dabei war das städtische Finanzwesen, wenigstens seit MD4 in guter 
Ordnung. Alljährlich hatte .seitdem der Hat der Gemeinde Uber den stadtischen Haushalt Rechenschaft 
abzulegen, und dasselbe hatten auch die zwei jährlich iicugewahlten Vorsteher der einzelnen Kirchen utid 
Kapellen dem Pfarrer und dem Rate gegenüber zu tun. 1 '; und noch heute legen die seit dem Jahre 1500 
noch last vollständig im Ratearchiv vorhandenen und schon von jener Zeit an übersichtlich nach den einzelnen 
Zweigen der städtischen Verwaltung getrennten .Tnhresre< rlmungen des Rats Zeugnis ab, mit wie 
verhältnismäßiger Sorgfalt das Rechnungswesen schon damals geführt wurde. 5 ». Gunst besonders lieft 
sich der Rat von Zwickau die Schule angelegen sein, sie war ihm der Stadt „köstlichstes kleinot-, und 
nach dein Berichte Peter Schumanns- 1 ! soll dieselbe im Ausgange des 15. Jahrhunderts unter dem 
Rektorat« von M. Ijuireiititis Stnidel nicht weniger als 900 einheimische und auswärtige Schüler gezählt 
haben. Dazu setzten auch die durch die Sehneelierger Silberausheute reich gewordenen Zwickauer 
Patrizier ihren Stolz darein, ihre Schule durch zahlreiche Stiftungen zu Gunsten armer Schüler, selbst 
noch für ihre l'niversitatszcit. aufs freigebigste zu unterstützen. 17 ; Zu dieser lateinischen Stadtschule 
aher trat noch l.'ilS) in noch frischer Begeisterung für die damalige Neubelebung der humanistischen 
Studien eine griechische Schule hinzu, deren Leiter in den Jahren 1V20- 1.VJ2 der nachmals zur Berühmtheit 
gelangte Georg Agricola war, der Begründer der wissenschaftlichen Mineralogie.'-' 3 ' Diese griechische 
Schule, iu der sogar auch schon das Hebräische gelehrt wurde, war damals in iVutschlaiid geradezu 
einzig in ihrer Art. sodall selbst noch Doktoren und Magister herbeikamen, um liier zu lernen. -''i Kine 
ganze Reihe tüchtiger Kräfte wirkte an den schon seit 1520 vereinigten beiden Anstalten: ein Stephan 
Roth, der eben erwähnte Georg Agricola. Leonhard Natter,- 1 ') Johannes Hivius, Johannes Förster. *" ■ 
ein Schüler Keuchlins, Hieronymus Kopiis"-" und insbesondere, allerdings etwas später 15IIÖ — 1540, Petrus 
Plateanus. Ja zur Besserung der ziemlich schmalen Einkünfte der Lehrer sowie zur Unterstützung 
armer und von auswärts gekommener Schüler ward sogar 151*. wahrscheinlich auf Stephan Roths 
Anregung hin, nach Art der Kaiandbrüderschaft ein aus Männern und Frauen aller Stände sich 
zusammensetzender Verein gegründet, die sogenannte „Srhulbriiderschaft 1 *, eine Vereinigung, wie sie 
damals ganz einzig in Deutschland gewesen zu sein scheint, wenn auch ihre Lebensdauer infolge des 
Kiiidringcus der Reformation und des damit verknüpften Wegfalls all solcher religiöser Bruderschaften 
nur eine kurze — Iiis I52>! — gewesen ist. "i Kein Wunder aber, wenn sich in einer solchen Stadt mit 
soviel Interesse für die Geistesbildung auch bald eine Buchdruckerei auftat. Es war im Jahre l.VJ.'t, als 
der einer berühmten Augsburger Buchdruckerfamilie entstammende Hans Schönsberger in Zwickau eine 
solche Druckerei anlegte, die gleich in den ersten Jahren ihres Bestehens eine ganz ansehnliche Zahl 
von Druckwerken ausgehen lieü. Eine ganze Anzahl zu ihrer Zeit bedeutender Männer hatte auch in 
Zwickau ihre Heimat. Wenn wir absehen von Viucentius Grucner. der einer der Mitgründer der Leipziger 
Universität und 141') Hektor derselben war. 1 ' so sind iu der ersten Hälfte des l<i. Jahrhunderts hier zu 
nennen Dr. Kilian König, „ein Stern erster Grolle am Firniameutc der älteren juristischen Schriftsteller- 1 , 
seit etwa I5I>7 Kanzler des Herzogs Georg zu Dresden und später Syndikus in seiner Vaterstadt t 1520,-*'. 
•J. Der s< hon genannte' Magister Stephan Roth, nach einander Schulrektor, Stadischreiber und zuletzt 
Ratsherr seiner Vaterstadt, die entschieden hervorragendste Persönlichkeit iu Zwickau im ganzen 



>-■ ct. darllher H Hofraauii: Bilder aus einer «ach*. Stadt im Ueforniiitioii-zeitalter. (Aus den Kiüuni«reireebuunKuu 
der Stielt Zwickau. X. A . I. Silch*. <.«s.rh. B4. i-: iiwu, K. vi. 

'•1 cf. Herzog. Chronik II. 15«. 1«". 

r». widterv» darüber bei Hofmauii a n. " s\ ff 

■i >-i. »eine Aiuialiu .hin I •'» reichend, doch fehlen die Jahre ir,;n -,m . die als Mihi nskript noch in der Zwickuuur 
Rat->-cliiilbibliothek vitrhnndeii sind. Sie sind fortim zitiert unter I'. S 

•■•i et. noch nähere« darüber »»vi Hrr«.*, «Jcsrh. des Zwickau, r < Ivnitiii.iuin-, S. h f ., i„ f. u. Weiler, Alte* 

aus ujleii Teilen der »lesrh. II, S, i«u fl. 

ef Uber ibn H. Hofinanu: Dr. f.eorgins Ajjrirola nus trhnichau, der Vuter der Mineralogie, tilauehau 

-'i ef, K. Fabian: M. Petrus Phtteaims, Keotor der Zwiekuuer Schule von i "'-15 bis iMn. Jubresber d. Zwiekuuer 
riyiuimsiuni-. ist», S. i Ii 

et. über ibn <>. Malier: Mag. Steehan Roth, Scliulrektur, Stadts.-hi'eib.r und Hatsh.n- zu Zwickau in» 
Ilcforiiintion.-Mitniier. iBeitr. «. Stich». Kireliengcsch. 1. Heft, t-» ». 4.1— »s, insh*.. S. m— V..1 

cf. aber »ein« treffliche Schulordnung Herzog. Oesch d. Zwick. (I\iiniii»iiiui«, S. vi ff. „mit. Uber ibn selbst 
«beiidort S. «:> f. 

et. über ihn H Sanenhvigcr, Johann Kiviu«, ». Indien u «. Schriften u. AII K llpul.cb Hi» R rn|dii« ;A. Ii. B 
B.1 1- S Ten-7 I L 

cf. tiermunn, D. .lobunn Kernter, der MeunebergUebe Keformutor, ein Mitarbeiter und »litstreitor 1). Marlin 
I.utber> Selb-tverlMR de- Ver/»i«*r*. 

«-i et. Uber ibn A. H. lt. Bd. -S. «47-»jj 
■>'. et Uber ibn Fabian a a. O. 

■f et au.filhrlieberr » dar» her l«i K. Kahimi : lJio Zwiokaaer S.-bullu ildei>elmft Mitt d. Alti rtnm-verein.- f. 
Zwickau, Heft .i. im.!, S. .>-mi., 

K. Kil ian: IM* Kinflibrniig des Iturhdrnek» in Zwickau W:i Mitt. d. Alterluui»vercins f. Zwickau. U.ft «. 

I Sit:., S II — Iis.. 

». cf. «b«r ibn <! K. li.dmer Kur*.- Notizen au- dem l.id.i-ii einiirer ticlebrti n Zwickau^ der Vorz.it S. . f. in der 
Festschrift M. T. W Hild*braud>: !■»- VerbältiiU der Stadt Zwiekuu tuv Kirobenreforniatioii; bei < IcUgonlieit de> dritten 
Jubiläum« im Jahre 1M7. Zwickau, u. Ix.d. dipl. Sax. II, XVt S. i:j_3». 

"i ct. Uber ibn Herzog im Archiv f. SUcb«. Ue-eli. Hrsg. v. \V«Ur 11. Md. I.einz. |.J» S. 

1* 



Digitized by Google 



I 



Reformationszoitalter überhaupt, die mit tlen verschiedensten hochangesehenen Männern «ler Zeit im 
Briefwechsel stand un«l utirli einen Luther, Spalatin und Hilgen hupen zu Freunden zählte + 1546. w i 
8. Gregor Haloander eigentlich Meitzer' 1 , „einer der gelehrtesten und scharfsinnigsten Rcchtsgolehrten", 
der Herausgeber einer neuen kritischen Pandektenausgabc. die zu ihrer Zeit außerordentliches Aufsehen 
hervorrief und bis in die neueste Zeit hinein eine anerkannte Autorität geblieben ist + l-VM- 1 ') und 
zuletzt Janus ("ornarus eigentlich Haynpcl «wler Hagenbut\ r einer der eifrigsten und verdientesten 
medizinischen Philologen- t l.VV- 

End mit diesem Glanzbilde, das wir um die Wende des Mittelalters und der Neuzeit von 
Zwickaus wirtschaftlichen und geistigen Verhältnissen gewinnen, stimmten auch die äußeren kirchlichen 
Verhältnisse überein. Nicht weniger als X Kirchen die Marien-. Katharinen-. M«trilz-, Nikolai-, 
Barfüßer-, Margarethen-. Johannes- und die H. Geistkin he . von denen die Marienkirche 2:t Altare mit 
■27 MeßpfatYon und die Katharimnkirehe H) Altare mit 10 12 Meßpfaffen zahlte, weiter « Kapellen, ein 
Kloster der Franziskaner mit 70 — <u Mönchen, 2 Klosterhöfe dem Kisenberger und dem Grunhainer 
Kloster zugehörig; und eine Terminei der Plauenschen Dominikaner gab es ums Jahr I.VH1 in Zwickau. 
Und dazu traten dann noch verschiedene Versorguiigsunstalteu wie ein Regel- oder Beginenhaus mit 
1<> Schwestern und 4 Hospitäler idas St. Georgen- und Margarethen-, das St. Johannes-, das H. Geist- 
und endlich das St. Franziskushospital .. von denen das eine so bedeutende Einkünfte aus Vermächtnissen 
und Aufnalimegeldern aufwies, daß es de.swegeu geradezu ..das reiche Spital" genannt wurde. 1 ''' In einem 
gewissen Zusammenhange mit der Kirche standen damals ferner die Bruderschaft«-!!, an deren eine sich 
fa.st jeder Bürger anzuschließen pflegte. Sie waren ursprunglich ineist Regräbnisvereine. die sich die 
feierliche Bestattung ihrer Mitglieder und das l^e>en von Messen für deren Seelenheil angelegen sein ließen, 
aber sich bald auch noch bei der damaligen Mangelhaftigkeit der öffentlichen Fürsorge anderer Hinge 
annahmen wie der Almosenverteilung an Betlrängte aller Art. der Krankenpflege, der Aufreehterhaltung 
und Vermehrung des Kirehenvcrmögcns und wie in Zwickau sogar der Schule. Solcher Bruderschaften 
aber gab es vor der Reformation in Zwickau nicht weniger als i. die zum Teil ihre eigenen Altare und 
aus vielen ansehnlichen Schenkungen und Vermachtnissen, aus Eintrittsgeldern usw. teilweise auch recht 
stattliehe Einkünfte besaßen."'i 

Freilich wo viel Licht ist. da ist auch in der Kegvl viel Schatten Währen«! Ins zur Mitte 
des IS. Jahrhunderts die Kinkoiumen der einzelnen Burger sich meist noch nicht allzusehr von einander 
schieden, trat darin, ituinciitlicli seit «1er Beteiligung der Zwickauer Gewirken au der S< hneeberger 
Silherausdeute eine wesentliche Verschiebung ein: auf der einen Seite stand die immerhin geringe Zahl 
«lerer, die durch Handel und gewerbliche Tüchtigkeit, vor allem aber dun h den reichen Schneeherger 
Bergsegen zu unverhältnismäßig großem Reichtum gelangt waren: die Sanguer, die l'olner. die Römer, 
licichenhach, Miihlpfurt, Fi I derer, Sedicker. ( rnuleiihöfer, Stiödi'l. Meitzer. Easan. Prenß und mehr: auf 
«ler anderen Seite dagegen stand die gi-oße Mehrzahl der übrigen Bevölkerung, die. Handwerker und 
Lohnarbeiter, die nur über geringen oder gar keinen Besitz zu verfügen hatten. Jene beherrschten fast 
ausschließlich den Kat unil sahen wohl auch oft mit brutalem Klassenliochnmt auf ihre hinter ihnen 
zurückgebliebenen Zunfrgc iiossen herab, wahrend diese gegen die immer stärker auftretende Macht des 
Kapitalbesit/es und die dadurch ermöglichte kaufmännische Bell icWoriu ihres Hauduerks nicht mehr 
aufzukommen vermochten und so immer mehr aus der Stellung selbständiger Meister in die Abhängigkeit 
von jenen Großunternehmern gedrängt wurden. Dazu vermehrten die starke Ausbeutung «ler SclmeeWrger 
Bergwerke, «ler Großbetrieb des Handwerks, die Ausbildung des Kreditwesens und die daraus sich 
ergebende Möglichkeil zu vorteilhafter Kapitalanlage noch gewaltig «lie im I uilauf befindliche Geldmenge, 
was notwendig ein Sinken des Geldw.Ttes und damit auch ein ungemeines Steigen der Preise zur Folge 
haben mußte, Natürlich hatten darunter <lie niederen Bürgerkhisseti am meisten zu leiden, zumal die 
Arbeit.sjMhne nicht mit dem Emporschnellen «ler Preis«- gleichen Schritt hielten, ja ihr H dicr*t4Ügen sogar 
dm. h eine im Jahn> 14sj erlassene P.dizei- «aler Lainlesordnung noch gehemmt wurde. Ferner wurden 
die für die reichen Fuinlgrübner arbeitenden Meister und Gesellen wohl nicht bloß die Schneeherger 
Bergleute, wie Herzog I, S, 201 angegeben . dadurch, .laß jene das überreich gewonnene Silber gm- nicht 
erst ve riiiuiizteii. sondern es gleich in Barren nasführten und um geringwertigere Munzsorten verkauften, 
noch obendrein eine Zeitlang mit ( Seid bezahlt, das doch nicht den vollen Wert besaß, ein Gebahren. das 
«lircktem Betrüge gleichkam. Weiter s.luint auch die seil den letzten Jahrzehnten des 1-Y Jahrhunderts 
bemerkbare starke Zunahme der Bevölkerung --- eine Folge der Entdeckung der S«hnceljcrger Silb<>rgrulten 
- und das dadurch hervorgerufene größere Angebot von Arbeitskräften <li«' stadtischen Erwerbsverhaltnisse 
im allgemeinen nHit gunstig heWutiußt zu hal>en. So waren «leim man« In- Meister, deren Vutor einst 

Seine llrieNniiiinlimg, «?twn Uno Hrii'fr timfiis-eiid . t.iUiet riii wiebtin»»* 1', nkrrml dir •Ii«- <■■ .,•). i,.ht>' einer Zeil, 
in welrbi-r die Ilriefi- n if h» nur einen |>ri\iiHn, fiirn Sl iÄr«-n llmrnUtor tra^n. «"ind<>ni in . rhfthtem l«rn<lc »Ile die (Senilll*r 
!.,•», • Kl .|idfii brennen. l.-i. Krumen wid.r,i>i« K . In- und betind.i .ich in <(< r K»t»M"hulbibliotbi>k. Sic wird drmnucb.t von 
l*r. ('Jemen ]i»T»ii*j£»-Keli«n. 

»■) at, Uber ihn U. Malier ». ». O. 

ir ' et, über ihn All«, deutsche lliograpl.i.' Hit. I" S. im :r. 

*■• '-f. al'<r ihn All«, d. Bio^r. Hd. I S. ««I, Baldln^'r, l'r.. tt r. III de .tun» r..rt.»r... -I. -in» i i> u. Hu. ». r. Iö »cl,. 
d. Medutin, Bd. * S. 17. 

: *' et, Her*o£* t'bri'iiik I S. s; -I7f_ 

• i ct. U lif i di«'se Bruderschaften weitere» bei Kabian, >ti« Zwirkmi.r Sehnlbni.b r«.-h.. n h. it. s. ,•.» ff. 
"i et. iu den f<j||c«-iid« ii AusfUlirun^iii in KrujuiiijetuiJK »i/./i.lbr Vurarl.eiu n Kki.it. K., l'olit. n. -...siitte llox.gniitrfn 
im deiitsob. Uiu-RArtum tu Bbr. dei i«t, .Islirli. Statt;;. i->i. 



Digitized by Google 



mit im Rate gesessen und deren Familien einst wohlhabend und angesehen gewesen, allmählich verarmt 
oder in iliri'in Wohlstände wenigstens schwer getroffen worden. Namentlich die vornehmste Zunft, die 
der Tuchweber, besaß unter ihren Mitgliedern eine große Anzahl armer Meister. Ihre Lage war nicht 
besser uls die der Gesellen, deren Zahl sich jetzt stark mehrte, während die der Meister immer mehr 
zurückging.'-' Gar manche von ihnen verließen darum Werkstatt uud Heimat und führten ein unstetes 
Wanderleben in der Fremde. Htidere schwuren wohl auch der Fahne zu. Die Zurückbleibenden aber 
bildeten zusammen mit den Gesellen, den Tuchknappen, ein stet» unzufriedenes, unruhiges Element. 
Verstärkt aber wurden noch diese sozialen Gegensätze durch den Charakter des Stadtregiiucnts. Denn 
wahrend dasselbe sich vor allem aus Mitgliedern jener reichen Fundgrühnerfuniilicu zusammensetzte und 
seit 1474 von den städtischen Abgaben befreit war. 11 , machte sich dagegen bei den ärmeren Klassen, 
denen fast jeder Einthal auf den Rat entzogen war. der infolge, vermehrter Ausgaben für Kaiser. 
Kurfiiis« und Stadt bedingte Steuerdruck immer fühlliarer. Dazu umgab der Rat seine Finanzgebahruiig 
in Kiicksicbt auf den stadtischen Kredit meist mit strenger Heimlichkeit. So wuchs denn immer mehr 
der Glaube au schwere Mißbrauche und Übergriffe des Rates, und als dieser im Jahre lolli ohne 
Einwilligung der Bürgerschaft die Gebräude verringert hatte, da verweigerten die Bürger dem neuen 
Kate die Huldigung, ja es entstand ein förmlicher Aufruhr. "< 

Und schien nicht auch die Kirche in erster Linie nur für die Reichen da zu sein? Wahrend 
diese durch allerlei Stiftungen an dieselbe sich schon liier auf Erdeu ihr und der Ihren Seelenheil garantieren 
konnten, blieb die volle. Fein de» Fegefeuer* eigentlich nur für die ärmeren Bovölkerungsschichton übrig, 
l'nd dasselbe war auch wieder l>ei dem Ablaßwesen der Fall, das sich, besonders seit 14*".', immer 
schamloser in den Mauern Zwickaus breit macht«.'-'. Schon seit langem hatte diese fortschreitende 
Verweltlichung der Kirche weite Kreise mit Abscheu erfüllt. Sie könnten in dieser Gemeinschaft keine 
Befriedigung ihrer religiösen Bedürfnisse mehr rinden. L'nd der einfache Laie wollte es auch nie 
einsehen, daß Ferson und Amt beim Klerus zwei ganz verschiedene Dinge sein sollten, er legte immer 
noch Wert auch auf die persönliche Würdigkeit des Geistlichen. Freilich wie sah es in diesem Funkte 
aus? Wenn auch schließlich nicht schlimmer als anderswo, so doch entschieden noch schlimm genug. 
Denn in welch üblem Gerüche auch in Zwickau und Umgegend Klerus uud Mönche damals standen, das 
zeigte der ungeheure Beifall, den im Jahre UiH* ein wider jene gerichtetes beißendes Spottlicd: „Johann 
im Korbe" in weiten Kreisen fand, sodaß daraus sogar mit Mord und Totschlag verbundene Tumulte 
entstunden, die die Stadtobrigkeit nur mit Mühe dampfen konnte .'S So hören wir denn auch weiter, 
daß in Schmifels im Jahre löll der Pfarrer von einem Bauern im Ehebruche bei dessen Frau ertappt 
und kurzerhand von ihm dafür mit der Axt erschlagen wurde. lT i Ferner, daß lölfi in Zwickau ein 
Meßpriester wegen liederlichen Lehenswandels und Schmähungen gegen den Rat abgesetzt werden mußte. 4 ".) 
Lud welche ganz und gar äußerliche Auffassung vom geistlichen Amte machte sich doch immer mehr 
unter ihren Trägern breit! Während die Pfarrer oder Plcbane von Zwickau, die über ein reiches 
Einkommen verfügten, dasselbe anderswo — der letzte katholische in Nürnberg"'; — in Ruhe und 
Gemächlichkeit verzehrten, ließen sie dagegen ihr Pfarramt durch schlecht bezahlte Vikare verwalten! 
l'nd welch häßliches Bild gewährten nicht auch die fortwährendem Zänkereien und Streitigkeiten zwischen 
der Stadtgeistlichkeit und den Fninziskanermonchen, die sich überall in die Anitsbefugiiis.se jener 
einzudrängen suchten! l'nd dazu noch der fortwahrende Kampf des Rats ob der Sondergericht.sbarkeit 
des Grünhaiiicr Klosterhofes. der seit 14'.<S von allen städtischen Abgaben und leisten frei war. während 
die der Bürger sieb .fortwährend steigerten! i Kein Wunder daher, daß sich in der Bevölkerung eine 
immer gereiztere Stimmung gegeu dieses ganze Kirchenwcsen geltend machte und wohl manche zu engen 
Konventikeln zusammentraten und dort die Befriedigung ihrer religiösen Interessen suchten. Schon 
gegen Hude des 1*. Jahrhunderts scheinen sich von Böhmen aus die Waldenser auch über die Zwickauor 
(legend ausgebreitet zu haben ^ und etwa zu derselben Zeit müssen sich hier auch die Beginen 
festgesetzt halten, wenn auch ihre erste urkundliche Erwühuuug erst ins Jahr 13.14 füllt S Im Jahre Fils 
al*»r hatten die Waldenser in der Markgrafschaft Meißen, zu der damals in Wirklichkeit auch Zwickau 
gehörte. bereits so überhand genommen, daß der Papst Johann X_XII. Inquisitoren zur Verfolgung 
derselben ernannte und unter anderen auch den Markgrafen von Meißen zu nachdrücklicher Unterstützung 
derselben auffordertet" Und sind uns auch aus dem ganzen 14. Jahrhundert keine Nachrichten von 
Ketzerverfolgiingen in der Zwickauer Gegend erhalten, so zeigt doch schon die Bestimmung der 



' <•(. Hcrx,i C « Clir.jiiik 1 S. -ja 4 (. 
'■i ••(. Her«o K Jl S. H,* f. 

ct. ». ». o. s, i*;. 
•-• cf. fUrtthw Ii, h. I». S. IU, iw, i i„!>, Us. 

• <f. a Ii. rt. s. 171. 

• 1 .-f. i». ». <t. S. I?!. 

cf. Ii. ... <>. S. 

' Del Poctor der Rechte Dünnt 4tr«M«. cf. Hei'Kug II S. !«;. 

• OX. Herzog I S. Iii. 

1 -f. Heniog I S. im (, UU <1 II S :,|, (,, ;:i f., ]?*, 17». 

•'! et. V. Klade, Rümi«clieIn<|ui»ition iu Mitteldcutschl., iii.U». in .1. «ach«. Landen iBeitr. t. »Ach». KirchciiRe«ch. 
Ii. Meli. S. .•.»_».-.) s. 

-i et. Her/o« I. S. ir.7. 

•'i cf. Boi4i K cr-Flath« ,r;.,, h. d. Kttnrtauit« n. Kr.nigrcieti» S.«cb*w>-, (iuthx l*«7-7:i, 1, Bd. S. Iii u. KM. 

• i cf, I'. Find« ». ». i ►. S. f. 



Digitized by Google 



Naumburger Synodalstatuten .zu welchem Bistum Zwickau im Mittelalter gehörte vom Jahre iit.">i>, die 
einschärft, «laß hingerichtete Ketzer nirht begraben werden dürften,'''') zur Genüge, daß wohl auch öfter 
im Zwiekauer Kreise gegen Ketzerei ein gesehnt teil worden ist. Durch die Tätigkeit der j.utjifitliehen 
Inquisition, namentlich den Dominikaners Kerliugcr. ward es erreicht, daß die Ketzerei in» Jahre 1872 
auch im Meißnerlande für ziemlich ausgerottet galt.-*'. Freilich wahrend der darauf folgenden Ruhezeit 
mußten sich sogleich auch wieder die Sekten lehhaft verbreiten. So hören wir denn, daß Anfang der 
neunziger Jahre des 14. Jahrhunderts sich Wählender auch in Sachsen, Thüringen und Meißen zu 
Tausenden fanden. Diese Waldenser erklärten jeden äußeren Zwang in Glaubenssnchen für durchaus 
unerlaubt und forderten Gleichheit und Brüderlichkeit, indem sie als die rechte Frucht echter Nächstenliebe 
die praktische Betätigung des Christenglaubens durch Wohltun um! Selbstverleugnung lietontcu. '"'i 
Unter einander nannten sie sich Bruder und Schwester, wahrend sie von den ihnen fern Stellenden 
vielfach ..Pikarden* gescholten wurden. In aller Stille, meist nachts, fanden sie sich zum Gcbctskultus. 
zu Andachten, Bibelerklarungen und zu Liebestnahleii zusammen. Ihre vornehiulirhsten Anhänger hatten 
sie unter den Handwerkern und kleinen Leuten, besonders unter den Webern, sodaß ihre Versammlungen 
spater sogar oft aus den Häusern der einzelnen Genossen, wie es im Anfang war, in die Zunfthäuser 
der Weber verlegt werden konnten. Doch waren sie auch stets bemüht, für ihn- Zusammenkünfte und 
Andachten die Mitwirkung litterarisch gebildeter Männer zu gewinnen. Da ihnen die Teilnahme an den 
öffentlichen Gottesdiensten in den Kirchen unverwehrt blieb, so war für sie die Möglichkeit vorhanden, 
ihre Organisation und ihre Andachten unter dem Schleier von Bruderschaft.*,- oder Zunftvcrsainiulungcii 
innerhalb der römischen Priesterkirche ruhig auszuüben, ohne daß es in der Hegel möglich war. die 
Angehörigen dieser Gemeinden zu ermitteln, weshalb denn auch die Verfolgung meist nur ihre Ai*>stcl 
traf, die sich durch die Beobachtung der ajtostolischen Regel'", von den Laien untet-M-hieden und darum 
leichter gegen sich Verdacht erweckten. Auch in Zwickau muß sich wohl damals wieder unter dein 
freisinnigen, gewerbctleiöigen und regsamen Bürgerstande eine solche Waldensergenieinde gebildet haben. 
Ihr Haupt ist vielleicht eine Zeitlang der übrigens sehr in sagenhaftes Dunkel gehüllte Peter von 
Dresden gewesen, der an der Stadtschule als Kantor und Schulmeister wirkte und den deutschen Gesang 
heim Gottesdienst einzuführen gesucht haben soll, bis er auch von hier wieder wie vorher von Dresden 
vertrieben wurde." 1 . Auch sein Schüler. Johannes Drandorf aus Schlichen, dürfte zum mindesten 
vorübergehend in Zwickau gewirkt haben, wenigstens hat es ganz den Ansihein, daß er erst die 
Waldenser im Vogtlande, wozu man damals im weiteren Sinne vielfach mich noch Zwickau rechnete, 
besucht hat. ehe er sich von da im Beginne der zwanziger Jahre des l.V Jahrhunderts an den Rhein 
hegab.''' 1 Kreilich begannen nun auch schon mit Drandorf tahoritisehc Lehren in die Waldensergeineinden 
in Meißen und im Vogtlande einzudringen, und Schlagworte wie völlige Gütergemeinschaft. Aufhebung 
aller Standesunterschiede und Abhängigkeitsverhältnisse, ja selbst der Khe, und volle Souveränität des 
Volkes mußten unter ihren Anhängern aus dein niederen Bürgerstamle. den Handwerkern und Proletariern, 
auf begeisterte Zustimmung stoßen. Kein Wunder daher, daß jetzt auch der Staat in der Ketzerei eine 
Gefahr für seinen Bestand zu erkennen begann, So bringt denn auch Peter Schumanns Intndschrifi liehe 
Chronik von Zwickau zum Jahre 14<V_ > folgende Nachricht: ..Irrige des glaubeus seint erfunden in Zwickaw. 
glauchn. krinuuitschaw. welche man mit gefengnis vnd hartter i'iiall hat verbrennet*.''*'! Allerdings konnte 
naturgemäß der Erfolg solcher Verfolgungen bei der losen Verfassung dieser Gemeinden kein allzu 
großer sein. Und so klagt denn 1 Matthias von Kemnat: „Der verkeivr und winkel]>rediger seint 
vast vil vor dein Behauter wähle besunders umb L'gcr und in der Vogtland* und au cixier anderen Stelle: 
..Aber was unmeslicher großer bosheit. schalckheit. buberei die Berkgart um! Lolhart treiben und die 
winkelprediger vor dem Behauter walde will ich zu diesem mnll nit von schreiben, denn es bedorfft lnoh 
schreiben, dan ein biblia inhelt".'^ i In Zwickau aber, wo allmählich durch den Schneeberger Silbersegeii 
die Unterschiede des Besitzes und der sozialen Stellung immer schroffer geworden und das ganze römische 
Kirchentum mit seinem Ablaßwesen immer abstoßendere Formen angenommen hatte, mußten solche 
Verkehrer und Winkelprediger, wie sich solche besonders seit Knde des l.V Jahrhunderts unter den 
zahlreichen, aus Osterreich und Böhmen zugewanderten Handwerksgesellen mit einfanden, unter dein 
immer mehr anschwellenden Handwerkerproletariate. vor allem unter den Tuclikiiappen. einen besondere 



'■: cf. «. n. <>. S. *». 
•J ff. a. a. O. S. ;t f. 

w. n. o. s. t; f. 

v.l. I,. Koller, l»ie Kelonnation und die alteren Koforni Parteien. l.e.|.*i K i^r, s ,.i » 
•". cf. darüber a. ». O. S. 73 f 

■". et. Uber ihn Hildebraud, Ha» Verh.ltiii» .1. St. Xwirkau r.. Kirelu-nref, Zwiekau im; S. ti, Klade n a <> 
K. »ii, Eckurdl, Chronik von Cilauehan, \**J, S. tat nnd vor allem den Artikel von Kerd. fuhr» in der Healenevklupadii f. 
prote«t. Thcolog. u. Kirche, 8. Aufl. iK. E. •: lj. Ild. H. aal (. 

">, et. Ubwr ihn H. Haupt, Die i*ali|;itt»«n Sekten bi Kranken vur der Hefurniation S. .iv r. Vvtlg. «. Sakularfeicr 
der Universität WUrzburR, ishii u. derselbe, Hu*ü>iti*.che Propiigandii in I>eii»-rlil. im Hi-tur. Tu-eli.nli. ,i. Kutj-e. 7. .lulirjf 
1 ""**.. S. -Jü4— 3»7. 

Auch Kekardt- Chronik von einnehmt Grinst S. |;7 die Xiieln ieht : I ir-'j liellen >1 i«* Herren tun Selmnhur|;, 
Veit II. und Kriedrieli IX,. lieido strenp knt Indisch, zu («lanehun viele Anhänger der hn»*-iti«eheti l.-ljivn «I- Ket/er bestrafen. 
Sie wurden mit tSefliiigni» und harter t^nnl helept, .In ii.iui dorli niebt* nuf sie I. ringen konnte, al« < I u U si<' >•* mehr mit den 
lltt»»iten, «I* mit den Miiiielien gehallen tileiehe VertoliruiiRen fanden dureh die knrtlir«.) liehe Ke^ieriuif in Zwickau und 
Oiumiit.vkau »Uitt. 

''■') hei Haupt, Viv rvUx. Sekten m Kranken S. in. 



Digitized by Google 



7 



günstigen Bode» finden. Was Wunder, daß zunftchst auch Luthers kühnes Auftreten gegen das 
Ablaßwesen und andere römische Mißbrauche bei ihnen begeisterte Zustimmung fand! So konnte denn 
schon 1.">1K der Franziskaner Friedrich Meeuni oder Myconius das Evangelium von der freien Gnade in 
(■hristo in Zwickaus Mauern offen und ungehindert verkünden, und seine kernigen Predigten blieben 
nicht ohne tiefe Wirkung/-'') Bereit« im nrtchsten Jahre zog ein Barfnßennönch. namens Wolf Barth, die 
Kutte aus und wurde evangelisch, wahrend der Rektor der griechischen Schule, M. Georg Agricoln, in einem 
lateinischen Epigramm, das er öffentlich anschlug, den Ablaßkram Tetzeis scharf verurteilte. Ja sogar 
der Kat, an dessen Spitze, zuerst als Stadtvogt und seit 1-V21 als Bürgermeister, der energische und 
aufgeklärte Hennann Mühlpfort stand, zeigte sich der Sache des Evangeliums durchaus geneigt. Schon 
Anfang l. r »19 trat er mit dem Wittenl>erger Reformator persönlich in Verbindung. 07 ) und dieser widmete 
hinwiederum Hermann Mühlpfort die deutsche Ausgabe seiner dritten großen Reformationsschrift vom 
Jahre I-V20: „Von der Freiheit eines ''hristenmensclien 1 *,' 1 -! Angebahnt aber hatte diese Beziehungen 
zwischen dem Zwickauer Rato und Luther Johannes Wildenauer aus Eger, und darum sich Egranus 
nennend. 11 '! Seit. IM? Prediger an der Marienkirche war auch er gleich Luther gegen eine Anzahl 
.Schriftwidrigkeiten der offiziellen Kirchenlehre wie den damals rasch um sich greifenden Annenkultus, 
die Ohrenbeichte, den Ablaß, die Simouie, den Rosenkranz und anderes mehr auf der Kanzel und 
darauf auch litternriseh zu Felde gezogen, wodurch er Luthern näher getreten, seinen Namen freilich 
dann aber auch mit in Ecks Bannbulle aufgenommen sah. Er erfreute sich zunächst in Zwickau 
außerordentlicher Beliebtheit, sodall ihn der Rat, trotzdem er fortwährend längeren Urlaub nahm, dennoch 
auf jede Weise zu halten suchte, "'i Doch sollten sich die Verhältnisse &ndem. als gegen Mitte Mai 
1V20, :l i wahrscheinlich auf Kgrans Vorschlag. Thomas Milnzer. zunächst nur als Ersatzprediger frtr ihn 
bis Michaelis, nach Zwickau kam, da er jenem auf der Leipziger Disputation von Luther empfohlen war. 
Waren sie doch zu grundverschiedene Naturen, als daß ein friedliches Nebeneinnnderwirken der beiden 
möglich gewesen war«-. War Egranus mehr eine feinsinnige, aristokratische Natur, die auch in der 
schärfsten Polemik stets die größte Ruhe und Sachlichkeit bewahrt« und nie die Kanzel zu irgendwelcher 
persönlichen Verletzung der Gegner mißbrauchte, so war sein Stellvertreter Th. Mnnzer fast das reine 
tiegenteil. Zwar mit umfassender Schriftkenntnis, starken wissenschaftlichen Interessen :a ) und mit der 
Kraft populärer Beredsamkeit ausgestattet, war er doch dabei höchst leidenschaftlich, großsprecherisch 
und gehässig, ein Dcmagog durch und durch, der sofort mit dem wütendsten Ingrimm von der Kanzel 
herab wider jeden Gegner l<w.og. Fühlte sich jener seiner ganzen Natur nach mehr zu den gebildeteren 
und wohlhabenderen Standen der Stadt hingezogen 73 /, und war er wohl auch hei den Damen ein gern 
gesehener Gesellschafter. 74 1 so war Münzers Herz gerade den niederen Kreisen zugewandt. War jener 
durch die Schule des Humanismus hindurchgegangen und von da aus zu seinen reformatorischen 
Anschauungen gelangt, so blieb er doch Zeit seines Lebens ein großer Verehrer des Eraaintts von 
Rotterdam 'und konnte sich gleich ihm auch nur für eine Reformation der Kirche unter vollkommener 
Wahrung ihrer Einheit erwärmen. Dieser dagegen hatte aus der Mystik eines Johann Tauler und dem 
.leremiaskommeiitar. welcher unter dem Namen des Abtes Joachim von Floria ging, alter dessen Tendenz 
gegen die kirchlichen Verderbnisse viel scharfer zuspitzte, seine Geistesrichtung gewonnen 7 ') und war 
von daher denn auch zu einer viel radikaleren Opposition gegen die herrschende Kirche gekommen. 
Doch unterblieb zunächst ein KonHikt zwischen ihnen, weil Egranus vielleicht schon vor Munzers 
Ankunft 7 '! wieder auf längeren I'rlaub ging, um eine schon längst beabsichtigte Studienreise nach den 
geistigen Zentren Süddcut.schhind* zu unternehmen, :; i von der er erst Ende Oktober wieder nach 
Zwickau zurückkehrt«'. 



■'■ " ct. Heino« Tl. S. ix« f. 

• i et H.n.ig 1t, S. 

IM". iR.-it-protokoll: I3lv Sonnabent »ach K*tomihi (IS. Mitr* : jiredii<|rer. Sal man n>»-hi»al« Doctori Muri in. > 
lütter njitrr nber Doetori fu«|iar prnttel schreylien, ob «ie uynen tri-* orden» vff nyn h n I ■• .lh»r verorden weiten, der den 
|>rediii|r<tiil *n S knthnrin vff nyn halbe .tbar vorwo»en wolte bvO ««> lange der nreilitigvtiil ,.tw« ander* mit aynem Kedtliehnn 
vnd gelarten manne ijilleht vemorget werden 

'"1 l.nther* Wirke, Weimnrer An*« i'W. A.i VII. S. ii-;r«. 

-i et. «Imt ihn O. fU-iin-n, Joh«m,e-i Sylvin* Kgranu» Mittljf- <t- Zwlekaiier AltertuiiiHVcreiiii. Heft VI. S. I l'i 

11. VII. S 

' Wie twlbdit Kgrumw war, ceigt auürr den bei ('leinen n. n. O, Aum.4.1 un« dem H*l\ angeführten Stellen mich 
folgender Killtrag. K-H. • K)lmijj«n-Mi-hVehiiiing) l.V'O: Soiinnbent« nach Mauritii üs.Sept.i: vii guthe »eh. fiip.it x x H. <ly den» 
got*hnwl) üiigererbent über auch vnm Hndte gegeben wurden macht 411 Ii. In wyiiem ub*ahide Zu nyner vurtbrung« n«1der 
gpvchenrke, dnmitte mnn ynen de*to gutwilliger machen vnd wider vmb anhero Zu kommen etc. vermögen nioeht. 

'1 Engagiert war Mlinrer u-hon 11111 Mitte April worden, o.f. Snidcinann, Thoiiia* Münxer, l«4s, S. loJ. Ileiluge 4. 
und K-H. U.iO, Sonnabent* nach Misi-ricordia* domini ■,«». A|>r.i: x gr, cyne Boten iren wejxenfeU. dem Neweu pr<dinpi>r 
Mjn-.>. Thnnin* Montier 7-weene tuge vorharret 

r 'i «f. »••inen n«eherb«lelltiii(r»brief u. die Antwort «lex »nrhlitkn.lli-r» bei Seidemann a.a.O. S. UMi, Beil. :u» n. :i Ii. 
:;| . cf. du* SehmUlieeJiolit auf Kgrnnn» bei SWidfinaun a. ». f). S. 111 : „I>n wiltt nllr tx>y den linxwen Han-. ii lein * 
') cf. I. e. .Du ?itxt uucli Kerne bey den ■.«•biinen Frauen 
Den kanstu wnll die obren krawenu." 

• • cf. Sei.leiiirtlilL it. a. O. S, -.(. ff. 

■• MHnxer hielt, «eine Antritt-preditct am Sonntag Hoßnte x \.%. Mai oder am Hiintnelf«lir1-tage i7. Maij |.%?... 
ef. Clemen rl. l>. O, S. I-, 

cf. über die«« Kei<e ( 'lernen n. a. O. S. I« f. 



Digitized by Google 



An der Spitze derer, die es damals in Zwickau noch ganz mit der alten Kirche hielten, standen 
vor allem die zahlreichen Barfüßer- oder Frauziskanermönche. Sie fühlten sich durch die neuen 
evangelischen Prediger in ihren Privilegien bedroht, und sie hauptsächlich hiilten darum auch schon 
den Egranus wegen 17 Ketzereien"'"' hei dem Naumhurger Bischof verklagt, wie sie auch da« Volk 
fortwährend gegen ihn aufhetzten. sodaß sich der Bat wiederholt veranlaßt sah. ihn gegen die Wühlereien 
jener in Schutz zu nehmen.' 1 '. Jetzt sollten diese nun an Münzer einen Gegner tiuden. der ihr schon an 
und für sich nicht großes Ansehen in der Stadt gar zu untergraben drohte Nämlich gleich in seiuen 
ersten Predigten, denen fast der ganze Hat mit Aufmerksamkeit lauschte, zog derselbe aufs schonungsloseste 
gegen alle jene Heuchler her. die für ein Stuck Brot die Seelen, die nicht lel.cn, wieder lebendig machen 
und mit ihren langen Gebeten der Witwen Häuser fressen, indem es ihnen hei ileu Sterlienden nicht 
auf den Glauben, sondern nur auf die Befriedigung ihrer unersättlichen Habgier ankomme." Diese 
hätten bisher die Kirch« Gottes verführt, mochten es nun Mönche oder Priester sein. Doch auch die 
Laien seien mit schuld, weil sie gänzlich (Jebet und Seufzen für die Seelenhirten versäumt hatten. 
Heshalb habe denn auch der Herr mit Fug und Hecht den Blinden blinde Wächter gegeben. In der 
Himmelfahrtspredigt alter warnte er mit Hinweis auf die kirchlichen Zeremonien vor den riigeheuern. 
die die Helme und Schilde des Glaubens trügen, ja er verstieg .sich sogar, wie Peter Schumann 
berichtet. - " zu dem Satze: Die Mönche hätten Mituier. daß man wohl ein Pfund abschneiden könnte und 
behielten doch Maul« genug. Die«e Predigten, die von dein Hat und der Bürgerschaft mit großem 
Beifall aufgenommen wurden, da ihnen schon hingst die Habgier und Zudringlichkeit der Mönche 
verhaßt war. erregton bedeutendes Aufsehen. Schon nach wenigen Wochen lief ein Schreiben des 
Kanzlers und Administrators des Bistums Naumburg der Bischof Philipp, ein pfälzischer Prinz, residierte 
meist in seinem anderen Bistum Freisingcn i. de« Hr. Heinrich Schmidhcrg*'' aus Zeitz, wo er seinen 
Wohnsitz hatte, an den Rat ein. daß sieh Münzer „in sevnen predigten fast weitt vnd gröblich verlauffeil 
haben". Daraufhin erklärte sich dieser sofort bereit, den Stellvertretern des Naumhurger Bischofs 
durch ('bersenduiig seiner Predigten von seinem (Hauben Kcclienschaft geben zu wollen. Fanden sie in 
ihnen etwas, was gegen die christliche Mäßigung verstoße, so wolle er es berichtigen. Auch der Hat 
fühlte sich bewogen, seinen Prediger auf jene Beschwerde hin beim Nauiuhiirger Kanzler sc hriftlich zu 
entschuldigen. Aufs tiefste aber hatten sich durch Münzers scharfe Predigten die Mönche des Barfüßer- 
oder Franziskanerklosters in Zwickau verletzt gefühlt. Sie zogen ringsum von Haus zu Haus und 
behaupteten mit großem Geschrei, daß sie gerade durch ihr Festhalten an den kirchlichen Zeremonien 
den Fortbestand der Kirche verteidigt hatten, die sonst schon hingst in nichts zerfallen wäre, ja sie 
jammerten, daß Münzer die heiligen F.inrichtiiiigeii schmähe und nicht doppelte Wertschätzung derselben 
herbeiführe, sondern nur einreiße, ja sie mußten noch Hungers sterben, wenn Luther noch weiteren 
Anhang gewinne und dergleichen mehr. Dazu schalten sie Münzer inkonsequent, bissig und viel anderes 
mehr. Besonders war es der schon bejahrtere Pater Tiburtius von Weißeiilels. R 'i der sich aufs heftigste 
von der Kanzel der Franziskanei kirchc herab gegen Münzer ausließ und zur Fntkräftung von dessen 
Behauptungen folgend«' Artikel aufstellte: 

Christus ist einmal gestorlieii. damit er nicht in uns stürbe. Weder ist sein Sakrament 

uns zum Tröste gegeben, noch darf sein Vorbild bei der Nachahmung verkehrt werden: im 

Meßdienste erlangen wir. daß wir nicht leiden in dieser Welt. 

I)ie neuen Prediger predigen nichts anderes als das Kvungclium. aber das auch sehr 

schlecht: denn sie widersprechen den Meuschcngcboten. welche <l..ch besonders zu beobachten 

sind; vieles müsse überhaupt noch dem Kvungclium hinzugefügt werden, 
Man kann nicht in einem fort nach dem Evangelium leben. 

Wenn die Armut evangelisch wiire. >i> würde sie den Königen nicht gestatten, -ich der 
Schatze der Welt zu bemächtigen. 

Wenn mau ein Vorbild im tilauben gehen wolle, so inus-c c- geschehen unter Verzicht 
auf den Heichtum: dann müssen sowohl die Seelenhirten und die Frommen, damit sie ihren 

Schafen in Wort und Beispiel vorangehen, als auch die Furstei I Könige so genau sich an 

die Armut halten, daß sie überhaupt nicht« mehr besitzen und vollkommene Bettler sind. 

Ks ist keine Vorschrift des Evangeliums, daß mau, wenn einer uns auf die eine Hacke 
geschlagen hat, ihm auch noch die ande re hinhält. F.« ist das Verfahren von Ketzern, sich 
öffentlich zu der Kirche zu bekennen, damit initn nicht den weltlichen Arm anrufe. 

Die Prädestination existiert nur in der Vorstellung. Man darf sie nicht auf den 
Glauben gründen, daß wir uns durch ihn sicher wissen, sondern auf die Werke, von denen das 
Volk nicht abgekehrt werden soll, damit die ihm 'Tiburtius seil "J l Jahren »tet- teuer gewesene 
Bevölkerung von Zwickau Kerzen brenne und höchst verdienstliche Werke \ errichte. 



M rl. dif-.nltw.ic lc«i ricirien «. ». O. S. 4 f. n. S. — Ii'. 

-'i cf. Clemcn «. •. O. S. ja n. Anin i;>. 

ot. darüber Mlmt.-rs llri«-f cm Luther \»m i.t. .Tuli S. ictrniünn a. *. >K S ik-in, 

••■ !>'> hetr. Stell,- «l.,,.<lnick« b.-i C!„ m „„ «. n. n. S. |- Am». 4 .. 
•'. vi. genauere t,iti,.ru'iirn»chw<.i^- Ul»r itoi l>ri ( t. rn. ii n. n i >. S Ix Anne. V) 

*•'. R-P. Mitwneh nach <'.,r|..,ii- l'hristi i:t. .tani' >:■■■< piclini^T Zn vri.-r liel.ei. fr*»-.-» Sali man xit »chrifft 
dortort» iu>hmidburfir> den Coit/I.r-. »1> o'c >-r »ich in «cj-in-n f.r..<ii i^T t-n U^r w, itt \i,d (■r..).li. |i \ .-i liuiffrn lialwn » idirvmb 
si-hrifttlich fiitsplmldiifon. 

Oufl er ««'liim liejulirti-r war, ifclit hervor icis .lern er» 'Klinten llri.r. ^1 Uli k •- 1 - mi Latlivr a. a <>. SV Iii liegim Ende. 
»» es bi-iüt : ut Hrdoat Candida* , t virtim-is-imn .»|*ra (»eint i .. -i ■•! I n - mihi .Tibartin > -t-nifi-r chiirin zwi.ki»ui ( i.-.i« i> m «nniV 



Digitized by Google 



Ewige Seligkeit kann nicht das Reich des Glaubens genannt worden, das in uns drin 
ist. du SM' selbst nur in der künftigen Heimat vorhanden ist. Hier sind wir sehr ungewiß 
hher unsere Seligkeit."' 

Ks waren das Einwände, «lie zum Teil sich gar nicht so ohne weiteres von der Hand weisen 
ließen und die darum denn auch nicht eines gewissen Eindrucke* hei «ler Einwohnerschaft. Zwickaus 
verfehlton. Münzer legte deshalh auch dem Pater Tiburtius ans Herz, doch nicht sohhe Irrtümer wider 
das Seelenheil im Volke zu verhreiten oder ihm und dem Kaie auf Grund der heiligen Schrift allein und 
ihres rechten Sinnes von H inein Glauben Rechenschaft abzulegen. AW dadurch machte er das Tbc] 
nur noch großer. Wütend erklärte Tiburtius unter heftigen Schmähungen, er werde weder das eine 
noch dns andere tun. sondern Münzer von seinem ganzen Orden vernichten lassen, eine Drohung, die 
dieser, im Bewußtsein Gottes Sache zu fuhren und Hat und Bürgerschaft auf seiner Seite zu haben, nur 
mit Spott und Hohn besuit wortete: ja er bekannte, er würde sich nicht fürchten, selbst wenn die ganze 
Schar der Hettolmönihe ihn laden, zerreißen oder schlachten wolle,"' i Die Barfüßer aber verklagten 
jetzt Munzer bei ihrem Provinzialininister in Breslau, damit dieser ihn vorlade und zum Widerruf notige. 
Die Zwickaucr, Rat wie Bürgerschaft, hingegen redeten Münzer zu. sich an Luther zu wenden und. 
wenn er es anrate, gegen seine Widersacher an ein künftiges Konzil zu appellieren. Dieser tat es denn 
auch in einem Briefe vom l'i. Juli, worin er Luther ausführlich die ganze Sachlage auseinandersetzte 
und ihn als seinen väterlichen Beschützer, das Ideal und die Leuchte der Freunde Gottes, hat, nicht 
seinen Gegnern sein Ohr zu leihen. Er werde sich allen Vorgesetzten stellen. Ob appelliert oder .seineu 
Widersachern eine Disputation zugewiesen werden solle. Luther möge es ihm nur mitteilen, er werde 
alles tun. was er ihm raten würde. Wenn Luther es aber wünsche, so wolle er auch zusammen, mit 
seinen aufrichtigen Brüdern, «lein D. Groß «lein Inhaber der Zwickauer Pfarre, der in Nürnberg wohnte i. 
dessen Stellvertreter iMgr. Heinrich , dem Lehrer der griechischen Sprache Mgr. Georg Agru-ola] und 
den anderen Lehrern, die ihn alle unterstützten, gegen jene Thesen des Tihurtius litterarisch zu Fehle 
ziehen, damit die Gegner «les Kreuzes den Namen Gottes heiligen und das Lästermaul halten lernten 
und intolgeilessen das Licht ihres 'der evangelischen Prediger; Trostes leuchten konnte allen, die im 
Hause des Herrn seien. ''■i Wir wissen nicht, wie die Antwort Luther* auf jenen Brief gelautet hat. 
doch scheint es. als ob er es, wenn «>r Münzer auch in der Hauptsache wohl recht gab. «loch auch nicht an 
mancherlei Mahnungen zu größerer Mäßigung ihm gegenüber fehlen ließ, wenigstens hören wir nichts, 
«laß einer von den drei von Munzer Luthern gemachten Vorschlägen zur Ausführung gelangt wäre. 
Unterdessen war auch der Rat nicht untätig gebliehen. Er sandte ein Schreiben an den Herzog Johann, 
der damals mit seinem Bruder l''rie«lrich dem Weisen das Kurfürstentum Sachsen gemeinsam regierte, 
worin er ihn um Vorkehrungen ersuchte, daß die Bettelmönche «lie Prediger des Wortes (iottes nicht 
beschwerten. Auch setzte er sich in dieser Angelegenheit mit seinem Pfarrer D. Donatus Groß in 
Nürnberg ins Einvernehmen. *"i Da Münzer nur bis Michaelis angestellt war. .so traf ferner der Rat 
jetzt auch Anstalten, den beliebten Prediger für länger Zwickau zu erhalten. Er sollte fernerhin 
entwe«ler den Pre«ligtstuhl «1er Marienkirche oder für den Fall, daß Egranus nach Zwickau wieder 
zurückkäme, den der Kathariiienkirchc erhalten, wo der bisherige Prediger Mgr. Johann Pultzen oder 
Wolkenstein um seinen Urlaub gebeten hatte.*'; Zugleich rogto der Pfnrrverwescr oder Kouithur 
Mgr. Heinrich an. daß der Rat. damit der Unfriede nicht nt>eh größer werde, es doch noch einmal in 
der Güte versuchen sollte, die Barfüßer von ihrem Vorgehen wider Münzer abzubringen/") Freilich 
zunächst vergebens. Gleich darauf erhielt Münzer von (Ten Mönchen des Benediktinerklosters auf dem 
Petersberge bei Erfurt. Goltsuiidt. Vitus und Martin Gentzel den Antrag, bei ihnen Lehrer der Humaniora 
zu werden. Münzer lehnte vorläufig diesen Ruf ab. doch wußte er «len Rat zu veranlassen, «laß dieser 
seinen Unterstadtsehreiber Christophorns Lindener nach Erfurt sandte, um den Propst des Klosters zu 
bewegen. Münzem die angebotene Stelle zunächst offen zu halten. Der Propst war denn auch, 
jedenfalls auf Zurc«lcn «ler Mönche, damit einverstanden, soilaß ihm im nächsten Jahre «Iii» Stelle noch 
einmal angeboten wurde." 1 ) Auch noch sonst nahm sich der Rat Münzers kraftvoll an. Da die 
Barfüßer ja diesen vor ihrem Minister in Breslau verklagt hatten, so sandte jetzt der Rat Briefe dahin 
ab, um jenin zu vermögen, die Zänkereien der Mönche mit dem Pre«liger abzuseilen. '■'*) Auch zu 
Dr. Groß nach Nürnberg wurde wieder ein Bote um weitere Verhaltungsmaßregeln in dieser Angelegenheit 



"•I ft. a. <>. 

*l wenigitten» Luther gegenüber in dem Briete im ihn vom 1:1. Juli I.Vh) a. a. O. S. IN. 
'm et. Seidcmami, MHn/cr s. Ii? —Ii*. 

-1 K-K. r.J'i, Sonnahent« nae b ViiitutlouU Marie i,7. Jnlii: Ii (fr. 7 -l Igrann des Hadt* dynor vortxoret. gen der 
Nnrnburgk, Zu doctor grollen de» preduigvr* balben Zu vnser lieben frawen geritten. 

•"j ti-P. Mitworh nuoh Margarethe (i*. Juli), abgedruckt bei Giemen a. a. O. S. 17 Anm. 

w*. R.p. i5^n, Sonnattetit* Alu tage Praxedis (il. Juli); Her monchan Vnd prediger «aebrn. Sali man nachmaln 
«ynen herren ader viren beueblen mitt den mmirben Zu ru«l«>n vnil Zubandet», Tu der gute von Radt* wegen, nb man »ie 
von yreni fiirnebmen wider den prodinger mocliLr abwenden do mitte der vnlu»t ettwo nytt weyter eynreimen mochte 
dyweyll fundiieh, von Mgro. fleynrich dem pfarrverwe-u-r der »olrb« auch (ur glitt beacht do vmb ungeregelt wurden. 

K-K. ir.ao. Sonnabents nach petri ad vineuln («. Augl: 1 »oboak .1 grosolien t'ridtoffero lindener nl« Normen, 
der de« Mgr. predingors Zu vnscr lieben fraw.-n Aplon, wider der veter Im rlo»ter .uriiehinen Zu Krffnrdt dem pn.l»t nd.ler 
Councruation Zu lusiiuiireii Tur tzerunge vnd seynen lehn, dem prudinger Zu •.«■hnts vnd gilt geseheen. — I'hxu äeideinnnu, 
Manier, S. is n. Anin. 

>-'i K-R. ir.a», vom wlben Dutum: 4» gr. melir gegidien aynell Bolen, gen BreBlaw, Zu dem Mi»i»tro der parno.rr 
Mönchen ge*eliirkt mit briuen, deü predlnger« bulben, den Widerwillen, Zwim-hvii d«-n vettern vnd prvdingnr \tt ZuhelH-n. 

2 



Digitized by Google 



in 



abgeschickt. ''-'i Er riet, zunächst von allen weiteren Schritten gegm Mönche abzusehen und zu 
warten. I>is der Franziskaner-Minister auf ihre Hriefe geantwortet hätti-. "* i Wie dessen Bescheid 
gelautet, wissen wir nicht. Doch konnte er naturgemäß für Münzer nicht befriedigend ausfüllen, sodati 
er denn bald darauf mit erneuter Heftigkeit gegen die Habsucht, die Hofl'art, die Mißgunst und ändert 1 
Laster der Mouche lo«sw>g und so neue Beschwerden heraufbeschwor. iJie Hache stand vor den 
kurfürstlichen KomiiÜOTwrcn, dem Amtshauptmaun von Zwickau. Wolf von Weißenbach und Conrad Metzseh 
zur Verhandlung. Sie gaben dem Rate die Weisung, für diesmal von einer 1'nterstützuiig Münzers von 
Rats wegen absehen zu wollen, weshalb denn auch derselbe am 29. August beschloß, dem Magister 
Thomas sage« zu lassen, er solle erst einmal zuselien. wie sich die Verhandlung anließe und was für 
Vorschlage geniHcht würden. Sollte ihm jedoch etwas Unleidliches vorgehalten werden, so miVi-hte er 
dies dem Rate mitteilen, er wolle ihm dann seinen Beistand nicht versagen und sich nach aller Oebühr 
zu halten wissen. Es gelang den kurfürstlichen Kommissaren, beide streitende Parteien, die Mönche 
wie Münzer. wenigstens in Zwickau/"' zur Kühe zu bringen. Die gegenseitigen öffentlichen Angriffe 
von der Kanzel herab hörten jetzt auf. Freilich war wohl dieser Waffenstillstand nicht nach dein 
Herzen Mnnzers. Wir merken dies auch heraus aus einem Briefe, den Münzers vorzüglichster 
Fürsprecher im Rat, der als Zwiekauer Lngeuchroni.st in Verruf gekommene ehemalige Bürgermeister 
und Arzt Dr. Erasmus Studier, auch Stüler oder Stella genannt, der Münzers Beichtsohn war und ihm 
bis zu seinem am 2. April 1521 erfolgten Tode gewogen blieb, ! "i am 3. September an den kurfürstlichen 
Hofprediger Georg Spalatin richtete. 1 "'; Er sagt dann: Man habe Frieden zu stiften gesucht zwischen 
den Sehimpfboldcn aufs Evangelium <euangelio mastign>i und Mgr. Thomas Münzer. ehemals Luthers 
Schüler, einem durch untade) haften Lebenswandel und theologische Kenntnisse ausgezeichneten Manne, 
aber zum größten Nachteil der Religion. Deshalb bitte er i Studien, wenn «lern frommen Fürsten die 
evangelische Aufrichtigkeit am Herzen liege, Sorge tragen zu wollen, «laß nicht jenen liekappten 
Heuchlern (den Barftlflcrmönchen) wider gute und wahrhaft christliche Leute solche Dinge erlaubt seien 
wie bisher. Auch möge doch der Kurfürst dem Rat von Zwickau die Vollmacht erteilen, daß er seine 
evangelischen Prediger vor den Unbilden solcher Verleumder verteidigen und schützen konnte. Weiter 
empfiehlt in diesem Briefe dann noch Studier den Magister Thomas Münzer der (hiude des Kurfürsten 
und wünscht, daß ihn Luther ermahnen möge, Zwickau ja nicht zu verlassen. — Es scheint jedoch nicht 
so, als ob Studier mit jenem Briefe viel erreicht hatte. Wenigstens hatte zunächst auch fernerhin, wie 
wir sehen werden, in den geistlichen Angelegenheiten der Stadt die Entscheidung der kurfürstliche 
Kommissar Wolf von Weißenbach und nicht der Rat. 

Allmahlich fand aber auch in Zwickau selbst die leidenschaftliche Art Münzers nicht mehr 
ungeteilten Beifall. Schon am 13. Juni, am selben Tagt?, wu der Rat ein KiitschuldigniigsschreilH?n für 
Münzer an den Naumburger Kanzler Dr. Schmidberg abfertigte.* 1 ! beschloß er doch auch, dem Mgr. 
Johannes Egrauus zu schreiben „vnd ynen seyner Zusage ctindern vft's gelimpfflichste, do mitte man 
vnen widervinb hero Zuzihen vermöge". ""I Freilich ließ sich dieser hierzu nicht ohne weiteres bewegen. 
Er "stellte Bedingungen. S> wollte er nicht in der Pfarre, sondern bei einem Bürger in der Stadt 
seinen Tisch haben, ferner im Winter an den Werktagen und besonders in der Adventszeit von den 
Fruhpredigten befreit sein, und endlich verlangte er noch, -diu* man yine auch wider alle der 
evangelischen warhevt wider weil igen, so Inen in scvnen predigten wider dv wahrhevt vnd billigkayt 
anfechten wurden, tröstlichen heystand vnd, soiiil möglich, sehnt/, zusagen soll,-. Der Rat erfüllte 
Egranus auch alle diese Bedingungen, „vff das man ynen durch dyse wege wider anhero bringen 
luege*. Auch wollte er mit Münzer verhandeln, wie" dies von seilen einzelner Ratsinitglicder schon 
geschehen war, um ihn zu vermögen iwozu er sich schon vorher von selbst, bereit erklärt hatte i, Egranus 



") K-K. vom »elhen Datum (4. Aug. : Ii gr. aynnn ti«t«n gen der Nuruhurgk, In d«r»clben «neben, den predinger 
belangend, Zu dem pfarrer. Doctor (froren 

M ) K-K I6ZU, l>oru«tag nach A»*umptioni» Marie, i l«. Aug.) : Inirtor großen «chrifTt, dy Mönchen helangcndt, Soll man 
Tn Ruhe »Üben, do vi! weyter, nach Zur tceitl nicht» furuchincii xundern Zuuur der nnttwordt von dem Minintro .lerne man 
(schrieben erwartten. 

»> R-P. l&au, Mitwoch nach Rartholnmvi J». Au«.): Mönchen vnd des predingrr* Suche. Sali man vff gweheenen 
furbenchaydtt der fürstlichen commU»arlei> von wollten vun woyuhurhft vnd Conradt Metsnhnn Zu dy»em nialo dem Vgro. 
kaynen beystandt von Haiti we^n thun »unddem dem Mjrro. tagen mdle Kr »die hole» wy sich dv handcluuge anlaüen 
vnd was dy fnrnehlego seyn werden, wo yme *o Menne ettwa» das yme unleidlich wen- furhalten wurde »alte er an den 
Radtt weyter gelangen lallen So dennc wolle yn der Radtt beystandt« uioht verlaßen, vnd sich aller gebure Zuhalten wyiinen. 

"») HaB die KarfuUeriuÖuohe noch au anderen Orten den Streit fortsetzten, geht hervor au* K-R. l.'.ii» Sonnahcut 
nach onmiam «jinctnrum is. Nov.): 6 gr. aynon Koten gen VxeiU Zum Kadte geschickt, vuib vnicrrieht, wu» »yn barfUBer 
moiu'ho vff dy von Zwiokaw, «olde geprediget halten, wy e« dem Kadte glaublich furkoimiitii. 

of. Uber ihn Herzog 1, S. 1 ff., Fabian, Mitt. d. Zwick. Altertum*\ci\ Hell 1, S. VIII X und Deinen a, a. O. 
Heft <•, S. 177 — t "4. I>atu Han« Soinnierrahnbii Ilrief an Mtlnzer vom :u. .luli l' jl nach Prag, ahgedr, bei Scidemanu, M Unser 
S. ur. f., wo e« heillt : E. w. hatt gut wi««zon wy meyn her vnd (ruudt I>.,<jtor »tnler t-ott Ui ÜRen ewer heichtkint, (re»e»t. 
vor»4*hideun i?*t euch Utlnderlich iteneigt vnd i^iinstijj wm von wenen tlt»« worttt» i^otto^ leb bette mich auch vornehonn wo 
ei got» wille ifewest wer, biß hy her lebende blibenu waltt wir eu b Horb w«l xu Zwieknw lielnililen hnbenn alßo vit ieh bey 
Seynem lel>enn von ym offt gehört! hab ewer gewinnende etc. 

Au»2U|r»wei»L' abg<>drurkt in der „(lallerie der neuen Propheten*. I.eipxii? I 7ms» S. K i. 

'") cf. Anm. «tl. 

"■'I R-l'. J-'iiO, Mitwocb naeli «'orptwi» Christ t |I J. .Inni , ttbj-edr. bei t 'leinen n a. S. «7 Arno t:>, 
> ') H-P. Mittwoch» nach Keidii Scpt i, ah«.slr. bei t -lernet, n. ». >}. S. I- Aiuu. *:t. 

>■■'} ». a- U. 



Digitized by Google 



11 



den Predigtstuhl zu St, Marien abzutreten und dafür den zu St. Katharinen zu übernehmen. Doch wurde 
beschlossen, Münzer „«olle seynes taylls wo] zufriede seyu vnd derhalben kaynen Widerwillen haben". ,w ) 
Freilieh waren nicht gerade alle Ratsiiiitglieder von der Verletzung dieses leidenschaftlichen Predigers 
an die KMharinenkirche erhaut. In derselben Sitzung votn •*>. September, wo diese beschlossen wurde, 
batott auch die beiden Ratsiiiitglieder, die an der Kathariiierikirche da« Kirchenvorsteheranit bekleideten, 
Veit Sangner und Schulte Keichenbach, um Enthebung von demselben. m ) Egranus aber zögerte noch 
innner nach Zwickau zurückzukehren und stellte durch Vcrmittelung des ihm befreundeten damaligen 
Stadtvogts Hermann Mühlpfort neue Forderungen nn den Hat. Insbesondere wünschte er, daß er von 
dem Cmgang der Klerisei an den gewöhnlichen Festtagen befreit und ihm 20 Gulden jährliches Tisehgeld 
gegeben würden und zwar davon wieder 13'., Gulden für da« erste Halbjahr .schon im rumiis. Auch 
zu diesen Zugeständnissen erklärte ssic-h der Hat bereit. IV* weises genug, welcher Wertsehatzung «ich 
doch die Persönlichkeit und die ruhige, sachliche evangelische Predigtweise Egrans im Gegensatz zu dein 
stürmischen Auftreten Mftnzers in weiteren Kreisen erfreut haben muU. Diese offenbare Bevorzugung 
des Egranus hat aber jedenfalls den Khrgeiz Münzers. der nun am 1. Oktober nach St. Kathannen 
ülicrsiedelte, **) bitter gekrankt. Kein Wunder daher, wenn schon gleich nach des Egrunus Kückkehr 
(Knde Oktober 1 ! das Verhältnis zwischen beiden, und noch dazu bei ihren so verschiedenartigen Naturen, 
getrübt war uud Miinzern darum schon am '1. November Johann Agricola von Wittenberg aus in einem 
Briefe beschwor, nichts Gehu-ssiges vor den l.euteti gegen Egranus zu unternehmen. " v i Je mehr sich nun 
aber jetzt die Gunst eines Teils der Zwickauer Bevoll Kerung und vornehmlich der Wohlhabenderen dem 
maßvollen Egranus zukehrte, um so mehr schloß sich andererseits Münzer gerade an die kleinen Leute 
der Stadt, die in gedrückten Verhältnissen Ichcudeti kleinen Handwerksmeister und Tuchknapiten nn. 
mit welch letzteren er schon dadurch, daß sie ihren eigenen Bruderschaftsaltar in seiner Kirche besaßen, 
in nahen" Berührung kommen mußte Von dem aufrichtigen Streiten erfüllt, eine Gemeinde von 
wirklich evangelischen Christen, wie er sie sich dachte, aufzurichten und jedenfalls von der Erkenntnis 
durchdrungen, dali es dann mit dein Mollen Eifern von der Kanzel herab für frommes lieben und gegen 
die Sünden der Selbstsucht und des Eigennutzes doch noch lange nicht genug getan sei. ging nun Münzer 
Überall auch in die einzelnen Mauser seiner Getreuen, wo sich noch ein Niederschlug wnldensiseher und 
taboritisch-komuiuiiistischer Ideen lebendig erhalten zu haben scheint, und hielt hier fleißig Andachten 
ah. die hauptsächlich in Gebet. Bibolnuslegung und gegenseitiger religiöser Ausspruche bestanden haben 
werden. Hier unter den Tuchknappen und kleinen Handwerksmeistern, denn soziale Lage sich durch 
das immer mehr emporkommende Großunternehincrtum ihrer reicheren Zunftgenossen stetig verschlechtert 
hatte, mußte nun Münzer, noch dazu bei seiner großen volkstümlichen Beredsamkeit, auch einen überaus 
geeigneten Hoden für seine aus der Mystik stammende Auffassung des Christentums linden. Die 
mancherlei Leiden und Drangsale dieser Leute fanden dabei in ihm den eifrigsten Anwalt, und die 
Leidenschaftlichkeit, mit der er gegen jedes vermeintliche Cnrecht vorging, mochte sie wohl in ihrer 
Unzufriedenheit und revolutionären Gesinnung nur noch bestarken.'" 1 An diesen Leuten ward es auch 
Münzer vollends zur Gewißheit, daß das Kreuz geradezu erst die unumgängliche Voraussetzung des 
wahren Christenstandes sei. „Keiner mag sauen, so lauteten darum seine Wolle, das er ein crist sey. so 
er durch sein crentzs nicht vorhin cutptinlich wirt. gottis wergk vnnd wnrth zu erwurthen." u *i Kreilich 
-es kostet vi l muhe, gottis werek czu erdulden", ""i Cm dies zu erreichen, da muß der Mensch einen 
seelischen Prozeß durchmachen, der einsetzt mit der ^Entgröhung". dem Abtun grobsinnlicher Werke des 
Fleisches, verbunden mit Fürchten lind Zittern, der dann weiter fortschreitet zur Verwunderung und 
endigt in der Langeweile und Studicrung, im vollständigen Einschlafen von Empfinden und Wollen. 
Gern verglich dabei Münzer diese intensiven inneren Vorgänge mit dem Andringen von Wusserstromen 
und Wogen, weshalb denn auch Egranus in Anspielung hierauf an Münzer einst sehrieb, er habe seinen 
Geist im Wasser geschöpft. 11 ", Ist aber der Mensch, so lehrte Münzer weiter, einmal bis zur Langeweile 
hindurchgedrungen, so wandelt er fortan nur noch in dem Zustande der Gelassenheit, der größten 
Ergebung und Selbstverleugnung. 



►■»'. i». a. O. Xur wird *ich in der Stolle: .Kr «oll« Heynes tayll« w..l ««friede Heyn vnd derhalben kaynen Wider- 
willen halun, yme in eediren", da« Kr nicht auf Rjrrarm* u. da.« jmo auf Münzer beliehen, »oiidorn gerade umgekehrt. 

**i H-V. l'iiv, Mittwurh» nuch Kgiilii '.. Sept.): kirrbuetter Zu 8. Cntburlu Znuurden: l*t he»ehli>«iien dyweill der 
Veydt ««neuer vnd Schulte licichciihaob üHvder*«ltt> vinli erledigunge gebettelt üull ujuii In angefleht de» ncbulten 
gebrochlickaytt vnd alters, ynen de» klrchambt* Zu erledigen vnd den Veydt »angner nach eyn tasaitt laugk do an Meyhen 
lallen, eynen andern an de« schulten etndtt verordenen «y dan Zu dye»cni male go»<-been vnd Nickel Gunther verurdent 
worden i«t. 

i" ct. I*. S.: I.-.S«, Smitag» Remigii •. in. Sept.*. abgedr. b«i llcmen ». a. O. 8. Is Ann. «:«. 
<■(. d. n«< li.on >wi Seideinann, Muiuter S. 117. 
ct. da» Pa«.|uill not Monitor bei Seldeumnn, Bella«« 4 8. lo»: 

.Du J.e*t Pein g»y»t in alle winokell aohweben 

Zu Zwitraebt vnd iniffrllr nierck mich gar el*n." 

""l Seidenilinn, S. «<. 
'"i a a. O. S. 

'"' ct. den Itrief den Kgrimns nn Tlioma» Monier bei Heideinann, S. IN f. Port S. IM: .villeicht lernRt dich» dein 
«eist, dfü dw dich beriinmi. vnnd welchen dw, wie ich horei im wa«ser geschöpft haai." ct. auch M Unser« Itrief an Lothar 
vom » luli !.'>J3, bei Seidcninnn IlciUto tc, S. Ii«: Nnlln« mortalinm cognuKCit doctrinam vel rhriatum an mendax vel verua 
sit ni»i nun vuluntn.« eunformis ertieifixu »it nui priu» »it |>a»u* ättctiu «t elationas »'(Harum »uamin >in» nnimam eloctorum 
ohrunut ubii|ue, (ilerunKjoe tempe^tab demergit, rur»Q« |ii« labore erultur elantan« (aneibn* rnuei« ut «poret nuntrn »|K>m in 
»rein petat'iue nnicam vvluntatem in die visitationi» jifut longam exspeotatiuuem etc. 

2' 



Digitized by Google 



1'.! 



Was Münzcrs Auffassung von der Schrift anlangt, so hatte er darin noch im Anfange seiner 
Zwickauer Wirksamkeit mit Luther übereingestimmt. Wollte de*h auch er im Kampfe mit dem Pater 
Tiburtius die Bibel allein als Instanz in Glaubenssachon gelten lassen. Indes schon das Studium 
Taulers mußte ihn allmählich dazu fuhren, Uber das äußere V ort der Schrift doch noch das innere Wort 
im menschlichen Herzen zu stellen. Und in dieser Auffassung wurde er nocli besonders bestärkt durch 
einen Mann, der sich unter den Tuchknappen nicht geringen Ansehens erfreute und mit dem er bei 
seinen Konventikeln näher Itekannt geworden war, es war der Tuchmaehermeister Nicolaus Storch. Der 
Sprößling eines alteingesessenen, reichen Zwickauer Patriziergeschlechts, 1 "! das al>er in der zweiten Hälft« 
des 15. Jahrhunderts verarmt"-'» und von dem aus den Schneeberger Fundgrübnem hervorgegangenen 
neuen Patriziertuin vollständig in den Hintergrund gedrangt war, mochte schon früh die Krinnerung nn 
die besseren Zeiten seiner Familie den hochiiitelligenteu. aber auch hoffartigen Mann mit geheimem 
Ingrimm wider diu jetzigen Herren im Stadtregiment erfüllen. Vielleicht durch den 150'.» verstorbenen, 
gelehrten und aufgeklarten Meßpriester Balthasar Teufel, der auch eine Zeitlang in Zwickau Schulmeister 
war," 3 ! in die heilige Schrift eingeführt, hatte er es darin zu einer außerordentlichen Bclesenheit und 
— freilich höchst subjektiven — Fertigkeit in der Auslegung derselben gebracht, sodaß er deswegen 
spütcr auch leicht für einen entlaufenen Mönch gehalten werden konnte."'. Daun hatte er sich in 
Böhmen aufgehalten, "''i und hier nun scheint er sich der Sekte der Nicolaitcn angeschlossen zu haben, 
wenigstens haben seine religiösen Ideen mit denen jener merkwürdig viel t'liereinstimniendes. Ks waren 
diese Nicolaiteil ,,eine Art Vorlaufer der Quaker, indem sie den geistlichen Stand als solchen gänzlich 
verwarfen und ihren (.Hauben nicht bloß auf die heilige Schrift, sondern auch auf eine besondere 
Offenbarung gründeten, womit, wie sie sagten, der heilige Geist die Glieder ihrer Gesellschaft unmittelbar 
erleuchtete. Der Frheber dieser Sekte, Niklas von Wlasenie. einem Dorfe bei Pilgrnm. ein ungebildeter 
und gemeiner Hauer, rühmte sich der Gnade Gottes, vermöge welcher es ihm vergönnt sei, mit den 
Kugeln zu verkehren, und von ihnen Belehrung zu erhalten; aber auch Andere, die an ihn glaubton, 
wähnten den heiligen Geist in sich zu haben". „Anbänger fand diese Sekte nur in den unteren Klassen 
des Volkes: man weiß von keinem Gliede derselben, das durch Gelehrsamkeit, ein Amt. durch Beichtum 
oder Frömmigkeit sich ausgezeichnet hatte. 1 * " ,; < Die aus Böhmen mit heimgebrachten religiösen 
Ansichten Storchs fanden nun allmählich bei Munzer immer größeren Anklang, ja Storchs geradezu 
überraschende Helesenheit in der Bibel und seine staunenswerte Gewandtheit in der Auslegung der 
einzelnen Schriftstellen durch andere erfüllten ihn mit solcher Bewunderung, daß er nicht anstand, 
öffentlich von der Kanzel herab zu erklären. Storch sei „Kür alle Priester erhul>cu. als der Kynigo der 
do baß wisse die Bihliam. vud Hoch erkantt im geyst**. Überhaupt „die Leven müssen vnser Prelatenn 
vnd Pfarrer werden vnd Kechenschafft Nehmen des' Glaubens* 1 . " : i Storchs Kintluß ist es wohl nun zum 
guten Teil mit zuzuschreiben, daß sich jetzt bei Münzer immer mehr eine höchst subjektive und 
phantastische Schriftauslegung geltend machte, durch die er aber gerade einen großen Vorzug vor 
anderen Schriftgelchrten zu haben wähnte. Im Gegensatze zu ihnen fing er an zu behaupten, man 
dürfe nicht einen Spruch einfach aus dem Zusammenhang herausgreifen und für sich allein erklären, 
sondern es müsse immer ein Buch der heiligen Schrift gegen das andere gehalten und der ganze Geist 
derselben verglichen werden. Freilich r auch der gelarte versteht nicht die schrifft, er muß erwarten, 
dz sie yme eröffnet werde, mit dein scblussel Duuidis Ps. 3'J. Isaie "J-J.. das er also armgeistig wirt, das 
er gar keinen glauben bey yme befindet* 1 , ""i Doch sei es allerdings ganz verkehrt, sich bloß durch die 
Schrift, das äußere Wort, über Gott belehren zu lassen. Dieser spricht vielmehr auch jetzt noch 
unmittelbar zu uns durch sein inneres Wort, in Visionen. Traumen und Kksta-sen. Weiß doch jeder. 



'") In Hereog* Chronik Bd. it wird erwllunt «u Isis ein Kaplan H. Storch, 

, 1331 ein Bauherr Johann Storch, 
. Uli und l:l4;( olu Prientor Peter Storch, 
„ 131» der Beinttdorfer Pfarrer Johann Storch, 
, IMi der Batslievollnillcbtigte Hcnncl Storch, 
, u*l d e r Untahcrr Johann Storch, 
. um dor Hürg«rni.i«.Ur Johann Storch, 
Unter den von Trag nach Leinde He» anagewauderten Profea-ioren und Studenten befinde» «ich ferner ein Magister 
PetruH Storch de I «wiekau, der ans Ilm und Uli al« exatninator baccalauriandorum der natio Minncti.i» und Ml« und I» als 
Dekan der theolog. Kakaltnt wieder begegnet. Weiler «tadiert in Leipzig ein J.aurentiu* Storch de Ciwiekavia u. H-7 

ein .laroli Storch de Czwiokwvi«. cf. die Matrikel der rniveraitftt J.eijuig, hr«g v. Krler II, S. >v. »1, t.3— tm. — ]>a0 <lio 
Kinn il io Sturrli einst »ehr wohlhabend gewesen, erhellt mi> vernchiedeiicD noch heute im Kntii»rcliiv vorhandenen Darlclm»- 
gi-nuchr» vuu adligen Herren au Mitglieder derselben. — et. auch K-l'. I'.li Moiitnga Anatiniptioni« Mtrir virgini». Oeorg 
»torch der aide, ilittet Inn In« bürgerliche honpital Zu nenunen, A|i nun w«l daa>albc lUo mitt vil pertfonen belegt, 
Vnd er aber ein alter Mau, uinn »uhr allen gc*chlcchts, fium vnd redlich int etc. 

"•■*; Bei der Schuldentilgung vom J. Hfi« cf. nähere^ darüber bei O Langer, Kine Schuldentilgung in Zwickau im 
Jahre, H«a, Mitt. d. Zw. Alterluuixvcr., Heft », S. l-jn wird erwähnt ein KraMims Storch mit i" gr. Kxtra*tcuer, wonach er 
mit zu den ärmeren Bürgern gehört haben mni). 
m .i et. Herzog II, S. l"i>, 

"') In dem Artikel: Der Wiedertäufer Xlcoluu» Storch u. ». Anhänger in Hot. Ann Knoch Widmanns handucbr. 
Chronik der Stadl Hof mitgeteilt von <*hr. Meyer in der Zeitmhr f. Kircheiigwh. Bd. 16 heilst es da<elb.t 8. I»: „wiewol 
vemtendige leut c* dafür hüten, er Storch i wurde etwan ««>• einem eloMcr rutaprtuik'i-ii »ein-. 

ii ) I» S. 15*1 XVI. Doe. Nicla« Storch .... i|ul hoc «cl-uia ex ltocini« mlvexerut. 

"••'i cf. Palaeky, <ie^<ch. vou B<"<htueli. IV, 1, Prag. Iv .:, S. ttvi, 
ot. den xcitsrnoKoischen Üericht hei Soidemnnii, S. II». 

"•i cf. Scidemann, S. ti". 



Digitized by Google 



Id- 



densen .Seele imt«-r allen Schmerzen und Ängsten der Nacht den Weg zu Gott gefunden, daß sich Gott 
noch heute .seinen Auserwählteu genau so offenbart wie einst den Vätern in «Ter Bibel. So entfernte 
sieh denn Münzer in seiner Auffassung des Christentums immer mehr von Luther, um) die Gefühle der 
Verehrung und Hochsihiitzung, die er noch im Anfang «einer Zwickauer Tätigkeit für ihn gehegt,"'-') 
begannen allmählich zu erkalten. Dazu mochte ihm wohl auch schon damals die Lohre Luthers von dem 
alleinseligmachenden Glauben im höchsten Maße Isslenklich erscheinen. Hatte es doch den offenbaren 
Anschein, dafl die Berufung auf denselben es den Menschen nur zu bequem machte und sich viele 
nunmehr einfach über die guten Werke, die Früchte des Glaubons, hinwegsetzten. Diesem „süßen" 
Christus, wie Müuzer die Rechtfertigung aas dem Glaulwn nannte, stell»« er nun seine I^hre von dem 
bitteren Christus gegenüber, '»'i das Evangelium von der Nachfolge des armen l/ebens Jesu. Auch die 
Kindertaufe war ihm schon ein titein de« Anstoßes, und von der Ehe lehrte er aufs nachdrücklichste, 
daß „wir vnser kinder in der fonht gutis «engten"."") .Ja er hatte eine solch strenge Auffassung von 
derselben, daß er überhaupt nur das erste Eheverlöbnis gelten lassen wollte, sellwt wenn eins schon 
10 Jahre lang mit einem andereu im ehelichen Stande gelebt hatte '--'j — eine Ansicht, deren Verfechtung 
für ihn natürlich mancherlei Ungelogonheiten und arge Anfeindungen zur Folge haben mußte. m > In 
allem al>er. was Münzer fortan redete und handelte, fühlte er sich als ein gottgesandter Priester, der den 
Geist des Herrn besitze, wahrend er in den anderen Geistlichen nur noch herzlose und selbstsüchtige 
Mietlinge erkannte, denen das Handwerk bald gelegt werden müßte. m ) Freilich ließ sich nun ein 
solches auf ernste Heiligung des ganzen Lelmns zielendes Christentum, wie Münzer es vorschwebte, nicht 
ohne weiteres bei der großen Masse verwirklichen, obwohl dies Münzer bald schon als letztes Endziel, 
selbst unter Ausrottung aller Ungläubigen, ins Auge faßte,'*"') und so nahm denn jetzt das Konventikelwesen 
in Zwickau immer mehr überhatid. Denn auch der Meister Nielas Storch, den Münzer öffentlich von 
der Kanzel herab so hoch über alle Priester erhoben, ring nun an, neben diesem in den Häusern 
seiner Zunftgeuossen sogenannte SVinkelpredigten abzuhalten. Natürlich, daß so Münzer, Storch und ihr 
ganzer Anhang, zu dem auch Frauen und namentlich die etwas übel bclcumundetcu Bewohner der 
Hundsgas.se (der nördliche Teil der heutigen Hurgstruttci zahlten, schnell in den Geruch der Ketzerei 
kamen, erinnerte doch schon das Auftreten eines l^aieu, wie Storchs, mir zu Behr an die Art der damals 
„Pickurdeii" gescholteneii und als Bösewichter verfemten Waideuser. Man munkelte bald überall von 
einer r Si-kt» Storchitnrum", ja es dauerte nicht lauge, so verbreitete sich auch das Gerücht, daß sie sich 
nach Pickarden Weise auch 12 Apostel und 72 andere Jünger erwählt hätten. '*") Die orthodoxen 
Geistlichen der Umhegend, wie der Pfarrer von Glauchau, der Mgr. Johann Sterr. ein Vorgänger Münzers 
an tft. Katharinen,'-'', der Pfarrer von Maricnthal, Nichts Hofer, und andere mehr waren emjK>rt über 
dieses Konventikelwesen, das ihnen nur ein Herd von Ketzereien und Schlechtigkeiten zu sein dünkte, 
ja der letztgenannte Pfarrer sprach es offen aus, daß Münzer und sein ganzer Anhang nichts weiter als 
ketzerische Schalken und Bösewiehter seien, ""i Er sollte es schwer büßen. Denn als er sich am 
zweiten Weihnachtsfeiertage in der Katharinenkirche zu Münzers Predigt einfand, zweifellos um dessen 
Ketzereien weiter nachzuspüren, da regte Münzer, sobald er ihn unter seiner Zuhörerscliaft erblickte, das 
versammelte Volk von der Kanzel herab so gegen ihn auf, daß es ihn mit Kot- und SteinwÜrfcu von 
St. Katharinen durchs Schloß und um den Graben herum verfolgte, ja er wäro wohl tot auf der Strecke 
geblieben, wenn es ihm nicht noch im letzten Augenblicke gelungen wäre, sich durch ein Haus und die 
Gärten dahinter ins Freie zu retten. Der Marienthaler Pfarrer wandte sich nun darob wider Münzer 
Klage führend an »las bischöfliche Gericht in Zeitz. Er bat dazu den Rat um Sicherung und Geleit, 



of. ■Ion M'tion gtm. Briet Manzen an Luther vom 13. Juli Ingo bei Seideruann, S. IIS— IM. 
tK ) cf. Seidemonn, J$. «i. 
Ul ) of. Seideinann, a. a. O. 

"=) cf. den von <\ A. H. Burkhardt mitgeteilten Briet M Unzer» an den Bat der Stadt Neustadt a. O. vom 17. Jan. 
i.'.il, N. A. f. Sachs. Ge^eh. Bd. .1, S. *"> f., wo es S. ks heißt: .Aach aeo i» ejus zeebn Jhar mit eynem andern in elichen 
standt gelebt bette, »zo moste doch «lau ernte gelobte vorgehen unn gehnltbcn seyn." 
i-T) of. da« Spottgedicht auf Münzer bei Seideniann S. lux: 

.AHB Khliehen per.t.nen Maohatn »cherU 

Die »ueynander nioht «olleu kommon 

Die verpundstu zur Ehr mit »ehad »na Frommen. * 

i": ct. den oben Anm. Iii erwahuteu Brief Münzen an den Rat von Neustadt a. ()., a. a. O. und dazu auch 
Seidemann S. 110: „Zugleych sich auch gerttmett, Mgstr. Thomna er wiase Fürwahr, er hab den Heyligen geyst .- 

»■•: cf. den Anfang den Briefes M Unzen an den Zw ickauer Pfarrer Xicolau» Hausmann vom IS. Juni K.zl, mitgeteilt 
vou (lernen in der Zoitsvhr. f. Kirchengesch. ltd. »» S. tM I. 

*») ef. Seidcmann S. 110: „Aua diner vnartt erwachsen ist. das Storch »ich vnterstandenn, neben Thoma Winkeil 
Predigte)] auff gericht, AI» gewonbeyt iat bey den pickardenn, die dn aaffwerffenn, Einen «ehunter ader aebneyder zu 
predigen- etc. 

'"J ef. Keideinanu a. a. O. ; .Dadurch entspinnen, vnd ein sprichwortt erwachsen», Secta StorchitarUiu: Auch 
vnter inen »l»u zugenommen, dns Öffentlich geredett, Sie hüben Conapiriertt vnd Congregiertt zweltf Apusteln, vnd «wen 
vnd «iehenzig andere Junger". 

ts i cf. Uber ihn R-P. 1517 Mitwoch nach Michaelis (;«. Sept.), abgedr. bei Tlemen, Egrauu», S. 17 Anm. IS. 

"') K-I*. tvjo, Sonnabents nach Innocentum U*. Deo ): pfarrer Zu Mergentaell. Ist beschlossen, daa man yin« 
»eyne ersuchen räch Sicherung vnd geleydtt, «ich Zuoornntworten, Zusebreyben vnd wohe Er nyt gutke antwordt Zu deine, 
da« er beschuldiget, Kr »olle den predinger vnd alle dy yme anhengigk ketschcri»chc schelck vnd beliwkhte gescholten 
haben etc. do Zu thuen wurde Sali man yme «ngen »eynen hoff fexder Zusetzen. 

'•") rf. I". S. Donnerstag am tag Steffani im weinacht feyvrtagcn (/ii.Dec.) etc., /ibgedr. bei Giemen a. a.O. Anm.tll. 



Digitized by Google 



was dieser ihm zwar zusagte, atar ihn zugleich auch bedeutete, »eine Pfarre zu verbissen, falls er sieb 
wider die gegen ihn erhobene Anschuldigung, Münznr mit seinem Anhang «1er Ketzerei geziehen zu 
halien, nicht wohl zu verantworten wüßte. '*') Gleich darauf aber fertigte dann der Hat einen Molen 
mit einem Schriftstück an die bisehttflicheu Ritte und Statthalter in Zeit/, ab, tM ) worin er jedenfalls der 
Hoferschen Anklage gegenüber energisch für Münzer eintrat. Trotzdem bekam dieser Sonntag den 
18. Januar von dem bischöflichen Oftfzial Caspar Tham eine amtliche I>adung nach Zeitz zugestellt, um 
sieb hier in der Sache wider den Marienthaler Pfarrer zu verantworten. Doch im Bewußtsein, den Rat 
auf seiner Seite zu haben, wurde nun Münzer immer kecker und herausfordernder. Frei erklärte er 
jetzt von der Kanzel herab, es fiele ihm gar nicht ein, nach Zeitz zu gehen, der Offizial möge nur lieber 
nach Zwickau kommen, sich auf den Predigtstuhl stellen und Gottes Wort verkündigen. Dem Rate 
mochte alwr doch die Weigerung Muuzers bedenklich erscheinen. Da er jetzt mit Recht einen 
schlimmen Ausgang der Klagesache für Münzer befürchten mußte und ihn als Prediger nicht gern 
einbüßen wollte, m nahm er alsbald mit dem derzeitigen Komthur der Pfarre, dem Mgr. Wolfgang 
Löhner, und dem zweiten Prediger an St. Marien, dem Mgr. Wolfgang Zeyuer, die Isiide Münzer nahe 
standen, Rücksprache, dem Rate zu Gefallen und im Interesse der Suche liueh Zeitz zu ziehen und für 
Münzer in die Schranken zu treten, um so die Klage wider ihn noch zu einem guten Ende zu führen. 
Sie ließen sich beide auch dazu bereit finden, nur verlangten sie, daß der Rat neben ihnen als den 
Vertretern der Zwickauer Geistlichkeit auch noch zwei vom Rat und zwei von der Gemeinde nach Zeitz 
abordne, um so auch in deren Namen für Münzer einzutreten, was denn auch geschah. u, j Am 
folgenden Tage, Dienstag den 15. Januar, machten sich denn die •> Abgesandten der Stadt Zwickau mit 
4 Knechten und 6 Pferden nach Zeitz auf den Weg, ,;li > und e.s gelang ihnen auch in der Tat. die 
Angelegenheit mit dem Marienthaler Pfarrer noch zu Münxers Gunsten zu begleichen. Ks konnte jener 
jedenfalls doch nicht in Abrede stellen. Münzer und seinen Anhang wirklich Ketzer und Bösewichter 
gescholten zu haben, und so machte denn jetzt der Rat wahr, was er dem Pfarrer Hofer bedingungsweise 
schon angekündigt, er mußte seine Pfarrstelle verbissen. Münzer aber ließ sich noch am selben 

Tage, an dem die l> Abgesandten ihm zu liehe nach Zeitz zogen, von der Kanzel herab vernehmen, daß 
es noch mehr solcher gottloser Pfarrer wie der Marienthaler auf dem Lande gäbe, welche wider Gottes 
Wort und ihn waren, z. H. der von Glauchau und andere mehr. Doch wenn sie sich nicht bekehren 
wollten, würde er sie in den Bann tun, oder sie. wenn sie nach Zwickau kamen, »uch mit Kot- und 
Steinwürfen hinauswerfet) lassen. Anonyme Schandzettel, die ihm noch am selben Tage in sein Haus 
Hogen, waren die Antwort darauf. Immer blutrünstiger wurden jetzt Mnnzcrs Reden. Gleich nach 
seiner Rückkehr von Zeitz war der Komthur. der Anfang iWember gegen den Willen des Rats i.der 
statt seiner schon den Schneeberger Prediger Nicolaus Hausmann in Aussicht genommen' vom Pfarrer 
Dr. Groß nach Zwickau gesandt war. IJH i durch den kurfürstlichen Kommissar, den Aiiitshauptmann Wölfl' 
von Weißelibach, gegen eine Abfindungssumme von 10 Gulden genötigt worden, seiner Stelle wieder zu 
entsagen. u "i Er natte. zweifellos durch Anschluß an den in Zwickau viel vermögenden Münzer, mit 
dem er schnell sehr intim wurde, und durch seine Abordnung nach Zeitz doch noch die Hoffnung gehegt. 



»') ef. An«., law. 

R-P. 1M1 Montag« vigilia CirriimeiMoni» domini J.lan.': pfarrer Zu Me rge n t ah 1 1, Soll man dy M-hnftl wy 
•ly an dy bUehe.ffl.eho Ret« vnd »WwithaHer ge»tellet adder begriffen, vögehon laden. K-K. ir.il Sounabeiit* nach cirenniciisio 
domiui in. Jan.): « gr. dem Schwaben den hotten geht Zeiti im ptarror* von Mcrgental »achc 

'"») P. S. liil Sonlag nach Triuui Kegtim (1.1. Jan.. vir,, abgedr. Iioi ('lernen n. a. »>. Anni. Hl. 

fl. K-P. 1681 Montag« nach Krhardi (14, Jan.), abgedr. bei Clemen a. a. (>. Der Name de» Komthur» geht 
hervor an» Soidemann S, UM Zeile I IT. «nid K-K. ir.it SonnahcnU nach Anthonii ,»«. .Inn. : .-i Schuck gr fneit to fl, 
Mgro. Wolfgango I.nbnur Zn ayner abfertigung, Naehdeme yn doctor groll Zu eynon Connentor vff dy pfar angenommen vud 
dnruacb dy pfarr vff diu mal an Mgrra. HawUtuan bracht, dorvmb irr hat von der Conueutercy »ich nb«chcidf>n miin-en. Ist 
durch Em Wolffan von weifIbach fürstlichen CoiiimlH-caricn nl.-o hctcydlnget wurden. — Iber Zeyncr «'f. deinen n. b. O. Anm. 43. 

cf. P. S. tr.ji Din^tag nach Trinm Kcgui» (15. Jan. etc., abgedr. bei Cletuen a. a. O. Anm. «I und K-H. IUI 
Sonnabent» nach Anthonii (to. Jan.): 3 Schock 11 gr. haben dy geschickten de* UadtA vnd von der g*-i*tligkait, aurh dy von 
der gemeyn in de» predingers »ache Zu 8, ("atharin Mgr. tbotne wider den |>(arrer Zu Mcrgentiill vorsert, w int Zcehen pornoncn 
gewe«t, mit U pfordnn. 

'*) I»ie« ergibt sich an» R-P. K.*i Mittwoch.-) «ni tage Dorolhee m. Febr.': Pfarrer zu Mergentall. Man »al Kr 
Johann Handel dy pfar Zu mcrgenta.il leiden So er Znuiget. ««• ym« der Uadt turheldet vnd Nachdem selbigen Zu halten etc. 
1JT j P.S. IUI Dinntag nach Trinni Uegtim, nhgodr. Imi Clemen a. a. O. Anm. »I. 
<■") ol. R-P. ir.*l Mittwcieh na<-h Krhardi .1». Jan.-, abgedr. bei Clemen a. a. n. Anm. 

""I R-P. 1M0 Sütuialient* nach unmium »anetorum (», Xov.ü Pfarrer. Soll man »<'hr«> ben yu »eyner Zu«age 
«-rindern, dy Er den geaohickten de» Radt.s vnd mehr dan aynx getban, Kr wolle dy pfurre uyrnande vfflaanen adder vbergeben 
K» ley dan mit de« Radta wisnen, vnd dan demelbe Hcfiidi<-r<! etc. mit dem anhange, du» der Kielt t nytt gedengke lordt mehr 
aynen conunntoren Zugedulden ete, K-P, lsio Montag-> nach Catharine fit. Nov.' : Pfarrer Soll man iiuyden vn«em gnedigKten 
vnd gnedigeu Herren wbreyben vnd Zuerkennen geben dan der doetor wvlleiin »ev abormal-i dy (ilnrrt- mit aynem fonuentore 
ZulN-stelleu, do nel>en antxeigen wax bewhwerung der ütadt da» ^y Irer ehnrf," vud f g bedeiigken byteii ab der Radt 
.ttZwas dogegen furnehmen wurde Wa» Ire»! »ehutz viel l.eystandt ».k-h dt-r Hielt In deine bev yn-ü oburf.» vnd (. g. 
Zuuertrosten haben wllrdo etc. R-P. r,H> Mittwoi-h nach Vigilin SaneU Xir.dai 1/, De.- : Connentor. S..II man d.r anttwordt 
von vn«erm g. h. Hertaiogen Johannen erwarten, wirb wester ib> nach Ztiriebten mstb rweyll den vorinet nteu angi-geben 
("oniiontoreii »eyn laden, were er »ey, ynen nicht willigen nach vorMchlaheu, yme am-li kayn (orderungrii ZitHag»'ii, Hvll 
solange man der »adn-ri weytern Radtl fvnden vnd den connentor Ranz ledigk werden mOgc et<- K-P. 1 ,jo Sonnabenta nach 
l.ueie (is. Dec.i; pfarr t'onuentor. Sali man vff «chrifft vn«er» gn. Herren Hertzog Johaie<ci> furl>cM-bnyilt< von Eni woln 
dem Haubtnian gewarten so denne dy nottnrft wid.-r ib-n pfarrer furwenden. 

>»j ct. Anm. Iii. 



Digitized by Google 



die Konithurci dauernd erlangen zu können, und er sah sich nun hierin bitter enttäuscht. Dazu waren 
auch noch wegen «einer fast tAglicheu Zusammenkunft« mit Münzer die gemeinsten Verleumdungen 
gegen beide ausgestreut worden. Als nun jetzt Lohner seinein (tefahrten darob sein Leid klagte, da 
schwur ihm dieser zu, ihn rächen zu wollen, und wenn die Hunde das Blut auf der Gasse auflecken 
sollten. 1,1 : Immer bedenklichere Formen nahm mittlerweile das Konvontikelwcseu in Zwickau an, sodaÜ 
sich schon einzelne göttlicher Erleuchtungen zu rühmen anfingen und die Tuchmacher die Erfüllung 
ihrer kommunistischen Ideale vom Hut« heischten. "■■) Münzers Rivale an der Marienkirche, Egranus, 
hatte zu diesem Treiben anfangs vornehm geschwiegen und dann, als ihm doch der Aufenthalt in 
Zwickau dadurc h immer mehr verleidet wurde, den Rat am 15. Dezember um Urlaub gebeten 1 « 3 ) und 
einen Ruf als Prediger in .toachimsthal nugenommeu, das damals infolge seines außerordentlichen 
Silbersegens machtig emporblimte."\i obwohl ihn das „rohe Waldlervolk* gerade nicht besonders anzog. u, i 
.letzt aber, als er sah. daö dieses immer mehr sich ausbreitende Winkelchristentum in Zwickau nur 
religiöse Verwirrung. Unzufriedenheit und Auflehnung zur Folge hatte, hielt er es doch für seine Pflicht, 
von der Kanzel herab seine warnende Stimme gegen jenes Treiben zu erheben. Doch alles in ruhiger, 
sachlicher Art. ohne jedwedes Schmähen und Schelten. "'•) Er erklärte, er wolle den Worten dieser 
Leute nicht glauben, es sei denn, dali er Wunderzeichen gesehen und gehört hätte. Er wolle erst die 
Teufel austreiben sehen." 7 ) Habe doch die Kirche nur zur Zeit der Apostel den heiligen Geist 
besessen. '♦") Freilich goß nun Münzer sofort auch auf Egranus. auf den er ja ohnedies schon nicht gut 
zu sprechen war, die volle Schale seines Zornes aus. Es brauche, so ließ er sich jetzt Uberall auf der 
Kanzel, in der Schenke und auch auf dein Schloß hören, der Warnrufe des Egranus nicht, er sei aus 
dem Geist und hätte selbst Verstands genug. Diesem aber ergehe es viel zu gut. ihm fehle vor allem 
das Kreuz, das doch für ihn sehr am Platze wäre. Ja in seinem Haß behauptete M Unzer jetzt sogar 
Dinge von Egranus. die vor der Wahrheit nicht liestehen konnten. Dieser, dem das Geschrei und 
Geschimpfe Münzers in seiner innersten Seele zuwider war. war freilich eine viel zu aristokratische Natur, 
um etwa Munzel* wieder mit gleicher Münze heimzuzahlen. Er war sich bewußt, nur in bestgemeinter 
Absicht vor dem allmählich immer bedrohlicheren Konventikelwesen gewarnt zu haben. Nun da er sah, 
daß er dafür von Münzer und seinem Anhang nur verketzert würde, nahm er sich vor. sich forthin 
sowohl in Worten wie in Werken jeder Einmischung in das Müuzerschc Getriebe zu enthalten. Doch 
ließ er seinem Gegner wenigstens einen Brief zugehen, in «lern er ihm seine maßlosen Schimpfereien auf 
ihn vor Augen hielt, ihn mahnte, es wenigstens mit der Wahrheit zu halten und ihn zuletzt um 
Verzeihung T>at. wenn er ihm etwa zu nahe getreten, es sei alles nur aus brüderlicher Meinung 
geschehen, fortan bleibe er von ihm ungehindert. Es war dieser Brief ein wahres Meisterstück in 
seiner Abfassung. Aus dem äußerlichen Gewände der größten Demut und Ergebenheit schaute doch 
überall die kühlste überlegene Ironie heraus. Dieser Brief brachte nun Munzel* aber erst recht in 
Ekstase, sodaß es auch dein Rate zu arg wurde. Er forderte darum jetzt die l>eiden Gegner vor sich, 
um ihre Differenzen in Güte beizulegen und so noch schlimmerem Ärgernis vorzubeugen. Is "> Denn 
schon war die ganze Stadt in zwei feindliche Heerlager geteilt und Münzer in der Fastnacht (12. Februar i 
die Fenster eingeworfen worden. 1 *-') Selbst viele von Münzers Parteigängern mißbilligten jetzt sein 
immer leidenschaftlicheres Auftreten. Namentlich wurde doch sein fortwährendes Schimpfen und Hetzen 
wider seine Gegner von der Kanzel herab mit offener Nennung ihrer Namen als ein schwerer Mißbrauch 
des geistlichen Amtes empfunden. Auch nach Wittenberg gelangten von Zwickau Briefe, worin sich 



"n i-f. da« Pasquill auf Mlltuer bei Seidemann, R. los. 

"•: K-l'. l'.il Montag» nach (onversioiiis Pauli -f*. Jan. i : Tu c Ii m ac Ii er. Ben tuchniaeharn »oll man yren 
«ngetrugenen iirtirkcllu nach nicht cyu Rewhmen, «undern Itxlich »tuckc den virvndzwantzignten Timunderhay« mit ayner 
»cherffe vcranttwortheii, wen nie sich mit solchem antragen tzeihen vuge*chlo»»ou den letzten artickell dy knappen belangend, 
all» acht adder virtuellen tagen eynon pfennigk dem meister Innen Zu lassen vnd do durch uynen fnradt Zuner»omlen 
krangken knap|>eii vn.l kcmniern In netten .1« mitte 7m Imlff Zukommen etc. Wnlir «ich dy knappen do eyn lM>gehen 
wolten, «■Hr man ynen nueblaUeu. 

R-l". Kiii> Sonnabent* nach I.ueie Dec, nbgedr. bei deinen a. a, <>. Anin. M. 

" 4 . of. Palacky, Oe^rb. Ton Böhmen V, ü, Prag Isc.T, S. 411 ff, 

'•*•; cf. cIiik Spottgedicht auf Kgnmu», Seidemann S. Iii: „Du ha*t den Thall vomieht zu aller zeyH 1 * und des 
KgTanii» Rricf in Stephan Roth bei ('lernen, Kgranu», Heilage VIII, wo er die Bevölkerung von .Toachimsthal „populn» 
rndi« ei *ylvc*tri*" nennt. 

cf. Seidcmnnn, S. i In „Solehe vnd andere vnart, dtlrch Mgrm. Tbomnm vnd »eine Hnntbnber gestercktl, Hatt 
Mgr. Kgram» auff der Cautzcll gestrafft, mitt vcrnunfTt vnd FUglicher weyse, »Ii dnn alle wege seine gewonheytt, Nieninnts 
xu »eh nielieii n Allein Nack EUangelischer Lahr zu ntrafreun" ete. 

<•■! vi. du» Spottgedicht auf Kgranu« bei Seidcroan« S. III: 

„Du wiltt aOoh nicht glauben iro wortt 
Du hast dun gesellen wuudnrzeyebun vnd gehortt 
Du willt »eben die Teuffell auatreybeim." 
<-f. den llrief Manzen im NienUu» Huimrnann vom ir.. .luni ir.il, tuleUt mitgeteilt von detuen a, a. O.. wo c» 
S. »3i beiUt: cum Kgrntiu» etc. dmit: Kcele»ia non bttbuit Spiritnm Sanctnni ni«i tempore Apostolor um. ct. auch Proportion», 
probi viri d. Kgriini bei S,.idcmann, Heilage ;b in Soli apostoti habnerunt »piritum »anctuin Xec fuit necessarius «Iiis 
hominihiis '|"ia wclesia sati>j »»«bilita e>t per labores apontolorum. 

ef. Uber allen vorher desagte diesen Brief de* Kgranux an Thomas Munzer, der auf den 13. Febr. I".il zu 
datieren ist, s,.ideiiiatin S. le»: „Wey»t auch wie es in der fanten hat atbtgcricht AUff das Dein mUcht werden vnrgessenn 
bistH initt Riidt Dcyner JUnger gese»»enn Von dem Krbaro Kgranu ein brieff erlicbt- etc,| ubgvdr. hei Seidpinniin, Reil. 7a. 
>■■•■! ct. H-!\ K.Jl Sonnabcnts noch Kstomibi {1«. Febr.., abgedr. bei ('lernen a. a. O. Anm. «3. 

>••'- H-P. K.ai Soiiniibeiit nach Kstomibi 16. Kebr.i. abgedr. bei deinen a. a. (I. Anm.«« u. die Zeilen darunter. 



Digitized by Google 



Iii 



mit Bedauern über Münzers Großsprecherei und Maßlosigkeit ausgesprochen wurde, ja dieser sinne 
überhaupt nur noch auf Moni und Blutvergießen. Zwar erklärte. Münzer sofort, alles was über ihn 
Nachteiliges dahin berichtet würde, für Schwindel und Lüge, aber dennoch hielt es jetzt sein dortiger 
Freund Johann Agrieolii für seine Gewisseiispflicht. Münzern aufs allerernstlichste atis Herz zu legen, 
doch von seiner Hoffart abzustehen und sich in allem, was er täte, der rechten Mäßigung zu befleißigen."'* i 
Auch Luther, der fürchtete, daß seine Feinde sofort aus Müuzcrs Fehde mit Kgranus Kapital gegen ihu 
schlagen würden, redet« in Briefen nn Münzer zum Frieden und pries ihn« den Kgratms. »»;■ Freilich 
alles vergebens. Münzer. der in seiner persönlichen (Sache stets auch die Sache Gottes sah, 1 '') und der 
sich innerlich vielleicht auch dadurch gekrankt fühlte, daß nicht er selbst, sondern Xicolaus Hausmann 
in Schneeberg als künftiger Pfarrer von Zwickau in Vorschlag kam, fii i blieb allen wohlgemeinten 
Ratschlagen und Mahnungen gegenüber taub. Selbst mit seinem Kollegen Zeyner. der ihm doch erst 
in Zeit« mit aus der drohenden Verurteilung geholfen, überwarf er sich. ,! *'t Zwischenträger, die ihm 
jedes Wort seiner Gegner sofort wieder zutrugen, schürten noch fortwährend seine Leidenschaft. So 
wußten sie ihm z. B. eines Tages zu berichten. Egranus habe vor aller Welt die Äußerung getan. 
Donatus sei noch gar nichts gegen Münzer. Die kirchlichen Verhältnisse wurden dadurch in Zwickau 
nur immer verworrener. Auf der einen Seite noch Vertreter der alten Kirche, noch Priester, die aber 
das Volk verhöhnte und verspätete, wo es nur konnte, auf der anderen Seite die neuen evangelischen 
Prediger, aber fast alle mit einander uneins oder in offener Fehde, und die ganze Einwohuerschaft durch 
Parteihader vollständig zerklüftet und zerspalten. Die Lage wurde jetzt geradezu kritisch. Der Bat 
war sich ihres Ernstes auch durchaus bewußt. Auf Donnerstag den 7. Marz ließ er die ganze Gemeinde 
vor sich fordern. Niemand sollte sich unterstehen, l>ei Strafe Leibes und Guts, um der Prediger oder 
Priester willen Anhang zu gewinnen oder Aufruhr zu verursachen, auch seien die Priester in Ruhe 
und Frieden zu lassen.' 1 *! Alles umsonst. Der Parteihaß hatte in der Stadt schon zu feste Wurzeln 
geschlagen, um sich sogleich wieder eindämmen zu lassen. In der Kurfreitugspredigt '21*. Marz hatte 
Kgranus gesagt, die Kreu/.esmaiter Christi sei nicht so groß gewesen, wie viele behaupteten, und die 
Gottheit habe ihn in seinem leiden verlassen. Münzer, der ja gerade in Christi Kreuz das höchste 
Vorbild der Gelassenheit sah, war darüber sofort wieder heftig empört. Kgranus sei ein ganz 
unverschämter Lügner, die Gottheit habe Christum in seinem Leiden nie verlassen. 1 "i Eines Tages 
glaubte er jetzt, man habe ihm sein Essen vergiftet. Natürlich daß infolgedessen sein Anhang sich nur 
um so fester um ihn scharte. 1 '*'! Die fortwahrende Aufregung, die in Münzer tobte, benahm ihm zuletzt 
alle Vernunft. Nur um sich daran zu erquicken, die Leute einmal recht genasfuhrt und in Angst 



J ' v/ 'i et. den tf. Brief Johann Agnc-oliu nn Thotna* Mtlnxer, der etwa gegen Knde Kehrner Ke*chriebnn i«t, ahjfedr. 
bei Seidemann, Beilage «Ii. 

"*) cf, de» Anfang den Briefe» Münzer» nn Luther vom ». Juli I'>4> hei Seidcmann, Beilage IV. 
>'*) cf. in dem oben erwähnten Brief« die Stelle: Kgo üb irluriaui noiuini» dei innrutii immobilem obieci et« 
'•'•'•i cf. Anm. l'!4 n. It-I' ir.il, Montair* imrh purincetioni» Murin <«, Febr.*: pfarrcr. I»t ayntrerhtiitlirli vffe 
Mirrm. hawOnmn beseh lohnen, Wohe Er »ich do zu walle vormiixun laUrn, do vinb auch mich h)>ch»tcm vermuten bey yme 
Zuerlangen vleyB «ollr fnrgewcndett werden. 

'•i . f. dn* Spottgedicht nnf Mltmter. Seidcmann, Beilage t> boi S. i io : 

.Dil w«y«t mitt wiuem Km»t die I'relntniiti 
7m Dir »ohlektcn vnd sandten Mandaten 
Dnnon Dir die Hoben mochten stinkenn 
Du wehr»» gekrochen in alle Winrkell 
Hett Dir nicht Hltlff vnd beystandt gethunn 
WolffganK»» Zeyner der groll Ai'htwnr Mann 
Den Danck halt er au Dir Er»toehenn 
Fürwahr c» blcybtt nicht v n ge r n c h en n.- 
cf. da« Pasquill auf Egranu* bei tteidnmanu S, IUI: 

.Den (Münzer: vornicht»tu Oneiitlich Für «Her wellt, 
Vnd aprichbt, er »ey mitt deuj Donntt kaum vorn ar»ch gc^chlagenn.* 
IM'. 1531, Mittwoch nach Oeuli iit. Mar* : Oemayn« Xu furdern. Sali man v ff morgen Dormtag» dy ganize 
gemayu« fordern la»»cn yneu der Kohul ordenunge halber, Item der predinger vnd der pri.ttcr halber furhaltung vnd vleyßige 
Warnung« thun da» Xytuandt kaynen anhangk nach vffrnr ninehe bey »traft lc,\b» vnd gut* dergleichen •! y pri-ter mitt fridc 
vnd gemach Zulatten eto 

>•"; «f. da« Spottgedicht auf Egranu» a. a. O. S. Iii: 

,Du thtut aüch Leugken die Marter Jheon Christi 
Du «priebüt da» sie nicht also groll gewenen i*t 
Vnd wu e« wehr gewc»on ein Orb« advr küo 
So wehr er nicht kommen der Marter zll 

Du ba«t aueh geredt, die Ootheytt hab in in »eynein Leyden verla*-r-nn, 
Da» l,«ug»t Du in Dein Mftllll ohne. Mft«*enn 
Die Oottheytt hutt in nie verWion in »eynem loyden 
Da» wirst Du mir nicht entjwey »ehneydetui." 
und ilnscu die Proportionen probi viri d. Kßruni bei Seidcmaun, lieilae«' 7 b unter U) t'n-»io ("brUti lim) fuit adeu ninara «icut 
millti Kaiiliinnt etc. 

t-f. du» Pn»<iuill auf Mthixur bei Seidemann S. !«>*; 

.Wehr batt Dir solche Li»t einRfßebenn 
Dan man mit «povfl will kürtzen l>L>in Leben 
Durch «olehe Kabetl vnd erticht 
»cheltt. ich Dich al« ein bfixwieht. 
Dnrdureh Du Dir nnhauuk wiltt Machen" etc. 



Digitized by Google 

I 



IT 



gejagt zu haben, ließ er Mittwoch den 10. April früh 3 Uhr plötzlich mehrmals hinler einander aus 
seinem Hause heraus den Ruf: „Feuer. Feuer!" erschallen. i Noch in dersell>en Woche erschien gegen 
ihn ein scharfes Pasquill, das eine geradezu vernichtende Kritik nn seiner ganzen, nunmehr fiiüT 
einjährigen Tätigkeit iu Zwickau Übte, ihn einen blutdürstigen Mann und „gilb geferbten Pickardisch 
pösewichf* nannte und ihm zuletzt anriet, sich davon zu drehen. ,A -> Natürlich wollte sich Münzer dafür 
wieder rächen. In seiner blinden Wut hielt er niemand andere für den Verfasser des Pasquill* als 
seinen Todfeind Egranus. den er auch als Erfinder jener üblen Nachrede aiiRah. die ihm die Erwählung 
von 12 Aposteln und 72 Jungem zuschrieb. Alsbald hielt er mit seinen Getreuen Hat und lietf auf 
Egranus ein Gegenpasi|uill aufsetzen, das dem ersteren an ViiHÄtigkeit nicht nachstand. In 5 Exemplaren 
fand man es am Sonntag den 14. April au die Türen der Marien-, der Katliarineukirche und de.s 
Prauziskanerklosters angeheftet. ,,i3 i Als Verfassor desselben aber nannte sich gegen Knde ,,der w-enigstc 
autt den 72 .lungern" des Meisters. Ks blieb darin an Egranus kaum noch etwas Gutes mehr übrig. 
Nicht nur. daß ihm darin sein Verhalten gegen den „Gottesknecht* tMunzeri. «eine Karfreitngspredigt 
und die Nachrede betreffend der 12 Apostel und 72 Junger vorgerückt wurde, es wimmelte darin auch 
von allen möglichen Scheltnamen, wie Gottschänder. lAsterer, schielicht, ketzerischer Bösewicht und 
Erzketzer. Von Hoffart, Neid. Geiz um! Haß sei er voll wie ein Weinfaß, er sitze gern mit schönen 
Frauen bei einer Kanne Wein und wolle nur bei den großen Hansen sein. Ihm sei es beim Predigen 
nur ums (Jehl zu tun, er sei der dicken Pfennig Knecht, darum gehe er auch nach Joachimstha). Da 
könne er auch gleich wieder den Ablaß aufrichten. Ja ihm sei alles zuzutrauen, er habe sich darum ins 
Thal gewandt, damit er nicht weit ins Bohmerland habe, eine niedrige Verdächtigung seiner sittlichen 
Reinheit. Selbst an der Drohung fehlte es darin nicht, daß er noch seinen Lohn bekommen würde, ehe 
er „das /wickische Pflaster" verbissen hätte. 1,4 Ganz Zwickau befand sich natürlich infolge dieser 
beiden „Schund vnd Lüster Briefle 1 * in größter Aufregung. Es konnte so nicht weiter gehe«. Als der 
Hauptube Itater aber erschien doch unzweifelhaft Münzer. Jetzt legte sich auch der kurfürstliche 
Kommissar, der Amtshuuptmann Wolff von Weißenbach, ins Mittel, der den demagogischen Umtrieben 
Münzers schon lauge mit Ingrimm zugeschaut haben mochte. Da auch im Rate, sich seit Dr. Studiers 
Tode ij 2. Auril, "-'i dos Blatt zu seinen Ungunsten gewendet hatte und derselbe nun auch allmählich 
der ewigen Verlegenheiten, die ihm Münzers Leidenschaftlichkeit bereitete, gründlich überdrüssig sein 
mochte, so wurde Miinzer am darauffolgenden Dienstag den Ifi. April vorgefordert und ihm er konnte 
jedenfalls die Kenntnis von jenem Pasquill auf Egranus nicht ableugnen) kurzerhand der Urlaub gegeben. 
Auf ilie Kunde hiervon rotteten sich aber insgeheim, unter dem Vorgeben, Magister Thomas das Geleit 
geben zu wollen, ""'j die Tuchknappen unter der Anführung des Hans von der Frevstadt 1,17 ; und 
verschiedener anderer im Hause des Stadtwhreibers Burghard,"*'; an der Ecke der Burggasse, mit allerlei 
Waffen versehen, zusammen, und es entstand ein heftiger Tumult, ja man hätte wohl alle, die man für 
Münzers Absetzung verantwortlich machte, erschlagen, wenn nicht noch rechtzeitig der Amtshauptmaiin 
zusammen mit dem Rate solches verhindert hatte. Nicht weniger als .V» Tuehkitappeu wurden 



P.S. l'.il iiiltwoch mich i|iiaaimodog«Diti (in. Apr.) frtie vmb J ohr, schriee der aufrnrixchc ketzerische Magr. 
thouia* immtaer prediger Zu S. kattarinen alhie etxlichc mal aus »einem banse, teuer teuer, 
cf. ilataelhc bei Scidcuiatiu, Beilage ">. 

w> cf. P S. Sontagn Mi»«>ric.ordia», den H. aprili» Up , abgodr. bei ('Urnen a a. O. Anm. «16. 

Egranus hielt am Sonntag Jubilat«, den 11. April, in St. Marien «eine Abuchiedsprcdigt und «icdelte nach 
-loachimsthal Uber, cf. Clomen a. a. O. S, »rt. 

""i P.S. i:>*l Dinstag In Oster feyertageo (*. Apr.) int vomebiden Erasmus Studier duetor lucdicine ein berumhter 
uian die Zeit Bürgermeister alhie ligt in v. 1. f. kirch begraben mit diser schrifft. 

i" 1 ) K-R. i.Vii Sontiuheiit* nach Miscricordiiv* domini (in. Apr.; 4« gr. bähen dy lmrger vtf der wsebe vortmnken, 
nlii dy knapiM'ii yres angelten« Mgr. thomas beleiten wolten, ins Kadte gefengknmt gesetzt. 

•"v Froystadt aueli Freynstadt, an der Muhl in Oberoxtcrreieh, war seit ir>ar> nebe» Steyr mit ein Haupteitx der 
oborosterr. THufergcmcinden. cf. nähere* bei Nicoladoni, Johanne* Ruiidrrlin u. die oberiiaUrr. Titufergcmeinden, il»«rl. isua. 
DaU dieser Hans von der Kreyntadt mit ein HanptrMdelsfdhrer bei jenem Tumulte war. zeigt der Wortlant'der I'l'felide, die 
derselbe Dinstag vigilia <ircuiiici»inni« domini ■ U. Dcc.j t"iil «chw(iren mußte K-A. iRat»arebiv; l.ibcr proscriptorum. fol Tin : 
Hani» Ton der frcyntadt. leb gelobe vnd schwere gott vimcrm herren So vud nach deine der Krlmr Hat dyser stadt 
Zwickaw mich r.u Zweihen malen getengklich eingciiomcn vnd etxliehe tage vnd nacht in yren gefeugknisscii vB meynem 
verwirekeu vnd vervrsachen enthalten, Erstlich dar vmb du« ich vber de» Hadt» verbot N'eben andren des prcdiiiger» Magr. 
thoman halber ayn vorsamlitng gemacht, do vff ayn Vffrur in der stadt wurden, do innc ich ilan der ftimemhste vnd unlieber 
ayner gewebt, Vnd vber das in etuliehen iirtiekeln adder «tucken wider den beyligen chrititliehen glauben gf iiret vnd in deine 
andere leute vB roeynem verluvteti ancli Irre gemacht, mich erstlich von meynem Irtninbe nvt habe wollen weynen laßen 
Dodurch gnmi'vner »tadt Zwickaw ayn boB gvrucbt« vml vnchri«tlicher Nähme erwarh«ien etc. Do vmb ich auch werter au 
meynem leybe xuxtrafleu gewexl, wo ich von der wirdigen prlatnrarhafft nyt erbeten werc etc. 

v^i In der narratio de Itivio von fJeorg Kabricius l«>i Melchior Adam, Vitae Philo-<o)dioruni, Frankfurt a. M. Kon, 
heißt e« p. 72: Docuerat in i » urbe rii>reiil[««iiiiH i Zwickau nun multum «upra bienniuni, Joannen Sylvlu« Egranu» et Thomas 
Mitnccrus Stolburgae in Hercinii» nntns. Egranus bomo doctus et facundiis «e Kraaniiannm dici, es*e et haberi volebat 
Müticerns apertc furioons erat, sed magno multitudiuls plausu audiehatur: i« »ihi c laniticniii ofrlcini« ndjunxerat Nic.dauni 
i|iiendam Storehium, in cuin» moril.u« audacia certabat cum imperitia. ("reaverant hi de plebn intima duodeeim Apostolo», 
dnoH item et »eptnaginta diseipulo»: taeitc antem in domum Bn rc hard i a n n in arma et tela ail nerton homlrics 
opprituend-.s c o m po r t a v era n t , Wolffgangu» Wci n*en h »c b i u * Konen, nrbi praefeclus, sexaginta ex illa 
faction« coiuprehendit. MUncertts profugit in Boeuiiam ad Katien*e»: inde proficiscen« Pragam, in carecrem conjicitur 
et quatuor eustodibu* elusis evadit, et in Hercinios veniun», Alxteti muiiu» docendi «uxcipit. 

DaU e« genau M Tuchknappen waren, die gefangen genctiit wnrden, nicht 46 wie P. S. oder «0 wie in Anm. ich 
angegeben, geht hervor ans K-R. lsai Sonnabent« nach Uiacricord. dorn. (W. Apr.): 1 »cho B gr. dem gerichtsknechte von 
<•« gefangen knappen cho«itgelt eyn nacht vnd oyn tag. 

3 



Digitized by Google 



verhaftet und ,.eino Naclit und einen Tag" lang in die Türme gesetzt, wahrend die Anstifter sieh 
allerdings noch rechtzeitig aus dein Staube machten. I7 "i Natürlich wurde auch dieser Aufruhr vor allem 
wieder Münzer in die Schuhe geschoben, doch scheint er diesmal unschuldig gewesen zu sein. Kr sali 
gerade beim Ausbruche desselben im Bade. Doch wurde ihm in der Stadt nunmehr der Hoden unter 
den Füllen zu heiß. Noch in der.sellien Nacht flüchtete er sich ins Freie. 1:1 1 Hier scheint er in der 
Nähe der Stadt erst noch die Freilassung seiner Trabanten, der Tuchkuapneu. abgewartet und ihn 1 ' 
erregten Gemüter isie drohten in der folgenden Nacht den ganzen Rat totzu.sch lagen 1 etwas beruhigt zu 
haben, ehe er seinen Fuß weiter setzte. Munzel führte nun die folgenden Jahre ein ruheloses 

Wanderleben. Doch blieb er mit, den Seinen in Zwickau in steter Yerbiiidiiug. ,: ''i Zuerst wandte er sich 
mit einein ^Geführten von dort nach Saaz. wo damals noch ein Hest von taboritisehen Anschauungen sich 
erhalten zu halben scheint. 1:4 • I>ie Saazer aber schickten ihn nach Prag weiter, wo er auch hier wieder 
an die noch im Volke lebenden taboritischeu Stimmungen anknüpfte. Doch so oft ers daselbst auch 
versucht«», die Böhmen für sein Evangelium, aus dem (»eiste zu gewinnen. 1 nicht weniger als dreimal 
weilte er in diesem Jahre in Pragi. seine exzentrischen Reden bewirkten doch nur, daß er erst überwacht 
und zuletzt verjagt wurde. ,::, i l'ustait trieb er sich seitdem in einem großen Teile von Deutschland 
umher, überall, wo er zur Predigt zugelassen war. wie in .1 üt erbot- k oder in Hall in Tirol, wurde er doch 
Imld wieder wegen seiner aufwieglerischen Kedeu vertrieben. IT "/ In Nordhausen aber, das IV22 den 
Ausgangspunkt lür seine weiten Wanderungen gebildet zu haben scheint, lebte er zuletzt, von der 
Geistlichkeit daselbst verabscheut und gemieden, in grotter Armut und luirftigkeit. bis er endlich gegen 
Ostern 1523 in Alstedt wieder eine Anstellung als Prediger fand. 1 ") 

In Zwickau waren jedoch durch Münzers Entlassung die Verhältnisse zunächst noch nicht, allzuviel 
gebessert. Hatte dieser immerhin noch infolge seiner Stellung als Geistlicher und seiner ulierrngendeii 
theologischen Bildung iIbs Konventikelwcsen vor den extremsten Konsequenzen, die seine ganz und gar 
spiritnalistische Richtung in sich barg, zu bewahren gewußt, so waren jetzt diesen sofort, wo nunmehr 
dos Idiieneleinent. vor allem Nicolaus Storch, aber auch Hans von der Freistadt ,: *) u. 11. die Führung 
übernahmen. Tor und Tür geöffnet. Natürlich, daß ihr jetzt ganz frei und ungehindert in die Zügel 
schießender religiöser Subjektivismus am meisten gegen die das Recht der Entscheidung des einzelnen 
Individuums in Glaubenssachen vollständig ausschaltende und ganz in äußeren Formendienst aufgehende 
alte Kirche und ihre Vertreter, die Priester, aufgebracht war. So konnte es geschehen, daß am 
Himmelfahrtstage 9. Mai^ der Frühmes>er Wolff Musler, als er mit dem heiligen Sakrament in ein Haus 
gegangen, mit Steinwürfen bis in die Katharinenkirehe verfolgt wurde und seine weiteren Gange Hin- 
unter Geleit unternehmen konnte. ,T? i Aber auch die evangelischen Prediger mm den früheren war nur 
Wolfgang Zevner übrig geblieben! waren diesen Leuten noch hinge nicht radikal genug. Namentlich der 
neue Pfarrer. Nicolaus Hausmann, der am 1*. Mai eingewiesen wurde.""'! schien ihnen N iel zu leisetreterisch 
vorzugehen. Es kam ihnen vor. als wolle er es nicht allein mit den Priestern, sondern auch mit dem Rate 



P.S. löfl Dinutag nach Mi»ericordia« doiüinl Apr.) etc., abgedr. >*i Cleiuen a. n. O. Aimi. M, 
> : >) In dem Briefe dea Kgranu» an Luther vom l*. Mai I >i1, zuletzt wiodcrgi-gvhen von ('len.cii. Kgrannn, Heil. VII 
lxnlSte«: turpiter «iniui aufugit. nt moriH e«t homini, nein »in«, sota et infatnia totiu* reipnblieae [illie aliotjui eeleberrinie. 

cf. Mlinzer» ullcrdlng«. nicht jrur Ahsendnng gelangten Brief vom ». Juli 1,1:1 hei Seidemann, Münr.er S. 11». 
Beilage 1«. wo •>» heilit: Quod vero mihi imputent tnmnltum rigneonim. w-innt nmu« ««'pH* eeei« primoribu», m« »uh 
»editionem in balneo fnisne, nihil aiiepieantem de talibu», et iihu <ih»titi.«*eiii, ii«N-1e eru»tina. lotu» ». natu« fui««cl iiitcrfertu««. 
••f. auch den SehluB deK Sp..ttlic«le* auf MUnzer bei Seidemann S. um: 

Mcv«t»r Thnma« hatl auch Kocht vernommen 
Do »ein JUnger zu gfengnifl kommen 
Hatt er gegeben Veritchen gultt 
Boy Nacht vnd Ncbell in da* F<'ldtt. 
Iii«"« geht hervor au« Mlinzer« Brief an Nicolau* Hau»muuu vom if.. Juni i.'.al. n. a <1. cf. auch den Brief 
Han» S»miuer!<clyiha de«. JUnger», Bürger* zu Zwickau, an Mltnxer vom 11. Juli iv/t bei Seideniiinn. Beilage i«; ferner den 
Brief Mlln/cr« an Marcu» Thomas StUhner nach Eli-terberg, Seidemunn, Beilage \t, wo c* heiüt: miror nieolaum Storch 
nihil *oripsi*tie nee re»|>un«uiii etc. 

' :l J cf. Palacky, <;«*eh. von Böhmen IV. I. s. eil f. 
ef. Seidomann, S, i». 

i T ") cf. den durchaus glaubwürdigen Bericht de« foc-hlauaH in ». HUtorii» <!<• Acti» el Scriptiit Martini Lutheri, 
Parisii« lütVi, f. muh: Antea tarnen longo per mttlta» di*enrron* prouineia«, plehem com-itnuit, ubicuni|ue ad coucionandum 
fni«>et admU*iiK. In pleri»<|ue autom loci», mox. ut notabatttr ein« intenlln pc«»ima. eieetnn tilit an«ei|Uam occnltB »editiow 
innehiliatioiii» Kcintilla in npertum prorumperet itn-.ijili<ni) Sie eiuctiis fuit i-x Pra<;a llohemie. mc ex (Jutterlxirh oppido 
Marchiae, *ic <-x Ziiireauia oppido Klectori> Saxoniae Kic ex Hallla in Alpihu* oppido fomilntn« Tvroli, «je ex AUtedt, ubi 
«et« fnerut l.ntberi Pathinoh. Bai! Mllnzer sicher in Hall in Tirol gewenen i»t, c«-bt auch hervor aiir einem Briefe Conrad 
(»rebeln u. Oeno.»weu au llioma» Mllnzer vom S. j.t r.ij, «bn<«lr. bei Coriirliu». Oe>i-h. d. Mllii>t<r>cii. ii Anfnihrs ü. Buch 
S. 21*. Bort grUUt auch Mllnzi-r ein Huih Huiuf, .iliti lautziiiun von Hall-. 

1 : 'i cf. Seiilciijnnrj. S. 21. — I her ilen weit*»rp|i I.i'bei>fiE un WT Mlinitcr> i^t vor allen I>irigen neben Seidcniiinn, MUnxer 
n<icb berbei/iizieben O, Merx. Thoma« Mllnzcr und Heinrich Pfeiffer i.'.2.«-*:>, I. Teil, ti.'itliiiReii l»«:.. 

llaU Hall;« v«>ii der Krei«.la«lt mit ein Klibrer in dieser llpw«'(junif war, geht h« - rvor au» s«-itu:r l*rf«*bde. cf. di«*»elbe 

in Anm. I«T. 

> :r j l'.S ir,21 die itM-en«<io. f'hristi ,". Mai:. i»t bir w.ilff nin>b'r ein hormemer. in S. katl kip-h mit den heiligen 
hocbwirdicfii Saeratniefit in liouu vettere hnu* lei^aiigen, «l«> hulH'ii in »■tr.lb'li« 1 po.^e bult«'ii mil «>1«Mneii in «lie klrche jreworffen, 
«la>« man ihn hat ihn kranken hau* vnd wieder auli. itn beleitlen innren 

P.S. I',21 i-i «leii i>. Mai lii-meltiT loninnunii oder feiler von Kr.-iheri»k |i««rttiit. Zum ]>(arr«T albie lutromwirt 
vnd ein g..»« ist worden, i»l vorbin vifn -•biieb.ri;k predi|(er gi-wi-if 



Digitized by Google 



in 



und vorzüglich den Grotten «ler Stadt halten, während er das Volk hintansetze. "■'. Sein äußeres wunlcvidles 
Auftreten erschien ihnen darum im letzten (»runde nur als Heuchelei.'":' wie sie denn überhaupt «Uc 
Geistlichen für Heuchler und schlechte Menschen ansahen, denen alles zuzutrauen sei.' M ) Kein Wunder, 
daß sie auch die Kirche, die von solchen lauten geleitet wurde, nicht die Kirche Christi zu sein dutikte. ,M i 
I>a*u hatte sich in ihnen seit der Absetzung ihres Magisters Thomm« «Ii« i'berzeugung festgesetzt, daß 
allenthalben die Amtsgewalt sich in den Händen von schlechten, hochmütigen, jeder wirklichen Frömmigkeit 
baren Gesellen befände, denen überall nur ihre Privatinteressen, nicht aber das Allgemeinwohl am Herzen 
läge. ' KV i So regte sich denn bei ihnen immer mehr die Sehnsucht nach einem lleiche Gottes auf Erden, 
in dem sie. die Auserwahlten, nach Unterdrückung aller Gottlosen in Unschuld. Gerechtigkeit und Heiligkeit 
die Herrschaft führen wtinlen. Diese Stimmung wurde noch gefordert durch die Brief» 1 Münzers, der 
jetzt, vertrieben und um des Kvangeliums willen, wie, er selbst sagte, in aller Welt umherziehend, ganz 
in apokalyptischen Vorstellungen lebte. M: i Um dieses Gottesreich auf Knien aber schon jetzt in die Wege 
leiten zu können, so lehrten diese Leute, sei es notwendig, die größte Sorgfalt auf die KiudercrzeugunK 
zu verwenden. Darum dürfe auch keiner ein Weib nehmen, von dem er nicht wüßte, daß es ihm fromme. 
Gott angeuelune und zur Teilnahme an seinem Reiche auserlesene Kinder gebaren wurde. Das aber 
könne man nicht anders erfahren als durch die Offen Innung Gottes selbst. Kein Wunder, daß die 

fortwährende Beschäftigung mit dies«'n Ideeu. und ihr Ii dazu in der dumpfen, gedrückten Atmosphäre der 
Handwerksstuben, in der «loch die meisten von ihnen «lahinlebten, außerdem aber auch diese aufreibenden 
Seelenkampfe, die jeder einzelne auch bei ihnen noch durchmachen mußte, ehe er von der Kntgrobung 
bis zur Laugeweile gelangte.""' daß dies alles bald bei einzelnen verzückte Zustande hervorrief. Mit 
großein Wortschwalle und feierlicher Stimme '-"i sprachen sie nun in ihren Versammlungen von göttlichen 
Geheimnissen, oder sie verkündigten künftige Ereignisse voraus. So werde der Türke die damals unter 
Sulciman II. schon Ungarn bedrohten) Deutschland einnehmen und in kurzem, in etwa ■< 7 Jahren sich 
eine solche Veränderung in der Welt vollziehen, daß kein Unfrommer «xler böser Sünder mehr solle 
lebendig bleiben. Alle Pfaffen, auch die sich verheirateten, d. h. die evangelischen, würden erschlagen 
werden, dann über werde ein Eingang, eine Taufe und ein Glaube sein. Luther gaben diese Leute 
zwar in <len ineisten Stücken recht, doch vermeinten sie, daß noch ein anderer Mann, von höheTem 
Geist«; als er. notweiulig sei.'"'-'' Naturlich hatten auch viele von ihnen jetzt wimderbarc Traume, in 
denen sie mit Gott oder mit Engeln vertraute Zwiesprache hielten, ja sogar im Wachen empfingen 
jetzt manche von ihnen Erscheinungen. ' " Auch Frauen traten in ihren Versammlungen auf und 



>«i rf, Münze.r» Brief an Nicolau« Hau«manu vorn I". Juni r>/i «. a. O. S. i:it: audivi auteln t« v«11a tum »ol um 
»aeordotibu», »ed etiam »enatul et magnatihn* poti*»imum placere poütposita turbu. 

1Kt \ cf. ». a. (V S. i.i'<'. hl enim taeuerii-. ot praetextnm sune.timoniae ementitu» fueri». — ff. auch den Briet des 
Kgranu» an I.nther vom l". Mai IM1 a, n. (}.. wo e« heitit: rrlinuit )ir>«t »e roliipiii» . . . "Iii est] uenona »na. quiritantur adhnc 
quotidie rerdone» (i*tij illic eoiitrt» ronelouator«», optimale» |et| »arei-dote» [et eourionatore»! omne*. 

'■"< ct. Jnachimi «'»merarii de vit» l»h. Melanehthnni» Narratio. Her. Th. Strobel, Halle 1"T7, S. t«: Krat iStorcb) 
autem facile et in promptu in*oetari eo», qiii in eecleaia«tira rr pruesidehant, attt umnere quopiam fmignbantiir, in quo* 
nihil tnui rontnmelione dioi po««et, qnod nun faetoriu« illiti» geiieri» improbitute rontirmaretnr, ff. auch Corp. Tl«if. VIII, 7*1 : 
et Sforeh vneiferabiitur no«!nw pa.tore» e»»e hypoerita». 

Cauierarii Vita Mt-lancbthoni« ». a. <>. l'rimuni igitur eam congregntionem, quae a talibn» gnbernaietar et 
adminlntraretur, Keele»iani e»»e Christi negare etc. 

'"■i a. a. i». Nihil enim recte et debito modo lieri gerique unpiam pnrhihehant, qnod «umtna reruin e»»«t pen<M 
nialo», et » roligio»a pirtatv »tudioqu« hone»tatis et virl uf in alienu», qui »ui» eupldltatihu» privatim »ervireiil, nun eoiuuiodi« 
puhlici*, et omnia ad voluptutem referr«ut, in dooiinatione »»perba ac in»oleiUe. 

I *. ef. Nova Si-hulia l'bilippi Melanrhthoni« in l'roverbia Salomoni». Haganoae, l S. «:i ; „Pirebat .Storch) 
«Biirtu» ot elucto> iuiperaturu» Oh-c. opprrois omnil»!» iinpiia" und ('»iiu rnrii vit» Melnn<'h«liuniK a. a. 0.: Atr|ne deerorinap 
Deum extlngnere i»tud gvnn» et »uftierre altoram innupentin, iimticiiiiiiu. et «aurtitat« prapditum. 

»"j cf. da» Knde de« Briefe» Mlinwr» an Nirol. Hausmann a. ». O. S. HA. 

<-) Camerarii Viia Melanchthoni« S. lit: Ad oiiins (novi cenerisi exordiuni at«|n« inerementa, docehant ij.H .^.iiriHin 
esst» ruram ot diliKentiani in proereanda »obole. Kt ide« neminem durer«- nxorem dnlterc. ex qua non nriret »e lihero« pios 
et grato* aeU-mo Deo et nd rontmunionem reeni rovlotia et.irtu«, Kiikreptiirmn .««<■. Id auteni non aliter .|<iam ipso l>eo 
patefaeieiite «t-iri pvs«c 

'"'i tn de-tu Hrief« .luhauii Agrk-«lt\j> an Keuirh vom J. l'.sr-, mitireteilt von A. Breoher in der Zeituchr. f. biat. 
Theo). Jahrg. if't werden S. 40» nl» »ok-he vinieelue Zustande genannt: Verwunderung, entgrobung, ntudierung. lang» ey II. 
besprengunif. den ereaturen entrissen sein, kein bilde habenn, a«i»ge*tr«rkte lu»t m-nr «ierwhtigkeit gottes, die Ktracke 
geroohtitfkeyt gottes — In dem Tagebuch Uber Dr. M. Luther, grfUhrt von l>r. «'our. «'ordatu* ir.37, hmg. v. Wrampelmeyer, 
Halle i-s"., gibt Maren» StUbner in Nr. nssi) alt solebe Zu»tllnde an: «iroliii-kelt iZiistand der Sündhaftigkeit!, weiliekeit 
{Zuttand des l"nbi-friediirt»«-iiii"i und langwellivkeit iSelbBtverdro»MeuheitL 

'" Johann Agrieola a.a.O.: l'roinde voeabula nei|ue rjuidem «pnd »Mc.-ulnui priu» andita ex »e nnxerant, 
grandiloqui, ainpli niaje^tute <|Uadam vertM>ruin nc «ententinniiii, ot vel ip«.o >onitu verbornn«, -tudio ab ip»U in hoc romposito 
rudern pUtbe< iilan. a<l »e pertraherent, durtam wluiiratione rerum novurum etr. 

'"' ramerariuii a. ». <>. : Kt laetalmtiir St„ r rln prae<-iptium ilmiiim Tb-i in illi» tiliu«, prai-dii-tioni» eventtinm 

fntnruruni, et areanitnini indirii etr. 

rt die AnxKagi-n iIm Maren» Stilbuer in <ler Zeitung an.« Witteltberg, wie es Anno ir.il 11. Ji et,-, »ey xugegange.n 
bei Strohe!, Ml»rell. 'i. Bd., Nürnberg J7-t. S, in. Dic»o Zeitung i»t nbgefiiflt vor ilem 1:'. Jan. ]tlJ. et H, Barge, Andrea» 
Boden-tein von «'arl-,ta.lt, I. Teil, Lp* Iwi.-,, S. |»< Anni. lt>«. 

f'orp Uet, I, 'iii (im Brief« Mulaix-hthon» an ileii KurfUr»1en Kriedrieh d. Weisen vom 1'. Di«-. H>«li: Mira 
»unt, iiuae de »e-^e prae.li.-ant ; mi«*o» »e rlara vooe det ad doceudum : e»se »ibi euni deo familinriit colloquia; viilere fntura etc. 
ef. ferner die »mtlirhe Krklllrung Mel. Uber die Zwirkauer Proph vom I.Jon. IV/», «'oi-p. Ref. 1, r, i ( . Hub darnach in»onderheit 
gehört einen unter den dreien, gennnnt Maren» Thome, der mir getagt, wie dal) er, dergleichen auch Stork, »onderliehe und 
gewinne, und offenbare «ie»pr*eh mit «Jott liulie «te. Kerner Camerarii Vita Mnlnnehthoni« S, 4« f.: Compertnm autem est, 
multi» horum )-er i|iiietetn »omni »nirabilia viiut, et «peoie» qua»dajn vigilantibu» utiain aliquibu», »od pauci», oblata» e»*e. 



Digitized by Google 



weissagten. So vor allem diu ('»»nur Teucherin, das Weib des Baumeisters der Marienkirche, die 
überall in der Umgegend umherzog und von ihren Krleuchtungen predigte; 1 " 1 ) ja sogar von einer Kanzel 
der Stadt {wahrscheinlich der der Marienkirche) geheint sie einmal zu den Leuten gesprochen zu haben. m \ 
Niemand unter ihnen rühmte sich aber wunderbarerer Erlebnisse als Nirolaus Storch. Ehrgeizig, eitel 
und nicht ohne einen starken Zug ins Sinnliche, ls, 'i mochte ihn schon das ungewöhnliche Lob, das ihm 
Münzer öffentlich von der Kanzel nerab zu teil werden ließ. arg gekitzelt haben. Jetzt aber, wo er 
nun selbst an die Spitze des ganzen Zwickauer Kouventikelwesens trat, hielt er sich zu den höchsten 
Dingen berufen. hr verkündigte, daß ihm Gott, selbst durch Träume seinen Willen und, was der 
Menschheit zum Heile sei. offenbare. w ) Auch wollte er fortwährend Engclsgesichte gehabt haben, mit 
denen er vertraute tiespräche geführt und die ihm gewei>S4igt. daß er der Erneuerer und Reformator 
der Kirchen sein werde. * v i l>enn die von Luther begonnene Keinigung derselben sei noch nicht bis zu 
den lebendigen Quellen gedrungen und nicht gründlich vollzogen. 9 ") So sei die Gerechtigkeit ein neues 
himmlisches Licht in den Herzen. *"> Dazu behauptete er auch, er verstehe die Geistor zu scheiden und 
kenne die Auscrwählteu:* u i ja er gab in seinen Konvcntikeln auch Anweisung, was zu tun sei. um zu 
den letzteren zu gehören: Man müsse wenig reden, sich gering kleiden und den heiligen Geist selbst 
mit Schimpfworten von Gott verlangen.*'»: 

Ks war natürlich, daß oine solche, ganz auf ihre inneren Erleuchtungen vertrauende 
Geistesrichtune den äußeren Gnndenmitteln der Kirche entweder gleichgiltig oder sogar direkt feindselig 
gegen überstand. So wollten sie vor allein von der Kindertaufe nicht* wissen, deren vermeintlichen 
Widersinn wohl auch schon Münzer betont hatte. Denn die Auskunft, welche Luther bisher in diesem 
Punkte gegeben, daß dem Glauben der I'aten für das unmündige Kind stellvertretende Kraft zukäme, 
konnte ihrem gesteigerten Bewußtsein von der subsektiveu Bedeutung des Glaubens nicht genügen. 
Manche von ihnen aber zogen sogar die letzte Konsequenz und verwarfen die Taufe als unnötig zur 
Seligkeit überhaupt.* 0 ) Von der Überzeugung ferner durchdrungen, daß es überall doch auf das 
innere Wort, den Geist, ankäme, konnten sie sich natürlich auch für Luthers massiven Glauben an den 
Bibelbuchstaben nicht erwärmen. Sie meinten vielmehr, die heilige Schrift wäre zur Lehre der Menschen 
unkrnftig. der Mensch müßte allein durch den Geist gelehrt werden, denn wenn es Gottes Wille gewesen, 
uns durch die Schrift zu lehren, so hätte er uns vom Himmel herab eine Bibel gesandt.**'; Auch das 
Amt des Wortes in der Kirche*' 1 1 und die Toten messen 9> . verwarfen sie in ihrem religiösem Radikalismus. 



Camerarin» a. a. O. Cognitum etinm eet, (ni»»e in coetn i»to foeminae vatteinante*. 

R-P. I. r i11, Montag* uneb Petri ad vinoula i». An*.:: Burg' Er. laurvntiu« Her u «pr u tigk. Mau »ollu den 
pfarrer vnd dy MagUtri predinger <l» im Vormagen dy irrigen ca»par teuchorn «cyn weip vnd andere ui«hr »olle verlieren 
vimI yreii irtumb vli Zureden vnterwey»en laden, K-P. l.'.il, Sonnahent« niirli l.ncie ;14. l>ec.i: Ca»par teucherin. Man 
»oll nach Yr vnd Irem Mann« «ehielten ytmn baydon vnter»agnn, da* »ich du» weyp hynfuro Vre« thnen«. dnuon man liyu 
vnd wydder allentthalbcn vllin lande «ebreydt vn<l R.<dct dem Hadl vnd gemeyne «tadt Zu linn vnd »ehympfl, als ob da» 
weyp sich predingen» vnter»tehcn »ölte etc. enthalten »ehe, W.ihe uytt, da» der Radt «c. dolinc nynen «r«»t do bey thue.u 
wdle etc. R-P. 15*1, Hontag« nach l.ucie Dec.i: Ca»par teucher vud Heyn weyp. I»l ayntrcrhtiglichcn b«»chloa»rn 
wurde» da» man den pfarrer myt den predigern »olle Diten vnd vermögen Hirvfl Ankommen, canpar teucher vnd »eyu weip 
Im« .Irtumbs halber Zunorhfiron vud »ouil mtiglich Zu wey*en laßen, wurden «ie »ich aber von trem lrtomb nvtt wollen 
weyseii lallen so! man »ich «o daitne. 

K-R. IMI, Sonnahent« mich .la<'nbi »7. Juli.: i» gr. aynen laitcn gein Cithnrgk Zu vn»erm gn. beren hertttog 
Jobansen, hat hriae getragen von Hadt« wegen, «eyn I. g. «n vnterriehten, wy .* »ich vmh der frawen predigt, dy sie alhie 
öffentlich vff der rantzel «olle «et hau. thette halten. 

I,r ) In Marcu« Wagner» Kinfcltigem Herirhf Wie durch Nicolatim Storeken die Auffrnhr in Thüringen etc. angefangen 
«cv wonien, Krtnrt l*.»7, wird Storch f. 21a .ein vnkeu«eh Meti«eh" genannt, 

'»i cf. S, 12. 

'*) Nova. Kcholia Ph. Melanehtb. in Proverb. S. *3: Hie praedieabat »ibi per »ouinia ie>tcndi a I>eu, ,|uae \ eilet. 
- Cionerurii Vita Melanehtb. S. 47: l'ieonin .... praedieans «ibi divinitu» «cientiam «alutarem contingere. 

Corp. Ref. XV, p. Hilf: Vidimu» . . . Nleolaum Stork .... qui narnilmt, »ae|n< angeUt» vi»ibili *|.eeie M wiim 
locuto» et ipoi prnedi\i~>e. fore enm dnenn in»t n nrntioni< Ei eleMurnni. r M. XIV. 7H7 : Kt nos ip»i audivimii.-, . . . 

Xicülutiüi Storeh. fal«. gloriiintem, »ibi »pp«mi»>c Angelon vivibili «peeie. <iui vstichmti r-^eiit, ip«um fore in«t«nrntoreni 
hc reformntorvm Keele»iarum. 

•»<i, a. a <>. Aildebat, rep>irgationein doetrinae a l.ntbero institiitiuji nonduiii penetrasxe ad vivo» fmite», nw ex 
veriK fmi.lnniemif. ev*«rnet«m e«»e. 

Corp. Hef. XV, ll«o; dicebnt in»ticiaui e»»«> in eordibti» imvain et roele»teiu Ineeni ete. 

3 * 11 .. Nov. Kchol. Pb. Melanehtb. in Prov. n. a. U. Arrogabiit «ibi ilijudifiitiimciii hpirittitint. prncdiejibat *e agivo»cere 

electc. 

h a.i». : Kingeliat nuga« i)Ua^dani. t|iiibiiH -»e prai*pArarent boniine» ad reeipienduni Spiritnni baiirmin, »i pauca 
lo.|iierentiir, »i »ordide veoirent ao vietitarent, >i eonvitii« etiain llagitarent Spiritnni »anetnin a Po. — Conierarii Vit. 
Melanehtb. S. 47: Quin etiam par commercium eolln<|iiiumi|iie « I'e.i rhigitandum, et urgeiitibu» tril.ui. 

" , cf. Altet-ter Herieht u»H>r die Zwjekaner Propheten, niitgeteilt von Kolde. Zcit*ehr. I. Kirchenge-eb r.. Bd. 
S üj: I>a«elb«t »ein erfaren imrden wunderliche vnnd vneri«tliebe bimdlung, nämlich i.t ku markt kiimen. wie etaliche 
gezweifelt ab der glawb der polben dem kinde zur tatiffe bulftli. b. ilem etilu be vernminten nn die tawff »elig «n werden, 

" i ef. h, », O. .item et/liehe gaben an al« were die g,.tli, b «i-brifft rar Inre der nien^. hen vnerefliig, allein muste 
der uieimeh dun-h den g.ii~t gelernet wi rd..n, dan bette got den tueii«ehen mit gc.-hntft ».dien gelernt haben, «"• hatte er 
vns vom himinel herab ein biblieii ge*ant, 

.lob. Agricola an Ifeu^cb a. a. O S *"4 : Venernnt -üb id. in tempii« Wittenbergaio prophetjie i|iiidam novum 
.bwtrinae genil* pr«fe««i, l'riuuim vivaiu voeem houiini» in »cininando verbo dei ridere r te. Nuva Sebvl, Ph. Unlauchth. 
in Prov. Sal. S. >n: Verbi auditum, liapti»iuiim. Kii.-barlntiaiu siinpliciter irridebat Storch. 

"i ef. \lte»ter Herieht Uber die Zwickauer Propheten a. a. '». S, :fj|: item fur die todeu were nit »«bitten vnnd 
andere gran-.auic vnart. 



Digitized by Google 



■2\ 



|)enn wozu dies? Nur der sei überhaupt Gott würdig, der in der Vision oder mit den Augen ihn gesehen 
oder mit den Ohren ihn gehört oder mit dem Herzen ihn gefühlt hätte. ai3 : Hatte zuletzt schon Egranius 
vor nicht allzulauger Zeit es in Keinem Briefe an Munzer ausgesprochen, daß »ein (»eist ein Verächter der 
Kunst und aller Schrift wäre.' J1 "j so wollten nun dessen (leistessöhne in Zwickau erst recht nicht«; von der 
Beschäftigung mit Kunst und Wissenschaft wissen, denn was der Mensch an Kenntnissen und Erfahrung 
brauche, rtas werde ihm durch die Oute des ewigeu Gottes zu teil. Dieser bedürfe keiner menschlichen 
I/nterstütaung. 111 ! 

Es war klar, daß diesen durch 3Jünzer und .Storch ausgestreuten spiritunlistischen Anschauungen 
gegenüber die evangelischen Prediger der Stadt, voran der neue l'farrer Nicolaus Hausmann, einen 
schweren Stand liHtteu. Es galt diese nicht nur der Kirche gefährlichen ]<ehren mit allen Krilften 
auszurotten, ehe sie noch mehr überhand nahmen und es vielleicht zu spät wurde. Denn was hier auf 
dem Spiele stand, ersah Nicolaus Iiausmntiu schon aus dem Briefe, deu ihm Münzer vier Wochen nach 
seinem Amtsantritt, den 15. .fiuii, nach Zwickau gesandt, und worin jener ihm erklärte, daß es auf die 
Gelassenheit des Geistes und nicht des Fleisches ankäme. Habe sich doch Elias damals', als er die 
1000 Bnalspriester tütete, sehr gelassen gezeigt, obwohl er im Fleische zu wüten schien *'*) — eine ofTene 
lliiideiituug auf eventuelle Massenmorde. /um Unglück aber war der Hat, auf dessen energische 
Unterstützung sieb doch die Prediger in ihrem Bemühen vor allem angewiesen sahen, in dieser Sache 
zwiespältig. Zwar erkannte auch der Mannt ii i'J2. September) 1.V21 zum regierenden Bürgermeister 
gewählte Stadt vi igt Hermann Mühl|ifort die Gefahr, die der ganzen Stadt durch jene Bcwegutig drohte' 1 ") 
und ihr weit und breit „einen vneristliehen vnd pickardischen nainen"-'") machten, und er beschwor 
dalier fortwährend seine Katskollegeu . ihn doch in seinem Vorhaben „die snchen auszurotten vnnd 
zustillen -4 , zu unterstützen, „er hatte aber keine hulff. sondern gehindert worden", besonders weil einige 
Uttt.-pirsoiien wie Nikel Hart und Christoph Kuhn' 11 '/ seilest ,der Sachen auhctigig" waren. So kam es 
denn wohl hie und da zu einzelnen Beschlüssen in dieser Angelegenheit, aber es fehlte ihnen in der 
Regel an jeglichem Nachdruck. Wohl auch erst auf Befehl des Herzogs Johann, deu der Rat kurz 
vorher unterrichten mußte, „wy es sich vmb der frawen predigt, dy sie nlbie öffentlich vff der cantzel 
solle gethan, thette halten". J "'i faßte zwar der Rat am 5. August. die Entschließung. „Man »olle den 
pfarrer vnd dy Magistri predinger do zu vormegen dy irrigen caspar teucheni seyn weip vnd andere 
mehr solle verlieren vnd yreti irtumb vß Zureden vnter weysen laßen", aber wir hören nicht, daß 
darauf der Rat energischer gegen jene Personen eingeschritten wäre, trotzdem doch jedenfalls, wie 
sich aus dem folgenden ergibt, die Bemühungen der Prediger ganz vergebens waren. Um Mitte August 
zeigte der Pfarrer Nicolaus Hausmann dem Rate an, daß sich etliche unterstanden „eyn buchleyn 
Zu schreyhen, das ynen als vnverstendigen leuten. nicht Zustehe vnd vnchristliche artikell Zum tayle do 
Innen begriffen". Er bat deshalb den Rat um die Ermächtigung, diese Leute in ihrem Glauben 



' i Job. Agrlcola au Ke«i»eh ». n. (.».: neminem diu dignum, nisi nui vioiun« doum »ut oculi. vidorit, »ut auribu» 
audiverit, aut forde »enscrit etc. 

'>■) ff. Seideninnu S. I lö ,I>all ich teunue.li ge-ichribeli halt, int nicht an vraach gew-heen, vrnn ich »puer dali dein 
geUt «in vorachter ist der kiinnt vnd aller »ebrifft etc." 

( HmeruriuK Vit. Melanchth. S. 47: Xam ot hoc erat in legilm» i-dorum: Xe qui» in ncio liberal! binii» ariibu» 
et Uteri* operam daret : NVu alitindc »oientiae cogtiitioni»n,uc facnltntem <|uaereret, «junni ab aeterni ])ei henignitate, cui 
adiumciiti» humani» nihil c*»et opn« 

ef. deiutcltien a. a. O. S. 4(4: f'harinMUie, ilo«iiit m«< aequita* nniicUlonim Doi, in ijua eurren* dirig© gre*»u» 
meo« »ecitnduni eloi|iiium r»t>i- tiuud iiiodcutiam doeet Splritu», mm cariii», <|iuic omuihiu hominihu« clcrii» Pci in candclabr» 
pateat Verität ii, <|iiae etiant uioileHti..f4lmo nervo Klint' Propbctac nun »Ii contraria, tibi lexepti» IMi »aeerdotibn». uiille 
interfecit vate» Haalim; tiino pniin maximc modentn.« fnit, nnoniuiu carnalihu» videhatur turihundiis. 

-'■•V Kr wird vor allen Hingen durch Keinen Kreund Egniunx darauf aufinerki»nm gemacht worden sein, der »urh 
inj Hcrb«t r.sl an Stephan Rnib «chrieb l'lemcn, Kgrauu», Beilage IX:: Tuiuiiltii» int«)* A|>nd Czwignoani drtevtor omnino; 
iuui|iridvui bti- uuima futiir» rt ixni.riun vi prodixtTim tui*. »«I iirnio babpbat Hdom mihi. Vidi in )iatria tua exoriri 
Schismata et seititione» peti^iiuft!«; ob eam rem aliire atatiieram et abiui ne<pie penittit rue inntittiti huiux etc. 

ct. xn dievm und den folgenden Zitaten .AUenter Bttricbi lila-r die Zwirkauei l'roplieten" . Nirolnn» Hausmann 
nnd (Jenn*««n bitten den Herzog Johann j nicht deu Kurfltrxten wie Kutdn anirlbtj um Hei^tand zur Unterdrückung der in 
Zwickau entutandeuen I nriibeu. Zwi.-knu, I«. I>ee. 1521) ». a. O. S. 343— 

-i H-l'. lUj Mitwoeh nach Innocente« {I. Ja«.!: pardi vnd crittoff khun. litt he»cblo«ii<in da« man *y 
vol^eiid do uvden In^Heii vnd nyt liir vff Zu radt. fordern, byß nach «lern l-eipeiger Xlurgkte, So denn? «n|l man t*y bir vff 
fordern vnd myt aynein ern*te fiirbalt**!). der wairhen halber dor vmb «ie uyn hoitt byll horo vioien tjela^^en vnd nyt zu radte 
cefordertt eto, vnd Ire anttwortt do vff boren. 
'"' et. Auto iwt. 
ef. Anni, is-r,. 

-•i-« M-I*. ■ Tri I SoiinalH>nt« nach auxumptionis Marie I". Auk- : Drs pfarrer» antragen Dyweill de* pfarrern 
antragen, derjenigen halben, dy »ich vnteratanden eyn hnehleyn Zu »chreyben, da» ynen »)» vnverntnndigvn lenten, nicht 
Zu«telio vnd vncbriHtliche «rtiekell Zum tayle do Innen begriffen, etc. christlich vnd gnth I>1 »oll man ynen «nyneni furhnbeu 
nach Widder dy «elben verfahren vnd dy In yrem glawben Kxuminlm ln»*cn, wurden Kich dy »elbeii »o dentie vff neyn 
Krfonlern vngehomamlieh Irtzaigen vnd nyt furkönitueu wellen, der pfarrer aneb »o denne den Kadt vmb hulffe ad der 
h«y»tandt amtlichen »oll man ynen Zum fonlerlich^ten vnd nach uecbutem vermögen hulff vnd be.vntandt tai»ten gegen den 
.Innigen Zu gebraueben wa» dy Sotturfft »eyn werde, do myt man ynen yr »towren möge. -• l>amais «.ebrieh darüber Kgranu» 
au Stephan Roth etwa Ende Augu-t l.'.jl it'lemen, Kgmnti«, Meilnge VIII, wo alter dn» dort angegelN-ne Datum Herl»! ir.ii 
in obige» ru verwandeln i*ti: Mallem Hausmanim» erudirwt populum RitQm tldei et pletatin no»tn> myHterijit iiuam ut cauxartim 
intereipiat, iodicia, nt«i luve« fnerint ot partium connennU rompo»ite 



Digitized by Google 



examinieren zu dürfen. Der Antrag fand wirklich auch die Zustimmung des Rates, ja es wurde diesmal 
sogar beschlossen, dem Pfarrer „Zum förderlichsten vud nach hechstem vermögen hulff vnd hevstandt 
!7.u| laisten". wenn etwa die auf die Pfarre Geladenen zur Examiniemng «ich nicht einstellen wollten, 
Aber wiederum hören wir nichts, daß es nun noch zu etwas Weiterem in dieser Sache gekommen sei. 
So wurde denn infolgedessen das Treiben jener Leute immer arger. Ein Spottlied ward auf Geistlichkeit, 
Papst, Bischöfe. Mönche und Pfaffen gedichtet und gesungen, in das man auch die Namen von bekannten 
Priestern und Einwohnern der Stadt mit entflocht. Dazu wurden auch verschiedenen Priestern bei 
Nacht die Fenster und Häuser bombardiert, wobei man sie zuweilen mit den gotteslästerlichsten Heden 
herauszukommen aufforderte. 11 "; So erreichten denn jene Umtriebe, um derentwillen sich die Zwickauer 
auch manche Hänseleien in den Nachbarorten gefallen lassen mußten,**'; einen solchen Grad, daß auch 
der Herzog Georg (der Bärtige, duvou Kenntnis erhielt. Er sah es als seine Pflicht an, seinen Vetter, 
den Herzog Johann in einem Briefe aus Schellenberg vom 21. November 1521*") auf jenes gefahrliche 
Treiben in Zwickau aufmerksam zu machen. Er schrieb: ,Man saget, zew zewig i Zwickau i hab man 
ein pristcr* 4 ), so das heylig sacrainent gt ragen, mit steinen gworffen; och so soln etlicb rotten do sein, 
dy keynen glauben haben, sunder des wans, wen sv sterben, das dan sele vnd leib sterbe. Weichs alles 
awer lib den grundt der warheit baseer. den ich,' erkunden kan.*** 1 ; Der Herzog Johann, «ler noch 
nichts Bestimmtes von den Oesehehnissen in Zwickau gehört, war Uber diese Mitteilung seine?. Vetters 
sichtlich betroffen, und er verfehlte nicht, in seinem Antwortschreiben aus Weimar vom S. Dezember*" 
seine Verwunderung darüber auszudrucken, daß die Seinen, wo dem also wäre, ihm davon noch keine 
Anzeige gemacht hätten. Doch, so schloß er. „Ich wil nit underlasseu derbalben erkundung zu haben, 
und so ich den rechten grünt erfare. sollen E. L. ertttiden, das ich mich solcher stuck halb geburlich 
und wie eynem Cristlichen forsten gepurt erzaigen werde], l'nd will E. L. freuntliche wolmaynung 
samt yrem erpiten an meynen brudern gehangen lassen etc.-' 

Der Herzog Georg war nicht schlecht über die Zwickauer Verhältnisse berichtet wonlen. Denn 
die Erkundigungen, die nun jetzt daraufhin der Herzog Johann in Zwickau durch den Hat anstellen 
ließ, wahrscheinlich mit der Weisung, die Schuldigen mit Gefängnis zu bestrafen oder üi seine Hand zu 
la*>tricken, 1 »es tatigten ihm im wesentlichen die Richtigkeit der Mitteilungen seines Vetters, .letzt auf 
einmal erhielt der Rat Kenntnis „wie dy knappen etc. vnd andere leutte neben ynen avn heymliche 
brudderschafft vnter ynen vff Zuricbteu "gewilltf do awß nicht* gutes Zuuermnten", und er beschloß 
daraufhin am 14. Dezember: „Mau sali mitt, allem vleysse, trewber nachtraehtunge vnd Jn geheyine 
bestellen. |daß man] hynter dy sache kommen Möge*.**'! Da dem Rate bekannt war. welche Rolle auch 
der Tuchknapi>c Hans Von der Freistadt in dieser Bewegung spielte, „was sich der selbe von der freystadt 
vnter gestalt des guthen vnterstehen solle arges hvn vud Widder ZuZurichten-, so wurde in derselben 
Sitzung der Beschluß gefaßt, seinen Meister, den Ratsherrn Christoph Kuhn zu bitten, ihn doch zu 
entlassen, wozu sich dieser selbst schon erboten hatte.«*») Ferner sollte nach der Caspar Teucberin und 
ihrem Manne geschickt werden „ynen bayden zu' vntersageu. das sich das wevp hynfuro Yres thuens 
douon man hyu vnd wydder nllentthallren vffm lande schreydt vnd Redet dem Radt vnd geineyne stadt 
Zu hon vud sehympff. als ob das weyp sich predingens vnterstchen solte etc (Mithalten weite, Wohe 
nvtt, das «ler Radt so denne aynen ernst do bey thuen solle ct<\ u * f7 i Audi das „scbainltliedt, von der 
gaistligkait* 3 *") sollte öffentlich auf dein Kirchhofe verboten werden „dvweill sunderlich wv an den 
Radt gelangett. bekante leutte vnd .Jn wohner myT do eyn gesungen werden etc. u '""■') Zugleich wurden 
auch jetzt für Montag den lfi. und Dienstag den 17. Dezember eine ganze Anzahl Leute, die der 
Münzer-Storchischen Bewegung angehörten, unter ihnen auch Storch selbst, auf die Pfarre vorgeladen, 
um dort in (Jegenwart der gesamten Stadtgeistlichkeit, der beiden Bürgermeister Mnhlpfort und 
Bärensprung und anderer Ratspen-onen vom Pfarrer „wegen etzlicher Irrigen stück, nämlich die tauf 



"■-'i cf. AlUwtnr Hcrirlit über diu Zwickaurr Propheten a. b. O. S. Mt, 
' x l cf, K-l'. I.'iil Sonnabent» nach Lurio (14. T>eo.i in Anm. IBi. 

■"') abgedruckt in , Akten und Briefe mir Kirehenpolitik Herzog Georg* von Saohüon*. hr»g. von F. ffeB, l, Bd.. 
Leipzig imir.. Nr. *M. 

>»l gemeint i»t der 8. H erwilnnl«, Wulff Munler. 
»> a. ». O. S. in» unter |4). 
--•«) h. a. O. Nr. SS«. 

«n K-l*. 1MI HoDnabent* nach l.urie i.H. !>••€•. i : Heymliche H r 11 d il er s <■ h « f f 1. Dyweill in den Radt gelanget, 
w.v dy knappen etc. vnd ander leutte nelwn ynen »yn neynilirlic hruddcriu-hafrt vnter ynen vff Zu richten do awß nicht« 
gute« Znuexmntcn, »»II mau mitt allem vleyi.»c, trewher noohtnurbtuiig* vnJ tu geheyme be»tvllcn, hynter dy «uchc 
kommen Möge, »» denne dy Nnlturft von RadU wegen Znthitn teyn möchte. 

K-l'. IMI Soimabents nach Lunie d». IW.j: Hau» Von der frey»t»dt. Int be»chlo»»en, man »t>lle Kr 
erhoffen kliun «agen Hnn»en von der frey.tadt Zu eutvrlaubeu Vnd von Yme Zntbun, dyweill Kr «ich ländlich Zar Ueitt 
.Irboten donnxelben von yme Zutbun Manebcrlcy Kachen so do Jnne Zu heditngken vud w.v man dounn rwle. wo» »ich der 
»elb« von der fre)»t«dtt vnter gestalt de» guthen viiteritvheu »olle arge« hyn vnd widder ZuZurichten. 

ef. K-V. r»-l SVinnal>ont* nach I.ueie ;u. iJee.i in Atini. IV., 

ef. ÄIte»ter Herieht Uber die Zwickauer Propheten a. a. O. S. :i.'4. 

■ w i K-P. lial Sonnabent* nach l.urie il4. Dee. • Da» lydtt. S^oll man da» lydt »o ytzo der g<->>tliekaytt Babftt 
Bi»ehuflen Menehen vnd pfaffen von newhem« ertiebl wurden vnd Keningen wirdtt, vff dem kirchoffe öffentlich vorbyten 
lallen dyweill »underlich »j an tleu Radt gelangvtt, bekante leutte vnd Jn wobnvr royt do eyn gelungen werden etc. 



Digitized by Google 



■ja 



und den ehestand belangende -1 im Pfarrhof examiniert und verhört zu werden. ^'i Jetzt traten die 
Ansichten joner Leute offen zu Tag«*. Zwar die am Montag Verhörten, die uieLst nur Mitläufer gewesen 
zu sein scheinen, wurden bald mit besonders überzeugenden Worten der Schrift in die Enge getrieben. 
sodaS sie widerriefen und glauben wollten, «laß den Kindern die Taufe wegen des Glaubens der Paten 
von Nutzen sei: aber mit den für Dienstag vor die Pfarre Geladenen war die Sache nicht so leicht. 
Von ihnen waren erschienen das Ehepaar Teuchel - , Hans von der Freistadt und Leonhard Koppinger,-'-" l 
ferner Jakob Schneider, Hans Hreuschweiu, Hans Tech. Hans. Heinrich und Uudlort" Gebhardt und 
Ludwig Keudnitz.*"i mit Ausnahme Teuchers alle Tuchweber aus der Hundsgasse. Caspar Teucher 
entwickelte hier nun im l'farrhofe vor der ganzen hochanschnlicheii Versammlung seine religiösen 
rher/euguugen, und die anderen Geladenen standen ihm kräftig zur Seite, ja Hans von der Freistadt 
schnitt alle weiteren Bemühungen, ihn zu einer besseren Hinsicht in das Wesen des christlichen Glaubens 
zu bringen, zuletzt, nachdem auch er viele „ketzerische* Ansichten vorgebracht, mit den Worten ab: 
.er wole nicht glauben, mau zeige im den den glauben, was er were". Unter heftigen Schimpfreden 
schritt er darauf mit seinem Handwerksgetnwsen Leonhanl Koppinger bis ins Waschhaus, wo dieser 
kategorisch erklarte. — auch er „bracht viel ketzer stuck vor, welche er vom Nicol storchen begriffen 
und gelernet hatte" — er glaube der Schrift, dem Mgr. Thomas und Nicolaus Storch. Wo Nicolaus 
Storch nicht überwunden würde, dorn er mehr glaube als all den anwesenden grollen Herren insgesamt, 
so wedle er von seinem Irrtum keineswegs abstehen. Als darauf das Verhör beendet, miiüten 
diejenigen, die bei demselben Caspar Teucher nur unterstützt, sich sonst aber keine „vnfuglichen 
Kodden" oder Sonstiges hatten zu Schulden kommen lassen — es waren das Jakob Schneider, Haus 
Hreuschweiu. Hans Tech. Hans. Heinrich und Rudioff Gehhardt und Ludwig Reudnitz — . bei ihrem 
Eide und Handwerke angeloben, sich auf Erfordern des Herzogs Joliaun vor ihm selbst oder vor der von 
ihm bezeichneten Gerichtsstelle erscheinen zu wollen, und auch das Plenum des Rates erklärte sich am 
folgenden Tage {IM. Dezember^ mit der Bestrickung jener Leute in die Hand des Herzogs Johann 
einverstanden „ynen selbst vnd dem andrem yrein anhange Zu eyner forcht vnd erschreckung". '• 33 ', 
Doch war darüber keine Einmütigkeit im Ratsköllegium zu erzielen, "datt dieser HcschlutJ nun auch dem 



• < * |, i P. S. ir>SI XVI. I)pi-enibri*. Fuernnt Examinati hic in prueeentia Venerabillum riominornm Sacerdot um ac 
patruin con»criptnrum dp «enatn certi «cismatici in «de chri»tiana credente« bahtis.mnm pueri« nihil prodewie quoad omnern 
»atntctn. quia ip«i adhne orhati mtione et eredere non po«»enl, quod nunc exigeretur in bubti«mo, ljui tunc probabilibn« ac 
r»rti»«imi» verhix »aeri Evangetii hierum vieti et emendati et revoeatls erroribu» pi« bahti»mum etiam pueri« ob «dem 
compatrnni prodesse credidenint, oxi-*>|.t it dnmtaxat dunhu« qui archiscisniatico N'iila» Storch, hae in civitate olln» eonelvi, 
qui hoc «citma ex Hop min ndvexerat, adenserunt [adhaoaenintl et «altern frivoli« verbi» »e nppo«norunt et nsquo in cassiniim 
•lilutnriuni proiornnt, quo advonientium unn« illoruiu, nomine Erhardu» Fonster de nenxtatt prope wieti, «lixit, «rriptin eredere. 
Magi»tru Thun» muntacr, <|ni «lim hin fuit praodicator et i«tiu* error!« patronu» opinabalun «t Nioolao Storch, ni«i Storch 
vincoretur, umiiihu* alii» tunn pracuentibu» viri» egregil» [non orederet], ob idque tunc Nicolau» Storch ritatu« non oomparebat, 
ab huiusmodi erroribu» duei non potuit. — Ibidem: 1521 montag* nach I.ueie, den lfl. Decembri«. seint etxliche burger alhir 
al« die »torchisch und ire Anhengcr, dp« ninntxers Jünger etc. nllhir anff die l'far geladen nnd citiert worden, wegen etalieher 
Jrrigcn »tlick, nämlich die taut und den ehestand belangende. Die »eint aldo vom pfarrrr, in hciaoin beider predigar Mgr. 
Zeidler und Mgr. Keyner« dorbir in kngen wart aller prin«tcr«ohafft neben beUnin de» Bürgermeister Hermann mnhlpfnrt, 
Mgr. I.aurcntii Barensprung. und andern de» Rat» exaiuinirt und vorhort worden, aber sie «eint nicht wohl bestanden mit 
Irer Irrigen opinion, i>o sie vnn irren meister nikol storch gelernet hatten. Derselbe nicol storch sollt antf Pienstag n. Liieic 
auch vorstehen und auf citstlirho Irrige boemisebe »tlick antwort geben, er int aber nicht erschienen, «ondern hat ein l.iedlein 
ge»ungt»n, dax heillt ilrch dirb an«, e« inocht dir aonxt vbel bekommen etc. - Ibld : flinxtug n. I.ueie int ein Kornter 

von der m-uatatl unter Wien Half der pfarrkin-h |t-r*chimien|, der bracht viel ket*er «turk vor, welche er vom Nico) »torrheu 
begriffen und gelernet hatte, der hatte den kirebherreu diene antwort gegeben, wo nicol storch nicht nberwnnden würde, «o 
wnle er von Deinem lrthum keine« wege» abstehen, von Nicol «torchen ho den wiedertttuffer Schwärm am ernten angefangdii. 
— Ibid : l*>^x ist Han« von der Krei«tnct ein knapp einer an« «torchen und mtlntger« rotth heimlich von bir vorweist worden, 
wegen viel bo*er Irrigen «turk, hat «ich auch hören la««en vor den gelarttcti, du man ihn verho/r<»t, er wnle nicht glauben, 
man neige im den den glauben wa* er were, war auch miiuI ein vorharttcr poUnr bub in »einer Isiehnit. 

-"i Bei I 1 . S. beiat derselbe Erbard Poratcr von Neuntadt bei Wien, doch ergibt »ich au» R-P. I61S Mftwoch nach 
Inniicente» (i. Jan i cf. Ann). *»» miammen dort mit I,ll>er proncript. Bl. Tab Leonhardt koppinger. 

^'i R-P. 1MI Montag» nach Lucio V IS. Caspar teucher vnd »eyn woyp. cf. Anni. llir.. 

Auf einem K-P. IMI 'M fol. Hu beigebundenen Zettel «teilt: .la<ob »ehneyder 

Man« Hrpn«cbw< vn 

Han« tech 

Hau« gebhart 

Heynrioh 

Kudloff. 

Ilaben angelabett bey treuheii Khren boy Jrein ey<le vnd handtberge «ich vff erford.-rnng vnser» gnedigen Herren 
Jr.hiiiKcn vmb da» »ie »ich .In bey»tanili< casper ti-ncbern In der pfnrre betzaigett für »eyn dir, Hieb adder wohn hyn «ie 
hctiifct wenlon stellen »ollen vnd willig. Actum po»t lud« ,17. liee.. Anno x x i u " 

LtnUig Rendnit« auch angelobet die vta. 

Ideni hatt o<fentlirh für dem Radt Inn gegenbbardt de* Burgermeister« Kr Hermann SJtllpforten, veydt «chickers, 
Hnrghardt, Michelt «angnnr« etc. 

Welcher Men»ch eyn »under i»t der i»t auph eyn kotier für gott. 

- n R.p. ir.il Mitwoch nach I.ueie im. Dec.; : Hundt»ga»xer etc. Int beschlossen, da» Man alle dy Neben easparu 
teucher vnd seynein weylw in der pfarre ir»chinen in Vinter» g. H. Hcrtzog Johansen handt bestrichen »olle ynen selbst vnd 
dem andrem yretn anbange Zu eyner forcht vnd er«chrecknng wy dan Zu dysem male vnd vff dysen tag ge«che«n, da« Man 
aber meyneu unedigen Hc-rren HcrUog .lohansen adder Blieb <leu bischcfflirhcu Ketbrn da» thnu «ehrifftlich Zu erkennen 
vnd als., weyter gelangen lii»«.»n besi blieUen die Herren de« mehren, tcyL sud »eben für gntb an, da» Man E» nach Zur 
tx«itt nicht ihnen «olle. 



Digitized by Google 



•2 t 



Herzog Johann und den bischöflichen Räten zu Zeitz schriftlich angezeigt werden sollte. Zwar war die 
Mehrheit, dein nicht direkt entgegen, »her man entschied sich zuletzt doch dafür, es zur Zeit noch nicht 
zu tun. Nur die heiden. die sich beim Verhör am aufsässigsten benommen. Hann von der Freistadt und 
Leonhard Koppinger wurden ins Gefängnis geworfen. Aus diesem wurden sie zwar auch bald wieder 
— der erstere am 1., der andere am 2. Januar — entlassen, jedoch mußten sie Urfehde schworen und 
darnach alsbald das (Stadtgebiet räumen. *- M ; Dagegen scheint der Hat gegen Caspar Tendier und dessen 
Frau überhaupt nicht eingeschritten zu sein, offenbar, weil er des hervorragenden Baumeisters zum 
Umbau der Marienkirche keinesfalls entraten konnte. Natürlich muüte sich so bei der l^auheit und 
Uneinigkeit des Rates in dieser Angelegenheit aller HaÜ der Münzer-Storehischen Anhangerschaft auf 
den Bürgermeister MUhlpfort, der jetzt sogar mit Gefängnis und Bestrickung an die Hand des Herzogs 
Johann gegen sie vorgegangen, und auf die gesamt« Geistlichkeit der Stadt entladen. So war die Lage 
infolgedessen keineswegs unbedenklich, und Aufruhr in der Stadt wie Zwietracht im Rate stand zu 
befürchten, zumal namentlich die beiden schon genannten Ratsherren Nikel Bart und Christoph Kuhn 
jene Leute in ihrem Tun noch in jeder Weise unterstützten und auch im Rate jedes einheitliche 
Vorgehen gegen sie zu verhindern wußten. ^'i So wandte sich denn in dieser Notlage die gesamte 
Geistlichkeit der Stadt, mit dem Pfarrer Nicolaus Hausmann an der Spitze, noch am IX, Dezemlter in 
einem Gesuche an den Landesherrn, den Herzog Johann, in dem sie ihm voll schmerzlichen Bedauerns 
mitteilte, „das sich laider allhie in e. f. g. lotdichen Stadt vnd unserni geliebten vaterlando etzliche 
uncristliche vnnd ketzerliche vorpundtnull sehr vnnd groß ereugent", ihm dann den ganzen Stand der 
Dinge und die Irrlehren jener Leute auseinandersetzte und ihn zuletzt für den Burgermeister und für sich 
um Schutz und Sicherheit „Widder den piekardischen vnnd ketzerischen Anhang" bat.^i Von diesem 
letzteren waren nl>erhaupt keineswegs alle der Vorladung auf die Pfarre gefolgt. Vier von ihnen. Stephan 
Hareynweyll, Caspar Jerge, Balthasar Ferber und Georg Beyrrewtcr. fanden ein solches Verlangen des Rates 
so unbillig, daß sie danib beim Schösser Beschwerde einlegten und ihn um Beistand wider den Rat baten, 
was allerdings nur zur Folge hatte, daß dieser sie alle vier in Gehorsam zu nehmen beschloß.* 37 ' 

Nicolai« Storch aber, das Haupt der ganzen Bewegung, der ju auch mit vor die Pfarre geladen 
war, konnte sich natürlich am allerwenigsten Gutes von dem ganzen Verhöre, zu dem insgesamt 
H> Personen, darunter zwei Frauen, erschienen waren. n "'i versprechen. So zog er es denn vor unter der 
Ahsingung des Liedchens: „Dreh dich aus. es moc.bt dir sonst übel bekommen etc." lieber seiner 
Vaterstadt den Rücken zu kehren, mit ihm zugleich sein Handwerksgenosse Thomas Drechsel."'! der 



*•! H-P. 1M2 Mitwoeh nach Innownti!» d. Jan.': Hau» tun der f rey » tad 1 1. Hau »oll ynon «eyner 
vorhandelnngen halber vif aynen vrphed auü vnd bynwegk kommen Immen vnd yme »agen, da» Kr seynen hoff fflrder «cUrn 
vnd Ha* Man ynon lenger alhir In der »ladt nytt leyden »olle. Die kna)>|>. Man «oll den andren kna|i|x>n, der auch 
etzlidier vnfnglichcr Rodde IihIImti. dy Kr ohri»t)iehon glauben Zu Widder vnd «chimpff adder »ohniaoh gerodt, nach eynen 
tag /.wen« adder drey» »Uzen vnd dor nach dyweill Er «ich erkennet geirret ,zu; haben vnd le«t »ich Xu weysen, widervmb 
vlikontnicu vnd ledigk laacn. Die l'rfehde de* Hau» vun der Fr.-Ut.aJt cf. iu Ann. tu"; diejenige de* Leonhard Koppiiigrr 
iLibcr proscriptorum HI. Jabi lautet: .Ich nobwere vnd gelobe vn»erem herren, Sn vnd nach dem» Ich in etzlichen artiekeln 
adder stucken wider den glauben der beyligen christlichen kirchen geirret vnd Zur tzeitt, »o ich eynen trungk gehabt wider 
dy hcyligon Sakrament »chmeeliru vnd vncbriatlich gerodt, do vü ayn Krliarer Hadt vnd dy geriebt ulUu v«rur»aeht mich 
gefcugklich eyn ztinehnien anch etzliche tage vnd nacht al»u gefengklich Zuenthalten etc. Alter dennoch, w> ich mich habe 
christlieb vntw richten vnd weysen lasen Auch vff furliette de» Herren pfarrer« vnd anderer »eyner prUt-ornchafft, »o für mich 
gescheen de» gefengknn» vß gnaden widdorvmb erlcdigett, So ich doch woll ayu andere leih» »traft dn wegen vordynt hott«, 
da* ich mich anichu» gcfcngkubuuin halber etc. 

Actum, Dornstag« nach l'ireumcisioiii» :a. Jan i Domini Anno etc. x x iiten. — 

cf. ferner P. S. in Anra.W und K-K. i:>x» Suuuab«utt» mich firenmcUioni» domini II. .lan.i : n> gr. dem gerichtaknechto 
aUgelt. von wegen Hansen von der freystadt. der etliche tage gefengklieb enthalten wurde 

cf. Altester Bericht Uber die Zwickaner Propheten a. n. O. S. .124: .Hern nach i»t zu hn«orgen da« eUlicbe andere 
de» radta, die der «nehm anhengig den »etliigen haiiffen helffen »terken widder got ehr vud recht schützen bohanaer. vnd 
vortretten vnnd bottlieh vorheizen." Dazu K-P. i.'.is Mitwoeh nach Innocento» I Jan.' in Aum. wir,. 

«i K« i»t die» der »ehon mehrfach erwähnt, von Kolde mitgeteilt« ,.\lto»tcr Bericht Uber die Zwickaner 
Propheten", ff. ihn a. a. O. 

" : i K-P. l">at Mitwoch nach l.ucie Dec. <: Steffan bar eyn wpyll, Cn.pur Jorge, Balthasar ferber. 
Georg Beyrrewtter. I»t beschlossen, man solle sie dar vmb, da» sie den »cbe*»«tr augesaoht ynen beystandt widder 
den Itndt Zu thun etc. alle vire in gehorsam nehmen, vnd sonderlich den herreyn weyll derhalben dun Kr r-ich vormals auch 
Widder den Radt vlfrorigk irlzaigvt In ayn gruü »traft nehmen etc, 

n ") cf. Ältester Bericht Uber die Zwickauer Propheten a a. f). S. :iar< 

*"l I»att dies der Name de* bisher unbekannten Dritten der Zwickaner Propheten i»t, i-rgibt »ich an» Sr. *SC der 
Mathesischen Sammlung von Luther» Tixchreden, hrag. v. E. Krocker, Leipr.. ivou u, au» Luther» Brief an Spalatin vom 
». Sept. l iii , Kmler» IV, S. l ff. i. wo e* heiltt: Et homo iDr. (ierh. Westerburg per »mnia ferme di»scntit Marco et Thomae. 
riieser Thoma» Dns>bii«l iH^rcgiiet un» auch wietler in Nr. las de» Tageb Uber l»r, H Luther, geführt von Pr. Conr. f'ordatns 
IM«, hr-ig. v. Wranipelmeyer unter dem Namen tornator. Dali c« nun uher weiter wirklich einen Thomas Drechsel Jamal« 
in Zwickau gegeben, zeigt uns da« Verzeiohni* der Teilnehmer der Zwickau. r SchulbrüdcrM-haft „ f. Fabian. Mittig. d. Zwiek. 
Altertnraaver. Heft S. «Ii, Kr war der Bruder de» Stifters jeuer Bruderschaft, des Scliuliii»pckt<>r» und Pfarrer» zu St. 
Margarethen, de« Mgr. Pctni« Drechsel, und damit ebenfalls wie dieser ein Oheim Stephan Ruth». Auffällig wird Thomm. 
Drechsel unter den Angehörigen der Familie Drech*el in jenem Yern-ichnia erst «d letzter Stelle genannt, t'ber »einen 
Beruf unterrichtet un» Melanchtbon in «. Briefe an den Kurf. Friedrich vom it. De<\ r.ai (<'r>rp. Kef. T, ftl.ii, wo es heim : 
Ex hornm motnnm auetoribu» huc advolaruut treu viri, duo lanificc», literarum rude», literatns tertiu» est. DaO Übrigen» 
die Familie Drechael »ich keineswegs in günstigen Verhaltnissen befand, geht hervor an» K-P. IVi4 Sonnuhent nach IMonysii 
(n>. Okt.): Tau»ent gülden hanptKumm die Mgr. Drechsel gestiflt vnd vff» Kadthan» vmb widerkaufllcbe tcinO ang«leget. 
Dicweil die Erben Mgr. Dris-hmd» arm, »eltmt bedurfftig, diB test«meiit nit bestettigt, So hat der Kadt mit einwilligung der 
testamentarien ftoo gülden th.n Erben verheiUen zugehen etc. 



Digitized by Google 



Bruder des Stifters <li r Zwickauer Schulbi iiders< hafr. de» Mgr. i'ctius Ih-vchr.fl. uml damit auch ein 
< >(■(-■ in Stephan ]<i .1 Iis. Ihnen gesellte sich noch als dritter im Hundt' bei der ehemalige Student Marcus 
Tliouiae, der Sohn eines Kadett ub.-iibesit/ers in Klsterberg im Vogtlande, darum auch Stübner genannt. 2 *" 
I'ii'-ii' hatte siih. jedenfalls durch Luther* Schriften angeregt, in jugendlicher Hcgeist#rung der von 
Wittenberg ausgehenden evangelischen Heweguug zugewandt und daruiu auch die Hochschule da.telb.st 
bezogen, um zu den l'ulien iler Leuchten der neuen < leistest-icht uug sitzen zu können. Namentlich die 
starke H.-t.. innig des subjektiven liluuhciis. die uns in Luthers ersten leforniaforischeti Schriften so 
entschieden entgegentritt, scheint auch bei ihm ihres Killdir.ckcs nicht verfehlt zu haben. Mit 
Hiesencilci warf er sich auf «las Studium der heiligen Schrift, sodnti er sich hierin bald sogar eillern 
Metauchtlion überlegen zeigte, -"< Im Summet LVJ1 hatte er alier Wittenberg verlassen, nachdem er 
noch mit Melauchlhnii eine Disputation gehabt. 3> ' J i und sich wieder in seine Heimat zurückbegeben, wo 
er gleich darauf die Hekanntschnft Storchs gemacht zu haben scheint, der wohl schon damals von 
Zwickau aus bisweilen Abstecher ins nahe Vogtland unternommen hat. um auch hiev für sein neues 
( ieistosevnngvliuni l'io^Ntgauda zu machen. Durch Storch aber ward Stubner wahrscheinlich wieder 
mit Mnnzer bekanut, der bei seinen wiederholten Heisen von l'raj^ nach Thüringen und wieder zurück 
die (icgend von Klsterberg berührt haben wird. Rasch war Stiihners jugendliches, zu religirtaen 
Schwärmereien geneigtes (ieinüt ganz uml gar von den Ideen jener beiden Männer bestrickt. Ja, nun 
ebenfalls der rher/eiigung lebend. daU die Beschäftigung mit Kunst und Wissenschaft keinen Zweck 
habe, da der liebe (iott auch ohne menschlichen Beistand das Talent zur Wissenschaft und Krkenntnis 
verleihe, hatte er jetzt sogar sein Studium aufgegeben'-'" und sich Anfang September Münzer auf seiner 
dritten Heise nach j'rag angeschlossen. -'"i Aber es erging ihm mit seinen tieistespredigteu daselbst 
nicht besser als seinem Meister: _sy haben jn uitli wollen annehmen. Minder mit stayweti geworffen". "S 
Von ilioser Heise wieder zurückgekehrt, ist er es jedenfalls vor allem gewesen, der seine beiden 
Zwickauer I Jesinmiiigsgenossen auf Wittenberg hinwies, wo mittlerweile die reformatorische Bewegung 
durch den fanatischen August inermonch tiahriel Zwilling, aber unter ( iiitheiÖung der führenden 
Wittenberger Persönlichkeiten, eines .Knuts. Mchmchthon. Amsdorf. Kallstadt und selbst eines Luther in 
immer stürmischere Hahnen eingelenkt war. J1T , Von dein stolzen Bewnlitsein durchdrungen, daß sie 
erst, als (iottes auserlesene Werkzeuge, den Wittenbeigern das wahre Evangelium zu bringen inistaiide 
seien, nun hten sich nun Storch, Stabiler und Drechsel nach Wittenberg auf den Weg. In den 
Wcihiiac htstagcii langten sie daselbst an. Ihr eigenartiges, aber höchst selbstbewuütes Auftreten, die 
hohen Offenbarungen, von denen sie kündeten, Storchs und Stühners auüerordentliche Sehriftkenntnis, 
alles das muütc jetzt in Wittenberg die ohnedies scholl sehr hochgehende religio« 1 Krregung noch um 
ein ganz Hedeutendes steigern. Am '27. Dezember erschien das Kleeblatt in der Wohnung des noch 
jungen und wenig weltert'nhreiirn .Melanchthon. mit «lein ja Stühner schon von früher her bekannt war. 
Sie erzählten ihm, wie sich zu Zwickau wegen des Wortes < iottes gefährliche Meinungsverschiedenheiten 
und Aufruhr erhoben und noch weiter zu befürchten seien.-'"' Ktliche seien auch sogar ms (xeftngni* 
gelegt worden, weil sie daran gezweifelt, „ob der Olauhe der Hat hen dein Kind zu der Tauf behulflieh\ 



«I. dm .Mr.-«..' .1«- Brii fi* Miin*cr» tu, il.n . Sridrinann. Muiuwr, Brün,-.- II : Krndito vir.» ein«. Maren Tome 
<*i rhnriie-iuio in KUu.tIk>i '.-Ii. In der lint-ltil.rn. 

■' <•( den Brief I. * Felix U-reniu* an Carito vom l.Jan. J.-2* imit «.-teilt von Halde in -Irr Zcil«;hr. f. Kirchengescb.. 
Bd. r., S. Ader«.«;« im» |.rii.U.r.ii vir <|nid»ni ;"S»tthnerj plurimi sj.iritu» »d.N>.,i.e »oripluran anrrnr .r*«rr.it«tis»tmiM, nt, vel 

Molnm-htin.ii ,m »uffu-wr neipi.Mit, i)l<- Inm «ra\ .<» udfrrl i..-ripUirae Imo» ut Wittenberge!!!.«* ali.mantum |>e rterril.» rrddiderit. 

-'<■. cf. die amtliche Krklarnng Midunclitlmn» tll.or dir Zwirknner l'roph. li-n vom 1. .Inn, Ir.si (C. K. I. : Hai? 
im. -Ii vor fiiirui hull.en .l«hr inil dirseiu M>.re<< dispiitirt, ii,.l aber die Zeit mn den Kiiitliclinn <l. »prArli< Ii nicht» getagt. 

•»•■ Cu?r St..r:-h* Treiben im Vorland. erziÜilt an- Marens Wagner in •seinem Büchlein . Kinfeltiger Berinht Wie 
dnr.-h Xirolnuu. Storeken die AurTriilir in TMirincen vnd vniMiijeiidrn Rr\ ir un^rfiinKrn sey worden etc.*-, Krfurt K>i»7, Bl. '^m, 
Hilf (»rund ,)rr Nm-iiricl.i ni, iii<> ilna .Vm!>re*iii* Hii4Ü-niii>. I'r. tlu*ol., Pr*>t<!S!4or und Iffkiin zu Jena, ,anü H«>in«>r lilierryrn 
wwrimKliyli^li initic.'tht'ii.-l,- f<djf»>ride> : .Niculioe« St4>r«-k urt^r I'rlar^us. wio itm D. rtiili|tpiiit c»'n**niirt hat, riti l$iirß<jr von 
Zwirkaw, wi_lcla*r nirlit» »oiilifcriirues in nrtibus til>*palit"ii» »tiidlert lintte. fand sieb Inn vniid widor im Voi^tlandr xu i;i-turiii<'n 
einfrltiKvii l,riit lifu. Mut seliuldr beittii» Kritlirh .-iiiff dio dnzumnl Ovixtliotinn, von wt-gtüi jlir» i'rtrrrlif hon l«1>cns, Hondcrlirliftu 
dir rtwuri in iurnemi.-ii i»ro!-n-n Kmi>ti rn waren. I>arniirh tmm i r nnrli dir im Krgimrtit mit, s» Wrltlinh, vt>n wrern jlirer 
lioflrrticxn vnl-nrmhert/iccn r. tienmc. vnd rielilets ilatiin. dilti dir icr*Nml>]u!ig dir um mdrlirii liitii|itrrn rr|(irrrt würde, 
nicht k;intr eiia- wnlirr Kirc-lir «iotli« *<yn, vnd »ril i-r lürt;iib, rr hriti- die liuatn- drr Wri-s«|{iiii|;, .luLi .,r kuanti^r, odrr 
verbortfrim dniu ({ewilJ trrff«-n, \nd rrrlmtrii ki-ndt, ^uli rr Ulr, Gott hrttr br*rlilo»-cn, rr w.iltr l.rydr, Uryniii-lir vnnd 
Weltliriic Itrjrfiitcii in der Kirchrn anlirotton. vn<l disrrli nndrre fromm« vnd lirvliur l.rnthr ilir iie^iniri.L Ix'etollrn. D« 
fnn<l*»n «irh \ i'd zu jtun, dir d» ftlr^Abrn, dafi «ir im Trimm virl wimdrrlirlirr ("ii-sicht vnnd OfYrnljuninc hrttru. Ktliidn' 
Ciilini für dali jlinun. w< i.n *ir waclilrn p'sirlit rr«r liirtii-n. Wtdehn min in *oleher «rvnrr ^nrnrinnchnfri. nryn widlun, drimu 
rirlil (;.Hl;.rhlrr Storrk, dnli ti. iieli von i.rwr* widrr sidtrn Uuffcn la'Jcn. Urttirr rti.. Wiricrtnafürcy jliron rr«trn anfan« 
x'.i vm»rr /rit ^rnominru.' 

('amrriirii \ iln Molunnlithoni» S. 47 : Hie StOhnrr irnili«. ijuar juitatur inrolorr nim repinDflii, 'iiiam vrlm« 
NuriK-oriirii apneliirint, ri\i>. ulr)iiiindo furrat di»oi)oilm «rliolar Wittnih«rgrnMiit. Snt mudin dc-t-rurrat, sivr anWn, «mi 
[>,>»ti rt,|iinin in illiim «oi irlatrm iir'rvrni-,.-! Nain et hoc erat in legilnis i*torum rtr. ef Anm. Jll. 

'•m linli ,\liin/.er .VrfUTijT s,-pt. wirder i:arli Prajr anft>rarli. y.riirt der Brief de-, llans Prlth voui .1. Sept. l!»ii. Kr 
srtut midi Si-iilenutnn S 17 Miinirrrn nerli »I« in NatimluirK aiiwr-« nd vomiin. i-t nt.tr dnrrli eine Nnrhscltrift vom *. Srpt. 
nacl. I'rajt i;encli1.t. - l'uU ferner Sttilmer »ich dum als Mauser «nqr'clilofctrn, ergiht *i<-ti mit troiirr \\ nlir-rl.rinlirlikrit 
an» dem Briefe Miln/.r- m Ilm M sVidriiiann. Ileilufr i-. der in dirar Zeit «u setzen i»t 
- , <-f dir /eituiij; ans Wittrnlirric. wie r» Anno i:.m etc. a, a O, S. ivn 

rf darul.er vor allem H. llar K e. Andrei.» ll,.den»trin V. KarNln.lt I. S. all — «•><►. 
•'• er. lll..r .In» KolKMidr den Brief Meliit.ehtl.oi.» an d«n Kurf Krirdricli vom 27. Orz 1.VJI (f H I. M:if. und 
die ..mtli.-l.r Krklnroiiit Melanrl.tli..n» mxl Am>d.M-N iil.rr die Zwirkauer l'rophrt. n vom I Jan |.-.w C K. I. • u ff . 

1 



Digitized by Google 



2.; 



Die tides aliena «1er l'athen al>er habe doch für das unmündige Kind keinen Wert und könne darum 
dasselbe auch nicht durch den Taufakt in die Gemeinde der < Händigen aufgenommen «erden, Denn es 
stünde ja geschrieben: „Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig werden-', und die Kinder 
könnten doch noch keinen (Huubon haben. '"*< Danini mochten sie mich über das alles mit Luther 
persönlich sprechen. Aber während nun Stiibuer immer wieder in dem weiteren Verlauf der 
t'nterredung auf die Schriftwidrigkeit der Kindertaufe asurückkam. liell sich dagegen Storch zuletzt 
vernehmen: „Ei. was liegt denn an diesem Artikel Dann verkündeten sin Melanchthon noch, daß 

sie durch die helle Stimme Gottes zum Lehren berufen seien, sie hatten mit Gott vertraute Gespräche, 
sie sahen die Zukunft voraus: kurz, sie seien prophetische und apostolische Männer. Wahrend aber 
darauf Sutrch und Drechsel Melanehtlion verließen, blieb Sinbner als alter Bekannter noch langer bei 
ihm. Er teilte ihm jetzt noch mehr mit von den wunderbaren ( tespracheu. die er mit Gott habe, doch 
predige er nirgends etwas, „denn wo und was ihn Gott heise". Melanchthon aber war darüber aufs 
höchste betroffen, zumal er von Stübner bei seiner Disputation mit ihm vor einem hulla-u Juhre noch 
nichts von solchen göttlichen Gesprächen gehört hatte. Dabei zeigte sich dieser in der Auslegung der 
heiligen Schrift außerordentlich geschickt und schlagfertig, sodaß sieh Melanchthon trotz aller seiner 
Schriftgelehrsamkeit ihm hierin nicht gewachsen fühlte '''i und zugestehen mußte, „daß er Stiibuer cler 
Schrift Sinn recht bat in den höchsten und vornehmsten Artikeln des Glaubens, wiewohl er eine 
sonderliche Weise zu reden führt". In größter Aufregung eilt»' Melanchthon alsbald nach jener 
l'nterrcdung zu seinem Kollegen Nikolaus Amsdorf und teilte iiiin mit. daß die Leute von Zwickau sich 
rühmten, den Geist Gottes zu besitzen und mit Uott zu reden; dazu seien sie auch sehr bewandert in 
der Schrift um) redeten geistlich, weshalb sie zu Zwickau auch einen Aufruhr erregt hatten. Die 
wunderbaren Dinge, die Melanchthon von den '& Zwickauem mitteilte, brachten nun auch jetzt Amsdorf 
ganz ander Fassung. Kr wrthnte: „Der Tag des Herrn ist nahend, an welchem der Mensch der Sunde 
und der Sohn des Verlusts wird offenbar werden. Denn wir sind die. welche die Knd der Welt erreicht 
haben*. * w i Doch schlug er es ab, mit jenen Männern persönlich zusammenzukommen, da er in der Schrift 
ein Neuling wäre und sie so hohe, unerhörte Dinge vorgaben. Melanchthon aber, der sich in seinem 
Gewissen gedrungen fühlte, die ganze Angelegenheit, „dieweil sie anzeigten solch Aufruhr zu Zwickau 
bewegt und möglich weiter zu bewegen* 1 , sogleich dem Kurfürsten zu berichten, hatte nun wenigstens 
gern gesehen, daß sich Anisdorf ihm mit einem Schrei l>en an den Kurfürsten in dieser Sache 
angeschlossen hatte, doch glaubte dieser zuerst ihm auch das abschlagen zu müssen, weil er sich in so 
großen Dingen kein eigenes l'rteil xuget ratio. So fühlte sich denn Melanchthon veranlaßt, allein an 
den Kurfürsten zu schreiben. Er tut «lies noch am selben Tage 27. Dezember , da er überzeugt war. 
«lad die Wirkungen des tieistes in den Zwickauern keineswegs zu verachten waren, aber auch kein 
anderer als Luther imstande sei. üImt sie zu urteilen. Itosluilh legte denn auch Melanchthon in seinem 
Schreiben dem Kurfürsten nahe, man möge ja auf alle Weise jenen Männern aus Zwickau Gelegenheit 
geben, mit Luther zusammenzukommen, auf den sie sich auch beriefen, da hier das Kvungelium. der 
Ruhm und der Friede der Kirche auf dem Spiele stehiv Die Große der Sache erfordere eilig*- 
Entschließung. Mau müsse sich hüten, die Geister Gottes zu unterdrücken, aber auch davor, sich vom 
Satan überruni|»eln zu lassen, Diesen Brief übersandte dann Melanchthon sofort offen in einem 
Begleitschreiben- •' an den kurfürstlichen Hofprcdiger Spalatin, damit dieser ihn erst lese, ehe er ihn 
an den Kurfürsten weiter gebe. Kr teilte ihm darin mit, er befürchte stark, es würde ihnen so ergehen 
wie jenen Leuten in der Apostelgeschichte und Spalatin sie für berauscht halten, wenn et den Inhalt 
seines Briefes au den Kurfürsten gelesen hatte. Doch möge er ihm glauben, er schreibe Ding»', die auf 
keinen Fall gering zu achten seien. Ks sei (»eist in diesen Menschen, möge er min sein, wie er sei. 
und große Dinge regten sich, von denen mau nicht wußte, wohin >ie führten, wenn nicht Luther sich 
ins Mittel schlage, Daher konnte man auch nicht nachdrücklich genug au den Kurfürsten schreiben, 
daß dieser selbst Martinus kommen lasse. 

Unterdessen hatte sich auch Anisdorf etwas anders besonnen. Da ihm die Dinge, die ihm 
Melauclitliou berichtet hatte, doch so wundersam und unerhört vorkamen, so hielt er es jetzt wenigstens 
für geraten, dessen Brief an Spalatin auch noch eine eigene Zuschrift hinzuzufügen, worin er ihn um 
Gottes willen bat, ja Melancbtholis Brief seinem gnädigsten Herrn, dem Kurfürsten zu Sachsen, entweder 
selbst zu überantworten oder ihn überantworten zu lassen. Denn der Tag de- Herrn sei nahe!'" Aber 
auch dies Schreiben an Spalatin genügte bald Amsdorf nicht mehr. Kr fürchtete, e.- könnte schließlich 
auch bei ihnen in Wittenberg durch jene Männer von Zwickau Aufruhr und Empörung entstehen, wenn 
mau mit ihnen zuerst nicht aus der Schrift und Vernunft handelte, sondern sie etwa mit Gewalt und 
tierieht unerhört dampfen würde. So entschloß sich denn auch Amsdorf noch am selben oder aio 
folgenden Tage • '£*. Dezemlieii, ebenfalls noch ein persönliches Schreiben an den Kurfürsten zu richten 
und ihn auch seinerseits zu bitten, diesen Leuten aus Zwickau er-tin b nur mit Gründen der Schrift und 
der Vernunft entgegenzutreten: „dicweil sie sich auf die Schrift und den (ieist li..ttes berufen, auf daß 
wir das Wort Gottes in ihnen, ob sie gleich hose und unrecht waren, nicht verachten".''" 

m i <•{ t.utliprs h>if( «n Melütii'littiiiii *'«m n. Iiomio- !■>.': Kivl.r- III, -T. rf 
■•■<i <\ K. I, 

■•'i Pf. Alllil 21! 

et. ilie Auui. •* *u M*iHi,eMlcm- Hriw »v S|«|«tiu i ]>>■/ > .-i r U l. r 

•■>• cf ». a (I C K I, M 

r It 1. -,m 
-• ■ C H I. Auui. •• 

• l H I. vi 



Digitized by Google 



Der Kurfürst Friedrich war. wie sieh denken läüt. über den Inhalt der Briefe Melanehthons 
und Amsdorfs nicht wenig betreten. Um „den Sachen mit Gottes Hult' zuratbcn 1 ". hielt er es für gut. 
die Neiden Gelehrten für den 1. Januar nach dem Städtchen Prettin zu fordern, um von ihnen durch 
seinen Bat MaulHild von Kuisiedel und durcli Georg Spalntin noch genauer zu erforschen. ,wai> sie 
doch beweget hatte. Seiner < 'hurfurstlic hen Gnaden von diesen Sachen so beweglich zu schreiben", 
Diese waren mittlerweile etwas ruhiger geworden. Melanchthon. der Sh'ihner als (rast in sein Haus 
aufgenommen. wich zwar nicht von seiner Seite und hatte fortwährend Zwiegespräche mit ihn».* 1 "' 
in denen Stiibner unter anderem behauptete: „man habe vill Bibel hye. die sehe man nur aussen, nit 
ynnen vtu < • eist".-'"'i aber doch fühlte er sich bald in seinem Innersten von dem fremdartigen Gcbahrcu 
seines fr uste* und seiner Genossen eher abgestoöen als angezogen, sodntt er au Her sieh war. daü Stiibner 
in Wittenberg nicht seinen Meister rinde. |)ie gottlichen Gespräche aber, von denen diese Propheten 
ans Zwickau so viel Knhnieiis machten und die ihu doch" erst so arg in Unruhe und Aufregung versetzt- 
hatten. Heilen ihn bald schon kälter Bereits nach wenigen Tagen war er überzeugt, „dal» solches 
in seinem Werth stehet, und nicht* danm gelegen, anders denn, daß durch solchen Schein weitere 
Beschwerungen moc hten vorgenommen werden" Anders stand es dagegen mit der Frage der 

Kiiidertaufe. In diesem Punkte schienen ihm doch die Argumente der Zwickauer so durchschlagend, 
daü er sich ihrer Beweiskraft nicht entziehen konnte. Matten doch auch, meinte er. Augustinus und 
viele andere zu der Zeit über die Kiiidertaufe disputiert und wenig ausgerichtet, und wisse doch auch 
Luther, was es mit dieser Frage auf sich habe, sodali er Melanchthon i der Ansicht sei. der Teufel 
wölbe sie an einem weichen Ort angreifen. 3h '-'. Sein Kollege Amsdorf aber hatte unterdessen auch seine 
Fassung soweit wiedergewonnen, «lall er nun der Ansicht war: „Man soll so bald ihnen nicht glauben: 
mau soll sie aber auch nicht verachten, bis sie verhört und examinirt werden - .-^ 1 1 In diesem Sinne 
brachten beide denn nun auch am I. .Tauiiar zu Prettin ihr Urteil über die Zwickauer Propheten zu 
Papier. Sobald darauf der Kurfürst ihre ausführlicheren schriftlichen Berichte gelesen, ZO g er s j rn 
mit seinen vertrauten Ruten zur Beratung zurück- Ihm schien zuerst die Sache doch durchaus nicht 
unbedenklich. Als er daher dir Ansichten KinsiedeLs und Spalatins, deren Riit er sich in derartigen 
Handeln bediente, vernommen hatte, sprach er darauf unter anderem mit groUem Kruste: „Das ist ein 
grosser wichtiger Handel und den ich als ein Laie nicht verstehe. Nu hat mein lieber Gott meinen 
Binder und nur ein ziemlich Arniuth geben Wenn ich nu die Sache verstünde, ehe ich wollt mit 
Wissen wiiler Gott handeln, ehe wollt ich einen Stab an mein Hand nehmen und davon gehen". 
Diese Worte machten auf die anwesenden Räte einen tiefen Eindruck, sodaß sie „sich mit grosser 
Verwunderung entsetzten".'-"' Doch allmählich gewann der Kurfürst seine vollständige Ruhe uud 
Klarheit wieder, und er begann nun seinen Katen seine Meinung in dieser Sache frei zu entwickeln. *~j 
Zunächst schien es ihm aus den Schreiben Melanchthon* und Amsdorfs nicht hervorzugehen, daß die 
Sache so groÜ und darnach angetan wäre, daü sie beide ihm darüber in so bewegten Worten Mitteilung 
machten, weshalb es ihm denn vorkäme, als ob sie die ganze Angelegenheit nur auf ihn abwälzen 
wollten. Denn was wüßte er als ein Laie, der in der Schrift nicht erfahren sei, wie man sich den 
Leuten gegenüber verhalten sollte, die >ich für prophetische und apostolische Männer ausgäben! Zwar 
stimme er den Neiden Professoren darin zu. „daü man sie eher mit. Schrift und Vernunft sollt 
unterweisen denn mit Gewalt unterdrücken und dämpfen 1 ", aber er vermeine doch das ganz ihnen 
überlassen zu müssen, .wie und durch wen gedachte Männer sollton unterweiset werden - . Freilich von 
einer Disputation mit den Zwickaucrn köun*' er sich nichts versprechen. Denn was dabei herauskäme, 
hatten doch andere Disputationen und mich die zu Leipzig hinreichend gezeigt, Überhaupt sei er mit 
der ganzen Kitt Wickelung der Dinge in Wittenberg rei ht unzufrieden, wäre es doch je länger desto mehr 
dahin gekommen, daü die zu Wittenberg überall „Ketzer" gescholten würden. Und „sie zu Wittenberg 
hatten bereits genug auf der Nadel und dürften warlich sich mit diesen Leuten nicht auch beladen, 
bevor weil die Sacb den Artikel von der Tauf der Kinder belanget". Kr könne nicht glauben, „was 
Guts erwachsen sollt, wenn man gleich viel davon disputirt". Kr halte es überhaupt für richtiger, 
„daö man davon nicht disputirt. denn datl mau viel davon handelt", habe doch Sanct Augustin davon 
geschrieben und der gemeinen Meinung beigepflichtet, und sei doch bisher August in von der 
Wittenberger Universität in so grollen Khron gehalten worden. _dull sie zum mehrern Theil sich seiner 
Lehre als der beständigen und rechtfertigen gehalten hätten". Und wäre es nicht ein Wunder, wenn 
diese Leute da von Zwickau von der Taufe der Kinder mehr sollten wissen als der heilige und gelehrte 
Vater Augustin gewallt! Dazu dünke ihn doch auch das ganze exaltierte Gebühren jener Männer 
höchst verdächtig. Zwar halte er sich gegenwärtig, „dali Gott der Allmächtige durch Fischer und 
andere geringe und verachtete Leut grolle und wunderliche Ding gehandelt, ausgerichtet und gewirkt 
hätte-, und er glaube auch. ..dilti Gott nochmals könnt und vermocht durch verachtete Personen 



rf ül>rr tVuttin: n. K Schmidt. Kur*«rhsif.cl"' Strrifzügc, L|>* emsr, S. 177 — i»* 
* l'umrniri! Vit« Mflmichthiitii* S. ',m : riiili|»pui* MelHnrhtfioii tum* >|U<>qitc Iwvetmt M|>nri Mnrvtim vfr 
'"■ rf il«-n Hrief <l>- Keliv riacenini »ti <"n,|>it<> voni I .Inn 1 t.-h n » O.: Cntinu" «•in» latc-ri Pliilippu« «dhnn-rt, 
ni iiii-rult«nir. H'liiiratnr M'l<".»i|iir -limine vi»n«>riitiir rt pcne pcrtnrhatUK ■inoil vir» Uli x«ti*Jipri ii nnllo [Kianit 
>•■> rf üio Z.-ilmiK muh Wittenbi-r«, wir <■•. Anno u. vi rtr h. «. O 

■ c h i. ,ji. 

'••■i c. H I, 

<•( itiirtlbrr Untre S|ijil»itn'« iii»t. .NarlilnU ii Hrivfu. Iir*g v Nellilecker u. Preller. I. Bit . Jena ishl, S if>. 
'". cf A na »Ii Km«iedeli<» et SpulHtino cum Melanthone et Am>dorfio vom i. Jku. l5Ja (C. K. I, M'iH.) 

4* 



Digitized by Google 



dergleichen zu wirken", doch schienen ihm die Männer von Zwickau lilrht derartige [.eute zu sein, 
„durch welche Gott auch solche Ding handelt-, vielmehr hege er die Besorgnis, „ihr Vorgehen wäre 
mehr eine Verführung, denn ein Bestand der Wahrheit, weil sie von den Hauptsachen! Haupt urlicbcni > 
der Empörung und Aufruhr zu Zwickau sein sollten", und es stehe darum zu befürchten, wie ihm das ja 
auch Melaiichtlion und Amsdorf mit angezeigt, „sie möchten zu Wittenberg auch Empörung anrichten". 
Hie.se Besorgnis aher werde in ihm geweckt besonders durch dos. was ihm seine Bruder und Nettem 
,von der Empörung und Aufruhr zu Zwickau geschrieben". Harum mochte mau davon Melauchlhon 
und Amsdorf vertraulich Mitteilung machen, auch von den Artikeln. ..so zu Zwickau erregt", ihm 
„waren zugeschickt worden, unter welchen Artikeln eben der von der Taufe der unmündigen Kinder 
auch einer wäre - . ..Sollten nun bernrte Leut i Storch. Stubner und Drcchsel zu Zwickau etwas mit 
Aufruhr unbilliges Vorgenommen haben" und seine Bruder und Vettern dieselben darob zu Wittenberg 
in Strafe zu nehmen begehren, so „hätten sie Melanchthuii und Amsdorf zu achten, was heritrtcu 
Leuten darunter begegnen, auch was guten Willens /wischen den Fürsten und Vettern daraus moclit 
erwachsen". Von ilirem Vorschlage aber: „daß gut seyn sollt, daß Doctur Martinus die Männer niöcht 
verhören, in Erkundung zu kommen, was sie für einen (ieist bei ihnen hatten", glaube er jedoch 
entschieden absehen zu müssen. Denn er habe sich doch „Doctor Martinus Sachen bisher nicht ander» 
vor RölU. Kais. Majest., dem heiligen Rom. Weich und anderen angenommen, denn allein, weil er sich 
zu Rocht erboten, dali er nicht bewältigt wurde". Es w>iie ihm darum auch nicht lieb, wenn etwa 
nun Doctor Martinus nach Wittenberg käme und ihm darob etwas Beschwerliches widerfahre, Aber er 
müsse dann Seiner Majestät dem KaLscr gehorsam sein, weil dieser sein Herr sei poch dessen möchten 
sie iMelanchthou und Amsdorf sich versichert halten, wenn er wallte, „was gut und recht s. vn sollt-, 
so wolle er „sich desselben halten und weder Bruder noch Mutter noch jemand* mischen, darüber auch 
leiden, was er leiden sollt-. Er hatte doch auch bisher den Männern aus Zwickau keine Gewalt angetan, 
weshalb denn auch Melanehihon und Amsdorf eigentlich gar keim- Ersuche gehabt hatten, .zu bitten, sie 
nicht mit Gewalt zu unterdrücken-. Poch halte er es. „weil denn weiter Empörung und Beschwerung 
von den Leuten zu besorgen", für das Beste. ,.daü sie iMelanchthou und Amsdorf, gedachter Leut müßig 
stünden, weitere Beschwerung zu verhüten". In diesem Sinne wurden denn nun auch am nächsten 
Vormittag (2. .Januar die beiden Gelehrten durch Einsiedel und Spalatin W-sr hieden. 

Des Kurfürsten Allsicht Uber die Zwickauer Propheten wirkte aber auf Melatichthon und Amsdorf 
entschieden noch weiter ernüchternd ein. Fast etwas allzu untertänig erklärte sich jetzt Melanchtlion. 
der den Sprecher machte, mit allem, was der Kurfürst in dieser Angelegenheit sprach, einverstanden, da 
sein gnädigster Herr „die Suche fast wohl bedacht habe". 1 *' Auch hatten sie gar nicht die Absicht 
gehegt, „daß sie durch ihr Schreiben und bittlich .Anzeigen diese Pinge S. ('. <i. aufladen und hinschieben 
wollten, sondern weil sie vermerkten, daß die Leut zu Empörung geneigt und zu Wittenberg auch 
Aufruhr möchten erregen Demnach hatten sie. folgend l'nlust zuvorzukommen, solche, S C. (i, langer 
nicht wissen zu verhalten: könnten auch wohl achten, dali S. f. II. nicht zu tbuu wäre, dali sie sich mit 
Dr. Martinus einließen. Hatten auch S. <\ <t. nicht darum geschrieben, daß sie besorgt hatten, einige 
Bewältigung von S. V.U. gegen herürten Leuten: sondern gefürchtet, sie mochten, ehe es an S, (.' (i. 
reichet (gelangt,, durch Richter oder andere Obrigkeit angenommen, und. ehe sie verholt, unterdrückt 
werden-. Mit dem untertänigsten Erbieten, „allen Fleiß zu haben, der Leute müßig zu stehen, und 
ledig zu werden, künftigen Enrath und Empörung zu verhüten-, kehlte darauf Mehinchthoii wieder mit. 
seinem Kollegen Amsdorf muh Hause zurück. 

Unterdessen war ganz Wittenberg voll Aufregung und Entsetzen über die merkwürdigen 
Manner von Zwickau, Doch wahrend Storch überall in der Stille 5 **: in den Häusern der Handwerker 
von seinen wunderbaren (iesiehten und Traumen kündete, hielt es Sttibner zunächst mehr mit den 
Männern der Universität. So hatten denn auch noch andere Professoren mit ihm l'uterrc dungen, worin 
sie ihn über die verschiedensten Dinge ausfragten, z. B. : ..ob er gepredigt bah und wers yn geheissen", 
worauf er antwortet«: „l'nser Herrgott!- Weiter: r ob er auch bücher gemacht hab". worauf er: -Nein, 
ntl.ser Herrgott hat's mir verlioten-. Die Folge davon war, daß die meisten von den Professoren nicht 
recht wußten, was sie eigentlich von ihm denken sollten. Doch hielt ihn ein Teil für weiter nichts als 
einen Schwärmer und Faiitasten. Zu «lieser Ansicht bewogen -ie Wohl \.>r allem die fremdartigen 
Reden, die Stubner auch sonst führte, nämlich: daß Martinus mci-icutci!« recht habe, aber nicht in allen 
Stücken, daß noch ein anderer mit einem höheren < leiste über ihn kommen werde-, daß der Türke in 
Bälde Deutschland einnehmen und alle Pfaffen erschlagen wurden, wenn sie auch Weiber nahmen, 
ferner, daß in ungefähr "> — 7 Jahren eine solche Veränderung in der Welt vorgehen solle, daß kein 
Uufrominer und böser Sünder am Leben bleiben wurde, und daß dann ein Kingiing. eine Taufe, ein 
Glaube werden solle und dergleichen Dinge nicht. Do. h waren viele tol.hrte auch der Ansicht, „er 
iStübnen habe ein gevst. er sev half glitt oder boß- und namentlich, „er hab seharpffe schuhlieyster-. 
Auf die Studenten aber scheint das merkwürdige töbahren der „Zwickauer Propheten- bald mehr nur 
einen erheiternden Eindruck gemacht zu haben, sodaß Melau, ht hon. der sieb immer noch nicht von dem 
Banne Stübners ganz losgemacht hatte, denselben gebot: „man solle yn Stubner nicht vexircii". *~- 1 
Diesen hatte übrigens Melanchtlion ans aiigeboreiierCutmutigk. it und vielleicht auch, um so noch genauer 



**) C. R, I, :i7. 

'~\ Job. Manlin« in «"..licet. l.oe. i-auitu. i • , III, e f.: Nil.il tvH imliun, M(i oluni tnntum 

vBgatus est>t<-. 

**: et. die Zeitung «n< Wittenberg, wie «.« Anno K.ii viel l .ri "1c * n O 



Digitized by Google 



erfuhren zu können, was es tuil dein l'rophctontmn dieser Leute uns Zwickau iinf sieh lial««'. ganz in 
sein Haus aiif<.'cnommen, was jenen freilich nicht abhielt, für seine Sache J'r> •pa^-aii'lu zu machen und 
Anhänger zu gewinnen J »j» rühmte er sich uuiiiciit lieh dessen, dal) gerade ihn < •<•! t in besonderer 

Weise damit begnadcl . durch A uslcgung und Krkläritiig der heiligen Schriften zu glänzen. - ,T "i Von 

• Ionen alter, <li>- Stubner fiir seine Ideen vollständig einnahm, war der hervorragendste <ler Schwnbe 
Martin ( Vi lari 11s Morrhaus . der auch später noch lange hartnackig die Suche der Zwickauer vertrat, 
(•eboren 14!»'.» zu Stuttgart, war er in Tübingen Keuehlins Schüler gewesen und hier auch mit 
Melatn'hthon verkehrt. Hann in Heidelberg zum Magister promoviert, war er darauf nach Melnnrhthons 
Kerufuug nach Wittenberg auch dahin übergesiedelt und von ihm mit offenen Annen aufgenommen 
worden Hoch hatte er sich noch nicht vollständig von dem alten scholastischen Kctricbc der 
Wissenschaften losreiUen können, stabil) er auch mit Melunchthon noch manchen St rauf) deswegen 
au-focht. Aber, 4(11 er ein durch tieist wie durch Ftcili gleich ausgezeichneter junger Mann war. so 
beauftragte ihn Meluiichthou. junge Leute auf die l'invcisität vorzubereiten, und er leitet« so eine 
zahlreich besuchte und einträgliche Pri vntsehule. In dieser Stellung tiel er Stiibner in die Hände, 
dessen vertrauter Genosse, Meglejrer un<l sogar Führer er jetzt wurde, sodafl er mit Stiibner zusammen 
etwa ein Semester lang m Wittenberg als das Haupt der sich breit machenden neuen ( ieistesgeuieinde 
galt.-' 11 ' Slitbnem ala-r bchü-lf Mchinchthoii bei sich, obwohl er allmählich klar erkannt hatte, wie 
ge Im Ii los. widersprechend und nichtig doch alles war, was er verkündigte. Ja manches war sogar von 
der Art. dal! es mit ihm nicht ganz richtig sein iiiuUte. So war er einst, als Melanchlhon gerade etwas 
schrieb er hatte snh ihm zufällig in seinem Studierzimmer gegenübergesetzt — . bei der Stille in 
tiednukeii versunken, allmählich eingenickt, senkte sein Haupt auf das Tischchen, au welchem sie saften, 
und schlief. Nach kurzer Zeit wachte er jedoch auf, richtete sich empor, schaute Melanchlhon an und 
fragte plötzlich, was er von Johannes t'hrvsostomus dachte. Als darauf Melanchtlion in verbindlicher Weist! 
antwortete, er habe von ihm eine gute Meinung, obwohl er seine Weitläufigkeit zuweilen nicht- hillige, 
da erwiderte jener: „Ich sehe jenen mit traurigem Antlitz im Fegefeuer! -1 Melanchtlion nmüte hierüber erst 
unwillkürlich lachen, bald aber verlieU er dies Zimmer, indem er es bitter beklagte, daß die Geistesverwirrung 
bei Stitbner so groll sei, daU er solchergestalt auf das Fegefeuer zu sprechen komme, während er sich doch 
-iinst in der Itisputation scharf gegen die Annahme eines solchen gewandt hätte. 37 3 i 

Hatte sich aber Stiibner vor allen Hingen Wittenberg zum Felde seiner l'ropaguudu auserkoren 
und hier nun überall mit hoher Stimme von den eigentümlichen Theorien gepredigt, wie mau allmählich 
von der „tirohickeit- itirobheit d h, Zustand der Sündhaftigkeit durch die .weiltckeif 1 Weile d. h. Zustand 
der rnbefriediguiig zur „langweilickeit- ^Langeweile d, h. Selbst Verdrossenheit. Ärgernis an sich sellisti 
hindurchdringen müsse, um mit tioll ganz eins zu sein und ein rechter tiiittesmensch zu werden,'-' 71 so 
hatte dagegen Stonh, der sich als einfacher Tuchweber in der l")ii\ ersitatsstndf mit ihren vielen 
Professoren und Studenten doch nicht so ganz frei und wohl fühlte, schon buld Wittenberg wieder 
verlassen, streifte weiter in Deutschland umher und lieft sich nur ab und zu daselbst wieder einmal 
blicken. - 71 , f -her-.il I aber wirkte er ganz in aller Stille, ohne sich dabei irgendwo länger, als unbedingt 
nötig war. aufzuhalten; doch gewann er allenthalben viele Anhänger, denn er verstand es ausgezeichnet. 

-' - 1'iin.iTnrii Vit:» Milaiiclitli S, W : Marcus . . \Vittenl.«rgiie aliiiuuutUppr 1111111*0, <|ii« ni et nin il>i Milium» »>t 
puin <•<> -01011- »nepp cnlHiciiri, Hpccppriit autvrn phim ad «e I'li i 1 i prus Mi-liinclilli.il], vcl i 11 11 »t 11 ► ilii l .. 01 i 1 11 1 e . ciim Immun» cum 
mlui rtiini c»»pt. vpl n< i'i.rtius c<>fpu»»p*rci, t|<t ict i»iu>l getin* Hcworet. rVn-pl<»t unim n<-<|nw "idenittpisdiuu la-pte rpjipipndnm 

• liiir'tuaut tenierp, et nnotl purum alteui exploruttuu e»set. ]tai|»i« hi« h.ispitoni «|i]iilpnt halipl.ut Philippum, »e<t nihilomiiuis 
ii.l itli.is vtrit itaWat, e! nou paueo». in suarji aeiiteiitiaiii pprdueebat. t f .u>runi cnput fiiit Mnrtinii* (VUnriii-, .pal i«ri- 
p«-rtiiiaci»-iuip diu Haue «Ubsesii ut causam liune egit at.|uu dpfendit. 

n. 11. O. S. 47: Iti ijuibus unm prat Muren» iStubiipr- iiowiiip pra.-cipuu», >|iti -ibi n li.-.i hoc p-»p diituni 
lrdiiiluiu>|iu. i-ximium jrbiiiiibatur, ut ipse interprptaiidu et «xplicutiitu »eripia »uer.mun litcriirum pxcrllprpt. 

ti a- O. K i'i: Uli- Svpvieao irputi« nuni Phitippu Melaiichthonp Tubiiiu'ip ii»um i|UL-ndani hiilnici-iit cuiiiijiie 
ut i|--<- pont itiÄr*'M.ieiipni illitm Wittciiiii.TjrHii» tmiilpiti v«.nii**pt, u I'Kilippi) Mpliiiirhttiunp lintni»Tii-iiiiic ueeeptus et 
Iritplittii- uiiHiiiti.<Htnip i'*l. Noiuluiii pretialatt illr -.clielantii'ap priori» tloptriimp uautHtaiti rutioiipin, dcrinp pji »'iini t'hilippn 
»iippp <1i-|inLiiii.l.> piuriiuliaT t^iiin rtutei» pt ingpnio e--*t miniiae liulictp. ut -uniii diligentia purpultu», trndidit pi 
l'liilipi'U- Milniiehtlum diiripulo- in-titupn.|<is, h»liiiit<|up ülp Hcholam privutioii. frpi|iipnti>ui pt fruptiiremm. Hiiiip iijitiir 
MareiH ainiciuii <t -i.-iio.i pf ndintorern pt pninjtri» i»t.)ue ptiuin «luppin niicrim, iti» tum prepPiiieHiun M'iiic-tri. Kiilmtituit 
W'itt.-nli.Ti;«... 

'"'1 11 1». i». S. f-'i: IMiilippie* MelnDPlittioa tnnc <|iioi|iiu t.iveliiit «päd ».* Mi»rpiitii. <|Uioii»i» iipr-pipiu- co^iu.viü.-t.t, 
itiniila PK«. ..iimi«, '|iiuc iifturr. t, et ilii-pntan*n intpr si>, et plpnepip 11111:11 t.iris, ih.tii.iiIIk piiuni ein-in»ili, nt m>n p--.- nana 
tii-tup inl.si'it i'iim montp .|. tvr. li<-i,iliTn1nr Kx .iiiilin» nnnm 1 1 • «■ duxi «xporipv..|nm. (^iieilum temporp -priKertp iu«cio 

'lilirl l'hilippo. Marcus, .|ui »orte ailvi rstis illnm u»»cdimMM. in «iWnti« «t- pii(fiti»ti..iiiliiis ««imiiu 1 1 . i isopiri et dpmittcr.i 

••apiit in un nsiilnm, ml i|iii<ui seil. I'iiiit. ut i>Miiriiii»..'pre. l'.i-t rem multuui tvinporis experrc-tn- pri^erp m> et intueri 
t'hilippiun, <■! inti-iTiii;iire »ut.it.. <|iuu 1111111 p--p1 existimati» i-ü>» dp .lonioin 1 'liry«..-tiniHi ; .-urii.|o,. l'bilippM- '•«illinioili- 
re-tiondis-pt. -i -emirc de ill" prneplurt-, ipiuinviii verlm-itatein ip<iii« inUTiliiin mm pmlmrot : Tut» Maren». M..d.>. in.piit. 
vidi iUam »p. cic tri -t i o. inir^^t.irin Ad hnce 1'liiLippnH primutii ridpre, Inns di-crdcri' ileplonin» pfTturlmtina. m t(»fitnin 
in illo. ipii piiririitorii fii.-pr.t meu-i 111 cum, .piatii ipsorum »liac disputat-tnnpK niirilici- rpfull.rpiM. 

■■->) pf. d Ta»pcl.ueli Ulo-r l'r. M l.utlior, «ptitlirt von l'urdatn« ptc . Nr. 1«mmi, 

-"'1 t'iirre-ntrii \ itu M.-li.ii.'litli S. 47 f: Ha« i- »peta. ati-piit« in V»n K ioinl.u», pt pii^tra nvauiii. ulii Martine Lutlipre 
paetip anno i.itu, l.wp late.(ii«. i--t iiurvs^atii. t'iciüa inti rdnni vpnirp \Vittenbpr»,-»ni, Hed ibi minus lil.c-rp pt aportp vernari. - 
Jo, Mmilius » a. 0.: t'lau» st.>rck . . vujratas e-t ppr mngnnm IJprmaniae partem 

' t'anipmni Vita M»l. S- 4": t'ioetiia, i|Ui ut dictum ml va|rarutur, au<|iip u»|ii»ui für., diu p«n«ist«rot et«. 



Digitized by Google 



;;o 



«He einfachen l,eute aus dem Volke an sich zu ziehen. „also >inli wer jlm einmal gehöret, leicht lieh 
viiverführet nicht von jlmi kam".-' 7 ' 1 Von IVrson ziemlich hager.-'" mit rundlicher Geskhtsbildung und 
Klotzuugeii.' : "i zog er meist, ohne viel Wert aufs Alliiere zu legen, in einem Innren grauen Korke ohne 
Kulten umher, einen breiten Hut auf 'lern Haupte, l ud wie er .sich den Leuten zu geben wußte, sn 
liebreich, freundlich un<l demütig, und wie iiucli -eine Worte klangen, so andächtig uml heilig. • >: "i «las 
alles uiuüte <lie Leute für ihn einnehmen. Dabei ging er überall mit der h<>chstcn Vorsicht zu Werke. 
Stet» sah ei sich erst genau seinen Mann au. ehr er mit seinen Lehren und Ideen hervortrat.-'"" l'nd 
das. was er predigte, schallte wie liebliche Musik in «He Ohren -einer Zuhöret. Waren es doch Ihnge, 
die jederzeit der gemeine Mann gern hört! „Krstlich". »halt er. „auff die dazumal < leislliehen voll 
wegen jhr«-s ergerlichen lel>ens, sonderlichen «lie etwan in furnemen grossen Hmptcrti waren-. Line 
(Gemeinschaft, von soh'hen Leuten geleitet uml regiert, könne d ich nicht die Kirche Christi sein' l>iesc 
mu-se vielmehr erst aufgerichtet werden durch «hm Austritt aus jeuer. -Darnach uaiu er mich die im 
Regiment mit so Welllieh von wegen jhrer hoffertigen vnbnrinhertzigcn regierung vml richtet- dahin, 
duü die versainhhuig. <He von solchen hauptern regieret wurde, nicht kotite eine wahre Kirche (iottes 
-evn, vnil weil er furgtih. er hette die Giutbc der Weissagung, daß er kiinfftige oder wrborgeuc ding 
gewiß treffen vml errhaten kondt, gab er für, Gott h«'tte bc.sehlosscti. er w«dte bevdc Geystliche vniiil 
Weltliche Hegenteu in der Kirchen außrottcii vml «iurch andere frouinie vnd hevlige Lenthe die 
Regiment bestellen.* -J '' 1 ■ Von seiner ganzen i »eiMc-richtung aus. die ja in der „Langeweile", in der 
völligen Gelnssenln'it. die Wahre Seligkeit sah. inulile natürlich Storch «lahel auch zu einer minier 
railikalcrcn Opposition gegen alle kirchlichen Hinrichtungen k>>nuuei>. Naht nur «laß er. wie wir bereits 
früher gesehen, mit den Seinen iliis Amt des Wortes in der Kirche uml die Kindertaiife verwarf, auch 
für «lie kirchlichen Zeremonien, das Lesen heiliger Sehrtfteii . <lie Reachtung «ler Ausspruche der 

Propheten, den Glauben an «lie Verheißungen Gottes, die Lehre v ler Krbi-uiig diu-ch Christi H]m 

uml das Abendmahl hatte er huld höchstens bloß ein Lächeln Illing. Man müsse vielmehr, so führte Cl- 
aus, ohne Christus und ohne Kvuiigclium die Stimme Gottes «U-s Vaters in unsen-n Herzen hören, und 
nur. wer («olles in Gesichten uml in Stiiuincu inin- geworden, nur «ler siehe vor ihm würdig «la. 
lud iiiiii entwickelte Storch vor «lein staunenden V««lke mit hoher, feierlicher Stinime. wie sie sich 
«Ihzu. zum Empfang des (.eiste- Gottes, innerlich v««rlM.«reiteii k«">tinteti. als «la mußte eist da sein die 
„Verwunderung", dann folgen „die ciitgrolmng. die stmlieruiig. die langwevll. «In- bcsprcngiiug. den 
creutureti entrissen -ein. kein hihle hnbenn. uu-ges! raekte lust /.cur Gerechtigkeit, gölte--, !u- uml) 
endlich erlange „die stracke gerechttgkevt gotte-- seihst . -" ' Ih.ch auch a utlerlich konnten sie zum 
Geistcscmpfung«' heit ragen. Wenn sie naiiilich wenig re.leteli. gering sieh kleideten lind «len heiligen Giisl 
selbst inner SehiniptwoileU von Gott forderten. „Da fluiden sich viel zu jhiu. die da turgaheii. daß 

sie im Traum viel wunderlicher Gesicht vfi Offenbarung helfen. Htliche gahen für. daü jm-n. wenn sie 
wachten, gesicht erschienen. Welche nun in soh len seiner g. iiieiu-< hafft s.'Vii wollen, denen rieht 
gedachter Slorck, dali sie sich von new. - wider -ölten tatitYen la-s.-ii.» Storchs Seihst bewußtsein aber 

kannte l.ald kein«- Grenzen mehr. Gleich Muhained dünkte er sich ein neuer Keligion-stiftel auf Knien 
zu sein. So wußte er auch allenthall.-ii. wo er auftrat, zu «r/ahlcn. daß ei ein-r im Schlafe ein Gesicht 
gehabt. Ua sei der Kugel Gabriel hcrbcigellngon. Und uu< lidem dei>elbe -ich zu ihm hingestellt, habe 
er ihm Storch i damals unter aiideveni. was er vorläufig noch nicht I «>■ i i« Ilten wolle, die- gesagt ; „Tbl 
soll-t mif meinem Throne -uzen - I>n -c Vision «her legte St im I) dann -o .01-. als oh ihm ditdiiich die 
höchste Stelle in dum neuen, schon in Balde in die Krsclieinung tretenden Kelche verheißen worden sei, 



- '1 Uarcu» Wajruer 11. ». O. III. •!« I. u. üih. 

- r: l 11. ji. O. III. -'Iii: „Ks wnr von. /icmlielie nutzere lVrx.n, die ^i.-ii fixl iii<-M ;*uff Ji-r Wt-lt jirio-lit tftlti. -eleivri] 
»•oif.-hii; in ein« 111 lriti£i'ft uniwcii It.joki' >*Uuv fjililt.-n ..yntiiT K<v.o^i-ii, »i<'ti ^i-lm««eii In-ii, cjin-ti im-iu-n Hmi l«iiiT ih-in Hioi|>1 
lIMCenil et«. 

n, n.«l. Hl. i'<oi : 4.r iCliv ofiiii^ii- ili-eti iturii «-in jciiinlieLn-r Martier i;.'wc>, n. >,i lirtl.t- n'h ii. m uht Lils-ro^oli 

ges^li.-ii «loli St<.rck«n Hiblnill. •Uli «•r«r»tlieli s»:n H«ii|>t .-etjeiilieliclit uI^<ti--»'U, 11,1t k l-.t/. 1, it n Aujjrii viel ilnrl»r> t ,i-*eiiri«'i>, n 
vml «nuelir.t: Ua- Hmi|,t i-l «.-Ih-iiIh-Iil-1 I .!(.- 

ji. a II, MI. S. .'Iii ■ lieun ich, > i>r«eli < ' )> n • 1 1 j u - 1; ~ : kiiiui nn lil *;s„ n, er » iii. it suuik-rliebi«» tlinpvndcn 
«öl-« e«h«lit, »fil er w.i Ii. hiinl i.-ti. fri-iiinllteli \ 111I il.oi l Ut i k I io Ii inii il.n I .-• 1 1 r l !«• n ni.l'jidie, k">iel»v iti»; Wort also \ rwlnn 
viel »ii-li sii iitnli-i-litii; viel lu-yllic »tvlb-n, h)» »"rc it .•in K licet «{»lies. 

•*^' a. 11. H. III. '-'':'h: Ili'nii or viTseliln»:! ti viel liuimlioli, li^lij; \ ilJ t » o-k i ti ^rwi-si-n, viel ««•» er viTim-rcket. iluli 
.1 -einen Miuwi gnlutl-t, ver»«lil»entier»i-it<e wie eine Schlange (,-elion-lnf . .lie HUifii anfii;(>wurlf><n vml ilie Ohren treulri-ekit, 
loelit l.i.ltlt IiithuU irnpluinpet wie Hmi- V 11 v.t 11 uu ü t . dir i|iii<l |>n> •|iie, Wei» dir neliwiirtz. I.iI^pii lur Warhfil (i«rff 
aiuli.|ireitgen vnd der alle« waschen innen >>«••«•«> wil. Wo w »her i»-y wines i;l.-ich«-ti c«-wes.-ii. vmh »inh «ie ein re.-lu Iliisilisk 
lCtvit/--h. t, den fiiftt den einlelti^en »iui[ielii, Mi^i l. lirt.n I .<•%.•>» n\ ■njrelil«M'ii. nl->, d:ij »er jlm einmal ute. 

-•<) «r 11. m o. Bl. ■t-n and h. 

s-' ci. .hihsDn Aijrieid» »n Heu>el. u. 11. <« S. i-ii: ,11 eriini ud iiiii-.nieii.Jtini i-x '■.•ni|"e*itn uistrneii imiiajwu^av, id 

i-it ei-reineniJinini * xerritin exeerttri, .ncri>s )|l*ri^ ie^efi 1 , or«euln | .r • • | • 1 1.^ T 1. 1 1 .1 1 ij eoil-tnlefe, (0'i.H Ii is-i. ml 1 1 ii- dtt lidere. lii.füK 

ilneere Ciirinti uns .-MiiKuiue ri deniijU"., servati.» i~.e. neu iiei;iio <.i„iiiin., b»..,-.im tdirn'ii \Hliie nreere. unnie |>itlam dictit«nte>, 
.. r nrier.' im» rouxitu Chrintn. renwt^ evioi^eli., v.iceni d. i |.i«tri- m .'.irdihu- n.»;ris ,n:dire ; i.. u,inem di u .tienam. ni»i <|ui 
»jsi.iiic deuin »nt oculi'. vi.leril, mit imrilms ioi.li\erit, ,.ut eurde «en^rrit • te 

=s ; et. Aiiuj l.ss. 

>' et. An in i<n- 

--I Mlireu» \V;i-i,.i h. m «' III . • i- 



Digitized by Googl 



wo er sich <li»r Herrschaft bemächtigen, die Gottesdienste erneuern und die Staaten wahrhaft heiligen 
Männern zum Besitz übergeben würde.-""', 

Natürlich hatten ül>er das Auftreten der Zwickauer Propheten Mchuichthon und Amsdorf auch 
l.iilluMii selbst alsbald untorrirhtel. Voll Furcht uml Aufregung hatte auch ihm Melanchthon sofort 
mitgeteilt, welch hoher Dinge sich diese drei Männer aus Zwickau rühmten, so: dali sie durch die 
laute Stimme Gottes zum Lehren berufen seien, dali sie mit Gott vertraute Gespräche führten und dati 
sie sich namentlich gegen die Kindcrtaufe und die tides alieua erklärt hatten. Denn, also hätten sie 
argumentiert, es stunde ja geschneiten: „Wer da glaubet und getauft wird, wird selig werden", und die 
kleinen Kinder konnten doch an sich noch nicht glauben. I>annn hatten auch Augustinus und die andern 
Kirchenlehrer sich in dieser Frage geirrt. I 'ml dieser letztere Punkt dünke denn ihm Melanchthon höchst 
beachtenswert, denn die Auskunft mit der rides nlieun stunde doch auf schwachen Füllen. 

Auch Liltjier aher sah. ahnlich wie der Kurfürst diese ganze Sache mit viel ruhigerem Auge an. 
Kr konnte es nicht hegreifen, dali Melanchthon deswegen in solche Furcht und Angst geraten war. er. 
der doch an Geist und t iclchrsamkcit ihn überrage. "'s Auf Grund der Sehriftstellen Deut. IIS, 2 ff. und 
1. .Toli. 4, 1 ff. war er vielmehr der Meinung, dali man auf jene heute aus Zwickau nicht sogleich hören, 
sondern abwarten uml prüfen solle, ob ihre Heister aus Gott seien. Denn was er bisher von ihnen 
gehört hatte, das dünkte ihm nicht darnach, dali es nicht auc h der Satan vollführen könne. Vor allen 
Minsen kamen ihm die göttlichen Gespräche, deren sieh die „Zwickauer Propheten" rühmten, höchst 
verdächtig vor. l>enn Gott, so meinte ei. habe iloch noch niemals jemanden gesandt, der nicht entweder 
durch einen Menschen berufen oder durch Wunderlichen legitimiert worden sei, nicht einmal seinen 
Sohn. Ute Propheten hätten einst vom Gesetze und von ihrem Propheteustande her das Recht besessen 
wie sie die Leute zur Zeit Luthers jetzt durch Menschen. Deshalb dürften die Zwickauer Propheten 
auf keinen Fall Gehör hnden. wenn sie versicherten, durch Molle Offenbarungen berufen zu sein, da Gott 
nicht einmal mit Samuel anders als mit ausdrücklicher Beistimmnug des Kit habe reden wollen. Was 
al»er das persönliche Geistesleben jener Leute anbetraf, so wollte Luther das als Kriterium angesehen 
wissen, worin er selbst in seinem eigenen Werdegange die leitende Hnnd (iottes deutlich verspürt zu 
haben wähnte, nämlich, ob sie auch all jene geistlichen Note und gottlichen Neugeburu-n. alle jene 
Schrecken des Todes und der Holle bei dem unmittelbaren Verkeim' mit Gott, empfunden hatten oder 
nicht. Wenn sie dagegen nur Angenehmes, Kuhiges, Andächtiges und Frommes zu künden wüllteti, 
wollte er nichts mit ihnen zu schaffen haben, selbst wenn sie behaupteten, bis in den dritten Himmel 
entrückt worden zu sein. Denn dann fehle das Zeichen des Menschensohues, der der einzige Prüfstein 
der Christen und das zuverlässige Liiterscheidnngsimttel der Geister sei. Doch wollte Luther von einem 
gewaltsamen Kins< breiten gegen die „Zwickauer Propheten'' nichts wissen, weshalb er auch Spalätin in 
einem Schreiben vom 17. Januar aus Herz legte, doch dufür Sorge zu tragen, dali der Kurfürst nicht 
seine Hände mit dem Hinte jener neuen Propheten besudele. Nur der eine Punkt erschien ihm sogleich 
von Anfang an bei jenen Leuten höchst bedenklich, ihr Angriff auf die Kiudertnufe. Fühlte er doch 
selbst .schon lange innerlich die 1'iihalt barkeit seiner Lehre von der lides alietia! Darum sagte er denn 
auch, als Melanchthon ihm die Angriffe der „Zwickauer Propheten- auf die Kitldertaufe mitteilte, er habe 
stets erwartet, dali der Satan diese wunde Stelle anrühren würde, aber er der Satan, habe es nicht 
durch die Papisten gewollt. In ihrer eigenen Mitte errege er einen höchst unheilvollen Kill. Obwohl 
nun Luther nicht oline weiteres von der lides allena abgehen zu können vermeinte und die Hinwürfe 
der Zwickauer dagegen sofort kurz mit. den Worten: .Auf mich machen sie gar keinen Kindruck", abtat, 
so fühlte er sich doch jetzt, namentlich auf Melanchthons Bemerkung bin. dali die Beispiele der tides 
aliena gewichtlos seien, veranlaßt, neben- jene Anschauung von der Taute noch eine andere zu entwickeln, 
die er auch schon seit dem Jahre l.MD in einzelnen Schriften vertreten hatte, Ks war die Anschauung, 
dali durch die Wirkung des Geistes Gottes auch in den Kindern ein die Taufgnade aufnehmender Glaube 
entstehe. _Dcr Glaube der Gemeinde wird hierbei insofern für die Kinder tatig. als sie gläubig die 
Kinder dem Herrn darbringt und im glaubigen Gebet, ftir welches nichts untuöglirli sei, jene Wirkungen 
für sie eitleht I »iese Gedanken glitt nuii Luther jetzt wieder auf und führte sie in grollen 
Fiunssen, ohne schal le Kilizelerortoi Hilgen, nur Von dem testen Hcwulitseiu durchdrungen, dali die 
Kitldertaufe bleiben müsse, in seinem Antwortschreiben au Melanchthon vom US. Januar — seine 
Antwort vom gleichen Tage auf Amsdorfs Brief gedachte der „Zwickauer Propheten" nur kurz, mit der 
Mahnung, sich nicht so schnell durch sie in Ciiruhe versetzen zu lassen ~ - durch. Auf Grund von 



CurmTurii Vit.« MeUiiCliT Ii >. |«: ijn.i.t r-x'i Hin- »ilii l'ieoiÜHU; i-elliccri «.•rasl-lmtur, m <,nu nieiituui es-et, \ isuni 

vi.l.-rt- iili,|mtii<fi> .lormi.'nn-m ii.lv,.lu^s, < i.il. rillen, nii^lniii, .t |<os»<|iiiim i«^titi->.t proper «• • •mn ali» cni,m irmn,., 

•iui«e (•r'.r-r.'tiiU iMiniltiiu imtur. i. tum Ilm' ilim». Tu eo 1 loeji I ier.- in ->lie u,<'<> 1 it. ( ri.- ml.T|.r. l„hn,i tVoiiinni, |irenii*>iim 
-ilu | l riit<-t|>nt.»ie esse n-Riii im vi «»t puiiI-- •...>«» «Aurituri. Im Itn.f.' MalniM-litheiis i«n ('«mi riiriu- vom i;. April I '. 

I' It. 1. | , ( In-iJr ■ i'u|>i>> .tun rcir«-. uu inti-r ru~l i >it <'ic«iiin hmi*|i|i^ m ot.-siuni» tiu>. G polli.etur «ilii 

imj'iTiüji. url':» tercHruoi et ferunt ii.n« |Ui<lri>'Utiiiiiu liitnruiii. nt n-rmn i'O'mtur, . t iiotjiun t 3 x, r«. i t HV»|mli|ic4i- triulM 
••aiiftiH virU 'fii.'iuia^- Sil- |in««siicntit, »pp«r«i«.w, sli>|MHici" i«n^»'liihi, <|Ui «Itvrit ei, f nomim, nt i*iil>ri,*!i* m<>]co» <»s'iiiijir*'t, 
\,t l.jx r, i^fiuit, i.ri,ii,i^Ntii:i pti»?*fit. ,J,>. Umuüii* jc ii. o. ; ill«> storek. nulii .1 lt>iuot i.'»> rntulit, j«U£i'lnm < * n l>ri ote ri ! 

m-imiiij I.m'uTiuii i",*i', je* pruniiM,.! 1 . tun. l<>r<- r"/"rri m f . ire;: . K,'"l"sine ~il>i,|>ii- ism- ]iroii,i«^un-. rc^ioiui K'''-le-isi'. 
Schelm I'Ij. Mt'Jaiii-Kili ta Vr>y\ s.o . s. .. .r,: \ liilrn . it U«T n-l Aii^chou v«'nis^*'. <|tii 'liMs-i'i. «mihi o; -.eH«'!!! litO.rmli.. Ao^,.|j 

■ •')ll<»i-|Ol'l'Uh i".-*- Y',:* v-M-t- ICile':,!. u1 -ii.l | ,|'' m 1 1 n 1 1 1 I :ri |...'f Ii, >n*!..~ terrin'uiii 

- ,-f ,l.«ruU-r l.iifl,.:, lim i nn M.-Uii.'htli-.n \..m i.t. .I«n i v.' Kmfers III. ?7i «.,.. 

- K.otliioKawer.in. Murin I.uiImt, 1. S. C-J. 
KnifiT« III, .'Vi. 



Digitized by Google 



Matth. IS. 11» nrxl 21. behauptete er jetzt, datf dem. der glaubt, alles möglich ist Der eigene Glaube 
liewirke mich hei .lein anderen (Hauben und. was er nur wolle. Mühe «loch ('hristns alle aufgenommen, 
auch alle die. die ihm durch die tides aliena dargebracht wurdet» Die Kirche glaube nun, dali den 
Kindern der Glaube eingegossen werde. Was («kenne sie da anders, als daU auch die Kinder der 
Wohltaten Christi teilhaftig seien! End dieser Artikel von der Kindertaufe sei niemals, auch nicht von 
den Häretikern, geleugnet worden! Warum also hier zweifeln, da die Kinder zur Taute bringen, ja 
nichts anderes sei. als die Kinder dem gegenwärtigen Christus m seine < «iiadcnhünde darliringen. und 
jener doch iiuinerdar gezeigt habe, dali er annehme, was ihm dargebracht wird! Wie vermöchten daher 
>lie Zwickauer Propheten zu lieweiseii. dali die Kinder nicht glaubten, sie inütitcii es eist auf aiidere 
Weise beweisen, konnten es aber nicht. I'brigens liiitliteii sie nun ihren Scharfsinn auch auf die 
Itcschuciduug uusdehnen und sprechen: Die kleinen Kinder hnlam nicht den (Hauben Ahrahams, also 
dürfen sie nicht das Zeichen seines Glaubens haben, da doch dii> Bcsc hneiduug der Taufe gleichwertig 
gewesen sei. l ud zeigten die Worte I, Cor. T: .Sonst waren eure Kinder unrein: nun aber sind sie 
rein". i nieht, dali es schon zur Zeit der Apostel Brauch war. die kleinen Kinder zu taufen, und nicht 
hloli die Erwachsenen? ..Bereite mir Herberge, weil die veränderte Lage mich treiben wird, zu Kuch 
zurückzukehren, und bitte <len Herrn, dall es mit seinem Willen geschehe. Ich wiinsche aber verborgen 
zu bleiben, so lange es möglich ist. l*iiterdes*en werde ich fortschreiten, wo ieh begonnen habe.- so 
schloli Luther diesen seinen Brief an Metanchtlion. Ks war eben das Auftreten der Zwickauer und 
besonders ihre Verwerfung der Kindcrtaufe und der fides aliena, die ihm zuerst den Gedanken an eine 
Uückkclir nach Wittenberg nahe legte.-"" l'ncl obzwar er auch Spalatin gegeniiber in seinem S<lueibeii 
vom IT. .lauuar behauptete, die Zwickauer liewcgten ihn nicht und um ihretwillen werde er nicht 
zuvnckkehn^i.-"-', so mochte er doch wohl selbst innerlich die Schwache seiner Beweisführung für die 
ein personliches < ilaubetisleben d«wh im letzten («runde uus^chlielleiide tides aliena fühlen und «lies in 
ihm zunächst nur um so mehr den Wunsch erstehen lassen, sieh mit diesen Leuten aus Zwickau im 
persönlichen WafTengange auseinaude rzusctz«'ii. Denn er halte das fesle Selbst vertrauen, «lall er auch 
ohne Blut und Schwert, d. h. ohne «lie Hilfe der Staatsgewalt, mit diesen zwei rauchenden Eeuc: stammeln 
-- gemeint sind Storch und Stubner fertig werden wurde, " i Dazu setzte ihn aber auch das. was er 
jetzt im .lauuar und noch mehr int Februar durch sein«' Freunde über die Fortschritte der Wittenberge! 
Reformbewegung venia htm in ituuicr grötiere Spannung und Besorgnis, <d>wohl er selbst bisher bis m 
die ersten Januartage hinein jeden Schritt vorwärts auf dein Wege der begonnenen Reform mit lautem 
Beifall lwgruüt hatte, .letzt, wo Luther sah. wie die ..Zwickauer Propheten" s«>gar an den Gruudartikclii 
des ganzen Christenglaubens zu rütteln aulingen. schreckt«- er doch Vor di u Konsequenzen der unter 
Zwillings und Karlstadts la'ituug in der Wittenberger Gemeinde vollzogenen Reformen zurück, zumal 
ihm nicht unbekannt blieb, dali der Herzog Georg von Sachsen im Rei'li-.r."giiiicnl zu Nürnberg ihn 
selbst für dies alles in erster Linie verantwortlich machte. Da/u mochte es ihm auch sehr verdächtig 
vorkommen, dall. während sich die übrige Professorenschaft und der überwiegende Teil «ler Wittenberge!" 
Bevölkerung schon in der ei>t«!ii Hälfte des Januar immer mehr von den „Zwickauer Propheten" 
zurückgezogen und ihre hohen Offenbarungen für cit«d Blendwerk an/:lsehen begonnen haLteii. worin sie 
dann durch Luthers Briefe von der Wartburg noch mehr bestärkt wurden, es gerade Karlstadt war. der 
sich auch jetzt noch fortgesetzt mit ihren Traumen und Visionen abgab. "" wenn sich auch keineswegs 
seine Anschauungen mit denen dir Zwiekauer Propheten deckten '' So reifte «leim immer mehr in 
Luther der Entscliluil. sein.' Znschauerrollc auf der Wartburg aufzugeben und mit seiner ganzen 
Persönlichkeit wieder mitten in den Strom «ler Kreignis.se hineinziiti.tcu und ihn nach seinem Willen 
zu lenken. Lieber wollte er anderswo als m Wittenberg oder am h in der Fremde sein Domizil 
aufschlagen, als noch langer auf der Wartburg in Passivität verharren.-"". Früh am I. Marz machte er 
seinen Entschluß zur Wahrheit und langt.- am «. Marz in Wittenberg an. Hier horte nun Luther von 
seinen Freunden auch noch manche Einzelheiten über «las Aufirei-n der ..Zwickauer Propheten", doch 
sah er. (lull sie wie ihre Gefolgschaft bisher noch keinen irgendwie nennenswerten Einf!uli auf die 
Wittenberger Gemeinde gewonnen hatten, so daU er auch in seinen Predigten, die er jetzt acht Tage 
hintereinander in der Pfarrkirche hielt, keine weiter«' Notiz von ihnen nahm. Immerhin aber erschienen 
ihm ihr«? Ideen keineswegs unbedenklich und ungefährlich, -odaü er am IT. März au seinen Freund, den 
Pfarrer Nb'olaus Hausmann, nach Zwickau schrieb: „Eure Propheten, die von Euch von Zwickau 
ausgegangen sind, haben im Werke und gebären l'iigchcimriichkciti-ii. die mir nicht gefallen. Wenn 
diese gehören sein würden, wurden sie nicht geringen Scbaibn bring« -m Blendend und trügerisch ist 
dieser ihr tieist gar sehi"\-' ; . 



•"•') I. Cor. 7. II. 

-•'•) ct. «lurlll.er «Ii« A n-.fr. Iirnii.;«:» !Urii«"'~ ii. - Amin». Il..«lei,~t«-i!i v. Kurl.tixlt I. III f 
*«, Kuder« III. •.'...i. 

'« M.« (I : Xiliil Nullit... .|iün «liwinr 4 ! sntie;i -Imli.i ,inix wtio mintu* •itionnin fiimiewnlinm |.iil."),r.' 

ri«ici*t-Iiui*. 

ct. <l*ti Hricf Km-MuiU» xn Tin. um-. Miitwt v..n. .". !•«•<•. 1 --' -Sei«! 1. Mms/.r. ILilm.-.' ff. «»•.. *« lieiut : 

|{ ii- \ViticnlMT(j«i»*l i'liw .|c vi*ioiiil<us «'t *<'iioiii< ai\i. t|iiitin nlii|itm |>rorYr-wor. 

*' 1 c(. 11. h. IV Stfllc: inilii vr-hoitt. nt^-r |ili»cc« i\n<*-i n!i.|im *i j 1 * 1 i'i^nt ti^ i;r-t:i ■ ji^i.licut 

In M'ineiu Jtricf» 1111 S)i«lati:: vom 1; .Im. iKinli-rv. III. -■- -l.n.V . r Ki;,. ,.1«"<" ••<"<•* i. I»«-«* vetft. ri-vi-rtar, 
*i nun Wil.'iiilHTRi««'. «-orte «lil<i «iv«. dihikiito». -ivi- |.<trc|;riii»i um- 
-•'■1 Knder» III. UJ 



Digitized by Google 



In dic-cti Tagen, wo Luther mit fast übermenschlichem Kraftbewnßtsein der weiteren 
reformatorischen Bewegung in Wittenberg Halt gebot und alle mit fascinierender Kedegewalt unter den 
Hann meiner Anschauungen zwang, war Stühner gerade v,k,1 Wittenberg abwesend gewesen. Hie Folgt* 
davon war. daß auch seine Anhiuiger>ctiaft, da niemand gegen Luther offenen Widerspruch wagte, zunächst 
auch mit zersprengt wurde und sich scheu zurückzog. Sobald aber Stühner (etwa Ende Marz: nach 
Wittenberg zurückkehrte, da scharten sich auch schnell wieder seine Getreuen »im ihn und bestärkten 
•«ich gegenseitig in den Anschauungen, die sie eingesogen. .1» Stnbner wurde sogar ausdrücklich 
au Ige (unlert, diese seine Ideen ja festzuhalten und zu verteidigen, von keinem alter ungestümer als von 
seinem Freunde Martin < "ellarius. Dieser stimmte auch dafür, dali man zu Luther gehe und ihm ihre 
ganze Lehre klar darlege. Freilich verspürte aber Luther zunächst wenig Neigung dazu, sich mit jenen 
in eine persönliche Unterredung einzulassen, jedenfalls, weil er mittlerweile überzeugt, war, daß eine solche 
doch zu keinem Resultate führen winde. Aber endlich, wahrscheinlich durch Mehuiehthoiis Vermittelung. 
wurde er doch vermocht, Stühner in seiner Behausung zu empfangen, und er liestimmte ihm hierfür Tag 
'Anfang April und Stunde. Aber wahrend dann Luther zu dem Gespräche nur Mctanchthon mit hinzuzog, 
brachte Stühner seinen Freund ( 'ellarius und noch einen /weiten mit. Äußerst verbindlich in Worten 
wie in Formen trug Stühner nun Luther seine Ideen vor. Cellarius dagegen versichelte ihm hoch und 
teuer, um ihn so für sich günstig zu stimmen, sein •Luthers: Beruf sei größer als der der Apostel. 
Luther horte ruhig zu. Stubner aber entwickelte ihm jetzt seine Theorien, wie der Mensch allmählich 
von dem Zustande der Grobigkeit zur Weiligkeit und zuletzt zur Langweiligkeit aufsteigen müsse, und 
als ihn Luther unterbrach und fragte, woran man denn diese Zustande merke, da entgegnete jener, er 
verkünde dies nur geeigneten Schülern, die \s Wund haben, und als ihn darauf Luther weiter nach 
seinem i Luther») Pfund fragte, antwortete er. er sei in dem ersten tlnide der Beweglichkeit, doch werde 
er noch kommen in den ersten Grad der l'nbeweglirhkeit. in welchem er iStübneri selbst wäre. Nachdem 
Stühner geendet, ermahnte ihn Luther, da ihn die vorgetragenen Dinge ganz absurd und zerfahren 
dünkten, doch von seinen Ideen abzustehen, weil sich doch nichts von dem, was sie vorbriiehten, auf die 
heilige Schrift stützen könne und di«s nur fUrwitzigc Gedanken und Kinfalle oder gar wahnwitzige und 
gefährliche Eingebungen eines Geistes voll Betrugs und Gaunerei seien. Doch dieser Hell sich darauf 
nur vernehmen: „Gott selbst soll mir ineine Lehre nicht nehmen!" t'ellarius aber, außer sich über 
Luthers derbe Worte, geberdet« sich jetzt wie ein Wahnsinniger, stampfte mit . % den Füßen auf den 
Boden und Hchlug mit den Händen auf den kleinen Tisch, der vor ihm stand, indem er dabei schrie, wie 
Luther es nur wagen könne, so etwas bei einem Manne Gottes zu argwöhnen. Ruhiger blieb Stübner, 
sodaß sieh Luther auch fortan nur mit ihm abgab, obwohl .'ellarius. schäumend vor Wui\ ihm 
fortwährend ins Wort tiel. Luther erklärte jetzt Stühner, er stimme nicht mit ihm überein. noch glaube 
er ihm. außer wenn sie ihre Lehre, deren sie sich über die Schrift hinaus und gegen die .Schrift 
rühmten, durch Wunder erweisen würden. Das lehnten beide ab. doch drohten sie. er würde schon 
noch Zeichen genug sehen und dadurch ihnen endlich zu glauben gezwungen werden. Luther aber, der 
sich nichts Arges hei dieseu Worten dachte, entgegnete darauf: „Mein Gott wird's deinem Gott wohl 
verbieten, daß du kein Zeichen tust". Stübner erzählte jetzt Luther weiter, daß er auch auf den ersten 
Blick die Menschen *o erkenne, daß er ihnen sogar ihre Gedanken zu offenbaren vermöchte. „Und 
damit du weißt, Luther", so fuhr er fort, „du» ich den Geist Gottes besitz«-, werde ich dir sagen, was 
du denkst.- Als ihn dieser darauf bat, er mochte ihm doch einmal seine Gedanken erraten, antwortete 
jener sofort: r Du überlegst jetzt, daß meine l^ehre wahr sei". Luther hatte, wie er selbst spater 
gestand, sieh wirklich einmal in diesen Gedanken hineinversetzt, »odaß sich ihm, ganz überrascht davon, 
daß Stübner wirklich seine Gedanken erraten, unwillkürlich die Worte des Saeharja auf die Lippen 
preßten: „Der Herr schelte dich, du Satan '.- m> i Doch wollte Luther zunächst die Wahrheit Stnbner nicht 
zugestehen, ihm aber auch nicht sagen, wie sehr dieser auch darum bat, was er gedacht hatte, es sei denn, 
■laß er morgen wiederküme. Damit machte Luther der Unterredung ein Ende, worauf jene unter Drohungen 
und sich rühmend, ihn überwunden zu haben, von daiineu gingen. Noch denselben Tag verließen sie 



Ja N <-f. xii drin Foljrrndo» r-ititWKrii Vitn Melaurhlhonia S. t>'l f., wo e* hoillt: H«A Maren» iia divdma nbornt. rinn 
ne»cio ntm t-uArumvt* rr.ruöi cmuhm diarriaitwt, Mox tarnen hie s*e Witten berfpam ad smun, quem ilti hahobnt, jfrejfiMii rr*rapit. 
<)ui rurtnm ad ip»i)ui eonfluere et Mpinione9 hwintas m**r st* connnnare, et Marco ad retinendat- et defendenda« rA* atöiuos 
bortAndo adderr. ln<|Uv oiuuibus maxinic et n.rdenti*«iim- M. < Vllariu», rniu« puulo »tili- nieiuiniinu«. I'lacujt igitnr 
MArtinint) l.nthrruni arr>«>di, «t oi huiiiiiiaiu dortrinar rxponi. Ai-kt* I.uthcrum hoc rniirraMii**n rv*rivi, Seil tandoin rorto 
•U«> "« bor» f. ril |H.t.-tnt«tu Muri'« ad ru- veniendi. »olo Philipp» Mrlanrlitbuiir »ibi »dhihi»», cum Mareiis (VlUrlatii vt »lUmni 
• luetidnin t-x Mii-< addtixi->*«1 . Audivit LutlWus plaoide narrant.-in Mnrciim »u«. l'iim dicondi iinerii fo<-iii«rt. nihil contra 
i 1 1h «doo ab-nirda <•% futili* diaaerenduiu ratu* l.utlieni« ho"- inodn uionuit: videren«, quid aperen t. Nihil «•»nun. qua* 
r<>i..m»>inora«ii>nt, -.arri-. litt-ri* niti, roninienta<inr <•»«<■ rncitntionuni curinw.rum. «ut rtiain fnllaci* et fraudulvnti »pintat. 
drliras «>t prrnicio*at. Muhiortinnew. Ibi (YU&riu** rt v ih*i> t*t gCMtihuM \ i'mmium, ruut et moIiuu | iv-ili h»ti s t*t propoftitnti' tiinnaulAm 
uianihu« b'rirrt, rkrlauiarr et imli|fiiari, aUHUin »-Nie I.utheruiii »u.tpirari tale illiquid de divino houiinr. At Marcus patilo 
Mstatior, itt fteiaü, inquit, t.utbero, nie «piritu Vn\ )iraf«titu)n e»*e, ego, quid in animn tuo coneeperi**, üuiu indicatiirun, idque 
fat : Te inripere inclinAri ad ha«*, ut niejiui drN*triri«in vcrani e*)«» credaK. Cum LuthcruM, ut i|me |K>i*te» dixit, ihtam deditA 
oj»er» «lenteutiaiii cnjitando r'*»««'! cnmplnicutt : liirrf[M*t t«* ll«>u.*<, Sataua. I*ii!«t huis* plun vi»rln>rum faritridum Liithnnia nun 
pqtavit. <>t roiti itnto« i»b>riaiili-»'|n<- i-n» <litniait . Ar tir-tdo ipiid pollietint*. de mirabilibu> i-ftis-tionibu-i, quibu-. prnbaturi nun 
«■*i-iit, «Mitii bor modo dixin.t-t: I» rieu-, <|Ucivi ejjo »«•iH-ror «-t rolo, farile ve>tra niniiina, ne •piiii tale cfHcintnr, eoen-abit. 
Bm die oppido illi wwrtDnt, el ( lifinlierco diatante pa-iibu-i alupliii* millibn« .piinque litera» plona« mali>di'-ti» «-t 
HXerrnti.mitiiu ad l.utb.Tiiiu miaorant <'t<v l>airii i»t ru v<-r({loi<-hi'n : TAReb. )|b.«r Dr. M. I.uthfr, jjeftthr» v. l'r. Tour. Cordatn«, 
St. Ii"., u.:,:.. ).».» n. 113. I.nthor» Ti^-hr.-.l.-n in dr.r Mutb.-.i«.hi-n 8»no.ilnng Xr. Iii» u. iiil, ».mir. l.ntber« Mrief im Spalafin 
vom in. April I Knd.-r* III. 

Sacb. 1. > 

r» 



Digitized by Google 



auch Wittenberg, da sie wnltl sahen, duB nunmehr ihre Kollo hier vollständig ausgespielt sei. und sie 
begaben sich nach dem benachbarten Städtchen Hemberg, von wo dann am folgenden Tage Stübner noch 
einmal zu Luther zurückkehrte, um von ilmi zu erfahren, wks er gestern gerade gedacht, und Luther 
teilte es ihm jetzt »«ich mit. Das Auftreten der beiden prophetischen Männer, ihre Dünkelhaftigkeit, 
ihre Prütensioncn und ihre l'tizugiinglichkeit fnr alle Gegenvorstellungen, dazu die Glätte ilu-er Reden, 
sodatt Luther sie nie an einem Punkte festlegen konnte, und vor allem auch das wütende Gebahren 
des t'ellarius hatten aber auf ihn einen sehr schlechten Kindruck hinterlassen, sodatt er am l'J. April an 
Spalatin schrieb: „Ich habe diese neuen Propheten über mich ergehen lassen und gefunden, dnli der 
Satan sich in seiner Weisheit besch . . . en hat". "". Stübner aber, der wahrscheinlich zunächst immer 
noch nicht ganz die Hoffnung aufgegeben haben mochte. Luther für sich zu gewinnen, richtete nun 
noch einmal von Hemberg aus in den verbindlichsten Ausdrücken einen Brief mit Krinahnungen an ihn. 
den dieser indes nur kurz, mit einem: „Ade. lieber Marcus!" abfertigte, worauf Stübnm- wie sein Gctiossc 
Cellftrius einen zweiten Brief voll Schmähungen und Verwünschungen an Luther absandten. 

l'nter denen aber, die sich den Lehren der ..Zwickauer Propheten* angeschlossen hatten. l»>nite 
jetzt Luther in Wittenberg einen jungen Mann kennen, dessen ganze Persönlichkeit, seine Aufrichtigkeit 
und sein Streben nach Wahrheit ihn aiistielimeiid sympathisch berührten, sodaü er es in seinem Briefe 
an Spalatin vom Mai*"i beklagte, datt jener zuerst in die Anschauungen der Zwiekauer Propheten 
hineingeraten sei. von deren Träumereien sich derselbe bis jetzt noch zu sehr bewegen lasse. Ks wnr 
das der junge und reiche Kölner Patri/.ierssohu Dr. jur, Gerhard Westerburg."* Von der altberühmten 
Hechtssohule zu Bologna, wo er sich dem Studium des römischen wie des kanonischen Hechtes gewidmet 
und wahrscheinlich auch den Doktorgrad erworben hatte, war er spätestens im .lahre 1">-1 nach seiner 
Vaterstadt wieder zurückgekehrt und hörte, hier auch wieder immatrikuliert, die Vorlesungen des bekannten 
Humanisten Matthias Kremer von Aachen. Schon frühzeitig mit dem traditionellen kirchlichen Svslem 
unzufrieden, mochten auch in ihm zunächst Luthers Anschauungen einen mächtigen Widerhall gefunden 
haben und liei ihm den Wunsch haben rege werden bissen, auch selbst mit als Vorkämpfer der neuen 
kirchlichen Ideen auf den Plan zu treten. Da war es. etwa Anfang 1-VJ-J. als er in seiner Vaterstadt 
einen jungen Anhänger der „Zwiekauer Propheten" kennen lernte, der in seinem ritterliehen Hause 
T'nterkonimen gefunden hatte. Dessen radikale Ansichten blieben auf sein noch wenig gefestigtes 
Gemüt nicht ohne starken Kindruck. Von ungestümem Wahrheitsdrang» beseelt, war er darauf nach 
Wittenberg geeilt und hier nun mit den „Zwickauer Propheten* auch selbst in Verbindung getreten. 
Ihre Träume und Visionen, ihre sozialen Ideen sowie ihre Beweisführung wider die Kindertaufe nahmen 
ihn zunächst vollständig gefangen. Doch erkannte Luther, dem sich Westerburg wohl schon in der 
zweiten Hälfte des April genähert hatte, wie scharf sich doch dieser junge Patrizier von der Partei, 
die er ergriffen, unterschied. Mit Befriedigung glaubte er bald wahrzunehmen, wie er allmählich zu 
gesünderer Richtung sich einpoi^-hwinge. 303 : 

Luther Letten jedoch die Argumente, die Stübner bei seiner persönlichen Unterredung mit ihm 
gegen die Kindertaufe vorgebracht hatte, jetzt nicht mehr zur Bube kommen Sein: „Ks steht geschrieben: 
Wer da glaubet und getauft wird, wird selig werden, und die kleinen Kinder haben noch keinen 
Glauben!" lieü Meli doch nicht so leicht klipp und klar widerlegen Zwar hatte er selbst in dem Briefe 
an seinen Freund Nicolaus Hausmann vom IT März den Grundsatz aufgestellt, datt nichts diesem neuen 
Prophet ent um gegenüber durch Zwang, sondern alles durchs Wort allein gewirkt werden müsse,* 4 doch 
hatte er schou selbst buhl darauf, vor allein jedenfalls bei seinem Aufenthalte in Zwickau vom JH. April bis 
zum 'J. Mai kennen gelernt, welch tiefe Wurzeln doch dies „Dogma Thoiuä" Munzcrsi, der ja in Zwickau 
zuerst auf die Schriftwidrigkeit der Kindertaufe aufmerksam gemacht, geschlagen habe und daü es 
vielfach überhaupt gar nicht mehr möglich sei. den Leuten diese Ansichten wieder aus den Herzen zu 
reiUen. Dennoch wünschte er wenigstens einzelne zu einer besseren Hinsicht führen zu können. Denn 
er konnte und wollte sich's nicht gestehen, datt die Beweisgründe der „Zwiekauer Propheten* zwingend 
sein sollten. So mühte er sich denn immer von neuem um d»s Problem der Rechtfertigung der 
Kiiulertaufe. wie wir aus seinem Briefe an Spalatiu vom 'J!t. Mai ersehen. ll ' ohne wohl auch jetzt ganz 
und gar von der Beweiskraft seiner Argumentationen in tiefster Seele befriedigt zu sein. Wie wollten 
jene Zwickauer, so setzte er jetzt auseinander, beweisen, datt die kleinen Kinder nicht glaubten! Denn 
dann würden auch wir nicht glauben, wählend wir schlafen, essen, arbeiten oder etwas anders tun als 
glauben. Denn was für uns iKrwachscuci der Schlaf, sei für jcin- die kleinen Kinder, die Kindheit. 
Und Christus habe doch gesprochen: „Lasset die Hiudlcin zu mir kommen, denn dieser ist das Heidi 
Gottes!" Da das Reich Gottes aber nur Gläubigen zu teil werden könne und die BcMhneidung jenen 



■••>; Kmler* III, M«. 
*■>) Kn.ler» III, ;t>«. 

"-' .•f. ISiW ihn: Stoitx, Dr. Ui-rliiiH WosterlmrR. ■In 1 l^ii<-r >le- liilrucrnnf-tiindc'. tu Kr-nkfurt a. M. im 
.lulir«> l.'.a.V. im An-hiv f. Krmikfurt* (inwli. u. Kmi-l, .Win> K.iltfe, r,. IM , Krankt. KJ, i ji»l-e- S Ifrni>r K. Koml>prt, Di«- 

,\Vlwlert«ii/» > r- im HerKintiue Jülich, hVrlin hw, S :i;i ff, 

Iii ili'in Hriolc vom ,v. Mni r.*s im Sfuilntin Kiidor« III, r.u. -).ri. i.t -ich l,iul., r fnl^i-uderninlten Uber Westerburg 
»u«: Dnctor itU- AjrripiWneim« (öwrdiik vncatur, natu» r <livitmn rivinm I ',<loiii.'n»:niii -Mn^'uni'; »tnerrno vir. nui -tntli.i 
viTitfttit* Jkuc nnceieiit, ot primo in l',\ Kiu-ormii pr"|*hi>t;iriuii jncitlit ri<*»;iimiii. «> ,[Uil>ii^ jnvri:«-iM r,,l.nun#. ithtprat i*t iititlivrat, 
et «'Ihm' »Htis il|i>rion »mnnii- ut ne>>|>li,vtiw) iinovtin . l'rc.-rif i«ii,<mi in viitm miiiiuh |>jn:li<titn. 

"'. Kielnr« III, Iii: Tu ver<i vitl«, nv i|tin.|iuoi: »itm- leivnri imiiiu ••.■■•n-«., .< it ini|»,.tn. \ ,rl«. ->•)>• iiiipuimnii'lji 

»nur, v.rlic. |.r..~t.-rn<-inln -.imt. utIm, .|,I«iii|h -ml. n.,»tri vi .1 n. ifi.tm ,runt 

-"; Knd»r» III, i:t fr 



Digitized by Google 



Kindern da,- Himmelreich gegeben il. h. sie zu < «laubigen gemacht tu«lx> ■. wiinim .sollt«- dasselbe nicht 
auch <lit- Taufe liewirkcn? Zumal hier doch n._>< Ii hinzulretc die Heiligung durch Wort, Gehet und den 
Glauben der Kirche, der iIm- kleinen Kinder Christo darbiete und bitte, daß er seine Hunde Hilf sie lege 
und fnr sie l»itte! 

Nach Stühner suchte auch Thomas Drechscl. der unbedeutendste unter dt«i drei „Zwickaucr 
Prophcten\ Luther auf. "'. Kr kündete ihm: r Mein Vater hat midi zu dir gesandt.' Dieser danuif: 
.Wer ist dein Vater?" „Gott - - .Der ist audi mein Vater, demnach sind wir BriUler. Wils bringst 
du deun von unserem gemeinsamen Vater für Kunde?» — „Daß Gott nilf die Welt sehr zornig ist." — 
„Wo hnt er dir das gesagt?- „Draußen vor der Stadt sab ieb. uls ieb zum Tore hinausging, ein kleines 
Wölkchen. Das i*t das Zeichen des erzürnten Gottes. t'nd im Schlafe habe ich ein bestimmtes großes 
Hhus geseben. in dem viele Zechgciiossen saßen, die du sagten: „Ks gilt, es gilt!" Du bat sieb Gott /.u 
ihnen hingestellt und ihnen mit zwei Kingern heftig gedroht. lud als einer von ihnen eine Kanne Hier 
auf meinen Hai» goß. bin ich aufgewacht. Aus diesem (iesidite ist mir meine Botschaft offenbart 
worden.- Luther: „Das ist ja hus der ganzen Schrift bekannt, daß tiott der Welt zürnt, Doch wenn 
du von Gott gesandt bist, wie du meinst, so sage mir, was ich zuvor nicht gewußt!" — Doch Drechsel 
hraebte jetzt immer mir dasselbe wieder vor. Da schalt ihn Luther heftig, er mochte doch nicht mit 
dem Namen Gottes spielen. Wenn er nichts anderes sagen könne, so möge er »ich trollen. Wutentbrannt 
verließ darauf auch Drechscl Luthers Behausung, indem er noch im Gehen verkündete: „In sechs Wochen 
wird Wittenberg untergehen!'" und dazu seinem Zorne in den Worten Luft machte; „Wer nicht sagt, 
wiis der Luther will, muß ein Narr sein!" 1 

Ks war in den ersten Tagen de.- September, uls nun auch gar noch das Haupt der ganzen 
Sekte, Storch selbst, bei Luther vorsprach, in Haltung und Kleidung sich ganz wie ein Landsknecht 
gebahrend. * 17 ! Mit ihm erschien noch ein zweiter, in einen langen Mantel gehüllt, und Dr. Gerhard 
Westerburg, der sich auch jcizt noch nicht von deu Ideen der Zwickauer hatte losreißen können und 
wohl erst dies Gespräch mit Luther vermittelt hatte. Kreilich wollte Luther die leichtfertige Art. in 
der -ich Storch ihm gab. s.«laß er nicht einmal seine eigenen Anschauungen besonders hoch zu stellen 
schien, erst recht wenig gefallen. Als Luther ihm nun seine Unterredung mit Stürmer mitteilte, 
entgegnete er. Marcus Stuhner müsse reden, wie er selbst Storch) es wünschte. Das ganze Gespräch 
drehte sich darauf um die Killdertaufe. Als Luther dieselbe zu verteidigen anting. lachte Storch hell 
auf. daß eine Hand voll Wasser die Menschen erlösen könne. Luther .setzte ihm nun weiter auseinander, 
daß ein solches Walser zuf Wirkung des Heils kräftig genug sei. weil doch das Wort Gottes hinzutrete, 
du* dieses befehle und bewirke Aber Storch wurde auch durch diese Heweisf ülming keinen Besseren 
belehrt, sudaß auch dieses Gespräch wieder resultatlos verlief Keinen besseren Krfolg hatte es zuletzt 
auch, als wahrscheinlich im Dezember 1.V2J endlich noch Mütizer bei Luther vorsprach. Sem stolzes 
Pochen auf seine erhabenen Lehren schloß von Vornherein eine Verständigung mit ihm aus."" 

Von Luther zurückgewiesen und sich verletzt fühlend, suchten nun die „Zwickauer Propheten 1 * 
und auch Münzer in nähere Fühlung mit dem Manne zu treten, der auch von Luther kalt gestellt war. 
mit Karlstadt. Teilte dieser auch keineswegs ihr Vertrauen auf Träume und Visionen. -""i so war ihm 
doch mit ihnen im Gegensatz zu Luther eine gewisse spiritualistische Auffassung der Heilsaneignung 
gemeinsam, der gegenüber für beide Teile die Trennungspnnkie in deu Hintergrund traten. '"''< Doch 
scheint Kallstadt Storch zu wenig getraut 111 und sich von Munzels Leidenschaftlichkeit zu sehr 
abgestoßen gefühlt zu haben. als daß e> zu irgendwelchem intimeren Verkehre zwischen ihneu 
gekommen wäre. 

Wahrend aber nun Stübner und Drechscl jetzt vollständig ans unserem Gesichtskreis verschw inden, 
t'ellnrius sich nach Stuttgart und weiter nach der Schweiz begab" 1 ! und Westerburg bald zum begeistertsten 
Verfechter Karlstadt ischer Ideen wurde, m i sehen wir auch ferner Nicoluus Storch in Mitteldeutschland 
in eifriger Propaganda fnr seine Anschauungen tätig. Dabei trat ihr sozial -revolutionärer Charakter 
nur immer scharfer zu Tage. |.Vj:i wirkt er so als Prediger de- Aufruhr- im westlichen Thüringen „zu 
Alich ' 1 '' vnuil weiter im Krffoidt-chem zum tbeil zum theil Krtzbi-ehofflieheiii Mevutzisehem Bottmcssigkcit 



'*i ef. »her rli. — cieaprach : d«. Taget», tttwr l»r M. Luth.r. K-eftlhrt v..n t'.tr.inti.., Nr. m.% «. mi u. Luder* TUehred.-n 
In der Mrtt li.-ir-cli.iii Sammlung N"r. «a«. 

' •i ef llher jene« riosprUeh den »rief Luther* an Spaluliu muh 1. Sept. 'Kader* TV, i . wo e* heiUt : Kuit apud n«* 
l>rlit<-*]'- prnphetiirun. Hmu« Stork, ine<siens untre et hahitu uiilitum istorunt (Jim» La n t. k n o .• h r dioinius, inljniiet.. hü» in 
loiißa tunie«, et linetnre (ierardo ro'onien.i Kf Inun« \n-r omni« forme dis.en'it Maren <•! Tlion.no. niliil<iue truetavit nisi dc 
itaptisino p»r\ ul'truin : veUtlunjue »piritu leviiatU fnrri, ipii uro ip*e utH^t;] faoint i|:me „eutit Sie Indit Satan in hominthu.. 
— •'( da*u das Tageh. illter l>r. M. Luther. gef. *. C.trdatus, Xr. ui. 

'-f. 1 T.-nvh. ul,.ir Hr. M. Luther, gcf. \. Cordatus Nr 1 dazu «ich Luther. Hii.fc. hr»«. von .1«. Wette, It, 

"■ ef. Anin i'M u i«".. 

•<-■ ef. Harife, K«rl.t««lt. II, S. il f 

i-l ,len Hri«f ShniMr« itu K»rl*tn<lt muh i». Juli Ih>i SeiiloiuMiin, lk>iltiRe n-i, «>• c heiUt ; Haue lioininein 

NieoiMnm fr»itreiu oi 'Int». te >l<-*liiio liiterr«»kjHt'i* iiitorroifnnituin nun fnllct te, %t no.ti, ("rede huie tioiuini 

Siin'eru. ei in .]'»■ dei eie. 

ct. Jen Hrit^f K£»rlsti*it"s im Mun/er \oiu sl, l*ee 1 '<i! l»*i Soidciiiunn, lit k ilage -". und ^om 1> ( Juli 1>^4 a «.i>. 

lit ilasf /I. 

»■■I .-f. Keul-Knevklopa.lie f pr-.t...i. Tln-ol. u Kirelio. :i, Aufl., Il.l :i, S .i.i? 
■"; ef ItarK'e. Kallstadt IL S [, ff 
Alael, l.-i Rrfurt. 



Digitized by Google 



vnnd vmbligenden Rügend vii i-*vir u . Überall, wo sich eine größere Menschenzahl zusammenfand, .in 
zusainmcnkünffteu vnd öffentlichen Gelacken, auff KindlcintMufften. in Gastereyen. auff Wirthschaiften, 
in gemeinen SchenckheusiTii, auff den Liigenlieiicken. in Spielplätzen, in gebräudtenwein rtrtern", wußte 
er insgeheim das Volk „durch seine süsse, liebliche innerliche offen barische Fredigten" für seine Ideen 
zu gewinnen. 1,1 1 Dabei wandten «ich Storch und «eine Gesinnungsgenossen vor allem au „die Reichen 
in Stedten vnnd Dorffern", „so im fihticmsten ansehen in den gemeinen hin vnnd wider gewesen". 
Dieae wurden zunächst in den Geheiinhund. den jene gestiftet, aufgenommen, und darauf in ihren 
Häusern Zusammenkünfte und Bruderschaften abgehalten, bei denen Storch und die .Seinen dann mit 
ihren Ideen offen hervortraten. Diejenigen, die dafür gewonnen waren, mußten sich alsdann in eine 
mit Registern versehene Bibel eintragen und mit Hand und Mund angeloben, „daß sie mit den freven 
Brüdern mit dem Schwerd die Tyrannen alle Obrigkeyt klein vnnd groß vnter vnd ober. Geistlich 
vnd Weltlich, wolten heißen bezwingen vnnd jren vorgeschriebenen Artükelsbrieffe nach jres |sic!| 
bestendiges Reich anrichten, denn sie Holten alle einmal Herren werden, sie weren lang gnug Knecht 
gewesen vnd vnter einer schweren langwirigen Uienstbarkeit verharret Miellen vnnd musten noch täglich 
alle stunde vnd augenblick der mancherley Aufsetze geweitig seyn vnd die schwere vntreglichc Servitutes. 
Frondienste auff sich nemen vnd also lott' vnd ledig von jren Banden seyn vnd geLVeyet werden".'"-, Mit 
diesem extremsten Radikalismus auf sozialem Gebiete verband Storch zugleich uueh den ausgelassensten 
Libertinismus. „Kin vnkeusch Mensch", nennt ihn < , hkimusus. : " : \i ..der wie ich es offt nn jhm venioiiimen 
mit Herr Johann Müstarde. wo er eine feine Matron oder schone Jungfraw sähe, gerne mit jhr zuschaffen 
gehabt hotte, wie ein geyler Bock mit den Augen leuchtend«! vnd öffentlich vnverholens sich hören ließ: 
Die Weiber weren jedenuiinn zu seinem Fleisch vnd Blut geschaffen vnd solle alles geuievn seyn. Di. 
alier auß Gottes Wort ich jhm für hielt von der Nchopffuiig der ersten Menschen; Gott schuff ein 
Männlein vnnd Frewlein nach seinem Bilde, daß zwey in einem Fleisch seyn sollen vnd beveinaudei 
wohnen auff Knien vnd Kinder zeugen vnd das Menschliche Geschlecht also helffen nach Gottes Ordnung 
vennehren, da lacht er vnd spottet: Ja so offt der Mann wil vnd liegeret. soll sie sein Fleisch vnd Blut 
seyn vnd seines Willens leben". 

So lauteten denn auch nach Marcus Wagner"'i die Artikel Storchs folgendermaßen: 

I 

„Daß man keine Kheverlobnifl, «•* geschehe heimlich oder öffentlich hallen solte. 

II 

Daß der Klu-standt nicht sey ein Bandt deß menschlichen geselilochn-s als «laß ein 
Mann vnd ein Weih das leben dunh alleine hiß in diu T««dt hev einander wohnen vnd 
zuverharren verbunden weren. 

HJ. 

Sondern ein jeglicher mög«< Weilar nenien. so offt i-s jnen im Fleisch ankeme vnd ilie 
Brunst in sich regen würde vnd mit jnen seiner Wüllkür nach in Heisches vennischung leben. 



-i" Maren* Waguor, Einteiliger Bericht etc. Bl. lim. 

Jl ; ] lt a. O. 

'"■) a. n. O Bl. 10b u. IIa. 

bei Marcus Wagner Bl. 'Hh. Von diesem Chiomiwis eigentlich Johann Schnee*ing, Pfarrer zu Krieniar, hat 
Wagner «»eine Nachrichten Ul^er Storch. Kr cntahlt uns darüber n. h. O Bl. I'.b f.: .Diese Artickel habe ich xmn offtcnmal 
seihest von vn-nrni rfarrhem I) Joanne Ohyomuso iseliger nicht allein gehöre«, miniem anch in seiucii geschriebenen 
Tractatihus gelesen vnd in die inemoricn eyngefasset vnd behalten, denn er mich «U »einen geistlichen Sülm, den er im 
«•«««rbwino lauter vnd rein nuffereogen vnd die gesunde l>hr heydr in der Schulen vnd in der Kirchen durchs en Kärlich* 
borllehe Wort in meiner Jugendt also eyngebildr.« vnd vorgeaaget, geschrieben vnd vnterrii-htet, dal» ich jhr nimmermehr 
vergessen werde die jsoit meine» leben», denn er war ein gelehrter Mann vnd sehr geistreich wie das Liedlein: Allein «u dir 
Herr Je*« Chri«t. mein Hoffnung »t«d)t ault Erdeu. lob weiü, dnd du mein trüster, koin Trust mag mir sonst werden etc. 
So man in der Christenheit allenthalben singet, gnngsnm auflweiset vnd jedermann xuversteheu gibet, da» er sellwt gelichtet, 
geuiaohet vnd in seiner Kirchenordenung, mi er Anno Christi IS*:? gestellet vnd vnser Kirchen mit eigener Hand geschrieben 
noch auf! den heutigen Tag gvwidomet" etc., ferner Bl. IPa I. : .I>arxu war er (Chioninsn») jmmimi bey vns in der Schule, 
verhört vns aelbor vnd saug mit vns seine Lieder (derer er viel gemacht 1 ! Heissiglirli, weil er ein guter Musicus vnd «'omponist 
war, hatte einen sonderlichen gefallen aur jagend, liefl sie den Catcchiemuni, den er selber gemacht, inn der Schule lernen 
die Knaben vnd in der Kirchen alle Montage, beyde ftlr dem hohen Altar vnd Tanffntein auffsagen vnd alle *eit nach Mittag 
auu der heyligen «clirifft erkleret wr dcnselbigen. Ks ging kein Scntag hin, er vermahnete seine Schaflein (Ur allerley Laster, 
sonderlichen für der Tmnekenheit, darvon er einen schonen Instigen Trmotat gemacht, dnB jmnivr «chndc, daß die Krhen 
solche schein- tleystraiche Büchlein haben lassen vmbkonimcn vnd hin vnd »Ider vernartieren. 

Was aber für (ielehrte Leiitloi vnter jhm erxogen, wil ich nioht erzehlen. die Teulsclier Nation im f'redigampl 
wol vorgestanden vnd einen grotten Namen geuiax-ht etc. etc., bat auch drey Sohne in niini«terio gehabt etc., hat den 
Storoken aaffrhllriachen Heist mit den Himlischen Offenbarungen tH-xanbert nit allein gehöret, sondern imeh privatim mit 
jhm disputiret vnd auli «iuttes Wort nach seiner einfult jhn verleget. 

( l.er Marcus Wagner »elbst of. A. 1». B. (Allg. Doutsoh. Biogr.) Ud. iO, MI u. Seidemann im Artikel .Nieolaus Storch' 
de» Sachs. Kirchen- u. SchulblatU, Jahrg. 1»?'.'. Nr. 1-2, Sp. 1T<i. 

'» a. a. <). Bl. H a ff. E« kann natürlich keine Krage sein, daB diese Artikel in ihrer jetztigen Fassung erst von 
Maren* Wagner herrühren und daß namentlich die weiteren Ausführungen derselben nur in den «rundiügen Storchs Ideen 
wiedergeben. 



Digitized by Google 



:'.7 



im 

Daß alles geiuevii seyn soll, denn Gott halte die Menschen zngleie-h nackeudt auf die 
Welt geschaffen, so licet er jnen auch alles zugleich, was auff Knien ist. viiterworffen viul das 
dominium vber Fisch im Meer vnnd Vögel vnter dein Himmel gegeben. 

V 

Danneiihcr soll man alle Obrigkeit, lievde (ieistlich vnnd Weltlich pmtz vnd gar 
entweder in* Ampts einsetzen oder aber mit dem Sehwerdt tödten als die nichts mehr thun. 
denn daß sie in wedlüsteu lelfcn. der annen \'n<lertliati Schweiß viul Blut verzehren, fressen 
vnnd sei offen lag vnnd nacht, hetzen, jagen, rennen vnd «leihen vnnd allen zum höchsten 
(«•schwerlich seyn vnnd nichts mehr t'ümemmcn. denn wie sie ewer Schweiß vnd Blut an sich 
mit listen Illingen durch jre Sehmidckiicc hte vnd saugende Kg<-1 die Ani|»rlctit!ie. Daninih solle 
ein jeder auff seyn ie eher je besser vnd mit Wehren viul Waffen verlasset machen vnnd die 
l't'affen hin vnd wider auff jreu fetten Xesterleiii erstliclien angreiffen, pochen, todtschlagen 
vnd erwürgen. Denn wenn mnti die Levtehaiumel von den Schafen hinweg gel hau hat, so ist 
hernacher leichtlich mit den Schalen zu handeln. — Darnach auch fürs andere die Landtschinder 
die. Kdelleut he also hat er sie pflegen zu nennen i angreiffen. jre Heuser cviiucmmcn, jre Outer 
l>lunrlern vnd jre Schlösser in grundt zustören. 

Die groKseu Hatten lalso hat er die Fürsten titulieret . wollen wir auch fein cinmnhtiglich 
angreiffen, also, daß im Oberlaiiele vnseiv f'reye Brüder, den>r allhereit viel in vusere gemeinschafft 
getretten vnd anschlug e vngewillipet halten, sollen den Angriff thun. als wollen wir hie auch 
jnen in kurt/. zu hülfe kommen vnd Mann ftir Mann aufl jren Nestern steupern, die Vogel 
Hußiiemcu, sie wol bezwingen, dempffen. vlcerwinden vnd außrutten. I>enn gleich wie der 
Rattenkönig gemeiniglich mit seinen viel anhangenden alten vnd jungen Hatten deli nachts im 
Htisteni allen .schaden den Menschen zufügen jnen alles leid thun, jhr Korn. Haffern. Gersten. 
Wic ken, Meel. Broch, Fleisch vnd was zu essen taug nicht allein fressen, zureihen, zutnalinen 
mit jren spitzigen Zaeneu. sondern auch w.d hiliweilen mit (iifft verderben, daß beyde Menschen 
vnd Viehe. heniacher entweder sterben oder kranck werden müssen vnd grosse vnd mancherlcy 
schniertzen am leihe dar/.u außstehen. 

ALso liebem Bniderlein seine! die rechten Hatten die Tyrannen, alle Oherkeit auch; sie 
sitzen Tag vnd Nacht, in jren Schlössern. Festungen vnd gewaltigen hewalleten Stedten vnd 
leben in allem Sauß, vuu euch abgesondert, mit jren Schindtsesseln. den Junkern. Edelleuthen 
vnnd hüben maiicherley Tralwuiten vmb vnnd vmli sich Heutter, Diener. Narren, Güuekler. 
Hoffschrantzen, die sich alle von ewenn Schweiß vnd Blut nehren vnd erhalten müssen, denen 
jhr alles mit Frondiensten zu tag vnd nacht bereit zu seyn gedrungen werdet. Was sie euch 
heiasen, das müsset jhr thun, es sey euch lieb oder leid, vnncl seid keinen tag, ja keine stunde 
versichert, müsset deß Winters so wol als deß Sommers Bott-schafft lauffen, allen Treck aulitretten 
vnd jre gese beffte außrichten. desgleichen jre arme Betteler vnd Leusenpelse, Amptsverweser, 
Kastner, Schösser, Geleitsleuthe, Richter. \ öigte, was thun sie euch? Lauren tag vii nacht, 
wie sie euch das (tarn vnnd Net./, also stellen, clamiit sie ewer Gütlein zu sich reissen vnd 
bringen; jhr müsset jnen eben so wol als den Herrn mit ollerley beschwerung viiterworffen 
seyn, was sie euch gebieten, annemen, vnd wo einer sieh darwider setzet oder nur murret, muß 
er ein Auffrhürer seyn. zu loche kriechen. Ist er reich, so muß er Federn lassen, ist er aber 
arm, so muß er desto lenger den Thum verdawen vnd endlichen wol das Gebiete außwendig 
ansehen. Ihr seid übel dran, man achtet mich erger. schlimmer vnd geringer denn die bunde. 
vrsaehe. dio grossen engelischen hunde werden mit gülden vnd samrnaten Halßbauden bekleidet 
vnd haben jre sonderliche Führer, so sie mit essen vnd trineken versorgen, in seine wanne 
stalle eynweiscn. mit feinem frischen Stroh auff allen seiteil verwahret, daß ja der alte kalte 
Windt jneu nicht schaden zufüge. Ihr aber, wen jhr deß tages hitze vnd last getragen habt, 
vnd allen Heiß angewendet, weisser man tierlich in die garstige schmutzige Hofstuben, die von 
hundesgestanck vnnd Reuttervnflat sehr vbel reueht. daß einem wohl das Hertze darüber 
zerbrasten mochte, vnd wenn mau euch ein Hofbrödtlein gibet. so ist es mit Kleyen, Gersten 
vnnd Habern dermassen durchknetet, vnd gelcacken vnd mit. Schimmel bißweilen durchwachsen, 
daß. wenn es einer in das Maul nimpt. jhm für der Speise eckelt. aber Inniger lernet parthieren. 
Wenn gleich das Maul inwendig eitel rohe Heisch solte werdeu vnd das Blut hernach lauften, 
sc. erbarmet man sich doch nichts vber euch. Wenn mau euch ein Trunck geben soll, ists 
nicht also? so ists nehrlicb alt verdorben sawer Frischbier c>der Koffendt oder verstanden 
Molcken. daß, wenn man es geneiist, einem wol die dariueu für sc h inert zen brechen vnd 
zureissen mochten, .lu die hündlein sitzen wol bißweilen oben ahn bey der Herren Taffei vnd 
liekoinmen das allerbeste, gibts nicht der Herr, .so thuts doch der Knecht vnd stehen vnd 
lauffen vmb sie her. müssen jnen bißweilen (weiß nicht was küssen vnd lecken vnd schlaffen 
auc h wol nit weit von jnen auff weichen Wüllen vnnd tederlein, also daß einer der zum Herrn 
wil oder notturfft fürt.ragen. seine! dieselbigen Hofschmaurotzer so abgerichtet wie ein Wachtelhund. 
Gibst du Gelt, so nemen sie die Briefe wol ahn, hast du nicht Sehmeer in der Taschen vnnd 
kaust einem hie dem andern dort eine Kandel Bier oder seidel Weins oder Pothbiers schencken, 
so meist, du Fora« stehen vnd warten, biß man dir bescheid gibet, das sieb wol in die muckende 
Nacht verzeucht, biß alle Amptsgescbeflte verrichtet seind worden, als denn heisset mau dich 



Digitized by Google 



widoruinh kommen, alior du weiss»-?.» nicht wenn. bißwvilen wnl gar «hgvweiset vnd darffest 
jnncrhnlh etlichen Weichem nicht widerumb ansuehung thun. O deß Jammers, vnd wenn du 
gleich noch so gute Sache hottest, als der Herr Christus, so inust du doch endlich ans Creutz. 
Bc vorab weil dein Widerpart dir weit zuvor kommet, wirfft hie einen in die < lacken mit einem 
silbern Becher vnd guten eymer Weins, daß er taumelt, dort einen Hhat seinen angewandten 
mit einem gülden King hesticket. mit Kn.-eiiobelicheij. das Mutterleiniehen Fraw Keten staffieret, 
alten Sehlickeinlnler dein Töchterleiu zum newen Jnr verehret, den Schreiher heimliclien mit 
der silbern Bnchssen bezaubert, daß du endlichen kein gehör kanM hnl)en. Dar/u sehet ihr 
allenthalben, wie sie mit dem einfeltigen Havversmann so übel Hauß halten, sie stocken vnd 
|döckcn, würgen, tödten vnd martern, ins gefengkniß werflfen vmh einer Hundsmücken willen, 
mit jneu vinbgehen als mit Lieheigen Knechten. Ihr seid in grosserer Pietist barkeit, denn die 
Kinder Israel vorzeiten gewesen sind in Aegypten; die haheu doch vber jhr schwei-es .Wh 
vnnd Servitut, genugsam zu essen vnd /.u trincken gehabt vnd deß nachts vber in friede ruhen 
vnd schlaffen können. Ir aber vber das. daß jhr grossen hunger vnd kummer deß tnges vlver 
tragen vnd leiden müsset, vnnd grossen Frondienst thuu. alle jre Ecker helilen aliren. bestellen, 
sähen. eyusAiiiblen die fruchte darauff im Sommer das haw mit saurem Schweiß machen vnd 
begatten vnnd allerley arbeyt, was sie euch heissen. verrichten, vnnd nicht w«d einen külen 
Trunck wassers euch gönnen noch geben, sondern seind hinder euch her vnnd treiben euch 
wol sclbfct wie das vnvernünfftige Viehe mit liehen Beugeln vnd schlagen euch bißweileu. daß 
das rodte Blut vber den Nacken laufft So müsset jhr auch Tag vnnd Nacht in den wüsten 
Waiden ligen, deß Wildes warten, die Garn außstcllon. vber Berg' vnd Thal lauffen. vl»er Stock 
vnd stein fallen, die stricke außziehen. vnnd herummer vmbs Garn Mann für Mann stehen, 
dafl da> Wilde nicht darvoii komme, noch etwa außschiessen möge. Vnd wenn jhr etwan 
vntleissig euch stellet, seind die .Inger du vnd hinder euch her mit <len Knebelspiessen vntl 
dreschen euch das Fell redlich voll vnd das hoch zu erbarmen. Wenn die iillerheyligstcn 
Fe vertage beginnen anzugehen vnd eynzutretten, müsset jhr meistlirh allererst Bottschafft vber 
Feit lauffen. biBweilen weit, bißwcilen nahe, vnnd dnrneben leib vnd leben in gefahr setzen, 
so doch Gott selbst den sibenden tag gefoyret vnd daran geruhet hat vnd zu hey ligen allen 
Menschen autl'erlegt. 

I>eßgleichen ewer Weiber, was thun die? müssen sie nicht zu Hofe in Schlössern, in 
Meyerhilfen allen Flachs reiften, cynlegen. auswüschen, rollen, brechen, hecheln, schwingen vnd 
s|iinueu helflfenV Müssen sie nicht vom geringsten Reuttersbubon vnd schlammichte Viehcmugd 
s< (uneheliche wort hören von dem Sohn so wol als von der Tochter anschnarchen lassend 
Mussen sie nicht derer vom Adel Aschenhrödelein scyii? Ist nicht ein armer t'reatur nuff der 
Welt denn sie sind'/ Müssen also ewer Kinder endlich nackend vnd bloß duheimen in deß für 
banger verschmachten vnd grosse uoht leiden, das ist, meine liebe Brüilerlein, alles so war 
als die liebe helle Sonne nin Mittage leuchtet vnd scheinet, folget dem nach vnd helffet alle 
Güter geineyn machetj. Was tucvnct jhr wol. was für ein herrlich Hing es i.«t. alle zugleich 
cinigcrlcv Standes zu seyn. alles in geiuevu nutzen vnd gebrauchen vnd den Rattenkönigen 
nicht viiderthenig seyn. den Schindern nicht vnler ilen Füssen ligen. die geilen faulen pfafl'en 
vnd fette Hengste abschaffen, wem »eind sie doch nütze, lieber saget mirsV denn daß sie in 
mussiggaiig leiten vnd ewer Güterlcin verprassen, wol erwonnen mit jren garstigen Beyschletlerinnen. 
verliebten Bestien vnd Tausentkünstlern, den Zauberern vnd alten Fcddeln. 

VI 

Kein Kind soll man mit dem eusserliehen Wasser begießen noch in die Kirchen 
bringen, tautfen zu lassen, denn es ist eben das Wasser, das in der Nesse hintkußt vnd jhr 
tiiglich sehet, vnnd wenn mau einen Hund darmit begösse oder darein tauchetc. so wen- ei- 
chen so wol begossen als daß mau ein Kind darmit besprenget. 

Fürs ander: Wie soll doch das eine hevlige Tau ff e seyn. so doch die Kinder nicht 
gleubeii können, bevorab. weil mc keinen Glauben haben. Nun ist es vnmüglich, ohne den 
(ilanben Gott können gefallen. So haben deinmich die Kinder keinen Glauben, so können sie 
Gott auch nicht gefallen. 

Auffs einfeltigste also mercket es wol. attff <laß jlir "s nicht vergesset. 

Was keinen Glauben hat. gefellet Gott nicht, 

Pie Kinder haben keinen Glauben. 

Figo. So gefallen sie Gott auch nicht. 

Vnd das keinen Glauben bar. soll man nicht tauften. 

Die Kinder haben keinen Glauben. Parum h soll mau sie nicht tautfen noch mit Wasser 
begiessen lassen, denn Wasser ist Wasser vnnd bleibet Wasser. 

I'aher erfolget, daß die Kinder keine Sünde haben, denn der Vati er ein frommer Muuii 
so zeuget er auch fromme Kinder vnd wenn die Kinder sterben, so seind sie so vollkommen 
selig als der Vntter. vnd wenn sie gleich sterben, so werden sie doch nicht verdummet nenn 
weil der Vafter keine simde nicht hat vnnd doch frouih ist. so ist gewiß das Kind auch fmtub. 
denn ein Adler hecket ein Adler, ein Geyer einen Geyer, ein Habe einen Raben vnd >o fortan 
ein jegliehs gleichen seines gleichen. 



Digitized by Googl 



39 
VII 

Das eusserliche hörlichc Göttliche Wort. das die Pfaffen predigen vnd die teglicho 
Mcsß ailßgockeu für die lebendigen vud die todten. wenn mo doli abends jren Wanst voll 
gefressen mit guten niedlichen biUleui vnd das Haupt mit dem guten Wein vberlnden vnd deß 
nachts riiit Frnw Venus zugehalten, daß sie noch halb vnnd liald sind dell murgfiis frühe, ist 
eitel gauekolwerrk Penn jr sehet für augeu. wie die Pfaffen hin und wider in allen liolien 
vnnd uidrigeu Stifftcit wie die (iiiucklcr vnd !-«•«■ Ii r *• Sohwartzkünstler in Städten, Flecken vnd 
l'örffern mit mnurherley kleiilern vuibgürtet, mit SamniHt. mit Seilten, mit Schaarlacken, mit 
< a.sseln. mit Muskeln, weiß vnd schwartz bekleidet, rodt. grün. IIimmelfAih antragen, »tri ff den 
altareli, jetzt klein, jetzt grob singen, sich beugen, neigen. nidcrfallen vnd die iiende in die 
höhe wertTen wie die Allen, das Brodt tiemeu vnd den Wein trineken vnd solrhs alles in 
lateinischer Sprache, also, daß iler atme Leye nicht wissen kan. oh er verrhaten oder verkauft!, 
ohs gut oder böß. oder worzu es diene; wer jhn nicht gibet vnd den Hentel nicht jinmer orten 
hat. dein wirt der Himmel zugeschlossen. de mehr einer gibel, je mehr Glinde er l»ey <b»tt 
findet vnd hat. da jhr müsset zum wenigsten, wenn jhr sterhen wollet, etwas in die Kirchen 
geben, ist es nicht ein Kuh. Schwein. Schaaf. Kind, Schöps, so muli es doch etwa ein gut 
hVkcrleiii sevn. Wictilciit. Gürtleiu oder doch zum wenigsten der Frauweu Hock. Mantel. 
Schauhen. S< bappcl, ('oralleu. silherne Häfftc vnd dergleichen. Ihr miisxet alle (Quartal opllern. 
«las seid jhr nicht verhahen vnd alle Sontag die Mesß hören vnd Geldt eytdegen. WachÜliechter 
anzünden, heut Marine der ■Jungfrawen Mutter Gottes so viel Ave Marin sprechen Morgen dein 
Patron. S. Peter. S. Panel, S. Andreas so viel Koseitkrentzc heten, die heiligen anruften. Wallfahrten 
landen gen Regenspurg zu der schönen Maria, gen Ach, ' 1 "; gen (\>in|H>.stel zu S. daeoh. i 
zu Marien im Grimnienthal. iM , gen Kon» ad divnm Petrum. vnd vmb Vergebung der Sunden 
Kitten vnd ahtassuug ewer Missethai vud Tag vnd Nacht zur Kirchen gehen vnd jrcs 
AlVeuwercks mit singen. Wullen, loren vnd heulen warten. .Ihr könnet dessen alles olm seyn 
vn daheinien in ewern haitßlcjn. kamerh-in. vnd wo jr nur seid, fein in ruhe bleiheil vnd deli 
(•evstes offetiharung glauben, der kommet gewitf vnd lehret euch, was jhr tliun oder lassen 
sollet. Denn Wo der (ievst nicht ist. da kan das Wort vnd Schall. Laut vnd Stimme nichts 
v he rat aiillriehteu. Meine Stinih feinet <lahin wie ein (ilockenklang vnd kommet nicht 
herwider, aber der Geyst ist schefftig. letiendig vn thetig. Parvmh ists vnrecht. dali man euch 
zu den höltzeru vnd steinern Kirchen weiset, daß jhr alle Suiitage vnd auff die Wercktage 
darinnen bey gehorsam defl Hannes müsset erscheinen vnd jhr Wort hören. Ks ist nicht <Jotte> 
Woit. sonder ein lauter Schall vnd geihöite. Meinet jhr nicht, dali <!ott nicht ein ander Wort 
soll Indien vnd e> euch durch den Heist offenbaren? Solte Gott an die <rcatur sieh anhinden 
lassen? Pas thlil er nicht. Kr ist liljerrimum ugens. Kr tut. wus er will. Ilaruiuh ist das 
eusserlic he hörlirhe Wort, das die Pfaffen fuhren, nicht Gottes, sondern jhr eigen. .Ihr höret 
ja teglich. wie Gott mit Adam im ParadeiÖ seihst geredet, vom Hiniel hernti. wie er Moysi im 
Husch erschienen vnd mit Klia vnd Klisaeo sich verhalten. 

VJII 

Ein jeglicher Mensch kau das tiesetz Gottes erfüllen, den ein jeglicher hal einen 
freyen Willen vnd kau das gute anneiueu vnd das hose verwerffeil. (iott hat fürwar nichts 
vnmuglichcs geschaffen. So nun das Gesetz von «iott gegehen. so ists auch in deß Menschen 
Willen dasselbigc zu halten. - 

Wie lange Storch in Thüringen auf diese Weise „w ie ein OttcrgilVt die armen Lenthe beredet vnd 
bezaubert mit Minen süssen, lieblichen, schmeirhelhaftigen predigten, heimlichen schreiben, vielfältigem 
vennahneii vnd nianclterb ven lehren vnd sonderlichem getrieb vnd stetigem anhalten, denn er verschlagen 
vnd heimlich, listig vud tückisch gewesen-, 1 - 4 ! wissen wir nicht genauer. ,.I>as ist aber kundtbar. so 
behauptete Chiomusus. dali er vi.'l Lenthe in Thüringen vnd vinb die gegend erbermlich verführet, derer 
ich wol gedeneke. dali sie ztttii theil mit Feuwer verl>rennet. zum theil einer S]>antien kmtzer gemacht, 
zum theil ewiglich vorweiset, zum theil hernaehcr wunderlicher weise durch Gott zur stniffe seind 
gezogen vnd gebracht worden. Kein Wunder, daß diesem Treiben Storchs und seiner Anhänger 
gegenüber die Geistlichen einen schweren Stand hatten. So tarichtet uns denn auch fhiomusus noch: 
.Weil i< h aber vernuiroket. daß er nicht allein Leiblich, sondern vielmehr auch Geystlieh vom 
menschlichem geschlechte ergesten Feind« dem Teuffei war gar eingenommen vnd besessen, habe ich 
meine Schaflein für seinein Sauerteig so .viel ich gekönnet, auli Gottes Wort vnterriehtet, zur zeit, vnd 
vnzeit angehalten mit lehren, vermahnen vnd straffen zu hüten, auch niemals vnterlassen können in 
allen meinen predigten daran zu seyn, daß sie sich für seiner gültigen verfuhrischen Uihr wol fürsehen. 
sie meiden vnnd Hieben w ölten. - '-' i 



Aachen 

ShuIihkü de (NunpoatMlH in Spituicii. 
Ia l Urininienttiftl l>. M«iiun);cri. ff. tiHlipre« HImt .lie«.n i.in«t weitliTUlinit.n Wnlltslirlaurt Ihm i> < lernen, 
KI<iB«r)irift»Ii »n^ 'Ich Kmtcn .lutirpn iI<t Knfortiiatioii I. Il<t., S u:t- 
"'. lliiri-n» Wugnor u. »■ <l. Bl. V"l>, 
' i a. *. O. Bl. Kl b. 

a. h. O. 



Digitized by Google 



Spätestens im Frühjahr 1.VJ4 ,Isi Nirolaus Storck. sein Munzers,. Ktubners vnd Cnrlstais 
Rottgesell heimlich darvoii geflohen vnd deß Spiels nicht erwarten wollen", Im Sommer dieses 

Jahres finden wir ihn dann in Straßburg wieder, dem Asyl aller um ihrer politischen oder religiösen 
Überzeugungen willen Verfolgten. ,Man würde daher Storck und andere in ihrer Meinung von der 
Nichtigkeit der Kindertanfe unangefochten gelassen haben, wenn sie f nicht zugleich sich bemüht hatten, 
Zwietracht zwischen den Burgern und der Obrigkeit anzurichten, durch ihre schwärmerischen Meinungen 
von christlicher Freiheit, durch ihre Verdaininungssucht gegen die, welche ihre Überzeugung nicht teilten, 
und durch ihr Anpreisen des in ihrem kranken (iehirn aufgegangenen inneren Lichts, welches sie an die 
Stelle der heiligen Schrift setzten, sodnß der Magistrat Storch in gefängliche Haft ziehn und ihn endlich 
aus der Stadt verweisen mußte." JIS > 

Wahrscheinlich darauf war i's. als Storch im Jahre 1524 in Hof auftauchte .,in der gestnlt. so 
berichtet der Hofer Chronist Enoch WidiiiAnn, -'-•*'; als zöge er seinem handwerk nach, und arbeitet eine 
zeit hing bei Simon Klinger. burgenneister und tuchmnchern allhie. bei dem übern rürkasten. in dem 
haus, da itzt her burgenneister Zacharias Burger wohnet, da dann lierr Veit Goditzer seliger gedechtnus 
gleich sein handwerk lemete und den redlichen Storchen bei gedachtem Klinger mm werkgesellen hatte. 
Da nun Storch ein wenig erwarmete. lies er seinen geist fliegen und wolte. wie auch anderswo, die leut 
zu sich ziehen und bckcren, bildete dann dem einfehigen maiu) und hnndwerksleuten seine grillen ein. 
disputirte auch mit den gelerten von seiner newen lehr, krigte bald seinen auhaug. nicht allein seines 
Handwerks knappen und tuchnmeher, sonder auch etliche mönchen. item Hans Hauptinau und vorgemeltcn 
Hans Lewen. 3 * 1 ) Dieselben fielen ihm mehrers teils darumb bei, weil er die schrift wüste anzuzihen 
und in welchen capitel des alten und newen testainents diese oder jene Spruch stunden, ausdrucklich 
vermeldete und «loch furgub. er were ein ley und könt. weder lesen noch schreiben, es were ihm alles 
von gott selbst eingegeben und bevolen, er solte andre lehren und junger aussenden, wiewol verständige 
leut es dafür hüten, er wurde etwan aus einem closter entsprungen sein. Zu dem rühmte er sich, wie 
ihme der engel Gabriel viel und oft leibhaftig erschine und ihm zeigetc, was er thun solte. Ja er 
versorgete ihn mit der allerbesten speis und trank, also daß er viel und oft den besten wein mancherlei 
art neben guter, wolzubereitcter speis seines glaubens gonosen furtruge und sie ihmo nicht ohne ursach 
anhengig wurden. Uber »las allen 'sintemal er der schwarzen kunst berichtet war oder sonsten solche 
gesellen bei ihm hatte, blendete er die leut in den heusem mit seinem engel (iabriel oder Beizebub, ließ 
sich biläweilen in herrlichem schmuck und zird sehen, als were er der engel, redete mit den leuten, 
befahl ihnen bald dieses, bald ein anderes seiner lehr gemes zu thun, also daß fast die gantze stallt 
mit seiner teufelei bethöret und irr gemacht wurde und gute, einfeltige leut diesen Storchen für einen 
propheten hielten, deme sich gott Selbsten offenbaret und durch seinen engel «rabriel wunderharl icher weis 
speiset« und trenkete. wie vor alters den propheten Eliam und Daniel.'* -- „Obwol aber viclennelter Storch, 
weil er noch zum Hof wnr. »ich gottes und seines engels (iabriels sehr ruhuieto, als der ihn ernehrete 
und alles defi, was er thun und lassen solte, auch wie die schrift zu verstehen war, durch deutliche 
gesiebt erinnerte, idoch ließ gott diesen lugenpropheten in ein langwierig lieber fallen, in welchem 
weil es ihm zu lang weren wolle und er nicht gerne an einem ort in die long bliebe . er grewliche 
gotteslesterung wider gott redete. Dann wiewol er anfenglicb furgab. gott hielte ihn für seinen lieben 
söhn und zuchtiget ihn mit krankheit, damit die leut desto mehr uf ihn sehen und seinem göttlichen 
oder vielmehr teuflischen watidel beifallen soltcn, da als>r das lieber nicht nachlassen wolte. wurd er 
gnntz ungeduldig, lesterte und Huchete gott im himel droben mit viel sacramenten und andern grewlichen 
Worten, es solte und muste ihm gott helfen, es were sonsten kein rechter gott und er wolte seiner 
verleugnen. Als er aber von seinem meister und andern derobalben gestrafet und zur gedult, deinut 
und gebet vermahnet wurde, antwortet er. mau muste gott im himel ubersohnurren und uberfhichen, 
wenn er sich mit zeichen und wundem, auch mit gewiriger- Ul ) hulf gegen den menschen erweisen solte: 
sonst, wenn man so gelind mit biteu und beten oder bettlen mit ihm handelte, so thet er kein gut. Aus 
welchem allen wol zu stehen war. aus welches geistes antreiben der bellische Storch solche wort geredet. 
Er behilt aber nichts desto weniger bei seinem auhang ein großes ansehen, als were etwas sonderlich* 
hinter ihm und er lehrete das wort gottes rein, wie etwan I). Luther, bili er endlichen ausriß und den 
absebid hinter der thur nahm.*- 

Daß aber Storchs Auftreten auch in Hof seine Fruchte zeitigte, trat im nächsten Jahre zu 
Tage. Enoch Widinnnn berichtet uns darüber noch Folgendes: ,Es waren auch nicht weiiig burger 
und hnndwerksleut allhie. denen des Storchen grillen und hundsmuckeii von nustilgung der obrigkeif 
und ufrichtung einer newen freiheit aller ding noch im köpf stacken, meineteu. sie durften hernach nicht 
mehr arbeiten, der obrigkeit auch kein reut und stewer geben: sie wurden alle gnug haben und selbst 
berren sein, wann sie der fnrsten und herreu, auch der bischof und pfatlen guter unter sich thcileten; 



*>■:■ n. ». n. in. ab. 

») Rohrich. Oe«eh. d. Huf. i. F.LaU 1. Teil, Straiil.. I»:ki. S. 

cf Knoch Widmunn« Chronik der Stndt Hot, hrsg. von Chr. Meyer, Hot Inn. S. im — i?s; dieser Ali-ehnitt 
na» Knnrli Widmunn"* Chronik i«t »«ich norh he*onder» mitgeteilt von Chr. Meyer in <l4T /.eitK^hr. f. Kirchengrsch.. Bil. in, 

S. 117 If4 unter dem Titel .Der Wiedortäuftir Nikolnu» Storch »nd ».im. Anhänger in Hot." - Plu-r Kl 1> Wldmann, 

gfh. I?.r>l, ♦ l.'.r., et. l'hr. Meyer in der Kinleitnui; »iir erwähnten Chronik der St«dt H..( S XIV. 

") Pher Hnim 1.4-w, einen Krrtnr.iBknnorniMneli /.a Jlof, «iehe weiter unten. 

' 'J gewinn 01.1. Cnlleetivnni xw wirie dunerlmtt. «U.> «ovlel «I- •im.ernd. hei t H n <l i 



Digitized by Google 



41 



und wollten derhalben den Planischen beistand leisten und sicli /.u ihnen schlagen. Aber gott 
verhindert« gleiehwol die bösen practicken und heimlichen anschlcge durch der u'nri^k. it ernste* verbot, 
daß sie von ihrem böse» Vorsatz tbhstuuden.'* Femer „Anno Christi, am tag eathedrr. Fe tri'") und den 
uechsten sontag hernach hat Hans Lew. ein mönch. der au« dem closter 15 ') allhk- gelaufen, durch 
aiileitung seine« lehrmeisters Nichts Storchen von ZwR-kaw bei uns allhie auf dem freien feid, da man 
vom heiligen grab*'''; zum Kichclberg 3 *'! gehet, nicht fern vom Eichelberg vf der hiihe sifccei:d das 
evnngeliui» Matthaei am funffteii (so man vor alters von vielen inartyrern gelesen) zu mittag i^ 'aropem 
coneurs und Versammlung des volks gut schwermeriscb ausgelegt und von dem wort gottes uAC dem 
glauben wunderlich und unschiedlich. auch wie die rechten Christen dorowogen mußten verfolget werden, 
seltzam und undeutlich geredet. Ist ihm aber (weil sich unter den bürgeren, so eines theils catholiäci •* • 
waren, eines theils dem newen lehrer anhingen, aufruhr zu befahren i das handwerk bald verleget und ' 
er au« der Stadt gewiesen worden." 

Nicolai« Storch aber scheint sich nach seinem heimliehen Weggang von Hof zunächst in die 
Umgegend seiner Heimatstadt gewandt zu haben, in der Hoffnung, in derselben selbst vielleicht wieder 
Aufnahme zu finden. Zu diesem Zwecke richtet* er denn auch (gegen Ende Januar 1525> einen Brief an 
den Bürgermeister vou Zwickau, Hermann Mühlpfort. Doch Storch war selbst in seiner eigenen Vaterstadt 
bereits so anrüchig geworden, daß der Hat keinerlei Neigung verspürte, seinem Gesuche zu willfahren und 
beschloß: „man solle ine dauasen lassen bleiben vnd mit ime nichts Zue thuen haben". 331 > 

Storch hat sich vielleicht darauf nach Süddeutscldaud begeben. Wenigstens vermutete ihn 
Melanchthon in einem Briefe vom 17. April 1525 unter den dortigen Bauernhaufen. 33 *) Doch verlieren 
sich nun seine Spuren vollständig. Indes wenig wahrscheinlich ist jedenfalls die auf Melanchthon 
zurückgehende Notiz, daß Storch nicht lange nach Münsters Hinrichtung zu München im Bayernlande in 
einer Herberge elend und unbekannt gestorben sei.** 1 } Denn in den Zwickauer Itatsprotokollen findet 
sich unter dem 'M. Januar 1586. nachdem vorher von wiedertauferischem Treiben, namentlich unter den 
Tuchknappen, die Rede ist, die Nachricht: „Auch sol der Rath auff Nikein Storch, der itzo alhie sein 
solle, guttc aehtung geben, das er nicht ein anhang kriege odder aber gar vou der stad geweisset würde 
,.,,. !»:«!>, j) oc h wenn Hiluebrand mitteilt, Wl ) daß Stören ebenso wie 1586 der Schneider Peter Pestel 
vom Kurfürsten frei gesprochen worden sei, so ist diese Angabe in nichts begründet. Wenigstens von 
Peter Pestel läßt sich der sichere Nachweis führen, daß er am 14. Juli 1536 bei der Bierbrücke zu 
Zwickau mit dem Schwert gerichtet worden ist, 34 *) und erst recht nicht anders dürfte es Storch ergangen 
sein, falls es den kurfürstlichen Beamten gelang, seiner habhaft zu werden. Doch fehlen uns über seine 
ferneren Schicksale jegliche Notizen. 

In Zwickau aber wollte auch nach Storchs Fortgang nach Wittenberg, Mitte Dezember 1521. 
und Haus von der Freistadts und Leonhard Koppingers Verweisung am 1. resp. 2. Januar 1522 die 
Münzer-StorehLsche Bewegung keineswegs gleich wieder zur Ruhe kommen. So weigerten sich jetzt 
viele noch ferner der Predtgt beizuwohnen, sondern gingen während derselben ins Kloster. 343 ) Namentlich 
machten sich „etzliche weyber vngeverlich erer viere" sehr verdächtig, als sollten sie „Zusammengehen 
vud von etzlichen vnchristlichen stucken disputiren vnd Es solle glaublich gescheen In Georgen tzölcnners 
bevhawse", und es beschloß demgemäß der Rat am 13. Januar: Man „soll tnitt Heißiger nachtrachtunge 
l*estellen das Man hynter dy saene kommen vnd sy Zu henden brengen Möge".* 14 ) Vom 28. April bis 
2. Mai 1522 weilte darauf Luther in Zwickaus Mauern und suchte durch 4 Predigten unter gewaltigem 



Kin Haufr aufständischer Bauern hatt« »ich, auf weiteren Zuzug hoffend, bei Plauen gelagert. 

1. Augu.t. 
M ) Franziekanerkloater. 
">i Heiliggrabkapelle. 
**) Nordöstlich von der Stadl Hof. 

"■") R-P. lMf> Sonnabent» nach Panli convaraionia («8. Jan.i: Storch. DIewell ehr dem Borg' geaehrieben, tot 
ime derselb »utwort geben vnd man tolle in« danasen laaaen bleiben vnd mit ime nicht* Zue thuen haben. 

**) Der Briet (0 R. I, 73» f ), geaehrieben zu Bitterfeld, wo damal* Melanchthon mit Luther und M. Rialaben 
weilt«. i*t gerichtet an Camerariu» in Nürnberg. I)ort heiBt ««: Oupio etiam acire, an inter ruatiroa ait Ciaonia wKtgof ifiätir 
anteeignanna, 

z») C. R. XTV, T«7, XV, ll«l, VIII, 781. Dann Jo. Manilas in Collect. Loc. common. III, 17, weiter in der narratio 
dr Rivio tos a. Fabriems bei Melohior Adam, Vit»» Philoeophornm 8. ^*, bei Maren» Wagner a. a. O, Bl. *sh und in 
Enooh Widmann'» Chronik d. Stadt Hof, hr»g. v. Meyer, S. 1*8. 

R-P. I53fl Montag* am achten Conversionia Panli {»I. Jan.): Widdertauf fer. 
Archiv f. Paroohialgencbichte l. Bd., 4. He«, Zwickau 1MJ», S. M. 
■*>) c(. Cup. V meiner Schrift .In.mi.Htion nnd KeUexprocew* in Zwickau rnr Reformationaaeif, Leipalg. 
M. Hein.in» Nachf., i»o*. 

R-P. I5ät Montagi nach Erhardi (IS. Jan.): Dy jenigen dy nyt Zur prediget gehen etc. Man »oll dy 
jenigen, dy vnter der predigt Ins cloatar gehen vnd vitmala do aelbat geeehen wurden, in der gnthe anreden vnd Ire Zurede 
do Zu hören, vnd w>- Mnn dy finde, So denne «ich weyter g«gen ynen hallen, do mitte »ie mochten christlich vnt*rwel»t 
vnd von yrem nigenwilligetn rtirnehtnvn »bgewenda-t werden. 

«•) R-P, löiij Montag« nach Krhardi i:t. Jan.): Weyber. Dyweill an den Radt glaublich gelangett, wy 
Kulich« weyber etc. 

6 



Digitized by Google 



Zulauf auch hier die' evangelische Bewegung in konservative Bahnen su lenken, doch jedenfalls ohue 
damit bei dem Mänxer.- Storchischen Anhang irgend welchen Erfolg zu erzielen.» 41 ; Denn schon wenige 
Tage nachher, tm 7. Mai, sah sich der Rat veranlagt zu beschließen: „Sali [man] Ern Burgkharten 
palduffen als vor aeyne personn dyselbcn (Magr. Thomas anhang) mith ernsten schärften Worten anreden 
vnd warnhen |lassen] dan man in mith höchstem vleis nachforschenn werde, vnnd sie herttiglich 
vnnachleyslich straffen". W6 ) Von den Münzer -Storchischen Parteigängern aber tritt jetzt besonders einer 
hervor, " äer Knappe Christoph Burkhardt von Aussig, auch Bemturer genannt. Nicht nur, dafi er als 
„der s-ifiwirmmherey vnd vnartt der geyster vnd Thomaßen secten anhengichtt" bezichtigt wurde, er sollte 
auch „ayn lid vom Martino vnd Erasmo gemachtt haben", sodaß darum der Rat am 3. Dezember 152*J 
• " beschloß, „das vleisige nachforschung an im selb auch andern gescheen vnd dorumb gestrafft werde". MI ) 
Christoph Burkhardt wurde darauf ins Gefängnis gebracht, al>er am 10. Dezember beschlossen: „Sal vff 
widerstellen Zu bürgen vsgelaßen werden vnd gelobnus thue, wen der pfarrer ankhomen, dorumb Zu 
antwortt stehen vnd von iin ratio tidei gchortt werden*'. ,,8 j Doch scheint da» Vorgehen des Rates bei 
Christoph Burkhardt wenig nachhaltig gewirkt zu haben. Schon am '22. Februar 1523 unterstand er 
sich sogar, in der auf dem rechten Muldenufer am Reinsdorfer Wege gelegenen Heiligeugeistkapelle 
einem Priester, der daselbst von der Taufe predigte, vor allen Leuten mit groben Redensarten ins Wort 
zu fallen und ihn ob seiner Predigt der Luge zu zeihen. Er hatte sich darauf in der Nahe verborgen, 
wurde aber schnell entdeckt und ins (refäugnis gelegt. Als er daselbst verwarnt worden, wurde er vor 
den Rat, den Pfarrer, die Prediger und noch verschiedene andere gestellt, um über seinen Glauben 
Rechenschaft abzulegen. Den Sonnabend hernach aber wurde er dann, nachdem er bekannt, geirrt und 
wider den christlichen Glauben gehandelt zu haben und, daß er zu seinem Vorgehen „gar kaynenn grundth 
nach fug gehabtt", auf Bitten der Stadtgeistlichkeit wieder „ane weitter Straff" aus dem Gefängnis 
entlassen, doch mußte er Urfehde schwören und darnach das Stadtgebiet auf fünf Jahre verlassen. Uv > 
Aber auch fernerhin erfreuten sich Münzer und Storch in der Zwickauer Bürgerschaft noch mancher 
Sympathien,* 50 ) wahrend andererseits die für Luther bei derselben merklich erkalteten. 3 * 1 ) und nur das feste 
Zufahren des Rates, der jetzt jede nicht von Luthers treuem Freunde, dem Pfarrer Xicolaus Haußuianu, 



**•'■) P. S- IM* am Montage n. t^uasimodo int Doktor Martinu« Luther alhie einkomen, und bey Er» Burgermeister 
cur Herberge gelegen hvrnianno mulpfortt und am mitwoch hernach hat er eine predigt im Parfuoser Kloster gethan vom 
glanbcD, codein die zur Vesper bat er abermal im kloster eine predigt von Outen werken gethan und hatt die arttickel von 
der Vorsehung und vom ehestande herttiglioh gestrafft und die Philippi Jacobl, den 2». appril iinul» heilten i. Mai) hat I). II. L. 
«in predig« vom RathauQ alhie gethan, am »bent Inventioni« creeis bat er abermal eine predigt auffn eohloS alhie getban. 
N. B. Ei ist sehr viel Volke* domel« vom Lande herrein komen, welche ihn all hie »eben und boren wolten. doran waren 
auch viel Krigsvolk Uinne, welche etalich alUuaam auf die 14 uoo man gerechnet haben. — Die in Zwickau von Luther 
gehaltenen Predigten befinden itiol) iu der Weimarer Lutheransgabe (W. A.) Bd. lo, », 8. loa— nie. 

««) R-P. IMi Mitwoch nach Miaeric. Dom. (7. Uai): Magr. Thomas anhang. 

NT) R.p. 1538 Mitwoch nach Andre* ,'3. Dee): Christott bernfurher ader burgkart. 

—i) It-P. IMte Mitwoch nach Conoeptionls Marie (10. Dee .): Christofe hernfuhrer. 

Liber proscriptorum (Rataarchiv), fol. Tr.b: Christoff Burkbartt vonn Ansaigk Inn meihreun, ader 
Bernturer genandt. Ich Christo!! Burkbartt, Schwöre goth vnnserm herren So vnnd nach deme ich, des negetvorgangnenn 
Sontags Invocavit Anno xxii Zum heiligen gayst für der Stadtt aJlhye gelegen, eynom printor vff der KanUell doselbstenn, 
Welichor das wortt gots verkundigett, öffentlich raitt groblicheu worttenn vborfurenn, Inetn auch seiner predigtt halbenn 
gelogen strafft, do vnib ich dann auch vber vorn meynem vnchriatlich furnehmen, so ich Zu Zuruttung armer eynfeldict-r 
gewiasenn mioh vnterstandon gehabet, aus taphell ayn©« Erb am ratbs Inn gefengknu« Vorwarnung ayngenomen vnd et tl lohe 
tage do Inne enthaltest!, auch mitter Zeith für eynem Erbamn rath, dem pfarrer, predigemn vnd andrenn personell 
fnrgestellett, nbla mich meynen Irthnmbs reehenschafft das glauben» betragen vnnd eximiuiret vnnd doch do Inne vormerckt 
worden, das ich geirrett vnnd wider den christlich glaubenn gehandellt vnnd meynen furnehmens, als ich selbst bekantb, 
gar kaynenn grundth noch fug gehabtt vnnd mich doch eynn Erbar rath vff Bith dee pfarrer« vnd seyner pristenchafft ane 
weitter Straff, so ich woll vordinet gehabtt, habenn auskumen lettenn. .las ioh mich etc. 
Actum Sonnabendt nach Invocavit Anno xxiii (1*. Febr.l. 

Ferner P. 8. Uta am Sontag invocavit hat ein prio»tcr «um heiligen (Seist in der ('apelln, von der tauff 
gebredigett, do ist ein knapp (Namens Christoph Burkbardtj do gewest, der hat ihn öffentlich lugen gestrafft, do bat 
man den knappen gefangen und Sonnabent hernach xur statt nauageweist. — K-K. I"iS» Sounabent nach Estomihi (il.Febr.): 
r% gr. eynem kuntschaflter der Christoff pernfurer den knappen unfl knntschafft vnd eynbracht hat: K-K. i'ri* Sunnabent 
nach Invocavit (in. Febr.'.: 5 gr. dem gerichtaknechtc atzgelt von Christof perafurrr n tage. — K-P. IM.i Sonnabent nach 
Invocavit (is. Fuhr.) : Cristoff pernnfhnrer. Sal an aeygenn »eynn auhengurer vnnd vortbynn nach gethanem Orfrid, 
Im dy stadt vnnd gericht vorpottenn werden „vff funff jar" nach aussgehung der selbigen fünft Jar, mag ehr bey Rath 
anregenn vnnd also ane des Rat« KrlaubniB Inn der Stadt nicht Zne komen. 

cf, bei O. Langer, Zur religiösen Bewegung in Zwickau während der Reformationsxeit, Mitt. d. Zwiek. 
Altertumsver., Heft VIII, S. «7 f., die Worte, die „Wollt Fogelgesangk, sonsten Fidler genent", am Sonntag Miserioordiaa 
domini (10. Apr.) 1M4, nach der Predigt Paul Lindenaus abends auf dem Markte gesprochen: .Lieben freunde, was sagt 
jr viel von unseru predingern und pfarrern! Sie »eint der guten bislein geweint, tringken auch gerne da« beste, und 
wa« gut» uffem Margkt kompt, daa lest der Bürger aufkauften, do kommen sie t*w hanffo und fressen« mit einander. 
Ich lob doctorem Carlstadt, Magistram Thomam nnd Nicolaum Storch, die erbten (arbeiteten), das 
jnen die heute rauchen, und predigen gleichwol"; ferner die Worte, die Hans Tsehepner am Sonntag vocem 
Jucunditati« {«. Mai) ir»M an einigen Knappen geredet, als er sie die lehn Oebote «ingen hörte: .Was singet jr do vor 
tentaolerei ? Es ist nicht« mit dem singen ausgericht, der glaube thnt e« nlle». a la. a. O. S. «», und dazu xu 
▼ergleichen darunter Amn n.) 

»') cf. darüber E. Fabian, die Einführung des Buchdruck» in Zwickau lau, Mitt. d. Zwick. Altertumsver., Heft VI, 
S. M, Anm. :>». 



Digitized by Google 



4M 



approbiert« Lehrmeinung, nofort mit Gefängnis ahndete, 31 ') bewirkt«, daJ die Münzer-Storchische 
Bewegung von 15'24* M ) ab vollende von der Oberfliche verschwand- Daß sie aber keineswegs gänzlich 
beseitigt, sondern bloS in die Verborgenheit gedrangt war, wollt« sich Bofort wieder zeigen bei der ersten 
Rirchenvisitation in Zwickau im Januar 1529. **! Doch darüber in anderem Zusammenhange. »*> 



»») of. Langt» a. a. 0. 8. *m u. 70. - Kern er P. 8. l&M: Sonntag .luhüaU hat wollt (Udler «in btlrger vnd Tuchmaoher 
alhie »affn markt ctxliabe reden »ich vornehmen laeaen in beiwe»en vieler burger, da« hoehwirdige Sakrament de» aita» 
belangende. Der hat Donnerstag bemach mltesan vorn radt antwort geben, aber nicht wol beiUnden; (Wwegen er It tag 
in thorrne titaen mUeaan. 

Datt eie bis dahin noch nioht abgetan, geht hervor ane dein Briefe, den dar damalige Bttrgermefeter von Zwickau, 
Hermann Mtlhlpfort. am Freitag nach Ijwtar» Iii. Mar«) IM4 an Staphan Roth in Wittenberg richtete (Ratanehnlblbliothek, 
Stephan Rothi tlriehammlnng <», Ml. Dort heißt *e u. a .: .Thoma» muitteer« aehwirrnerei der heb trh alwege al« Eynem 
vnoerwhampten man« Borg gehabtt ' 

») of. Uber dieee : Hnrkhar.lt, «.««eh. d. «ach. Kirchi-n- n. SchuUiiiitationnn von i.vm «r., | jP k. i«7ii, S. «3—*» und 
Boohwald, Allerlei au» dn>i Jahrhunderten, Zwickau iw«, 8. 1— 1». 

**) In Kap. If meiner Schrift .Inquisition und KeUerproxwne.in Zwiekau nur Reforruatiomtxeit". 



Digitized by Google 



Digitized by GoogU 



Digitized by Goog